Informationen für angehende Unternehmer im Güterkraftverkehr

Ähnliche Dokumente
Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen für angehende Unternehmer im Güterkraftverkehr

Informationen für angehende Unternehmer im Güterkraftverkehr

Tipps für Gründer Güterkraftverkehr

Literaturhinweise, Genehmigungsbehörden, Veranstalter

Veranstalter/Literaturhinweise/Genehmigungsbehörden

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Existenzgründung / -sicherung. Info-Blatt: Nr. 13. "Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer (Verkehrsleiter)"

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Merk blatt. Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

IHK- Information Fachkunde im Güterkraftverkehr

Güterkraftverkehr. IHK - Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen zum gewerblichen Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Fachkundeprüfung Taxen- und Mietwagenverkehr

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Basisinformation Existenzgründung im Omnibusverkehr

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

IHK-Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Informationen für angehende Unternehmer im Omnibusverkehr

Fachkundeprüfung Omnibusverkehr Informationen für angehende Unternehmen

Informationen für angehende Unternehmer im Güterkraftverkehr

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer. Stand

IHK Ratgeber Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen zum gewerblichen Güterkraftverkehrsunternehmer

Industrie- und Handelskammer Dresden Fax: Referat Verkehr Langer Weg Dresden

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr und Ausflugsverkehr mit Pkw

Vorbemerkung 2. Nachweis der fachlichen Eignung ohne Prüfung 2. Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Fachkundeprüfung 3. Prüfungsvorbereitung 4

Berufszugang und Fachkunde im Güterkraftverkehr

Existenzgründung / -sicherung. Info-Blatt: Nr. 13. "Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer (Verkehrsleiter)"

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs

Vorbemerkung 2. Nachweis der fachlichen Eignung ohne Prüfung 2. Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Fachkundeprüfung 3. Prüfungsvorbereitung 4

Merkblatt für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr und im Verkehr mit Omnibussen

1. Erlaubnispflicht im gewerblichen Güterkraftverkehr

GEWERBLICHER GÜTERKRAFTVERKEHR

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr und im Verkehr mit Omnibussen

Personenbeförderung. Taxen- und Mietwagenverkehr. Kurzinformation. Genehmigungspflicht

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr und Ausflugsverkehr mit Pkw

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs

Industrie- und Handelskammer Dresden Fax: Referat Verkehr Langer Weg Dresden

Existenzgründung im Güterkraftverkehr

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Leitfaden zur Beantragung einer Güterkraftverkehrsgenehmigung

Existenzgründung im Güterkraftverkehr IHK-Merkblatt

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Güterkraftverkehr. IHK - Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

MERKBLATT Standortpolitik

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

Berufskraftfahrer- Qualifizierung

IHK Ratgeber Fachkunde Taxen- und Mietwagen

Informationen für angehende im Güterkraftverkehr

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

IHK Ratgeber Fachkunde Güterkraftverkehr

IHK-Information. Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg Goetheplatz Friedberg

MERKBLATT Standortpolitik

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr. b) Nachweis der fachlichen Eignung

Vorbemerkung 2. Nachweis der fachlichen Eignung ohne Prüfung 2. Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Fachkundeprüfung 3. Prüfungsvorbereitung 4

Merkblatt für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Prüfungsordnung für Fachkundeprüfungen für den Straßenpersonen- und Güterkraftverkehr

Wer bezahlt die Rechnung

Existenzgründung / -sicherung

IHK Ratgeber Fachkunde Güterkraftverkehr

1. Name/Firma der Antragstellerin/des Antragstellers (genaue Bezeichnung des. 2. Angaben über den /die Inhaber/in bzw.

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Vorbemerkung 2. Voraussetzungen für die Anerkennung leitender Tätigkeit 2. Überprüfung der fachlichen Kenntnisse 2. Die Bestätigungsurkunde 2

Prüfungsordnung für Fachkundeprüfungen für den Straßenpersonen- und Güterkraftverkehr

Prüfungsordnung für Fachkundeprüfungen für den Straßenpersonen- und Güterkraftverkehr

Transkript:

Informationen für angehende Unternehmer im Güterkraftverkehr A) Betriebswirtschaftliche Tipps zur Existenzgründung Sie möchten sich als Güterkraftverkehrsunternehmer/in selbständig machen. Bitte prüfen Sie unabhängig von den einzuhaltenden Gewerbevorschriften als erstes, ob sich Ihr persönliches Engagement und Ihr Kapitaleinsatz lohnen werden. Hierzu einige Anhaltspunkte: 1. Marktsituation Ausgangspunkt für eine Prognose Ihres wirtschaftlichen Erfolgs ist der erzielbare Umsatz. Dieser wird u.a. beeinflusst von der Konkurrenzsituation, dem Standort und auch Ihrem Können und Einsatz. Die Konkurrenzsituation ist zurzeit gekennzeichnet durch gleichbleibend niedrige Transportpreise bei steigenden Kosten. Der Prozentsatz der Geschäftsaufgaben ist deshalb im Güterkraftverkehrsgewerbe im Vergleich zu den anderen Wirtschaftszweigen überdurchschnittlich hoch. Die Gefahr, für das wirtschaftliche Überleben zu geringe Umsätze zu erzielen, ist um so größer, je höher der Anteil der Transportaufträge ist, den Sie täglich neu akquirieren müssen. Leichter ist es, wenn Sie bereits Aussicht auf feste Auftraggeber (Industrie, Handel, Spedition) und möglichst auch Umsatzzusagen haben. Prüfen Sie die Ihnen angebotenen Verträge eingehend! 2. Betriebskosten Stellen Sie den erwarteten oder in Aussicht gestellten Monatsumsätzen die voraussichtlichen monatlichen Kosten Ihres späteren Unternehmens gegenüber. Das sind z.b. Kosten, die durch den Betrieb des Fahrzeugs entstehen (Reparaturen/ Ersatzteile/Wartung, Kraftstoffe, Schmierstoffe, Reifen, Kfz-Steuer, Kfz-Versicherung). Hinzu kommen die Kosten, die auch dann entstehen, wenn Sie keine Transportaufträge haben, wie Finanzierungskosten für das Fahrzeug (Kreditkauf, Miete, Leasing), Beiträge zur Berufsgenossenschaft, Steuerberatung. 3. Steuern Die Gegenüberstellung des Umsatzes und der Kosten ergibt Ihr voraussichtliches Unterneh- mensergebnis. Bitte beachten Sie, dass Gewinne grundsätzlich gewerbesteuer- und einkommensteuerpflichtig (bei GmbH körperschaftsteuerpflichtig) sind. Die erste Steuerzahlung wird erfahrungsgemäß erst ein bis zwei Jahre nach Abschluss des ersten Geschäftsjahres fällig, wenn der Jahresabschluss dem Finanzamt mit der Steuererklärung vorgelegt wird. Bilden Sie rechtzeitig Rücklagen (Guthaben), damit Sie dann finanziell nicht überfordert sind. Machen Sie am Anfang Ihres Unternehmerdaseins gegenüber dem Finanzamt keine optimistischen Gewinnschätzungen. Sie werden sonst zu hohen Vorauszahlungen aufgefordert, die bezahlt werden müssen. Beachten Sie bitte ferner, dass Umsatzsteuer und Lohnsteuer von Anfang an monatlich, vierteljährlich oder jährlich bei Überschreiten bestimmter Beträge entrichtet werden müssen. Die Finanzverwaltung gibt für Existenzgründer leider keinen "Existenzgründungsbonus". 4. Lebensunterhalt Denken Sie an Ihren Lebensunterhalt; auch als Unternehmer/in müssen Sie Ihren privaten Zahlungsverpflichtungen nachkommen wie Miete für Privatwohnung/Hypothekenablösung für Privathaus, Nebenkosten (u.a. Heizung, Strom, Müllabfuhr), Ratenkredite und allgemeine Lebenshaltungskosten. Außerdem sollten Sie Ihren persönlichen Versicherungsschutz wie Krankenversicherung, Altersvorsorge und Pflegeversicherung in ausreichendem Maße berücksichtigen. Diese Beiträge haben Sie als Unternehmer/in aber ebenso wie den Solidaritätszuschlag allein zu tragen. Hinzu kommen z.b. Unfall- und Krankentagegeldversicherung. 5. Finanzplanung Viele Existenzgründer im Verkehrsgewerbe scheitern an zu geringem Eigenkapital und an einer unzureichenden oder zu teuren Finanzierung. Deshalb ermitteln Sie sorgfältig, wie hoch Ihr Kapitalbedarf ist und über welche Eigenmittel Sie verfügen. Kalkulieren Sie Anlaufverluste ein. Die Kreditkosten der Banken und Sparkassen sind unterschiedlich. Holen Sie Finanzierungsangebote ein und vergleichen Sie. Seite 1 von 9

Öffentliche Finanzierungshilfen sind vor rechtlicher Bindung bei Ihrem Kreditinstitut zu beantragen. Vor allem: treffen Sie erst dann verbindliche Entscheidungen, wenn Sie die Fachkundeprüfung bestanden haben und die gesamte Finanzierung steht. 6. Existenzgründungsberatung Die IHK Hannover führt Existenzgründungsseminare durch, in denen Sie wertvolle Entscheidungshilfen für die Vorbereitung und Durchführung Ihres Vorhabens erhalten können. Zum Finanzierungskonzept und eventuell möglicher Förderung aus öffentlichen Mitteln bieten wir eine persönliche Beratung an. Wenden Sie sich bitte an Herrn Henning Schiel, Tel. 0511/3107-271. B) Erlaubnispflicht im gewerblichen Güterkraftverkehr Wenn Sie als Unternehmer gewerblichen Güterkraftverkehr mit Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t (einschließlich Anhänger, unabhängig davon, ob es sich um Pkw oder Lkw handelt) betreiben wollen, benötigen Sie dazu eine Erlaubnis der hierfür zuständigen Verkehrsbehörde. Für grenzüberschreitende Güterkraftverkehre mit Staaten der Europäischen Union (EU) und den zusätzlichen, nicht zur EU gehörenden Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), d.h. Norwegen, Island und Liechtenstein, benötigen Sie eine Gemeinschaftslizenz. Diese können Sie ebenfalls für innerdeutsche Verkehre einsetzen; sie berechtigt darüber hinaus auch zu innerstaatlichen Verkehren in anderen EU-/EWR-Staaten (sog. Kabotageverkehre). Verkehre mit nicht zur EU/zum EWR gehörenden Drittstaaten können Sie u.a. mit der Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr (für den innerdeutschen Streckenanteil) in Kombination mit sog. bilateralen Genehmigungen (für die Drittstaaten-Streckenanteile) durchführen. Ob die von Ihnen durchzuführenden Güterbeförderungen überhaupt dem Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) und somit u.a. der Erlaubnispflicht unterliegen, können Sie der Anlage entnehmen. C) Voraussetzungen für die Erlaubnisbzw. Lizenzerteilung Voraussetzung für die Erlaubnis- bzw. Lizenzerteilung ist neben der persönlichen Zuverlässigkeit des Antragstellers und ggf. des Verkehrsleiters sowie der finanziellen Leistungsfähigkeit seines Betriebes die fachliche Eignung des Unternehmers oder des Verkehrsleiters. 1. Finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens Zum Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit darf das Eigenkapital Ihres Unternehmens nicht weniger als 9.000 für das erste Kraftfahrzeug und 5.000 für jedes weitere Kraftfahrzeug betragen (Anhänger und Auflieger sind keine Kraftfahrzeuge). 2. Nachweis der Zuverlässigkeit Zum Nachweis der Zuverlässigkeit des Unternehmers und ggf. des Verkehrsleiters müssen Sie der Erlaubnis- bzw. Lizenzbehörde verschiedene Dokumente vorlegen (u.a. polizeiliches Führungszeugnis, Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes und der Krankenkasse, Auszug aus dem Gewerbezentralregister). Nähere Einzelheiten zum Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und der Zuverlässigkeit erfahren Sie im Rahmen der Antragstellung bei der Verkehrsbehörde. 3. Nachweis des Unternehmenssitzes Es muss ein Unternehmenssitz im Inland nachgewiesen werden. Dieser liegt vor, wenn am betreffenden Ort nachgewiesen wird: eine Einrichtung, die geeignet und bestimmt ist, eine stetige und dauerhafte Teilnahme am Wirtschaftsleben zu ermöglichen, insbesondere die erforderlichen Räumlichkeiten, in denen die Geschäftsunterlagen aufbewahrt werden, und eine dem Unternehmenszweck entsprechende Tätigkeit und eine zum selbständigen Handeln befugte und mit den Geschäftsvorgängen vertraute Person. Seite 2 von 9

4. Nachweis der fachlichen Eignung Die fachliche Eignung kann nachgewiesen werden durch Fachkundeprüfung vor der örtlich zuständigen IHK. Anerkennung leitender Tätigkeit (auslaufend): Die leitende Tätigkeit muss mindestens für einen Zeitraum von zehn Jahren vor dem 04.12.2009 und ohne Unterbrechung nachweisbar, also von mindestens 04.12.1999 bis mindestens 04.12.2009 in Unternehmen, die Güterkraftverkehr betreiben, ausgeübt worden sein. Die Tätigkeit muss die zur ordnungsgemäßen Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens erforderlichen Kenntnisse auf den Sachgebieten (siehe Anlage Orientierungsrahmen) vermittelt haben. Der örtlich zuständigen IHK müssen hierzu aussagefähige Unterlagen vorgelegt werden, z.b. schriftliche Zeugnisse der Unternehmen, in denen die Tätigkeit geleistet wurde. Die IHK kann ein ergänzendes Beurteilungsgespräch führen, wenn die Unterlagen zum Nachweis der fachlichen Eignung nicht ausreichen. Die Entscheidung über einen Antrag auf Anerkennung leitender Tätigkeit ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Fassung des Gebührentarifs der IHK. Die Gebühr beträgt 250,00. Gleichwertige Abschlussprüfungen (auslaufend): Abschlussprüfung zum Speditionskaufmann/zur Speditionskauffrau; Abschlussprüfung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr, Schwerpunkt: Güterkraftverkehr; Abschlussprüfung zur Fortbildung zum Verkehrsfachwirt/zur Verkehrsfachwirtin; Abschlussprüfung als Diplom-Betriebswirt im Ausbildungsbereich Wirtschaft, Fachrichtung Spedition, der Berufsakademien Lörrach und Mannheim; Abschlussprüfung als Diplom-Betriebswirt im Fachbereich Wirtschaft I, Studiengang Verkehrswirtschaft und Logistik, Fachrichtung Güterverkehr, der Fachhochschule Heilbronn; Bachelor of Arts, Studiengang Betriebswirtschaftslehre/Spedition, Transport und Logistik der Berufsakademien Lörrach und Mannheim (VkBl. 2007 S. 715); Bachelor of Arts, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik, Vertiefungsrichtung Verkehrslogistik der Hochschule Heilbronn (VkBl. 2007 S. 715). Die Abschlussprüfungen können nur anerkannt werden, wenn die Ausbildung vor dem 04.12.2011 begonnen worden ist. Die örtlich zuständige IHK stellt Inhabern der genannten Abschlussprüfungen auf Antrag eine Fachkundebescheinigung aus. Die Ausstellung des Fachkundenachweises aufgrund der genannten Abschlussprüfungen ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Fassung des Gebührentarifs der IHK. Die Gebühr beträgt 40,00. Örtlich zuständig ist jeweils die IHK, in deren Gebiet der Prüfling seinen Wohnsitz hat. Das umfasst bei der IHK Hannover die Städte Hannover und Göttingen, die Region Hannover sowie die Landkreise Diepholz, Göttingen, Hameln, Hildesheim, Holzminden, Nienburg, Northeim, Osterode und Schaumburg. D) Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Fachkundeprüfung 1. Struktur der Prüfung Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen und gegebenenfalls einem ergänzenden mündlichen Prüfungsteil. Die zwei schriftlichen Prüfungsteile sind: schriftliche Fragen als Kombination aus Multiple-Choice-Fragen mit vier Antworten zur Auswahl und Fragen mit direkter Antwort; schriftlichen Übungen / Fallstudien. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt zwei Stunden für jeweils einen Prüfungsteil. Hinzu kommt ggf. ein bis zu einer halben Stunde dauernder mündlicher Prüfungsteil. 2. Bewertung der Prüfungsleistungen Die Prüfungsleistungen werden in den schriftlichen Prüfungsteilen und in dem mündlichen Prüfungsteil mit Punkten bewertet. Seite 3 von 9

Die Gesamtpunktezahl teilt sich wie folgt auf die Prüfungsteile auf: schriftliche Fragen 40 % schriftliche Übungen/Fallstudien 35 % mündliche Prüfung 25 %. Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 60 % der möglichen Gesamtpunktezahl erreicht sind, wobei der in jeder Teilprüfung erzielte Punkteanteil nicht unter 50 % der jeweils möglichen Punktezahl liegen darf. Anderenfalls ist die Prüfung nicht bestanden. Die mündliche Prüfung entfällt, wenn der erzielte Punkteanteil in mindestens einem schriftlichen Prüfungsteil unter 50 % der jeweils möglichen Punktezahl liegt oder bereits in den schriftlichen Teilprüfungen mindestens 60 % der möglichen Gesamtpunktezahl erzielt wurden. Als Anlage ist ein Bewertungsschema beigefügt. 3. Prüfungssachgebiete Die Sachgebiete der Prüfung sind dem Orientierungsrahmen zu entnehmen. 4. Anmeldung zur Prüfung Die Einladung zur Prüfung erfolgt erst nach Eingang der Prüfungsgebühr. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Fassung des Gebührentarifs der Kammer. Die Gebühr beträgt, auch für jede Wiederholungsprüfung, 220,00. Die eingezahlte Prüfungsgebühr verfällt bei unentschuldigtem Fernbleiben des Prüflings vom Prüfungstermin. Eine Bearbeitungsgebühr von 110,00 wird einbehalten bei Rücktritt vom Prüfungstermin und bei Verzicht auf die Ablegung der Prüfung. 5. Prüfungsvorbereitung Die Teilnahme an der Prüfung macht eine eingehende fachliche Vorbereitung erforderlich. Art und Umfang der Vorbereitung liegt in der eigenen Verantwortung des Prüflings. Literatur Folgende Lehrmaterialien und Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, die Sie über den Buchhandel sowie bei den jeweils aufgeführten Verlagen beziehen können, sind uns bekannt: Crone-Rawe, Cordula/Durmann, Christian, Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr - Vorbereitung auf die IHK-Prüfung, ISBN 978-3-574-60036-4, 62. Aufl., München: Heinrich Vogel, 2017. Sach- und Fachkunde - Vorbereitung zur Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer, Fachrichtung: Güterkraftverkehr, Lehrbuch, ISBN 978-3-930581-00-9, Verkehrsverlag HeMa, 2018. Sach- und Fachkunde - Vorbereitung zur Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer, Fachrichtung: Güterkraftverkehr, Fragenkatalog, ISBN 978-3-930581-01-6, Verkehrsverlag HeMa, 2018. Sach- und Fachkunde - Vorbereitung zur Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer, Fachrichtung: Güterkraftverkehr, Lösungsbuch, ISBN 978-3-930581-02-3, Verkehrsverlag HeMa, 2018. Wie werde ich Güterkraftverkehrsunternehmer? Eine Anleitung zur Vorbereitung auf die Verkehrsleiterprüfung Güterkraftverkehr, ISBN 978-3- 87841-768-2, 14. Auflage, Düsseldorf, Verkehrs- Verlag J. Fischer, 2017. IHK-Prüfung Güterkraftverkehr Fragen und Antworten für die Vorbereitung auf die komplexe Prüfung, ISBN 978-3-87841-769-9, 10. Auflage, Düsseldorf: Verkehrs-Verlag J. Fischer, 2017. Grötsch, Reinhold Güterkraftverkehrsunternehmer - Prüfungstest. ISBN 978-3-574-60176-7, 18. Aufl. München: Heinrich Vogel, 2018. Wäsche, Dagmar / Koßmann Ulrich Prüfungsvorbereitung für Güterkraftverkehrsunternehmer, Artikel-Nr. 27260000000, 7. Auflage 2018, HUSS-VERLAG München Wilken, Volker Kostensätze Gütertransport Straße (KGS), Unverbindliche Kostensätze für Gütertransporte auf der Straße Auflage 2018, ISBN 978-3- 87841-776-7, Düsseldorf: Verkehrs-Verlag J. Fischer, 2018. Seite 4 von 9

Anschriften der Verkehrsverlage Verkehrsverlag J. Fischer GmbH & Co. KG, Corneliusstr. 49, 40215 Düsseldorf, Tel. 0211/991 93-0, http://www.verkehrsverlag-fischer.de /# E-Mail: vvf@verkehrsverlag-fischer.de HeMa-Verlag & Dienstleistungen e.k., Ruhehorst 37, 46244 Bottrop, Tel. 02045/41448-0 http://www.verkehrsverlag-hema.de / E-Mail: info@verkehrsverlag-hema.de Heinrich Vogel, Aschauer Straße 30, 81549 München, Tel.089/203043-1600, http://www.heinrich-vogel-shop.de / E-Mail: vertriebsservice@springer.com HUSS-VERLAG GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Tel. 089 / 32391317, http://www.huss-shop.de, E-Mail: shop@huss-verlag.de Werbeagentur & Lernmittelverlag Kampmann, Bochumer Str. 93, 45663 Recklinghausen, Tel.: 02361/9391112, http://www.lmv-kampmann.de / E-Mail: info@lmv-kampmann.de Schulungsveranstalter Der IHK sind folgende Schulungsveranstalter, die ihren Sitz oder eine Betriebsstätte im Gebiet der IHK haben, bekannt: AVB-Seminare.de, Inh.: Pascal Rosemann + Partner, Lange Str. 27-29, 32312 Lübbecke, Tel.: 05741/2397200, Schulungsstätte bei Gefas Gefahrgutberatung und Ausbildung, Christin Lemanski, Garbsen, https://avb-seminare.de Bildungswerk Verkehrsgewerbe Niedersachsen e.v., Lister Kirchweg 95, 30177 Hannover, Tel. 0511/9626-301, http://verkehrsgewerbe-nds.de Dippel & Herold Verkehrsseminare, Spiekershäuser Str. 47, 34125 Kassel, Tel.: 0561/8207472, Schulungsstätte im Stephansstift, Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover, http://www.dippelundherold.de Fachschule Naumann, In der Stehle 36 b, 53547 Kasbach-Ohlenberg, Tel.: 02644/4063334, Schulungsstätte im Hause des Hotel am Försterberg GmbH, Immenser Str. 10, 31303 Burgdorf, http://www.fachschule-naumann.de Ulrich Paetz, Akademie95, Ernst-Abbe-Str. 2, 28816 Stuhr, Tel. 0421/80602660, https://www.akademie95.de VA Verkehr + Ausbildung GmbH, Schulenburger Landstraße 132 a, 30165 Hannover, Tel.: 0511/8448020, https://www.va-online.de Verkehrsseminare Frank R. Bibow, Dorfstr. 27 a, 26188 Edewecht, Tel.: 04486/938844, Schulungsstätte im Hause Hotel Sportpark Isernhagen, Dieselstr. 3 a, 30916 Isernhagen, http://www.verkehrsseminare.de Verkehrsseminare HeMa, Ruhehorst 37, 45244 Bottrop, Tel.: 02045/41448-0, Schulungsstätten in Göttingen und im Hause der Fahrschule Gigga, Schulenburger Landstr. 19, 30165 Hannover, http://www.verkehrsseminare-hema.de Verkehrsseminare marbs e.k. Inh. Ellen Hummel, Lange Str. 12, 74177 Bad Friedrichshall, Tel.: 07136/8302277 oder 0800/0561561; Schulungsstätte im Hause der Fahrschule Stoltenberg, Wülferoder Str. 36, 30539 Hannover, http://www.verkehrsseminare.com Inhouse-Einzelschulungen: Nico Bühmann, Berliner Straße 4, 29633 Munster, Tel.: 05192/979112, im Bezirk der IHK Hannover nur Inhouse-Einzelschulungen Hans-O. Siemers, Drosselweg 6, 34260 Kaufungen, Tel.: 05605/9289666, im Bezirk der IHK Hannover nur Inhouse-Einzelschulungen E) Versicherungspflicht Der Unternehmer hat sich nach 7a GüKG in Form einer Güterschaden-Haftpflichtversicherung gegen alle Schäden zu versichern, für die er bei innerstaatlichen Güterbeförderungen nach dem Vierten Abschnitt des Handelsgesetzbuches (HGB) in Verbindung mit dem Frachtvertrag haftet. Er hat dafür zu sorgen, dass während der Beförderung ein gültiger Versicherungsnachweis mitgeführt wird. Genehmigungs-/ Erlaubnisbehörden Für die Erteilung der Erlaubnis für den Güterkraftverkehr und der Gemeinschaftslizenz sind im Gebiet der IHK zuständig: Landkreis Diepholz, Straßenverkehrsamt, Postfach 13 40, 49343 Diepholz, Niedersachsenstr. 2, 49356 Diepholz, Telefon: 05441/976-0 oder 05441/976-1602, Fax: 05441/9761742 Seite 5 von 9

Landkreis Göttingen, Straßenverkehrsamt, Postfach 26 32-34, 37070 Göttingen, Reinhäuser Landstr. 4, 37083 Göttingen, Telefon: 0551/525-0 oder 0551/525-221, Fax: 0551/525-139 Landkreis Hameln-Pyrmont, Straßenverkehrsamt, Postfach 10 13 35, Hameln, Fluthamelstr. 15, 31789 Hameln, Telefon: 05151/903-0 oder 05151/903-507, Fax: 05151/90 3525 Region Hannover, Fachbereich Öffentliche Sicherheit, Postfach 1 47, 30001 Hannover, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover, Telefon: 0511/616-22952, Fax: 0511/6161-125176 Landkreis Hildesheim, Fachdienst 206 Straße und Verkehr, Heinrichstraße 21, 31132 Hildesheim, Telefon: 05121/309777 (Info Hildesheim), Telefon: 05181/704222 (Info Alfeld) Landkreis Holzminden, Straßenverkehrsamt, Postfach 13 53, 37593 Holzminden, Rehwiese 35, 37603 Holzminden, Telefon: 05531/707-1 oder 707-576, Fax: 05531/707-574 Landkreis Nienburg, Straßenverkehrsamt, Postfach 10 00, 31580 Nienburg, Kräher Weg 60, 31582 Nienburg, Telefon: 05021/967-0 oder 05021/967-718, Fax: 05021/967-738 Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Frau Astrid Otterbach oder Frau Frauke Pallentin, Abteilung Industrie und Verkehr der IHK, Schiffgraben 49, 30175 Hannover, Telefon: 0511/31 07-322, Telefon: 0511/31 07-412 E-Mail: otterbach@hannover.ihk.de pallentin@hannover.ihk.de Hinweis: Dieses Merkblatt soll - als Service Ihrer IHK Hannover - nur erste Hinweise geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Stand 15.10.2018 Landkreis Northeim, Straßenverkehrsamt, Postfach 13 80, 37143 Northeim, Von-Menzel-Str. 7, 37154 Northeim, Telefon: 05551/708-0 oder 05551/708-534, Fax: 05551/ 708-542 Landkreis Osterode, Straßenverkehrsamt, Postfach 14 44, 37504 Osterode, Bergstr. 10, 37590 Osterode, Telefon: 05522/960-380, Fax: 05522/960-3 88 Landkreis Schaumburg, Straßenverkehrsamt, Postfach, 31653 Stadthagen, Jahnstr. 20, 31655 Stadthagen, Telefon: 05721/703-0 oder 05721/703-135, Fax: 05721/703-299 Stadt Göttingen, Ordnungsamt-Straßenverkehrsamt, 37070 Göttingen, Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen, Telefon: 0551/400-0 oder 0551/400-2142, Fax: 0551/400-2723 Stadt Hameln, Ordnungsamt, Straßenverkehrsamt, Postfach 10 13 35, Hameln, Fluthamelstr. 15, 31789 Hameln, Telefon: 05151/903-0 oder 05151/903-5 07, Fax: 05151/ 903525 Stadt Hannover, Ordnungsamt, Straßenverkehrsabteilung, Postfach 1 25, 30001 Hannover, In den Sieben Stücken 7A, 30655 Hannover, Telefon: 0511/168-0 oder 0511/168-43279 Stadt Hildesheim, FB Bau- und Ordnungsangelegenheiten, Verkehr/Sondernutzung/SOD, Postfach 101255, 31112 Hildesheim, Markt2, 31134 Hildesheim, Telefon: 05121/301-3139, Telefax: 05121/301-3182 Seite 6 von 9

Der Rechtsrahmen des Gütertransports Das Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) gilt nicht für die Beförderung von Gütern mit Kfz, die einschließlich Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t nicht überschreiten, die Beförderungen von Gütern mit Kraftfahrzeugen, die einschließlich Anhänger zwar ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 t haben, bei denen die Beförderung jedoch weder geschäftsmäßig noch entgeltlich betrieben wird die gelegentliche, nichtgewerbsmäßige Beförderung von Gütern durch Vereine für ihre Mitglieder oder für gemeinnützige Zwecke, die Beförderung von Gütern durch Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts im Rahmen ihrer öffentlichen Aufgaben, die Beförderung von beschädigten oder reparaturbedürftigen Fahrzeugen aus Gründen der Verkehrssicherheit oder zum Zwecke der Rückführung, die Beförderung von Gütern bei der Durchführung von Verkehrsdiensten, die nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) genehmigt wurden, die Beförderung von Medikamenten, medizinischen Geräten und Ausrüstungen sowie anderen zur Hilfeleistung in dringenden Notfällen bestimmten Gütern, die Beförderung von Milch und Milcherzeugnissen für andere zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, Milchsammelstellen und Molkereien durch landwirtschaftliche Unternehmer im Sinne des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte vom 29. Juli 1994 (BGBl. I S. 1890) in der jeweils geltenden Fassung, die in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben übliche Beförderung von land- und forstwirtschaftlichen Bedarfsgütern oder Erzeugnissen für eigene Zwecke oder für andere Betriebe dieser Art im Rahmen der Nachbarschaftshilfe oder im Rahmen eines Maschinenringes oder eines vergleichbaren wirtschaftlichen Zusammenschlusses, sofern die Beförderung innerhalb eines Umkreises von 75 Kilometern in der Luftlinie um den regelmäßigen Standort des Kraftfahrzeugs, den Wohnsitz oder den Sitz des Halters im Sinne des 6 Absatz 4 Nummer 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung mit Zugmaschinen oder Sonderfahrzeugen durchgeführt wird, die nach 3 Nr. 7 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes, von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind, sowie die im Rahmen der Gewerbeausübung erfolgende Beförderung von Betriebseinrichtungen für eigene Zwecke. Die Beförderung von Postsendungen im Rahmen von Universaldienstleistungen durch Postdienstleister gemäß 1 Absatz 1 der Post-Universaldienstleistungsverordnung. Seite 7 von 9

Alle anderen Gütertransporte unterliegen dem GüKG! Es unterscheidet: Werkverkehr Werkverkehr ist die Güterbeförderung für eigene Zwecke eines Unternehmens; Voraussetzungen: 1. Die Güter Eigentum des Unternehmens oder von ihm verkauft, gekauft, vermietet, gemietet, hergestellt, erzeugt, gewonnen, bearbeitet oder instand gesetzt 2. Der Transport muss der Anlieferung zum Unternehmen, dem Versand vom Unternehmen, der Verbringung innerhalb oder - zum Eigengebrauch außerhalb des Unternehmens dienen. 3. Die verwendeten Kraftfahrzeuge müssen vom eigenen Personal des Unternehmens geführt werden oder von Personal, das dem Unternehmen im Rahmen einer vertraglichen Verpflichtung zur Verfügung steht. 4. Die Beförderung darf nur eine Hilfstätigkeit sein. aber Keine Versicherungspflicht + Erlaubnisfreiheit Als Werkverkehr gilt auch die Beförderung von Gütern durch Handelsvertreter, Handelsmakler, Kommissionäre, soweit 1. deren geschäftliche Tätigkeit sich auf diese Güter bezieht, 2. die nebenstehenden Voraussetzungen Nr. 2 bis 4 vorliegen und 3. ein Kfz verwendet wird, dessen Nutzlast einschließlich der Nutzlast eines Anhängers 4 t nicht überschreitet. Gewerblichen Güterkraftverkehr Kfz, die einschließlich Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t haben Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr Werkverkehr Versicherungspflicht + Erlaubnispflicht Um den zeitlichen Aufwand bei Straßenkontrollen gering zu halten, sollten eine Kopie der Anmeldung oder andere werkverkehrsbegründende Unterlagen (z.b. Lieferscheine) mitgeführt werden in Form der oder berechtigt zum Gemeinschaftslizenz Drittstaatenverkehr + bilaterale Genehmigung innerstaatlichen Verkehr grenzüberschreitenden Verkehr in EG/EWR Mitführpflichten Gewerblicher Güterkraftverkehr Kabotageverkehr in EU-/EWR- Mitgliedstaaten Begleitpapier oder sonstiger Nachweis mit Angaben über das beförderte Gut, den Be- und Entladeort sowie den Auftraggeber; keine Formvorschriften Nachweis über die abgeschlossene Haftpflichtversicherung nach 7a GüKG Berechtigung für den gewerblichen Güterkraftverkehr, fahrzeug- und personengebundene Papiere Meldepflicht beim BAG, wenn Lkw, Lkw mit Anhänger oder Sattel-Kfz mit mehr als 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht eingesetzt werden Seite 8 von 9

Ablaufschema für die Bewertung einer Prüfung Fragen < 60 von 120 P Nicht bestanden + 60 von 120 P weiter Übungen < 52,5 von 105 P Nicht bestanden 52,5 von 105 P Insgesamt 180 P? (d.h. 60 % von 300 P nein bzw. 80 % von 225 P) ja bestanden Mdl. P. < 37,5 von 75 P 37,5 von 75 P Nicht bestanden ja Insgesamt 180 P? ( 60 % von 300 P) bestanden nein Nicht bestanden