25. Jahrgang April 2015 (Erscheinungstag: 30.03.2015)



Ähnliche Dokumente
Freitag, Nummer 10

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Gesellschaftsformen

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Unsere Ideen für Bremen!

Heidelberger Lebensversicherung AG

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Ideen für die Zukunft haben.

Alle gehören dazu. Vorwort

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

VfW-Sachverständigenordnung

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Elternzeit Was ist das?

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Studieren- Erklärungen und Tipps

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

2.. 4 C D 21...

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

ODDSLINE Entertainment AG

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

1. Weniger Steuern zahlen

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Pressemitteilung Nr.:

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Darum geht es in diesem Heft

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am von 18 bis 22 Uhr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Weltweite Wanderschaft

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Krippenspiel für das Jahr 2058

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Carl Schlenk Aktiengesellschaft Roth- Barnsdorf

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Fonds Sexueller Missbrauch

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Robert Günther Versicherungsmakler

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Mildenau mit den Ortsteilen Arnsfeld, Mittelschmiedeberg, Oberschaar, Mildenau und Plattenthal 25. Jahrgang April 2015 (Erscheinungstag: 30.03.2015) Inhalt Erzgebirgzweigverein Mildenau 1 Gemeindeverwaltung Mildenau 2 Amtliche Bekanntmachungen 3 Wählerverzeichnis Erteilung von Wahlscheinen 3 Ausleih- und Benutzungsgebühren Bauhofes 4 Sitzung des Gemeinderates vom 06.02.2015 5 Gemeindenachrichten 6 Teilnehmergem. Arnsfeld Vermessungsarbeiten 6 Mobiles Gehör-Teststudio 6 Schuljahr 2015/2016 Feriensprachreisen 7 Aktion Frühjahrsputz 7 Unterbringung von Asylbewerbern 7 SCHWACH+STARK e. V. hilft Asylbewerbern 8 Standesamtliche Nachrichten, Anzeigen 8 Aus dem Vereinsleben 9 TSV Rot-Weiß Arnsfeld lädt ein zum Hexenfeuer 9 Veranstaltungen April 2015 10 EC-Hütt l 10 Einladung zum Maifeuer ins Freibadtal 10 Turnhalle Mildenau Trainingszeiten 11 Turnhalle Arnsfeld Trainingszeiten 11 Mütter- und Familienzentrum April 2015 11 Wanderungen im Erzgebirgskreis 12 Hexenfeuer Fußballplatz 12 Der Pokal unseres Bürgermeisters 13 Hallen-LA-Meisterschaft 13 Konzerte des Musikvereins Mildenau 14 Naturschutzberatung Sachsen 14 Mitgliederversammlung AGM e. V. 15 Kirchennachrichten 15 Monatsspruch April 2015 15 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mildenau 16 Kirchgemeinde Arnsfeld/Niederschmiedeberg 17 Ev.-meth. Kirche Mildenau 17 Landeskirchliche Gemeinschaft Mildenau 18 Chronik 19 Wos dr Karllieb Karl erzählt... De erschten Banane 19 Das Dorfblatt Rätsel 20 Anzeigen und Werbung im Dorfblatt 21 Chronik Ein Kuriosum in unserer Dorfgeschichte! 23 Konzert-Ankündigung Adonia-Musical Nehemia 23 Impressum HERAUSGEBER: Gemeinde Mildenau Dorfstraße 95 D-09456 Mildenau Tel. 03733 56550 www.mildenau.de dorfblatt@mildenau.de VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Bürgermeister Herr Andreas Mauersberger SATZ & DRUCK: S-Print 09456 Annaberg-Buchholz Adam-Ries-Straße 16 Tel. 03733 42810 E-Mail: contact@sprint-net.de BILDER: ( fotolia S. 2, 4, 6, 7, 8, 10, 12 15, 19 22), (Gem. Mildenau) ERSCHEINUNG: seit Mai 1990 PREIS: 0,75 EUR VERKAUFSSTELLEN: im OT Mildenau Fruchthäus l, Annaberger Straße; Bäckerei Wolter, Dorfstraße; Bäckerei Brückner, Obermildenau; im OT Arnsfeld Annaberger Land e.v., Rathaus Die Meinungen der einzelnen Verfasser müssen nicht mit der des Herausgebers übereinstimmen. Für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge wird keine Verantwortung übernommen. Außerdem behält sich der Herausgeber z. B. aus Platzgründen das Recht auf Änderungen, Kürzungen und Ergänzungen eingereichter Beiträge im Ausnahmefall vor. Bei Übersendung von Veröffentlichungswünschen übernimmt die Redaktion keine Verantwortung dafür, dass diese bei uns rechtzeitig, unverfälscht oder vollständig eingehen. Telefonische Rückfrage ist zu empfehlen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz, sind ausgeschlossen. Unser Verein begeht im November 2015 den 25. Jahrestag seiner Gründung. Aus diesem Anlass gestaltete der Erzgebirgszweigverein vom 07. bis zum 15. März eine Klöppel- und Hobbyausstellung mit Arbeiten seiner Mitglieder. Zu sehen waren feine filigrane Klöppel exponate, angefangen von kleinen und großen geklöppelten Decken, über Oster- und Weihnachtsschmuck, bis hin zu geklöppeltem Schmuck aus feinem Draht. Schnitzereien und Laubsägearbeiten mit den verschiedensten Bildgruppen und Figuren, vom Barbara Uthmann, Adam Ries, Anton Günther, bis zu den bekannten Bergmännern und Weihnachtskrippen sowie Schwibbögen und Pyramiden. Neben diesen traditionellen Volkskunst zweigen wurden aber auch Keramik arbeiten, Häkel- und Hardanger-Arbeiten von Frauen unseres Vereins gezeigt. Alle kleinen getöpferten Schmuckstücke, wie der kleine Herd aus Großmutters Zeiten, sind einmalige Unikate. Selbst eine funktionstüchtige Weihnachts pyramide kann getöpfert werden. Anziehungs punkt für unsere Jüngsten war in der Ecke ein Weihnachtsberg mit sich bewegenden Bergleuten und Zwergen. Wir hoffen, dass wir unseren Gästen und vor allem unseren Kindern, die mit der Schule unsere Ausstellung besuchten, ein Stück Heimat und erzgebirgisches Brauchtum näher gebracht haben. Gemütlich war es im KDZM, denn in unserer Kaffee-Ecke konnte sich jeder stärken und ausruhen. Unser kleines Verkaufsteam hieß jeden Gast herzlich willkommen. Viele Dinge sind bei so einem Ereignis gar nicht sichtbar. Deshalb gehört all denen, die im Hintergrund gewirkt haben, ob Torten gebacken, oder ob sie beim Auf- oder Abbau mitgewerkelt haben, ein herzliches Dankeschön. Das gilt auch für unsere Mildenauer Handwerker und Einrichtungen, die als Sponsoren zum Gelingen unserer Ausstellung beigetragen haben. Mit einem herzlichen Glück Auf Fotos: Hans Feller Jürgen Schaarschmidt Im Namen des Vorstandes des EZV

2 Gemeindeverwaltung Mildenau Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Bürgermeisteramt Bürgermeister Herr Andreas Mauersberger Tel.: 56 55 22 E Mail: buergermeister@mildenau.de Sekretariat Frau Ute Langklotz Tel.: 56 55 20 E-Mail: sekretariat@mildenau.de Bauamt Bauamtsleiterin Frau Ines Wendrock Tel.: 56 55 31 E-Mail: bauamt@mildenau.de Bauhofleiter Herr Heiko Melzer Tel.: 56 55 32 E-Mail: bauhof@mildenau.de Rechnungsamt Rechnungsamtsleiter Herr Ingo Sperling Tel.: 56 55 14 E-Mail: rechnungsamt@mildenau.de Mitarbeiterin Rechnungsamt/ Kassenverwalterin Frau Tamara Pischel Tel.: 56 55 16 E-Mail: kasse@mildenau.de Trinkwasserzweckverband Herr René Lorenz Handy: 0171 / 823 7052 E-Mail: Trinkwasserzv@mildenau.de Frau Mandy Martin Tel.: 56 55 14 E-Mail: twzv@mildenau.de Hauptamt Hauptamtsleiterin Frau Silke Gehlert Tel.: 56 55 21 E-Mail: hauptamt@mildenau.de Mitarbeiterin Hauptamt Frau Silke Franke Tel.: 56 55 23 E-Mail: hauptamt1@mildenau.de Mitarbeiterin Meldestelle/Standesamt Frau Ilona Meyer Tel.: 56 55 12 oder 13 E-Mail: meldestelle@mildenau.de oder standesamt@mildenau.de Mitarbeiterin Hauptamt / Ordnungsamt Frau Alwine Benke Tel.: 56 55 11 E-Mail: ordnungsamt@mildenau.de Mitarbeiterin Hauptamt/Liegenschaften Frau Veronika Thiele Tel.: 56 55 33 E-Mail: liegenschaften@mildenau.de Öffnungszeiten Gemeinde Montag geschlossen Dienstag 7.00 9.00 / 9.30 12.00 Uhr 12.30 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 7.00 9.00 / 9.30 12.00 Uhr 12.30 17.00 Uhr Freitag 7.00 9.00 / 9.30 12.00 Uhr In dringenden Fällen können Sie täglich einen Ansprechpartner im Gemeindeamt erreichen. Wir möchten Sie aber bitten, an den Tagen, an denen nicht geöffnet ist, von Besuchen und Telefonaten abzusehen. Abweichende Öffnungszeiten Mitarbeiterin Gewerbeamt Frau Annegret Böttcher Tel.: 56 55 10 E-Mail: gewerbeamt@mildenau.de Dienstag 8.00 11.30 Uhr Donnerstag 8.00 12.00 / 12.30 17.00 Uhr Freitag 8.00 12.00 Uhr Mitarbeiterin Rechnungsamt/ Grundsteuer/Gewerbesteuer Frau Claudia Koch Tel.: 56 55 15 E-Mail: steuern@mildenau.de Dienstag 12.00 17.00 Uhr Donnerstag 7.00 12.00 Uhr Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am 10.04.2015 um 19.00 Uhr im Ratssaal der Gemeinde Mildenau statt. Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses findet am 21.04.2015 um 18.30 Uhr im Ratssaal der Gemeinde Mildenau statt. Die Tagesordnung wird über die Aushänge bekannt gegeben. Polizei Tel.: 110 Feuerwehr und Rettungsdienst Tel.: 112 Polizeirevier Annaberg-Buchholz Tel.: 880 Giftnotruf Tel.: 0361 / 730730 EKA Annaberg Tel.: 800 Unter www.zahnarzt-notdienst.de steht eine neue Datenbank für die Suche nach zahnärztlichen Notdiensten zur Verfügung. Der Service steht kostenfrei und bundesweit zur Verfügung. Zahnärztlicher Notdienst, Ansage und Vermittlung (A&V e. V.) www.zahnarzt-notdienst.de A&V Zahnärztlicher Notdienst e. V. Karlstraße 110 80335 München www.notzahnarzt24.de Die Friedensrichterin, Frau Parczyk, hat jeweils am ersten Montag eines jeden Monats ab 17.00 Uhr Sprechzeit in Mildenau, Gewerbegebiet Nord (bei A-Form). Sie können sie jederzeit außerhalb dieser Sprechzeiten unter Tel.: 037343/2014 erreichen. Anita Parczyk, Hauptstraße 145, 09456 Mildenau/OT Arnsfeld Bitte rufen Sie im Notfall die Leitstelle unter folgender Rufnummer an: Tel.: 03733 / 19 222 Die Rettungsleitstelle informiert Sie sodann über den diensthabenden Arzt. 30.03. 05.04.2015 Herr TA Stanley Geisler Annaberg-Buchholz 0160/96246798 Herr TA Lindner Thum / OT Herold 037297/476312 oder 0162/3794419 06.04. 12.04.2015 Frau Dr. Sandy Dathe-Schulz Gelenau 037297/765649 oder 0174/3160020 13.04. 19.04.2015 Herr TA Alexander Armbrecht Schlettau 0162/3280467 20.04. 26.04.2015 Frau DVM Gabriele Schnelle Schlettau / OT Dörfel 03733/26837 oder 0171/2336710 Herr TA Denny Beck Gelenau 0173/9173384 27.04. 03.05.2015 Frau TÄ Susann Zieboll Ehrenfriedersdorf 037341/574380 Herr TA Lindner Thum / OT Herold 037297/476312 oder 0162/3794419 Rund um die Uhr erreichbar, kostenlos Tel. 0800 1110111 oder Tel. 0800 1110222 Not- und Sorgentelefon im Erzgebirgskreis: Tel. 037296 3862 Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18.00 Uhr und endet am darauf folgenden Tag 6.00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag 18.00 Uhr und endet Montag 6.00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. Veit Schubert, Amtlicher Tierarzt

Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Amtliche Bekanntmachungen 3 Amtliche Bekanntmachungen am Sonntag, dem 07. Juni 2015 in der Gemeinde Mildenau 1. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Gemeinde 09456 Mildenau wird in der Zeit vom 18. Mai 2015 bis 22. Mai 2015 während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag und Dienstag und Mittwoch und Donnerstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr von 12.30 bis 16.15 Uhr von 8.00 bis 12.00 Uhr von 12.30 bis 18.00 Uhr von 8.00 bis 12.00 Uhr von 12.30 bis 13.00 Uhr von 8.00 bis 12.00 Uhr von 12.30 bis 17.00 Uhr von 8.00 bis 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mildenau/ Einwohnermeldeamt, Dorfstraße 95 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte hat das Recht, Einsicht in das Wählerverzeichnis zu nehmen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person eingetragenen Daten zu überprüfen. Die Einsichtnahme kann sich auch auf die Eintragung anderer Personen erstrecken, wenn derjenige, der Einsicht nehmen möchte, Tatsachen glaubhaft gemacht hat, aus denen sich die Unrichtigkeit des Wählerverzeichnisses hinsichtlich dieser Personen ergeben kann. Die Einsichtnahme in Daten anderer Personen ist ausgeschlossen, wenn für diese im Melderegister eine Auskunftssperre gemäß 34 des Sächsischen Meldegesetzes eingetragen ist. Innerhalb der Frist zur Einsichtnahme ist die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und das Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner bestimmter Personen steht. Die Auszüge dürfen nur für diesen Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Für einen gegebenenfalls erforderlich werdenden zweiten Wahlgang wird dasselbe Wählerverzeichnis benutzt; eine nochmalige Auslegung findet nicht statt. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Einsichtnahme, spätestens am 22. Mai 2015 bis 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Mildenau/ Einwohnermeldeamt, Dorfstraße 95 einen Antrag auf Berichtigung stellen. Der Antrag ist schriftlich oder zur Niederschrift zu stellen. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizufügen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 17. Mai 2015 eine Wahlbenachrichtigung. Sie gilt auch für einen gegebenenfalls erforderlich werdenden zweiten Wahlgang; neue Wahlbenachrichtigungen werden grundsätzlich nicht versandt. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk der Gemeinde oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Frist zur Einsichtnahme entstanden ist oder c) wenn sein Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist. X Der Antrag kann gemeinsam für die Wahl (erster Wahlgang) und für den etwaigen zweiten Wahlgang gestellt werden. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 05. Juni 2015, 16.00 Uhr, und für den etwaigen zweiten Wahlgang bis zum 26. Juni 2015, 16.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Mildenau/ Einwohnermeldeamt, Dorfstraße 95 mündlich oder schriftlich beantragt werden. In dem Antrag sind die Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum oder die laufende Nummer, unter der er im Wählerverzeichnis geführt wird, anzugeben. Die Schriftform wird auch durch Telefax gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Der Antrag kann auch gestellt werden: X per E-Mail: wahlen@mildenau.de Im Falle einer plötzlichen Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch am Wahltag bzw. Tag des zweiten Wahlganges, bis 15.00 Uhr, bei der Gemeinde unter vorstehender Anschrift gestellt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den vorstehend unter Nr. 5.2 angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag bzw. 2. Wahlgang, 15.00 Uhr, stellen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Sonnabend vor dem Wahltag bzw. vor dem Tag des zweiten Wahlganges, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl, - einen amtlichen Wahlbriefumschlag, auf dem die vollständige Anschrift der Gemeinde, die Bezeichnung der Ausgabestelle des Wahlscheines, die Wahlscheinnummer und der Wahlbezirk angegeben sind und - ein Merkblatt für die Briefwahl. >

4 Amtliche Bekanntmachungen Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 > Holt der Wahlberechtigte persönlich den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen ab, so kann er die Briefwahl an Ort u. Stelle ausüben. Die Abholung v. Wahlscheinen u. Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der verschlossene amtliche Wahlbrief mit Stimmzettelumschlag, Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses gesandt werden, dass die Unterlagen dort spätestens am Wahltag bzw. 2. Wahlgang bis 18.00 Uhr eingehen. Wahlbriefe werden im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbriefe ohne besondere Versendungsform unentgeltlich für den Wähler befördert. Sie können auch an der angegebenen Stelle abgegeben werden. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übersandt wird, zu entnehmen. Mildenau, 30. März 2015 Mauersberger Bürgermeister Mit Beschluss 55/15 wurden am 06.02.2015 neue Mietpreise für das Ausleihen von Geräten des Bauhofes festgelegt. Die seit dem Jahr 2001 geltenden Preise sind damit ab sofort nichtig. Mit der längst notwendigen Überarbeitung wird eine kostendeckende Vermietung hinsichtlich Arbeitsleistung, Abnutzung und Abschreibung angestrebt. Innerhalb der Verwaltung sowie in vorab geführter Diskussion im Technischen Ausschuss am 09.09.2014 wurde sich dafür ausgesprochen, Arbeitsmaschinen, wie z. B. Traktoren oder Multicar generell nicht zu vermieten. Von einer Gebühr kann abgesehen werden, wenn z. B Vereine mit kommunaler Heckenschere gemeindeeigene Flächen pflegen. In der Tabelle nicht aufgelistete Maschinen, Geräte usw. werden nicht vermietet. Beschluss 55/15 Folgendes Inventar der Gemeinde Mildenau (Bauhof) kann zu den in der Tabelle aufgeführten Preisen und Bedingungen vermietet werden: Tagessatz Bemerkung Rüttelplatte, Stampfer 40.00 Verleih ausschließlich an Vereine Heckenschere (Benzin) 30,00 Verleih ausschließlich an Vereine, entfällt bei Pflege von kommunalen Flächen Verkaufsbude ohne Stromanschluss 25,00 mit Stromanschluss 30,00 zzgl. 2x Transport, pauschal 40,00 entfällt bei Vereinen, entfällt generell bei Weihnachtsmarkt Tanzboden 2,00 /m² zzgl. 2x Transport, pauschal 20,00 Lichterkette 50m mit Glühbirnen 10,00 Elt-Festplatzverteilung (groß) 7,00 Elt-Kabel (32A, 16A) 5,50 Elt-Kabel (220V) 3,00 Zelt-Garnitur (1 Tisch+2 Bänke) 4,00 zzgl. 2x Transport, pauschal 20,00 Verkehrsschilder Fußplatte mit Pfosten 2,00 Verkehrszeichen 2,00 Leitbake mit Beleuchtung 3,00 Absperrbake mit Beleuchtung 6,00 zzgl. 2x Transport, pauschal 20,00 Bürgermeisteramt

Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Amtliche Bekanntmachungen 5 Beschlussvorlage Abwägung zu eingegangenen Stellungnahmen zum Entwurf für die 1. Änderung der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den OT Arnsfeld der Gemeinde Mildenau Fassung 06/2014 Die Gemeinderäte stimmen über die Beschlussvorschläge der Abwägungsliste ab. Die Beschlüsse Nr. 13/15 42/15 sowie die dazugehörigen Abstimmungsergebnisse sind der Niederschrift als Anlage 1 beigefügt. Die Gemeinderäte stimmen über die Berücksichtigung der Stellungnahmen ab: Mit Beschluss 43/15 wird festgelegt, dass die aus der Beteiligung der Behörden eingegangenen Stellungnahmen und Stellungnahmen von Bürgern entsprechend Abwägungstabelle im Entwurf der 1. Änderung der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung OT Arnsfeld berücksichtigt werden. 11 Ja einstimmig Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Entwurf für die 1. Änderung der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung OT Arnsfeld Fassung 01/2015 Mit Beschluss 44/15 wurde der Entwurf Fassung 01/2015 gebilligt und zur Offenlage für die Dauer eines Monats bestimmt. (siehe Dorfblatt März 2015) Beschlussvorlage Erneuerung Telefonanlage Rathaus Mit Beschluss 45/15 wird festgelegt, dass die T-Systems GmbH den Auftrag zur Erneuerung der Telefonanlage in der Gemeindeverwaltung Mildenau zur monatlichen Miete über 5 Jahre erhält. Ebenso wird der Kauf eines Switches und die Montage der Anlage bestätigt. Beschlussvorlage Haushaltssatzung der Gemeinde Mildenau für das Haushaltsjahr 2015 Mit Beschluss 46/15 wird festgelegt, dass der Gemeinderat der vorliegenden Fassung der Haushaltssatzung der Gemeinde Mildenau für das Haushaltsjahr 2015 unter Maßgabe der Einarbeitung des Hinweises der Rechtsaufsichtsbehörde hinsichtlich des Fehlbetragsausweises in den Folgejahren 2016 2018 zustimmt. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Mildenau für das Haushaltsjahr 2015 in der Fassung vom 09.01.2015 wird zur Satzung erhoben. Die Satzung und ihre Anlagen sind umgehend der Rechtsaufsichtsbehörde zur Prüfung vorzulegen. Beschlussvorlage Verordnung der Gemeinde über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2015 Mit Beschluss 47/15 wird die Verordnung der Gemeinde Mildenau über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2015 auf der Grundlage von 8 des Sächsischen Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz SächsLadÖffG) vom 1. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 338) am 06.02.2015 beschlossen: 1 In der Gemeinde Mildenau (Ortsteile Arnsfeld, Mildenau, Oberschaar, Mittelschmiedeberg und Plattenthal) dürfen Verkaufsstellen im Jahr 2015 an folgenden Sonntagen - 28.06.2015 (aus Anlass des Arnsfelder Familientages) - 27.09.2015 (aus Anlass des Kartoffelfestes) - in der Zeit von 12.00 18.00 Uhr geöffnet sein. 2 Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung sind Ordnungswidrigkeiten nach 11 Abs. 1 Ziffer 1 SächsLadÖffG. 3 Diese Verordnung tritt am Tage nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft. Mildenau, 09.02.2015 Mauersberger, Bürgermeister Informations-/Beschlussvorlage Grundstücksangelegenheiten Vorkaufsrechtsanfragen Mit Beschluss 48/15 wird festgelegt, dass ein gesetzliches Vorkaufsrecht der Gemeinde gem. 24 ff. BauGB, 17 Sächs. Denkmalschutzgesetz, 25 Sächs. Wassergesetz und 27 Sächs. Waldgesetz nicht besteht und nicht ausgeübt wird bei dem Grundstücksgeschäft betreffs Flurstück Nr. 416 der Gemarkung Mildenau. Mit Beschluss 49/15 wird festgelegt, dass ein gesetzliches Vorkaufsrecht der Gemeinde gem. 24 ff. BauGB, 17 Sächs. Denkmalschutzgesetz, 25 Sächs. Wassergesetz und 27 Sächs. Waldgesetz nicht besteht und nicht ausgeübt wird bei dem Grundstücksgeschäft betreffs der Flurstücke Nr. 1603/9 und 1604/13 der Gemarkung Mildenau. Antrag auf Erwerb einer Bauparzelle Am Schützenhaus Mit Beschluss 50/15 wird festgelegt, dass die Gemeinde Mildenau auf der Gemarkung Mildenau liegende Flurstücke Nr. 18/4 mit 589 m², 18/8 mit 45 m² und 17/5 mit 7 m² veräußert. Die ortsüblichen Anschlussbeiträge (Trinkund Abwasser) sind entsprechend der gültigen Satzungen von den Erwerbern zu entrichten. Für die bereits erfolgte Vermessung des Baugrundstücks wird ein Pauschalbetrag erhoben. Alle weiteren Nebenkosten, die durch den Grunderwerb entstehen, tragen ebenfalls die Erwerber. Antrag auf Kauf einer Straßenfläche Es liegt ein Antrag auf Erwerb der angrenzenden Verbindungsstraße zwischen Allee und Dorfstraße vor. Hier handelt es sich um ca. 35 lfd. m Straße incl. PKW-Stellflächen, insgesamt ca. 270 m². Mit Beschluss 51/15 wird festgelegt, dass der Verkauf einer Teilfläche aus dem Flurstück Nr. 1645/10 abgelehnt wird. >

6 Amtliche Bekanntmachungen Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 > Stellungnahme zu eingegangenen Bauanträgen Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses nach Abbruch einer Scheune Mit Beschluss 52/15 wird festgelegt, dem Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses nach Abbruch einer Scheune auf dem Flurstück 49/2 der Gemarkung Mildenau gemäß 36 BauGB und 69 Abs. 1 SächsBO zuzustimmen. Tischvorlage Hauptamt FFW Arnsfeld Mit Beschluss 53/15 wird festgelegt, dass die von der FFW Arnsfeld nicht mehr benötigen Helme an die Rumänienhilfe abgegeben werden. Tischvorlage Bauamt Änderung Kostenübernahme Klar stellungsund Ergänzungssatzung Arnsfeld Mit Beschluss 54/15 wird festgelegt, dass die Betroffenen, einen Anteil an den Kosten für die 1. Änderung der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Arnsfeld der Büro für Städtebau GmbH Chemnitz tragen. Ausleih- und Benutzungsgebühren für Inventar des Bauhofes Es wird ausgeführt, dass im Jahr 2001 ein Gebührenkatalog für das Ausleihen von Geräten des Bauhofes erstellt wurde. Die vorgeschlagenen Miettagessätze finden die Zustimmung der Gemeinderäte. Mit Beschluss 55/15 wird festgelegt, dass ausgewähltes Inventar der Gemeinde Mildenau (Bauhof) wird zu festgesetzten Preisen und Bedingungen vermietet werden. Tischvorlage Rechnungsamt Spendeneingänge Nach 73 SächsGemO Absatz 5 werden die Räte gebeten, die Annahme der nachfolgenden Spenden zu bestätigen: Mit Beschluss 56/15 wird festgelegt, die Spende für Weihnachtspäckchen am 28.11.2014 der Fa. Norafin Industries Germany GmbH zum Weihnachtsmarkt zu bestätigen. Mit Beschluss 57/15 wird festgelegt, die Spende für die FFW Mildenau am 19.01.15 von Dr. med. M. Hinkel, Elterlein zu bestätigen. Mit Beschluss 58/15 wird festgelegt, die Spende für die FFW Arnsfeld am 19.01.15 von Dr. med. M. Hinkel, Elterlein zu bestätigen. Niederschrift über die am 06.02.2015 stattgefundene Sitzung des Gemeinderates im Ratssaal Nicht öffentlicher Sitzungsteil Im nicht öffentlichen Teil wurden keine Beschlüsse gefasst. Gemeindenachrichten Der Vorstand informiert alle Grundstückseigentümer mit Flurstücken im südlichen Teil des Flurbereinigungsgebietes Arnsfeld nochmals, dass im Anschluss an die im vergangenen Jahr durchgeführten Ortslagenverhandlungen wie angekündigt Vermessungsarbeiten stattfinden. Bereits seit Dezember 2014 läuft die Vermessung der Grenzpunkte, der Nutzungsartenab grenzung und der topographischen Elemente (z. B. Brunnen, Strommasten, Schächte usw.) durch Mitarbeiter des öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs Gerald Heubach aus Ehrenfriedersdorf. Die Arbeiten werden mindestens bis Ende April 2015 andauern. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Grenzzeichen sichtbar und zugänglich sind und dass für die Zeit der Arbeiten Hunde und freilaufende Tiere angeleint bzw. weggesperrt bleiben. Beachten Sie bitte, dass die beauftragten Mitarbeiter im Rahmen der Vermessungsarbeiten berechtigt sind, Ihre Flurstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten vorzunehmen. Rechtliche Grundlage hierfür sind 5 SächsVermKatG i. V. m. 2 SächsVermKatGDVO und 35 FlurbG sowie 8 AGFlurbG. Fragen bezüglich der Vermessung richten Sie bitte an Herrn Haselbach, Tel. 03735/601-6283. gez. Holland Vorstandsvorsitzende Am Mittwoch, den 08.04.2015 von 8.00 17.00 Uhr findet vor der Arztpraxis Dr. Wappler Mildenau auf dem Parkplatz in einem Hörmobil der Hörgerätefirma Ehnert durch zwei Hörakustikmeister eine kostenlose Gehörtestung statt. Damit sollen frühzeitig und vorbeugend die oft nicht bekannten Hörstörungen herausgefunden werden. Gleichzeitig wird über die Hörstörungen und über Lärmschutzmaßnahmen beraten. Unverbindliche Voranmeldungen können über die folgende Telefonnummer 037349 149292 erfolgen.

Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Gemeindenachrichten 7 Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse verbessern, Freunde fürs Leben finden und einfach mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen. Wer im Schuljahr 2015/2016 (für ein halbes oder ein ganzes Schuljahr) ins Ausland gehen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich für einen High School Aufenthalt zu bewerben. Die Bewerbungsfristen enden bald. Besonders interessant sind die Austauschprogramme nach Kanada, Australien und Neuseeland für diejenigen, die sich gerne gezielt den Ort und die Schule aussuchen möchten. Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z.b. Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Wer sich für eine Feriensprachreise im Sommer 2015 interessiert, für den hat TREFF auch einiges im Programm. In England, Malta und Frankreich bietet sich die Möglichkeit abwechslungsreiche, interessante Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse zu verbessern, Land und Leute sowie neue Freunde aus aller Welt kennen zu lernen. Das Besondere am Angebot von TREFF : Am Unterricht-, Freizeit-, Ausflugs- und Sportprogramm nehmen Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern teil. Dadurch wird auch in der Freizeit überwiegend die Fremdsprache gesprochen und die vielen Aktivitäten in internationalen Gruppen machen einfach Spaß. Außer den Feriensprachreisen bietet TREFF bereits seit 1984 auch Sprach reisen für Erwachsene (z. B. Intensivkurs oder Business Englisch) an. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei: TREFF Sprachreisen, Wörthstraße 155, 72793 Pfullingen (bei Reutlingen) Tel.: 07121-696 696-0, Fax.: 07121-696 696-9 E-Mail: info@treff-sprachreisen.de www.treff-sprachreisen.de Standorte: Platz gegenüber vom Profilzentrum Parkplatz gegenüber vom Gasthof Platz an den Stallanlagen im Oberdorf Platz Erbgerichtshof im OT Arnsfeld Zum Schrott gehören: Metallrohre und -wannen, Blechtonnen, Motoren aller Art ohne Öl, Fahrräder ohne Reifen, Autofelgen, Kabelschrott, Heizkörper etc. Werte Einwohner, wer von Ihnen in den vergangenen Wochen und Monaten die Berichterstattung in den Medien zum Thema Zuwanderung von Asylbewerbern in die Bundesrepublik aufmerksam verfolgt hat, wird sich spätestens zum jetzigen Zeitpunkt im Klaren sein, dass Länder und Kommunen dabei vor enorme Probleme gestellt werden. Zentrale Aufnahmestellen sind überfüllt und freier privater und kommunaler Wohnraum steht nicht in gewünschtem Maße zur Verfügung. Laut offiziell korrigierter Prognose des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sind in diesem Jahr ca. 300.000 Asylbewerber für Deutschland zu erwarten. Das würde für den Freistaat Sachsen ca. 15.000 aufzunehmende Asylbewerber in diesem Jahr bedeuten. Wir als Gemeinde Mildenau sind gesetzlich verpflichtet, im Jahr 2015 mindestens 11 Asylbewerber aufzunehmen. Durch die Bereitstellung von kreiseigenen Notunterkünften und erhöhtem Engagement vieler Kommunen im Landkreis konnte die vom Erzgebirgskreis zu erfüllende Aufnahmequote in 2014 erreicht werden. Da zur Zeit lediglich 3 Flüchtlinge in unserer Gemeinde wohnen, muss man mit Recht feststellen, dass wir unseren Pflichten bis jetzt nicht in vollem Umfang nachgekommen sind. Deshalb möchte ich noch einmal alle Einwohner, die Wohnraum zu vermieten haben, auf das Dringlichste bitten, uns als Kommune in dieser Angelegenheit zu unterstützen. Die ortsübliche Miete und die Betriebskosten werden vom Landkreis übernommen, selbst Teile der Erstausstattung können in Rechnung gestellt werden. Für die soziale Betreuung haben wir die Möglichkeit, kompetente Partner mit ins Boot zu nehmen. Wir sind sehr dankbar, dass uns dies mit dem Verein Schwach + Stark e.v. aus Ehrenfriedersdorf gelungen ist. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir brauchen Ihre Hilfe und möchten Ihnen noch einmal Mut machen, uns als Entscheidungsträger und Verwaltung zu unterstützen. Wer bereit ist, freien Wohnraum zur Verfügung zu stellen, sollte sich so schnell wie möglich mit dem Ordnungsamt in Verbindung setzen. Auch für Fragen zum Thema Asyl stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ihr Bürgermeister, Andreas Mauersberger

8 Gemeindenachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mildenau, seit Anfang des Jahres wohnt Familie Burchuladze im Pfarrhaus. Mit ihnen ist Mildenau um drei Bürger reicher geworden. Wir als SCHWACH+STARK e. V. haben dort die Wohnung gemietet und komplett ausgestattet und stellen sie der Familie zur Verfügung. Wir tragen alle Kosten, die die Wohnung betreffen. Die Familie bestreitet alles, was unmittelbar zum Leben gehört, selbst. Dafür erhalten sie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) über den Landkreis. Diese Mittel liegen deutlich unter den ALG-II-Beträgen (siehe AsylbLB 3 Abs. 2 im Internet). Neben der Sicherstellung der Unterkunft sehen wir als wichtigste Aufgabe für uns, die Familie zu betreuen bzw. diese Betreuung zu organisieren. Wir helfen ihnen, sich im Leben hier zurecht zu finden, helfen bei Behördengängen und halten den Kontakt zu den Migrationsbehörden, führen sie an unsere deutsche Leitkultur heran und integrieren sie in den von uns angebotenen Sprachkurs. Wir kümmern uns um Kindergartenplätze, Schulbesuch und medizinische (Not)Versorgung, sind aber auch als Partner für die Menschen im Umfeld da, d. h. für die Vermieter und die Hausgemeinschaften oder die Nachbarn. Dies wird sehr dankbar aufgenommen, weil durch die überbrodelnde Gerüchteküche manche Sorgen und Ängste da sind und vor allem, weil es sehr viele Fragen und Unsicherheiten gibt, wie man diesen Menschen begegnet und man wissen will, was man falsch oder richtig machen kann. Wir betreuen zurzeit 38 Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung (Status solange das Asylverfahren noch läuft) bzw. Duldung (Status nach Abschluss des Asylverfahrens mit Nichtanerkennung der Flüchtlingseigenschaft und ausgesetzter Abschiebung) und dazu 17 anerkannte Flüchtlinge mit Aufenthaltstitel (Status nach Abschluss des Asylverfahrens mit Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft) in insgesamt vier Orten des Erzgebirgskreises. Als Verein haben wir seit 6 Jahren (einzelne Mitarbeiter des Vereins seit mehr als 10 Jahren) Erfahrung in der Betreuung von Migranten und seit fast drei Jahren mit Asylbewerbern. Wir bzw. unsere Klienten haben Wohnung von Kommunen, kommunalen und privaten Gesellschaften sowie von Privatpersonen gemietet und dabei durchweg gute Erfahrungen gemacht. In den Häusern sind Freundschaften entstanden und durch die Neuen haben sich einige Hausgemeinschaften als solche neu entdeckt und pflegen bewusst intensivere Beziehungen als vorher. Und wenn es schon mal irgendwelche Probleme gab, konnten sie bisher immer schnell und im Interesse aller Beteiligten geklärt werden. Leider ist die Aufnahmebereitschaft in den Orten des Erzgebirgskreises sehr unterschiedlich. Einige Orte stehen deshalb bereits außerhalb der Solidargemeinschaft der Städte und Gemeinden unseres Landkreises. Sie überlassen anderen, diese Menschen unterzubringen. Für die Bürgermeister dieser Orte ist das oft zermürbend. Sie sitzen zwischen allen Stühlen. Sie sind, wenn kein kommunales Wohnungseigentum vorhanden ist, auf die Bereitschaft der privaten Eigentümer angewiesen, Wohnungen zu diesem Zweck zu vermieten. Viele Sorgen und Ängste haben zur Folge, dass man sich mit der Vermietung schwertut. Aber: Die, die es dennoch gewagt haben, haben es nicht bereut. Wir als Verein ermutigen alle potentiellen Vermieter, sich zu engagieren. Rufen Sie Ihren Bürgermeister an oder nehmen sie mit uns Kontakt auf. Wir kommen gerne zu Ihnen, um mit Ihnen über alles zu sprechen, was Sie interessiert, bewegt oder blockiert... Dazu bieten wir Ihnen unsere Hilfe und Partnerschaft an. Rufen Sie uns an: Telefon 037341-169034 oder schreiben Sie uns eine Nachricht per Email: mail@sus-ev.de Hartmut Decker (Vorstandsvorsitzender SCHWACH+STARK e. V.) Standesamtliche Nachrichten, Anzeigen Wir gratulieren zum Geburtstag 07.04. Brunhilde Tippmann 90 Jahre 07.04. Thea Wendrock 83 Jahre 12.04. Ilona Oehme 74 Jahre 13.04. Else Zöllner 89 Jahre 01.04. Edeltraud Karschunke 84 Jahre 02.04. Heini Meyer 85 Jahre 08.04. Irmgard Nestler 74 Jahre 09.04. Ursula Böttcher 83 Jahre 13.04. Maria Nestler 73 Jahre 15.04. Jutta Kaltwasser 77 Jahre 02.04. Ehrenfried Mauersberger 78 Jahre 09.04. Dorothea Mauersberger 80 Jahre 19.04. Erika Heß 70 Jahre 03.04. Gertrud Müller 96 Jahre 12.04. Christine Hertel 71 Jahre 20.04. Horst Galsterer 76 Jahre

Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Standesamtliche Nachrichten, Anzeigen 9 22.04. Brunhilde Schellenberger 77 Jahre 23.04. Irmgart Wagler 95 Jahre 25.04. Almut Hillig 71 Jahre 25.04. Reina Peuker 79 Jahre 27.04. Heidemarie Oettel 72 Jahre 28.04. Christfried Siegel 83 Jahre 29.04. Christine Thiele 79 Jahre 30.04. Helga Claus 71 Jahre Wir freuen uns mit den Eltern Lydia und Sebastian Schreiter, über die Geburt ihrer Tochter Silya Katharina am 18.02.2015 Ein Kind, was ist das? Glück, für das es keine Worte gibt, Liebe, die Gestalt angenommen hat, eine Hand, die zurückführt in eine Welt, die man längst vergessen hat. 26.04. Arndt Otto 87 Jahre 30.04. Marlen Schaarschmidt 70 Jahre Wir gratulieren zum Geburtstag 03.04. Helga Hoffmann 81 Jahre 04.04. Rudi Uhlig 87 Jahre 05.04. Erika Siegert 90 Jahre 05.04. Wolfgang Günther 73 Jahre 12.04. Eckart Fritzsch 72 Jahre 18.04. Eberhard Schreiter 80 Jahre 18.04. Erhard Teucher 77 Jahre 19.04. Jürgen Krauß 70 Jahre 20.04. Günter Brocke 88 Jahre 21.04. Anita Krauße 79 Jahre 23.04. Wolfgang Fritzsch 75 Jahre 24.04. Ilona Heppner 87 Jahre 26.04. Peter Seiche 71 Jahre Wir gratulieren nachträglich zur Goldenen Hochzeit Christel und Manfred Krenz am 20. März 2015 aus Arnsfeld Wir gratulieren nachträglich zur Diamantenen Hochzeit Helga und Hans Pohl am 26. März 2015 aus Arnsfeld Wir trauern um Ihre Lieben Gisela Löser, verstorben am 24.02.2015 im Alter von 64 Jahren André Bergelt, verstorben am 08.03.2015 im Alter von 54 Jahren Wir übermitteln den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme. Aus dem Vereinsleben Am 30. 04. 2015 findet auch dieses Jahr am Sportlerheim in Arnsfeld das traditionelle Maibaumstellen mit Abbrennen des Maifeuers statt. Ab 19.00 Uhr spielt der Posaunenchor Arnsfeld. Der Maibaum wird gegen 19.45 Uhr aufgestellt. Bei Einbruch der Dunkelheit findet für unsere kleinen Gäste ein Lampionumzug statt. Anschließend wird das Hexenfeuer entzündet. Für die gastronomische Versorgung ist bestens gesorgt!

10 Aus dem Vereinsleben Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Ort Datum Veranstaltungen Arnsfeld 02.04.2015 18.30 Uhr Gottesdienst mit Erstabendmahl für die Konfirmanden in der Ev.-luth. Kirche Arnsfeld Arnsfeld 03.04.2015 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev.-luth. Kirche Arnsfeld 14.30 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu Mildenau 03.04.2015 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Ev.-luth. Kirche Mildenau 14.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu Arnsfeld 05.04.2015 8.30 Uhr Festgottesdienst in der Ev.-luth. Kirche Arnsfeld Mildenau 05.04.2015 5.00 Uhr Ostermette in der Ev.-luth. Kirche Mildenau 7.00 Uhr gemeinsames Frühstück 9.00 Uhr Festgottesdienst Arnsfeld 06.04.2015 10.00 Uhr Gottesdienst in der Ev.-luth. Kirche Arnsfeld Mildenau 06.04.2015 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Ev.-luth. Kirche Mildenau Mildenau 17.04.2015 19.30 Uhr Konzert des Mildenauer Musikvereins im Gasthof Mildenau Mildenau 19.04.2015 17.00 Uhr Spinning Wheel Chormusik von Klassik bis Pop in der Ev.-meth. Kirche Mildenau Mildenau 25. 26.04.2015 Rüstzeitwochenende für Jungschar Mädchen Radeberg 26.04.2015 Tag der offenen Tür beim Taubblindendienst Arnsfeld 30.04.2015 Maibaumstellen am Sportlerheim Samstag 04.04. 10.00 11.00 Uhr Oster-Kinderstunde Sonntag 05.04. 04.45 Uhr Osterspaziergang zu den Ostermetten nach Mauersberg, Treffpunkt ist DorfMitte 19.00 Uhr Jugendstunde Freitag 10.04. 19.00 Uhr Treff für die Jugend Samstag 11.04. 10.00 11.00 Uhr Kinderstunde Sonntag 12.04. 19.00 Uhr Jugendstunde Freitag 17.04. 19.00 Uhr Treff für die Jugend Samstag 18.04. 10.00 11.00 Uhr Kinderstunde 17.00 Uhr Konfi-Special 2015 Freitag 24.04. 19.00 Uhr Treff für die Jugend Samstag 25.04. 10.00 11.00 Uhr Kinderstunde Sonntag 26.04. 19.00 Uhr Jugendstunde Wie in jedem Jahr, gibt es auch 2015 wieder das traditionelle Maifeuer im Freibadtal. Die FFw Mildenau lädt alle Einwohner der Gemeinde zu dieser Veranstaltung am 30.04.2015 herzlichst ein. Für Getränke und einen Kesselgulasch aus der Gulaschkanone ist bestens gesorgt. Das Anbrennen des Feuers erfolgt um 20.00 Uhr. Mit freundlichen Grüßen Ihre FFw Mildenau

Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Aus dem Vereinsleben 11 Fußball Montag Dienstag Donnerstag Donnerstag Freitag 16.30 18.30 Uhr D-Jugend 17.00 18.30 Uhr F-Jugend 17.30 19.00 Uhr E-Jugend (Oktober April) 19.00 20.30 Uhr Alte Herren (Oktober April) 16.00 18.00 Uhr F-Jugend (Oktober April) Popgymnastik Montag 19.00 20.00 Uhr Frauenturnen Montag 20.15 21.15 Uhr Kinderturnen Donnerstag 16.00 17.30 Uhr Tischtennis Freitag 18.00 22.30 Uhr Sonnabend 14.00 19.30 Uhr Punktspiele Volleyball Dienstag 20.00 22.00 Uhr Vormittags findet regelmäßig von Montag bis Freitag der Sport der Grundschule statt. Bestehen von Seiten der Vereine Änderungswünsche zu den Benutzungszeiten, so können diese mit der Gemeinde Mildenau/Hauptamt abgesprochen werden (Tel.: 03733/565521). Tischtennis Dienstag 16.30 18.00 Uhr Nachwuchs 18.00 20.00 Uhr Erwachsene Freitag 16.30 18.00 Uhr Nachwuchs Freitag 17.00 22.00 Uhr Erwachsene Sonnabend 13.30 16.30 Uhr 1. Mannschaft 16.30 19.00 Uhr 2. Mannschaft Sonntag 9.00 11.00 Uhr 3. Mannschaft Zumbakurs Dienstag 20.00 21.00 Uhr Mauersberger Petra Badminton Montag 19.00 21.00 Uhr Erwachsene Sonnabend 10.00 11.30 Uhr Nachwuchs Bestehen von Seiten der Vereine Änderungswünsche zu den Benutzungszeiten, so können diese mit der Gemeinde Mildenau/Hauptamt abgesprochen werden (Tel.: 03733/565521). Montag, den Dienstag, den Mittwoch, den Donnerstag, den 13./27. April 7./14./21./28. April 1./15./29. April 2./9./16./23./30. April 9.00 12.00 Uhr 8.00 12.00 Uhr 08.00 12.00 Uhr 14.00 16.00 Uhr Handarbeitstreff mit Margarethe Gallert Töpfern für Erwachsene Töpfern am Vormittag Hutz n-nachmittag für unsere Senioren 6./13./20./27. April 7./14./21./28. April 1./8./15./22./29. April 2./9./16./23./30. April 14.00 17.00 Uhr 15.00 19.30 Uhr 09.00 11.00 Uhr 20.00 21.30 Uhr Klöppeln für Kinder, Muttis und Omis Töpfern am Nachmittag Miniclub für Eltern mit Kindern ab 4 Monaten Gymnastik für die Tiefenmuskulatur für Frauen 1./8./15./22./29. April Rückfragen unter Tel.: 03733 5005988 Änderungen vorbehalten! 19.00 21.00 Uhr DEEP Work Kurs Kraft- und Ausdauertraining für Jedermann

12 Aus dem Vereinsleben Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 > Montag, 06. April 2015 Wanderung zum Ostersingen an der Zwönitzquelle 6 km geführt Veranstalter: Wanderverein Zwönitztal e. V. und Stadt Zwönitz, Elvira Haberkorn, Markt 6, 08297 Zwönitz, Tel. 037754 35156 E-Mail: e.haberkorn@zwoenitz.de WL: Joachim Kunz Strecke: Zwönitz, Markt Querweg Martinsfelsen Hundesportplatz (Gastronomie) Burgstädtel Zwönitzquelle (Gastronomie und musikalische Umrahmung) Treff: 12.00 Uhr Zwönitz, Markt/ Stadtinformation Rückweg individuell > Sonntag, 19. April 2015 72. Wanderveranstaltung Start in den Frühling (CSP) Veranstalter: Wanderfreunde Sosa e. V. Jörg Siegel, Himmelfahrt 4, 08309 Eibenstock Tel.: 037752 66478 Strecken: 12 km, 18 km, 27 km Sosa Zinnsteig Zimmersacher Rektorbrücke Tal der Großen Bockau Wildenthal Bärenzechenweg Sauschwemme Kleiner Stern Steinbach Sosaer Straße Riesenberger Häuser Heidrichweg Tal der Kleinen Bockau Talsperrenrundweg Hirschkopf Frölichwald Sosa Start: Sosa, An der Binge 9 Gaststätte Zur Kanone 7.00 9.00 Uhr: 27 km 7.00 10.00 Uhr: 12 km, 18 km Ziel: bis 16.00 Uhr, wie Startort Hinweise: Parkmöglichkeiten vorhanden, Festzelt, Imbiss- und Getränkeversorgung, WK von Sachsen 1:25.000, Bl. 15 wird empfohlen, Vorinformationen unter: www.wanderfreunde-sosa.de > Samstag, 25. April 2015 7. Wandertag Unterwegs im schönen Flöhatal (CSP) Veranstalter: Wanderlatsch e. V. Schellenberg, Thomas Berthold, Höllmühle 14a, 09573 Leubsdorf/OT Schellenberg, Tel.: 037291 20323, Fax: 037291 172231 Strecken: 12 km, 17 km, 24 km Schellenberg Flöhatal Hohenfichte Holzbrücke Augustusburg Marbach Flöhatal Schellenberg Start: 7.00 11.00 Uhr, Leubsdorf OT Schellenberg, Vereinshaus Ziel: bis 16.00 Uhr, wie Startort Hinweise: Start ist zu erreichen vom Bhf. Leubsdorf (Strecke Chemnitz Olbernhau) Parkmöglichkeiten vorhanden Imbiss- und Getränkeversorgung an der Strecke, Gastronomie am Start/Ziel als Familientour gut geeignet, weitere Informationen unter: www.wanderlatsch.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Mildenauer Fußball lädt Sie ein zum diesjährigen Hexenfeuer auf dem Sportplatz in Mildenau. Beginn ist um 18:00 Uhr mit dem Stellen des Maibaums, begleitet von Blasmusik. Bei Anbruch der Dunkelheit wird das Feuer entfacht. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Herzliche Einladung dazu!

Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Aus dem Vereinsleben 13 Am 14.03.2015 fand im Mildenauer Schützenhaus wieder das Schießen um den Pokal des Bürgermeisters statt. Die bereits zur schönen Tradition gewordene Veranstaltung wurde von 32 Bürgerinnen und Bürgern aus Mildenau und Umgebung zum sportlichen Schießen genutzt. Bei dem Wettkampf werden fünf Schuss mit einem Kleinkalibergewehr auf die Wettkampfscheiben des Deutschen Schützenbundes abgegeben. Die Entfernung beträgt dabei 50 Meter. Als Sieger im Jahr 2015 und damit Pokalgewinnerin konnte sich Maria Brückner aus Mildenau mit 31 Ringen durchsetzen. Platz zwei, mit 26 Ringen, belegte der Vorjahressieger Enrico Meyer, ebenfalls aus Mildenau, vor Peter Lasch aus Wiesenbad mit 23 Ringen. Wir würden uns freuen, auch im nächsten Jahr diesen Wettkampf wieder durchführen zu können. Gut Schuss Unsere Schule nahm erfolgreich an der 16. Hallenleichtathletikmeisterschaft in der Silberlandhalle teil. Es kämpften siegreich: Max Martin Timm Wötzel 1x Gold, 2x Silber und 1x Bronze 1x Gold Niclas Müller Rosa-Maria Leibelt 1x Gold, 1x Platz 4 1x Silber Charlotte Baden 1x Platz 6 Nele Melzer 2x Platz 8 Emmy Weigelt 1x Platz 6 Max Morgenstern 1x Platz 18 Hannes Brand 1x Platz 5 und Marie Luise Siegert 1x Platz 5 An alle Herzlichen Glückwunsch und weiter so! Ein besonderer Dank gilt auch Frau Brand und Herrn Melzer für die tolle Unterstützung bei der Betreuung unserer Kinder! Kerstin Neubert Sportverantwortliche

14 Aus dem Vereinsleben Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Am 17. April ist es also so weit: Im Mildenauer Gasthof dirigiert der Sohn des Schöpfers der weltberühmten Polka Rosamunde das Orchester des Musikvereins Mildenau. Zwei weitere Konzerte in Neudorf und Schönbrunn werden folgen. Auf diesen Höhepunkt in unserem Vereinsleben haben sich die Musiker Verstärkung aus anderen Kapellen geholt und gemeinsam ein halbes Jahr vorbereitet. Josef Vejvoda wurde am 13. Juli 1945 in Prag geboren. Er ist der jüngste der drei Söhne des Komponisten und Dirigenten Jaromir Vejvoda (Rosamunde-Polka), und er ist der einzige von ihnen, der bei der Musik geblieben ist. In der Kindheit lernte er Klavier, Violine und Vibraphon und begann 1961 ein Studium am Prager Konservatorium. Er wandte sich ab dieser Zeit hauptsächlich dem Jazz zu. Den ersten Auftritt hatte er 1963 mit dem Jiri Stivin Jazzlet, 1967 war er Preisträger des internationalen Wettbewerbs junger Jazz-Solisten in Prag. Nach zwei Unterbrechungen schloss er 1970 sein Studium ab und spielte Schlagzeug beim Tschechoslowakischen Rundfunktanzorchester, Orchester Gustav Brom und vielen kleineren renommierten tschechischen Jazzgruppen. International war er ein beliebter Teamkollege bei namhaften Jazzmusikern und spielte auf Festivals in Nürnberg, Warschau, Montreal, Chicago und in Israel. Eine zeitlang verdiente er sich sein Geld als Barmusiker in der Bundesrepublik Deutschland. Er setzte die 150- jährigen Tradition der Vejvoda-Musikerfamilie fort. Anlässlich des 90. Geburtstages seines Vaters formierte er 1992 das Vejvoda-Orchester, das sein Vater 1948 aus politischen und sozialen Gründen aufgeben musste, neu. 1995 folgte die Gründung eines Salonorchesters als Partner und Ergänzung des Blasorchesters. Er blieb aber auch seinen Wurzeln im Jazz treu und gründete 1998 das Vejvoda-Trio, in dem er als Schlagzeuger mit jungen Musikern am Bass und am Klavier musiziert. Er ist zum zweiten Mal verheiratet und hat aus jeder Ehe zwei Töchter. Monika, die ältere Tochter aus der zweiten Ehe studierte am Prager Konservatorium Komposition und Dirigieren, die jüngere, Zuzana, ist Schauspielerin. Josef Vejvoda gilt als anerkannter Komponist, Schlagzeuger, Bandleader und Dirigent. Man nennt ihn scherzhaft auch den Jazzer mit Polka im Blut. Der Höhepunkt seiner Kariere dürfte für ihn gewesen sein, als er am 21. März 2002 in der Carnegie- Hall in New York vor 2.800 Zuschauern dirigieren und die Beer-Barrel-Polka (Rosamunde) seines Vaters aufführen durfte. Wir freuen uns, unter der Leitung eines solchen anerkannten Musikers und Dirigenten spielen zu können. Den Komponisten Josef Vejvoda stellen wir mit der Jubel-Polka (Jak Zamlada), geschrieben zum 100. Geburtstag seines Vaters, dem seiner Mutter gewidmeten Walzer Maminko ma (Für Mami) und der für seine Frau Kveta komponierten Polka Kvetuska (Du bist allein) vor. Nun bleibt nur noch, uns gutes Gelingen und Ihnen viel Freude und ein Wiedersehen beim Konzert zu wünschen. Der Landschaftspflegeverband Mittleres Erzgebirge e.v. ist als Naturschutzberater für Landnutzer im Altlandkreis Annaberg und Chemnitzer Land tätig. Wichtige Zielstellungen unseres Beratungsangebotes sind die Erhaltung und die Entwicklung der ökologischen Funktionen landwirtschaftlicher Nutzflächen, die Erhaltung der Artenvielfalt sowie in NATURA 2000 Gebieten die Erhaltung bzw. Entwicklung spezieller Lebensraumtypen einschließlich der Umsetzung von Maßnahmen der Managementpläne. Unser Beratungsangebot umfasst die Information der Landnutzer über Schutzziele und Anforderungen des Naturschutzes im Betrieb sowie der Fördermöglichkeiten konkrete schlagbezogene Information und Beratung mit Abstimmung geeigneter Bewirtschaftungs- und/oder Pflege - maßnahmen detaillierte fachliche Einschätzung potentieller Flächen für Naturschutzmaßnahmen (Vor-Ort-Besichtigung mit umfassender Kartierung und Dokumentation) nach Anforderung durch die Naturschutzfachbehörde Speziell im Jahr 2015 informieren wir Landwirte gezielt über die Inhalte und Ziele gegenwärtiger und je nach Sachstand zurzeit bekannter zukünftiger Fördermöglichkeiten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Grünlandflächen, die für die Maßnahme GL 1 a c Ergebnisorientierte Honorierung artenreichen Grünlandes EOH vorgesehen sind. Wir bieten interessierten Betrieben für die gezielte Beurteilung der Zuwendungsvoraussetzungen eine Erprobung auf ausgewählten Schlägen vor dem ersten Schnitt im Jahr 2015 an und stellen auf Anfrage das entsprechende Informationsmaterial bereit. Ein weiterer Schwerpunkt der Naturschutzberatung ist die Information der Landwirte zu den geplanten Ackermaßnahmen der Richtlinie AUNaP. Speziell auf die Art Kiebitz, aber auch für zahlreiche andere Vogel-, Schmetterlings- und Insektenarten sind die vorgesehen Maßnahmen zugeschnitten. Denn viele Vogelarten, die in Deutschland einst weit verbreitet waren, sind akut gefährdet dazu gehört auch der Kiebitz. Die Anzeichen für einen alarmierenden Rückgang der Vogelart aus der Familie der Regenpfei-

Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Aus dem Vereinsleben 15 Flußregenpfeifer fer mehren sich seit Jahren. Sein Bestand hat sich in den vergangenen zwölf Jahren mehr als halbiert. Unter anderem haben eine intensivere Landwirtschaft und die Trockenlegung der Wiesen ihm Nahrung und Lebensraum genommen. Der Kiebitzschutz erfordert eine unbedingte Kooperation mit der Landwirtschaft. Über die geplanten Ackermaßnahmen erhält der Landwirt einen entsprechenden Ausgleich. Auch die Anlage von Blühstreifen bzw. Blühflächen und Brachen wird über die neue Richtlinie honoriert, um die biologische Vielfalt zu fördern. Für die Naturschutzberatung entstehen dem Landbewirtschafter und Eigentümer keine Kosten. Kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 0 37 33/ 5 96 77 0 bzw. informieren sich auf unserer Homepage: www.lpvme.de über das Beratungsangebot. Weiterführende Informationen zur Naturschutzberatung finden Sie unter: www.smul.sachsen.de/foerderung/93.htm Die Naturschutzberatung wird im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (NE) aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes ELER) und des Freistaates Sachsen gefördert. www.eler.sachsen.de Wir laden herzlich ein zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl am 12.05.15, 19.00 Uhr, im Gasthof Mildenau Tagesordnung: 1. Begrüßung und Abstimmung der Tagesordnung 2. Wahl des Tagungsleiters und des Protokollführers 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Berichte des Schatzmeisters und der Kassenprüfer 5. Bestätigung der Berichte 6. Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes 7. Wahlhandlung zur Wahl des Vorstandes 8. Technik und Wartung des Antennennetzes 9. Sonstiges Mit freundlichem Gruß Hans Feller, Vorsitzender Mitstreiter gesucht! Wer Interesse hat, künftig in der Antennengemeinschaft mitzuarbeiten (z. B. Reparaturen, Schachtarbeiten, Mitarbeit im Vorstand) meldet sich bitte bis zum 30.04.2015 bei Hans Feller, Tel. 0160-7723200. Kirchennachrichten Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen! Mt 27,54 (L) Liebe Leserin, lieber Leser, es ist eigentlich eine unglaubliche Geschichte, die uns zu Ostern berichtet wird. Ein Mann stirbt am Kreuz. Das ist an sich nichts Außergewöhnliches. Um das Jahr 30 waren Kreuzigungen als grausame Todesart normal. Es war ein stundenlanger Todeskampf, dem die Verurteilten ausgesetzt wurden. Unter vielen stirbt ein Mann, der mit seinem Tod die Welt verändern wird. Jesus. Er macht genau diesen langen Kampf durch um am Ende wie alle anderen zu sterben. Kein Wunder in diesem großen Leid, das ihn befreit hätte. Warum er das macht? Weil er für alle Menschen stirbt. Sein Tod am Kreuz wird zum Zeichen der Liebe Gottes, zum Zeichen der Möglichkeit zur Versöhnung. Das Kreuz als Symbol zeigt es an. Der Pfahl, also der aufrechte Balken, steht dabei für die unzertrennliche Verbindung zwischen Gott und den Menschen. Eine Brücke in den Himmel, könnte man sagen. Der Querbalken wiederum symbolisiert die Möglichkeit zur Versöhnung zwischen den Menschen, zwischen dir und mir. Jesus Christus wird mit seinem Körper am Kreuz zum verbindenden Element aller. Die Botschaft: Versöhnung untereinander und mit Gott ist möglich. Und Gott ist bereit für dich alles zu geben, selbst seinen eigenen Sohn. Die eigentlich unglaubliche Geschichte endet aber nicht dort am Kreuz. Sie wird an Jesus durch den Tod hindurch weiter geschrieben. Christus ersteht am dritten Tag von den Toten. Er wird von Gott in neues, verwandeltes Leben gerufen. Gott hält durch den Tod hindurch zu seinen Geschöpfen. Ein neues Leben ist uns durch Jesu Tod und Auferstehung versprochen. Beide Zusagen Gottes sind der Kern des Osterfestes. Erstens: Gott will uns versöhnt mit sich und untereinander versöhnt sehen. Das ist für mich eine wunderbare Zusage, denn ich sehe bei mir selber, wie oft mir Beziehungen nicht gelingen. Versöhnung ist möglich. >

16 Kirchennachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 > Zweitens: Unser Leben steht in einem größeren Zusammenhang. Wir kommen aus der Hand eines liebenden Schöpfers, wir leben unter der Gnade eines zugewandten Gottes, wir bleiben im Tod in Beziehung zum barmherzigen Bewahrer. Diese Zusage befreit mich. Sie befreit mich davon, alles im Leben erreichen zu müssen. Weil es nur Bruchstück ewigen Lebens ist. Sie befreit mich dazu, mein Leben aus der angebotenen Versöhnung und für die Versöhnung zu leben. Liebe Leserin, lieber Leser, zu Ostern ist eine eigentlich unglaubliche Geschichte geschehen. Mit dem Mann am Kreuz. Im Grab. Als Auferstandener. Und gleichzeitig feiern auch dieses Jahr auch wieder Milliarden Glaubender genau dieses Ereignis. Wir als Christen glauben daran, dass Versöhnung möglich ist. Wir hoffen, dass diese Versöhnung durch uns sichtbar wird. Wir versuchen, einander in Versöhnung zu lieben. Das gelingt auch uns oft nicht. Aber mit Hilfe des Gestorbenen und Auferstandenen wollen wir es immer wieder versuchen. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Osterfest im Kreis der Familie. Und wünsche Ihnen auch, dass bei Streit dort Versöhnung möglich ist. Christus hat es vorgelebt. Ihr Pastor Daniel Eibisch Herzliche Einladung zu 02.04. Gründonnerstag Einsetzung des Heiligen Abendmahles 19.30 Uhr Mitarbeiterandacht zum Gründonnerstag selbstverständlich sollen auch andere Gemeindeglieder mit hinzukommen. 03.04. Karfreitag Tag der Kreuzigung des Herrn 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst Die Gemeindeglieder aus Streckewalde sind zu diesem Gottesdienst ganz herzlich nach Mildenau eingeladen. Ein Fahrdienst steht für Sie ab 9.30 Uhr an der Alten Schule bereit. 14.00 Uhr musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu vom Chor ausgestaltet 05.04. Ostersonntag Tag der Auferstehung des Herrn 5.00 Uhr Ostermette 7.00 Uhr gemeinsames Osterfrühstück im Pfarrhaus // Brötchen, Kaffee, Milch werden gestellt. Alles andere bringen Sie bitte selbst mit. 9.00 Uhr Festgottesdienst mit Heiliger Taufe und Kindergottesdienst 06.04. Ostermontag 8.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Streckewalde 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Mildenau Vom 7. 10. April hat Pfarrer Gröschel Urlaub. In dieser Zeit hat Pfarrer Liebscher, Cranzahl, die Vertretung. 08.04. Mittwoch 16.00 Uhr Mutti-Kind-Bastelnachmittag 12.04. Quasimodogeniti 1. Sonntag nach Ostern 10.00 Uhr Lektorengottesdienst mit Kindergottesdienst 13.04. Montag 19.30 Uhr Bibelstunde 19.45 Uhr Kindergottesdienst- Mitarbeiter-Vorbereitungstreffen 15.04. Mittwoch 19.30 Uhr Bibelstunde in Streckewalde 16.04. Donnerstag 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung 19.04. Miserikordias Domini 2. Sonntag nach Ostern 8.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Streckewalde 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst 20.04. Montag 19.30 Uhr Bibelgespräch mit Gebet und Gebet für Deutschland gemeinsam 21.04. Dienstag 17.00 Uhr Die Konfirmanden der Klasse 8 haben heute ihre Prüfung 22.04. Mittwoch 19.30 Uhr Elternabend für die Konfirmandeneltern der Klasse 8 24.04. Donnerstag 17.00 Uhr Tauf- u. Patengespräch ein Vorbereitungsgespräch für Taufeltern und Paten 26.04. Jubilate 3. Sonntag nach Ostern 10.00 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung und mit Kindergottesdienst Beim Taubblindendienst in Radeberg ist Tag der offenen Tür. Aus unserer Gemeinde fährt eine Truppe als Helfer dorthin. Gerne würden wir wieder Kuchenspenden aus der Gemeinde mitnehmen. Nach Ostern legen wir für diesen Zweck wieder eine Kuchenliste aus, in der Sie sich eintragen können. Wer gerne mitfahren möchte, melde sich bitte im Pfarramt. 27.04. Montag 19.30 Uhr Bibelgespräch und Gebet 29.04. Mittwoch 14.30 Uhr Seniorenkreistreffen mit Pfarrer i.r. Soltau Thema: Wenn Hände reden könnten. 19.30 Uhr Vorbereitungstreffen für die Gemeinderüstzeit vom 12. 16. Oktober in Selbitz (bei Hof). Wer diese Tage gerne mit vorbereiten möchte, melde sich bitte bei Pfarrer Gröschel. 01.05. Freitag 10.00 Uhr Familien-Mut-Mach-Tag in Hainichen. Ansprechpartner für interessierte Mitfahrer ist Claudia Gröschel (Tel.: 54038). Gemeinsame Abfahrt vom Parkplatz hinter der Kirche um 8.45 Uhr. 03.05. Kantate-Singe 4. Sonntag nach Ostern 8.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Streckewalde 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst das Gottesdienst thema gibt einen Impuls zum Thema Islam 04.05. Montag 19.00 Uhr Wie gefährlich ist der Islam? Ein Gesprächsabend zum Umgang mit aktuellen Fragen. Als Kirchenvorstand beobachten wir, wie die aktuellen Themen Islam und Islamisierung, Pegida, Flüchtlinge usw. bei vielen Menschen oben auf liegen. Deshalb möchten wir gern eine Plattform bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Es soll kein langer Vortragsabend sein, sondern es soll viel Raum zum Reden geben in Kleingruppen und im Plenum. Schließlich wollen wir Leitlinien zum Umgang mit solchen Fragen erarbeiten. Offene Fragen nehmen wir mit in eine eventuelle weitere Veranstaltung. Unsere Bitte an Sie als Gemeindeglieder: Sagen Sie das weiter, dieser Abend ist für unseren ganzen Ort gedacht! Und kommen Sie selbst, falls Sie an diesen Themen interessiert sind.

Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Kirchennachrichten 17 Vom 1. 9. August fährt unsere Jugend (14 25 jährige) zur Kirchenwoche nach See bei Niesky / Oberlausitz. Das Thema dieser Woche heißt: Alles auf Empfang. Interessenten melden sich bitte im Pfarramt oder bei der Jungen Gemeinde selbst an. Mitteilung der Friedhofsverwaltung Reihengräber von 1995 werden beräumt, wenn die 20 Jahre Liegezeit abgelaufen sind. Für die Beräumung ist es notwendig, sich im Pfarramt eine Abmeldung zu holen. Wenn die Beräumung durch den Friedhofsmitarbeiter erfolgen soll, ist eine Gebühr von 20,00 zu entrichten. Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei vormittags: Montag Freitag 10.00 12.00 Uhr nachmittags: Dienstag 13.00 18.00 Uhr Mittwoch + Donnerstag 13.00 15.00 Uhr Tel.: 03733/52896 Fax: 03733/54043 E-Mail: kg.mildenau@evlks.de Internet: www.kirchgemeinde-mildenau.de Herzliche Einladung zu 02.04. Gründonnerstag 18.30 Uhr Gottesdienst mit Erst abendmahl für die Konfirmanden Kollekte: Eigene Gemeinde 03.04. Karfreitag 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Kollekte: Sächsische Diakonissenhäuser 14.30 Uhr Andacht zur Sterbestunde 04.04. Karsamstag 10.00 Uhr Kinderstunde 05.04. Ostersonntag 8.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Kollekte: Jugendarbeit der Landeskirche (1/3 verbleibt in der eigenen Kirchgemeinde) 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde 19.00 Uhr Jugendstunde 06.04. Ostermontag 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kollekte: Eigene Gemeinde Kein Kindergottesdienst 10.04. Freitag 17.00 Uhr Teenkreis 11.04. Sonnabend 10.00 Uhr Kinderstunde 12.04. Sonntag Quasimodogeniti 8.30 Uhr Gottesdienst Kollekte: Eigene Gemeinde 19.00 Uhr Jugendstunde 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde 15.04. Mittwoch 19.30 Uhr Frauendienst 16.04. Donnerstag 14.30 Uhr Seniorenkreis 17.04. Freitag 16.00 Uhr Kindertreff 18.04. Sonnabend 10.00 Uhr Kinderstunde 17.00 Uhr Konfi-special im EC-Hüttl 19.04. Sonntag Miserikordias Domini 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Kollekte: Posaunenmission und Evangelisation keine Jugendstunde 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 24.04. Freitag 17.00 Uhr Teenkreis 25.04. Sonnabend 10.00 Uhr Kinderbibeltag im Pfarrhaus Wie Gott mir so ich dir! 13.00 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss des Kinderbibeltages 26.04. Sonntag Jubilate 8.30 Uhr Gottesdienst Kollekte: Eigene Gemeinde 14.30 Uhr Gottesdienst in Niederschmiedeberg 19.00 Uhr Jugendstunde 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde 28.04. Dienstag 19.30 Uhr Mütterkreis 29.04. Mittwoch 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Besondere Hinweise Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei Montag: Mittwoch: 9.00 11.00 Uhr 9.00 12.00 Uhr 14.30 18.00 Uhr Pfarramt wegen Urlaub geschlossen am 20.04. und 22.04. Sprechzeiten Pfarrerin Gorbatschow Donnerstag, 16.04. 17.00 18.00 Uhr Abwesenheit Pfarrerin Gorbatschow Urlaub 07. 14.04.2015 Vertretung: 07. 12.04. Pfarrer Piehler / Neudorf (Tel.: 03 73 42 / 82 90) 13. 14.04. Pfarrerin Mehnert / Jöhstadt (Tel.: 03 73 43 / 8 86 48) Landessynode 17. 20.04.2015 Vertretung hat Pfarrerin Mehnert / Jöhstadt (Tel.: 03 73 43 / 8 86 48 bzw. 22 27) Herzliche Einladung zu 02.04. Donnerstag 19.30 Uhr Gesprächskreis Kommt... Suchtkrankenhilfe in Mildenau 03.04. Freitag 10.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit Abendmahlsfeier 05.04. Sonntag 10.00 Uhr Osterfestgottesdienst, gleichzeitig Sonntagschule Eltern mit Kleinkindern können die Übertragung des Gottesdienstes im Kinderbetreuungsraum mithören. Musikalische Gestaltung: Chor, Trompete, Klavier 08.04. Mittwoch 19.00 Uhr Bibelgespräch 12.04. Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Henrike Schaarschmidt, gleichzeitig Sonntagschule Eltern mit Kleinkindern können die Übertragung des Gottesdienstes im Kinderbetreuungsraum mithören. 18.00 Uhr Bezirksjugendkreis Musikalische Gestaltung: Bläserchor >

18 Kirchennachrichten Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 > 15.04. Mittwoch 19.00 Uhr Bibelgespräch 16.04. Donnerstag 19.30 Uhr Gesprächskreis Kommt... Suchtkrankenhilfe in Königswalde 19.04. Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Sonntagschule Eltern mit Kleinkindern können die Übertragung des Gottesdienstes im Kinderbetreuungsraum mithören. 17.00 Uhr Konzert mit SPINNING WHEEL Das ist ein Chor junger Leute aus Lößnitz, die seit 15 Jahren musikalisch anspruchsvolle klassische Stücke, aber auch moderne Lieder wunderbar interpretieren und vortragen. Ein abwechslungsreicher Nachmittag für alle Altersgruppen ist garantiert! 18.00 Uhr Bezirksjugendkreis 22.04. Mittwoch 16.00 Uhr Treffpunkt Kirche für Kids In dieser Woche treffen sich die Gemeindegruppen. 26.04. Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Sonntagschule Eltern mit Kleinkindern können die Übertragung des Gottesdienstes im Kinderbetreuungsraum mithören. 18.00 Uhr Bezirksjugendkreis 29.04. Mittwoch 19.00 Uhr Bibelgespräch Gemeindekreise Zwergentreff dienstags Posaunenchor freitags (Kontakt T. Vogel 53534) Männerchor freitags 14tägig (Kontakt Chr. Wagner 555751) Gebetskreis montags 14tägig Gemischter Chor mittwochs 9.30 11.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr Kirchlicher Unterricht 2. + 3. Klasse, dienstags 16.00 Uhr in Mildenau 4. + 5. Klasse, dienstags 17.00 Uhr in Mildenau (nicht am 6. und 21. April) Einsegnungsunterricht 6. 8. Klasse, donnerstags in Königswalde (nicht am 2., 9. und 23. April) 17.00 Uhr In der Woche vor Ostern (Karwoche) laden wir herzlich zu Passionsandachten für Familien ein um innerlich zur Ruhe zur kommen. Montag, 30.03. Mittwoch, 01.04. jeweils 18.00 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten) Für Erwachsene laden wir ebenfalls von Montag, 30.03. Donnerstag, 02.04. jeweils 19.30 Uhr zu Andachten zum Kreuzweg Jesu ein. Herzliche Einladung zu 04.04. Samstag 18.00 Uhr Osterspaziergang der Jugend 07.04. Dienstag 18.45 Uhr Gebetsgemeinschaft 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 09.04. Donnerstag 14.00 Uhr Nachmittagstreff 11.04. Samstag 19.00 Uhr Jugendstunde in Mildenau 14.04. Dienstag 18.45 Uhr Gebetsgemeinschaft 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 18.04. Samstag 19.00 Uhr Jugendstunde in Mildenau 21.04. Dienstag 18.45 Uhr Gebetsgemeinschaft 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 25.04. Samstag 19.00 Uhr Jugendstunde in Mildenau 26.04. Sonntag 14.00 Uhr Frauenstunde 28.04. Dienstag 18.45 Uhr Gebetsgemeinschaft 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Herzliche Einladung zum Zwergentreff Wir laden alle Kinder ab dem ¾ Jahr ein, gemeinsam mit Mutti, Papa, Oma, Opa oder Tante zu singen, spielen, basteln und etwas Neues zu entdecken. Es ist ein für alle offener Kreis. Wir freuen uns auf Dich! Eure Sandra Mauersberger (Kontakt: 03733/542454) Jahresthema: Wir malen unsere Erde mit vielen Farben an! Frühling Farbe: GRÜN April 2015 14.04., 21.04., 28.04., (07.04. Urlaub ) in der Ev.-meth. Kreuzkirche Mildenau, an der Königswalder Straße 3, 9.30 Uhr

Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Chronik 19 Chronik Hatten mir ein Glück, mir konnten miet noch Berlin fahrn. Es war dort e Jugendtraffen, nämlich de Waltfestspiele. Mer konnten uns domols gar net vürstelln, wos dos su richtig sei sollt. Warn doch erscht aus dr Schul un warn ah noch bissel unwissend, wenn mer net ubegingt dumm sogn will. De enzing aus unnern Ort warn mir net. Es war e ganzer Schwung, dar do mietfahrn wollt. Dä suwos wur uns net glei wieder gebuten. Esu pompös mir dr Bahn wie heit, sei mir anfang dr fufzigeer Gahr net gefahrn. Dos warn de Waggon, wu alles mögliche drmiet transportiert wurn is. No, klar se war ree gemacht un Bänk neigestellt. Dos war uns doch ah egal, mir warn noch gung. Jeder hot en Rucksack ob ewing älter oder e neierer, kenn Campingsack wie heit. Do warn e par Klamotten drinne, die nu nutwennig warn für su ne Auszeichungsrees der FDJ. Do war doch schie dr Spaß off dr Bahnfahrt wos ward un jeder tat sich free, das er mol de Hauptstadt Berlin saahe kunnt. Unnerwags tat dar Zug mol Holt machen off en Bahnhuf. Mir sei erscht mol raus deie Viechwöng, manche sei ah drinne gebliebm. Ne Limo oder e Tippel Tee kunnt mer trinken, dann kams über de Lautspracher: Zur Weiterfahrt nach Berlin alles einsteigen! Un weils noch e ganz schie Stück war, hom de meisten ewing geschlofen. Do verging de Zeit am schnellsten. Off emol weckt mer auf un höreten su halb verschlofen wieder ene Stimm: Berlin-Köpenick, alles aussteigen. Achtet auf die Hinweise eurer Gruppenleiter! Su waurs ah gemacht. Nort hieß es bei dare grußen Schul dort hinten is unnere Quartier. Eh mer aber lus marschiert sei, gobs en Verpflegungsbeitel, mer hatten ja langsam Hunger. Manche taten dann Beitel, do war ne Banan, e Brutel, e harte Wurscht un bissel Keks drinne, ganz schnell aufreißen. Mei Schulkamerad, dr Wolfgang war ah ganz schnell mit dann Beitel aufruppen un tat schie feste in dr Gusch neistoppen. Iech tat miech mit dar Banan befassen, wie do nu die Scholen runner giehe sollten. Do kam e älterer Maa verbei, dar hot mir dos erklärt. Nu, saaht iech zun Wolfgang: Soll iech dir die Banan ohscheln? Wos gibt s dä do ohzuscheln, die hob iech gleich esu gefrassen, wie se war, ment dar zu mir. Hinnerhar warn se alle gescheiter un wußten mit de Banan ümzugiehe. An sette Begabmheeten denkt mer gern mol zerück. Die jenigen, die do drbei warn, un es mol laasen, warn sogn, su warsch fei! Für die, die net drbei warn, is dos Geschichtsunnericht. Dar muß immeer mol aufgefrischt warn. Quelle: Bundesarchiv Bild 183-11500-1062, Berlin, III. Weltfestspiele, Eröffnungsfeier von Bundesarchiv, Bild 183-11500-1062 / CC-BY-SA.

20 Das Dorfblatt Rätsel Dorfblatt Arnsfeld & Mildenau 04 2015 Das Dorfblatt Rätsel Das Lösungswort in unserer letzten Ausgabe lautete: WANDFARBE. Eine Musik-CD Sieger und Stars der Volksmusik, zur Verfügung gestellt von RENOVA-Service Christian Meyer aus Streckewalde, hat Annemarie Tröger aus Mildenau gewonnen. Herzlichen Glückwunsch. Fluß in Sachsen engl.: nein Art nicht oben amerik. Schauspieler 2 8 nicht alt Kröte 7 9 Dehnungslaut Schnellfeuerwaffe mediz. Hilfsorgan. (Abk.) Ansage auf Contra 6 6. Ton der C-Dur chem.: Rubidium 5 mediz. Einrichtung (Abk.) Wenn Sie das Lösungswort herausfinden, können Sie einen von drei Gutscheinen im Wert von je 10 Euro gewinnen, den Sie gut im Blumenladen am Pennymarkt in Mildenau einlösen können. Garantiert finden Sie dort etwas Blumiges. Humbug, Unsinn Kfz. für Frankfurt a.m. 3 10 DDR- Währung 4 Teil d. weibl. Bekleidung 1 Anschrift für das Lösungswort: Verein Annaberger Land, Hauptstraße 91, 09456 Arnsfeld. Wir wünschen viel Glück. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Carmen Bergemann (mitte), Geschäfts führerin des Blumenladens am Pennymarkt, mit ihren Mitarbeiterinnen Eva-Maria Teucher (links) und Sylvie Lehmann. Sie alle sind gelernte Floristinnen, die Ihr Handwerk bestens verstehen. Sie bieten alles an, was mit Blumen und Pflanzen zu tun hat. Je nach Bedarf wird auch frei Haus geliefert oder Blumenversand vermittelt. Die Dorfblattredaktion wünscht dem Team um Carmen Bergemann weiterhin viele zufriedene Kunden und allzeit Freude am Geschäft.