GenericViewer Semantische Annotation und 3D-Informationen in den Spatial Humanities

Ähnliche Dokumente
GenericViewer - Semantische Annotation und 3D- Informationen in den Spatial Humanities

Der byzantinische Mühlen- und Werkstattkomplex in Hanghaus 2 von Ephesos / Türkei. Dokumentation und Analyse mit Hilfe von 3D-Laserscanning

EDEN: Epigraphische Datenbank Erlangen Nürnberg Ein Use Case für WissKI

Relationen im Raum Visualisierung topographischer Klein(st)strukturen [RiR]

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner

Untersuchungen zum Stadiasmos von Patara

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Digitales Assessment im Schulkontext

Präsentation

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

exchange: Exploring Concept Change and Transfer in Antiquity

Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien :30-15:50

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem

Möglichkeiten zur Unterstützung amtlicher Systeme

Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

Diplomarbeiten Trogbrücke Magdeburg. Untersuchungen zum Einsatz von Trimble GX und Trimble VX Spatial Station bei der Bauwerksinspektion

DARIAH-DE und TextGrid

3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 2009, 16. Juni 2009

Gesamtprogramm der»dh Academy«am 07./

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, Dipl.-Ing. Rolf Jung

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

MÖGLICHE VERWENDUNG DIGITALER WERKZEUGE IN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT ANNA ASCHAUER, M. A DHD2017 BERN: DIGITALE NACHHALTIGKEIT

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE

ConedaKOR Von der Tabelle zum Netzwerk


Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities. Monasterium.net

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing

GEMS: CONCEPT MAPS - eine Mapping Technik als Diagnoseinstrument

Vom Digitalisat zum Text. IIIF und die Rolle von Bildannotationen für die Web-Edition von Texten Gregor Middell pagina GmbH, Tübingen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Geometrisches Zeichnen

Data Center for the Humanities (DCH)

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm

Vorhersage von nicht-funktionalen Feature-Interaktionen

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Visualisierung von (Geo-) Daten im Internet/Intranet

#dhmuc. Digital Humanities-Zertifikat Geschichte & Kunstgeschichte. Julian Schulz M.A. IT-Gruppe Geisteswissenschaften 15.

SEDRIS als Datenmodell für eine synthetische 3D-Umweltdatenbasis

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Modernste Vermessungstechnologien aus dem Waldviertel zur Walddaten-Bestandsaufnahme und - Analyse. Zukunft Wald. Schrems 8.05.

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

Geodätisches Kolloquium

histhub Teilprojekt 1C: Thesaurus-Editor und Vornamen-Vokabular

Evaluation der Fortbildung:

Auftrag und Vorgehensweise

Vermessung Geotechnik Geoinformatik Entwicklung

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG

Digital Humanities als historische Grundwissenschaft für die biografische Forschung

Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor. Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen

Digital Humanities in Topoi

Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Vorstellung des Nebenfaches Kartographie

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM

Digitales Edieren mit TextGrid

Digitale Nachhaltigkeit von Forschungsanwendungen durch Microservices

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Der pragmatische Blick

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Bund Deutscher Kriminalbeamter

Gebäudeautomation - Grundlagen

histhub.net Ein mehrsprachiger Metadatenhub für Linked Open Data zu historischen Entitäten aller Epochen und Regionen der Schweiz

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung

Das Open Science Labor der TIB

Laserscanning Methode und Werkzeuge für eine zukünftige Planung von Fabriken und Produktionssystemen

St. Mauritius Niederwenigern

M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung

Unterstützung des hochautomatisierten Fahrens durch ein Backend Überblick und Motivation

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Tebodin Peters Engineering GmbH

Neue Methoden für alte Strukturen. Geologische Strukturen in Punktwolken Anwendung beim Geologischen Dienst NRW

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Informationsextraktion für Gebäudeautomation

GDI / INSPIRE für Kommunen. Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen

Data Storytelling. im Social Media- und Content Marketing

Nutzen physischer Modelle aus digitalen Daten

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1)

Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Transkript:

Inschriften im Bezugssystem des Raumes GenericViewer Semantische Annotation und 3D-Informationen in den Spatial Humanities 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold

Das Projekt - Eckdaten Projektlaufzeit 2012-15, Förderung BMBF Projektpartner - Geoinformatik und Messtechnik: i3mainz Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik, FHM - Kunstgeschichte, Epigraphik, DH: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 2

Das Projekt - Ziele Weiterentwicklung raumbezogener epigraphischer und kunsthistorischer Forschungsmethoden unter Zuhilfenahme von 3D-Mess- und Analysetechniken Weiterentwicklung entsprechender Verfahren und Werkzeuge in der Geoinformatik und Messtechnik 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 3

Motivation - Spatial Humanites Moderne raumbezogene Forschungen in den historischen Wissenschaften... auf der räumlichen Makroebene zweidimensional 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 4

Spatial Humanites h"p://mappingdecline.lib.uiowa.edu/map/4 4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 5

Inschriften im Raumkontext Inschriften sind Texte mit einem definierten (historischen) Ort. Sie sind daher in Verbindung zu bringen mit einer bestimmten (historischen) Empfängerschaft Rezeptionssituation Relation zur statischen und dynamischen Raumumgebung 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 6

Methodik: Raumbegriff Menschlich erlebter Raum Vermessener euklidischer Raum h"p://commons.wikimedia.org4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 7

Methodik: Raumbegriff Menschlich erlebter Raum Vermessener euklidischer Raum CC9BY9SA93.04wikimedia4Rotatebot4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 8

Terrestrisches Laserscanning Quelle:4i3mainz4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 9

Laserscanning-Punktwolke Quelle:4i3mainz4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 10

Panoramaphotographie (h"p://www.st9stephan9virtuell.de)4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 11

TLS und Panoramaphotographie Laserscan für 3D-Geometrie Panoramaphotographie für Farbinformationen Quelle:4i3mainz4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 12

Inhaltliche Beschreibung mit XML-Daten www.inschrigen.net4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 13

Semantische Annotation has:geometry: h"p://www.inschri-en.net/rest/di058/ ar5cles/di05870016: geometry:in:pointcloud: iden5fies: talks:about: IBR0ontology/vocabulary Austatung Orgel Tryptichon Gedenkstein StrukturInBauwerk Lettner Is:located: Quelle:4i3mainz4 same:as: CityGML(ontology/vocabulary Building Boundary,Surface Room interiorfurniture interiorbuildinginstalation 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 14

Erfassungswerkzeug GenericViewer v.spahalhumanihes.de4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 15

Semantische Textannotation Quelle:4Digitale4Akademie4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 16

Klassifizierung von Geometrien Quelle:4Digitale4Akademie4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 17

Softwarearchitektur Quelle:4Digitale4Akademie4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 18

Fallstudie Liebfrauenkirche Oberwesel Map data 2013 GeoBasis-DE/BKG ( 2009), Google 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 19

Blick vom Altar zum Lettner Quelle:4Digitale4Akademie4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 20

Fallstudie zur Bauinschrift Quelle:4Digitale4Akademie4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 21

Bauinschrift + IN[C]HOATA [F][V]IT ECCLESIA SCE MARIE A[N]O DNI [MC]CC OCTAVO Begonnen wurde die Kirche der heiligen Maria im Jahre 1308. www.inschrigen.net4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 22

Historischer Kontext Stadt Oberwesel bis Januar 1309 reichsfrei, dann Pfandherrschaft durch Balduin v. Trier Altarweihe 1331, vermutlich durch Balduin Herstellung der Inschrift lange nach 1308 Realisierung als Glasmalerei, Platzierung, fehlende Nennung es Gründers praktisch einmalig Die Inschrift ist am besten vom Hauptaltar zu sehen 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 23

Folgerungen der Forschung Die Kirche wurde vor allem von der Bürgerschaft gestaltet und finanziert. Die Inschrift ist eine selbstbewusste Botschaft des Bürgertums an den bischöflichen Landesherren. (Nikitsch 1996, Müller 2008) 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 24

Fallstudie zur Bauinschrift An wen war diese Inschrift gerichtet? => Wer konnte sie von wo überhaupt in Gänze lesen? Messungen: Distanz Altarstandpunkt zu Kirchenfenster Messung der Inschriftengröße Sichtbarkeit der Inschriftenteile von Altar, Chor und Kirchenschiff aus. 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 25

Sichtbarkeit der Gründungsinschrift in 2,5 D Quelle:4i3mainz4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 26

Weitere Analysen und Darstellungen: Draufsicht Quelle:4i3mainz4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 27

Diskussion Mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Kann Sichtbarkeit im Sinne von Erlebbarkeit im metrischen Sinne verstanden werden? Präsentation und Analyse als vermeintliches Gegensatzpaar Was nützen strukturierte Daten für nichtquantitative Auswertungen? 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 28

Save the Date Vortrag Relating texts to 3D-information: A generic software environment for Spatial Humanities auf der DH 2014 in Lausanne Joint Special Discussion Lausanne IMC Leeds (per Videokonferenz) zum Thema Spatial Aspects in Medieval Texts and the Potential of Digital Humanities 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 29

dankt für Ihre Aufmerksamkeit spatialhumanities.de/ibr 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 30

dankt für Ihre Aufmerksamkeit Quelle:4i3mainz4 28.03.14, DHd Passau Felix Lange, Martin Unold 31