Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Ähnliche Dokumente
Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Naturwissenschaften, Teil Physik

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

N a t u r w i s s e n s c h a f t e n, T e i l P h y s i k

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

N a t u r w i s s e n s c h a f t e n, T e i l P h y s i k

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

P H Y S I K, G r u n d l a g e n f a c h

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

P h y s i k, G r u n d l a g e n f a c h

Naturwissenschaften, Teil Physik

P h y s i k, G r u n d l a g e n f a c h

Naturwissenschaften, Teil Physik

P h y s i k, G r u n d l a g e n f a c h

Die Serie umfasst 7 Aufgaben,das Punktemaximum beträgt 65 Punkte. Zur Erreichung der Note 6 ist nicht die volle Punktzahl erforderlich.

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

G3- Klassen, 14. Juni 2011

Note: 1 = Name, Vorname: Viel Erfolg!! Datum: Klasse: Naturwissenschaftliche Berufsmatura (NBMV) Allgemeines: -

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2014! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Physik 2 (GPh2) am

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Name, Vorname:... Klasse:...

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Quadratische Funktionen 2017, M2a

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 PHYSIK KLASSE 4A

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten

Mathematik Grundlagen Teil 2

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

s [m] Lösung (a) Fallender Stein: s Stein (t) = 1 2 gt2 (b) Steigender Schall: s Schall (t) = u(t 5.1) (c) Schachttiefe: Schnittpunkt ablesen 8 Punkte

Abschlussprüfung Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine von der Prüfungsleitung genehmigte Formelsammlung

Vordiplomsklausur Physik

Aufnahmeprüfung März 2017 Mathematik

2. Musterklausur in K1

MATHEMATIK Serie 1. Name, Vorname

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

1. Klausur in K1 am

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Klausur Physik 1 (GPH1) am

ZP Physik 2013: Seite 1. Regelwerke der DMK/DPK, resp. DMK/DPK/DCK Gemäss Weisungen der SMK, Stand 1. Juli 2011

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Mathematik Grundlagen Teil 2

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Physik 2 am

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Fächerübergreifender Teil Biologie

1. Klausur in K2 am

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Maturaprüfung 2012 PHYSIK

Eintrittsprüfung Berufsmittelschule

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Die Resultate müssen den vollständigen Lösungsweg und alle Zwischenresultate enthalten. (Beschluss der Aufnahmeprüfungskommission vom 15.9.

Vordiplomsklausur Physik

1. Klausur in K1 am

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Transkript:

Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Frühjahr 2011 Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80 Minuten (von total 4 Stunden) Beiliegende Formelsammlung und Taschenrechner gemäss Weisungen Hinweise: Antworten, Lösungsgang und Resultate sind direkt auf die Aufgabenblätter zu schreiben. Bitte unterstreichen Sie jeweils Ihr Resultat. Sollten Sie mehr Platz als vorgesehen benötigen, ist dafür hinten eine leere Zusatzseite beigefügt. Machen Sie auf dem Aufgabenblatt unbedingt einen entsprechenden verbalen Hinweis. Eigene Zusatzblätter dürfen nicht verwendet werden. Eine formale Lösung muss nur gegeben werden, wo dies ausdrücklich verlangt ist. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein, ein Resultat ohne Herleitung ergibt keine Punkte. Das Resultat darf dann nur noch gegebene Grössen enthalten. Bei den numerischen Lösungen muss der Rechenweg ebenfalls ersichtlich sein, auch wenn zur Berechnung ein Rechner verwendet wird ein Resultat ohne Herleitung ergibt keine Punkte. Resultate müssen eine sinnvolle physikalische Einheit enthalten und eine sinnvolle Genauigkeit aufweisen. Verbale Antworten sollen in klaren Sätzen in korrektem Deutsch gegeben werden. Bemühen Sie sich in Ihrem eigenen Interesse um eine klare Darstellung und leserliche Schrift Unleserliches und Unverständliches ergibt keine Punkte. Die Serie umfasst 7 Aufgaben, das Punktemaximum beträgt 64 Punkte. Zur Erreichung der Note 6 ist nicht die volle Punktzahl erforderlich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Für die Korrigierenden:... Erreichte Punktzahl:... Punkte Note Teil Physik (auf Zehntelnoten gerundet):... 1

Aufgabe 1 (14 Punkte) In einer Fernsehshow im Oktober 2010 kündigte ein Kandidat an, er werde nun aus über sieben Metern Höhe in ein Bassin springen, in dem das Wasser nur 30 cm hoch steht ohne sich dabei zu verletzen! Man hörte einen lauten Aufschlag, sah Wasser nach allen Seiten wegspritzen und den Mann danach unversehrt aus dem Bassin steigen. Die Wiederholung des Sprunges in Zeitlupe zeigte, dass der Mann mit horizontal gestrecktem Körper flach auf die Wasseroberfläche aufschlug. Wir wollen diesen Vorgang physikalisch anschauen. Der Mann von 70 kg Masse schlug bei seinem Sprung mit 12 m/s auf die Wasseroberfläche auf. a) Aus welcher Höhe muss ein Körper frei fallen, um die Geschwindigkeit 12 m/s zu erreichen? a1) formal a2) numerisch b) Wie lange dauert es, bis ein frei fallender Körper die Geschwindigkeit 12 m/s erreicht? b1) formal b2) numerisch c) Wir nehmen vereinfachend an, dass der Mann durch das Wasser auf 30 cm Weg gleichmässig verzögert bis zum Stillstand abgebremst wurde. c1) Wie gross war die Verzögerung? c11 ) formal 2

c12) numerisch c2) Wie gross war die dabei auf den Mann wirkende verzögernde Kraft F v? c21) formal c22) numerisch c3) Welche Richtung hatte diese Kraft F v? Begründen Sie Ihre Antwort. Antwort: Die verzögernde Kraft F v wirkte..., weil... c4) Welcher Zusammenhang bestand zwischen dieser verzögernden Kraft F v, der Gewichtskraft F G des Mannes und der Kraft F W, die das Wasser während des Abbremsens auf den Mann ausübte? c41) formal c42) Wie gross war F W (nur numerisch)? 3

Aufgabe 2 (6 Punkte) Nach einem heftigen Sturm mit starkem Regen ist ein hölzernes Boot ganz mit Wasser gefüllt. Nachstehend sehen Sie in Figur 1 einen Querschnitt durch das mit Wasser gefüllte Boot: Bootsrand Figur 1 Wasseroberfläche des Sees A Im Punkt A hat es eine Öffnung im Boden des Boots, die mit einem Zapfen verschlossen ist. a) Nun wird dieser Zapfen entfernt. Strömt danach Wasser durch die Öffnung? Wenn ja, in welcher Richtung? Antwort: Begründen Sie Ihre Antwort mit ein bis zwei Sätzen in korrektem Deutsch. b) Welcher Endzustand stellt sich schliesslich ein? b1) Zeichnen Sie in Figur 2 das Boot (samt allfälligem Wasser im Innern des Bootes) in diesem Endzustand ein. Figur 2 Wasseroberfläche des Sees 4

b2) Liegt der Bootsrand in Figur 2 höher, gleich hoch oder tiefer (in Bezug auf die Wasseroberfläche des Sees) als in Figur 1? Begründen Sie Ihre Antwort mit zwei bis drei Sätzen in korrektem Deutsch. Aufgabe 3 (9 Punkte) Eine Druckflasche hat 20 Liter Inhalt und ist mit Heliumgas gefüllt. Sie ist bei 20 C gelagert, der Druck in der Flasche beträgt 120 bar. a) Wie viele Mol Helium enthält die Druckflasche? a1) formal a2) numerisch a3) Wie viele Helium-Atome sind das (nur numerisch)? 3 P. 5

b) Man bringt die Heliumflasche ins Freie und schliesst an ihr die leere Hülle eines Wetterballons an. Anschliessend wird das Ventil der Druckflasche geöffnet, so dass Helium in die Ballonhülle strömen kann. Nach Abschluss des Überströmens ist der Druck in der Ballonhülle 1.0 bar (d. h. gleich gross wie der Luftdruck) und die Temperatur des Heliumgases ist auf 10 C gesunken. b1) Auf welches Volumen hat sich das Heliumgas ausgedehnt? b11) formal b12) numerisch b2) Wie viele Liter Heliumgas befinden sich nun in der Druckflasche (nur numerisch)? Aufgabe 4 (8 Punkte) Auf dem Tisch liegt ein 60 cm langer, homogener Draht. Wir zerschneiden ihn in drei je 20 cm lange Teilstücke, der Widerstand eines solchen Teilstücks beträgt 8.0 Ω. 60 cm 20 cm 20 cm 20 cm a) Nun soll der Widerstand des Drahtes vor dem Zerschneiden bestimmt werden. a1) Welche Formeln aus den beiliegenden Formeln und Tafeln kann man zur Berechnung verwenden? Geben Sie zwei Möglichkeiten an. 1. Möglichkeit: 2. Möglichkeit: 6

a2) Wie gross war somit der Widerstand des Drahtes vor dem Zerschneiden? a21) formal a22) numerisch b) Nun bilden wir aus den drei je 20 cm langen Teilstücken ein gleichseitiges Dreieck: A P Q Nun soll der Widerstand, gemessen zwischen den Punkten P und Q, bestimmt werden. b1) Beschreiben Sie Ihr Vorgehen zur Lösung dieser Aufgabe in ein bis zwei Sätzen. b2) Wie gross ist somit der zwischen P und Q gemessene Widerstand? b21) formal b22) numerisch 7

Aufgabe 5 (10 Punkte) Hinweis: Für das Lösen dieser Aufgabe möchten wir Ihnen die grundlegende Definition der elektrischen Spannung in Erinnerung rufen: U = Q W. Sie können diese Definition zusätzlich zu den Beziehungen aus Formeln und Tafeln verwenden. Ende 2011 soll ein neues Auto mit Elektroantrieb auf den Markt kommen. Dessen Batterie kann maximal 36 kwh Energie speichern, die Spannung der Batterie beträgt 60 V. Im Folgenden nehmen wir an, dass diese Batterie bei Fahrtbeginn vollständig geladen ist. a) Wie gross ist die in der Batterie gespeicherte Ladung? a1) formal a2) numerisch b) Bei 60 V Spannung hat der Antriebsmotor des Autos eine maximale Leistung von 111 kw. b1) Wie gross ist der maximal fliessende Strom im Antriebsmotor? b11) formal b12) numerisch b2) Wie lang kann die maximale Leistung erbracht werden bis die Batterie vollständig entladen ist? b21) formal b22) numerisch (Resultat in Minuten angeben) 8

c) Der Hersteller gibt an, dass das Auto die grösste Distanz zurücklegt (bis die Batterie leer ist), wenn es mit der konstanten Geschwindigkeit 90 km/h fährt. Diese Distanz wird als maximale Reichweite bezeichnet. Bei dieser Geschwindigkeit leistet der Motor 27 kw. c1) Wie lange kann das Auto mit dieser Geschwindigkeit fahren? c11) formal c12) numerisch c2) Wie gross ist somit die maximale Reichweite dieses Autos (nur numerisch)? Aufgabe 6 (11 Punkte) Wenn Sie in eine leere Flasche Wasser laufen lassen, werden die Töne des plätschernden Wassers umso höher, je mehr sich die Flasche mit Wasser füllt. Zu diesem Phänomen sollen Sie einige Fragen beantworten. a) Betrachten Sie zunächst eine Orgelpfeife. Erklären Sie, wie bei einem Rohr, das an einem Ende verschlossen ist, verschieden hohe Töne entstehen können. Es genügt, wenn Sie das für zwei verschieden hohe Töne durchführen. Ergänzen Sie die nachstehenden Skizzen und schreiben Sie jeweils ein bis zwei erläuternde Sätze. 1. Ton Orgelpfeife 3 P. 9

2. Ton Orgelpfeife b) Erklären Sie nun, unter Verwendung von Aufgabe a), das zu Beginn dieser Aufgabe auf Seite 9 beschriebene Phänomen des höher werdenden Plätschertons mit zwei bis drei Sätzen. 3 P. c) Welches ist die Frequenz des tiefsten Tons, der entsteht, wenn die Luftsäule in der Flasche 15 cm hoch ist? Die Schallgeschwindigkeit in der Luft beträgt 340 m/s. c1) formal c2) numerisch 10

Aufgabe 7 (6 Punkte) a) Was versteht man unter der De-Broglie-Wellenlänge? Beantworten Sie diese Frage mit ein bis zwei aussagekräftigen Sätzen in korrektem Deutsch 3 P. b) Nennen Sie einen Grund, bzw. einen experimentellen Befund, der zu dem Konzept der De-Broglie-Wellenlänge führte. Erläutern Sie anschliessend Ihre Antwort mit ein bis zwei Sätzen und eventuell einer Skizze. b1) Grund, bzw. experimenteller Befund b2) Die bei b1) gegebene Antwort führte zu dem Konzept der De-Broglie-Wellenlänge weil 11

Zusatzseite Zusätzliche Notizen werden nur bewertet, wenn sie klar einer Aufgabe zugeordnet werden können - geben Sie deshalb unbedingt die Aufgabennummer und den Aufgabenteil an und machen Sie auf dem betreffenden Aufgabenblatt einen entsprechenden verbalen Hinweis. 12