Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion



Ähnliche Dokumente
Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Martin Raiber Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

3.4. Leitungsmechanismen

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundlagen der Elektrotechnik

Abgestufte Lernhilfen

Elektrische Spannung und Stromstärke

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Christian-Ernst-Gymnasium

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

14. elektrischer Strom

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Berechnungsgrundlagen

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundlagen der Elektronik

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Chlor-Alkali-Elektrolyse

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Chemische Reaktionen

Verbraucher. Schalter / offen

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Einheiten und Einheitenrechnungen

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

1. Theorie: Kondensator:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Technische Hilfeleistung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Säure-Base-Titrationen

Aufgaben Wechselstromwiderstände

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Elektrische Leitfähigkeit

2.8 Grenzflächeneffekte

3. Halbleiter und Elektronik

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Die chemischen Grundgesetze

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Silbercoulometer / Elektrolyse. Bestimmung der Faraday schen Zahl mit dem Silbercoulometer

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Der Schmelzpunkt von Salzen

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Administratives BSL PB

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

18. Magnetismus in Materie

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

7. Chemische Reaktionen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

(Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z freiwillig ablaufenden Redox-Reaktion Reaktion. Beispiel: Elektrolyse einer wässerigen NaCl Lösung zur Herstellung von NaOH. Äußere Stromquelle (z.b. Batterie) zwingt Elektronen in Kathode und zieht Elektronen von Anode ab. Cl 2 H 2 Na + OH - Anreicherung 2 Cl - Cl 2 + 2e - 2 H + + 2e - H 2 (Eisen (Fe)) Aufnahme von Elektronen: Reduktion Kathode Verfügbare Ionen: H 2 O H + + OH - NaCl Na + + Cl - Befinden sich in einer Lösung L mehrere entladbare Ionensorten,, so hängt h die Reihenfolge der Entladung von der Größ öße der verschiedenen Einzelpotentiale ab. Führt man in die Lösung L zwei Platin- elektroden ein und legt an die Elektroden eine steigende Spannung an, so wird der Elektronenstrom zu fließen en beginnen (siehe nächste n Seite) sobald die Einzel- potentiale von Wasserstoff und Chlor überschritten werden. Die Natrium- und Hydroxidionen bleiben unentladen als NaOH (Natronlauge) zurück. 151

Zur Sequenz der Abscheidung bei der Elektrolyse einer wässerigen NaCl-Lösung - 2.7 V Die Einzelpotentiale in 1mol NaCl Lösung: Bei Anlegen einer Spannung werden diese Substanzen zuerst abgeschieden. - 0.4 V +1.4 V > +1.4 V 152

Elektrolyse von geschmolzenem Natriumchlorid (NaCl( NaCl) Für die Herstellung von Natrium wird geschmolzenes NaCl elektrolysiert.. Durch Zugabe von CaCl 2 kann der Schmelzpunkt von NaCl von 804 C auf etwa 600 C herabgesetzt werden. (Graphit) Kathode Anode (Fe) 153

Einige einfache Begriffe und Grundgesetze der Elektrochemie Wichtige Begriffe zur Elektrochemie stammen von Michael Faraday (1791-1867). 1867). Anode: Elektrode, die Elektronen aus der Lösung aufnimmt. Kathode: Elektrode, die Elektronen an die Lösung abgibt. Basiseinheit: elektrische Stromstärke I (Einheit: Ampere (A)) Abgeleitete Einheit: Elektrizitätsmenge Q (Einheit: Coulomb (C)) Q = I t (Zeit in s) 1C = 1A 1s Ohm sches Gesetz: I = U/R I (Stromstärke, rke, A), U (Spannung, Volt (V)), R (el. Widerstand, Ohm (Ω))( 1/R = L = q/ρ l l = λ q/l L (el. Leitfähigkeit, Ω -1 bzw. Siemens (S)), λ (spez. Leitfähigkeit, Ω -1 cm -1 ) ρ (spez. Widerstand, Ωcm), l (Elektrodenabstand), q (Leiterquerschnitt bzw. Elektrodenoberfläche) Spez. Leitfähigkeit von Metallen: 10 6 Ω -1 cm -1 Spez. Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen (z.b. 0.1 mol/l KCl-Lösung sung): 10 2 Ω -1 cm Wieso großer Unterschied?? cm -1 154

Abgeschiedene Menge einer Substanz an einer Elektrode Oft werden elektrolytische Prozesse zur Gewinnung von Reinsubstanzen nzen (z.b. Na, Al) eingesetzt. Dabei ist es natürlich wichtig zu wissen, wie viel Stoffmasse S m in einem bestimmten Zeitintervall t bei einer bestimmten Stromstärke I an einer Elektrode abgeschieden wird. Die Gesetze dazu hat Faraday hergeleitet. Die zeitlich abgeschiedene Stoffmasse m ist der geflossenen Strommenge Q (I t)( proportional: m = k I t k = Konstante Ladungsmenge von 1 Mol Elektronen = e 0 N A (e 0 = Elementarladung des Elektrons) = 1.6022 10 10-19 As 6.022 10 23 mol -1 1 Faraday 1 F = 96484 Asmol - 1 (Cmol - 1 ) Wenn 1 Mol Elektronen fließt, so wird bei einer Molmasse M des Stoffes die Masse M/ z an der Elektrode abgeschieden (z = Ladung des Ions). I t/f entspricht der Zahl der Mole Elektronen I t M m = z F 155

Gasförmig/Flüssig/Fest Im Folgenden wollen wir uns mit einigen Gesetzmäßigkeiten von Gasen beschäftigen. 156

Die 3 Aggregatzustände Gase unterscheiden sich signifikant von Feststoffen und Flüssigkeiten (siehe unten). Gase sind im Gegensatz zu den beiden anderen Aggregatzuständen leicht komprimierbar. Gase bilden untereinander homogene Mischungen (unabhängig von deren chemischer c Zusammen- setzung). 157

Wichtige Eigenschaften von Gasen Die am einfachsten zu charakterisierenden Eigenschaften eines Gases sind dessen Temperatur, Volumen und Druck. Daher haben sich die meisten frühen Untersuchungen an Gasen mit den Beziehungen dieser Eigenschaften zueinander befasst. Druck: p = p = Druck, A = Fläche, F = Kraft Ermittlung des Atmosphärendruckes: F = m a (m: Masse, a: Beschleunigung) Erdanziehung führt zu einer Erdbeschleunigung von a = 9.8m/s 2 Die Masse einer Säule Luft von 1 m 2, die sich bis in die Atmosphäre erstreckt, ist etwa 10,000 kg. F 10,000 kg 9.8 m/s 2 1 10 5 kg m/s 2 1 1010 5 N p = F A 1 10 = 1m 1 bar = 10 5 Pa 5 2 F A N = 1 10 5 N / m 2 = 1 10 5 Pa = 1 10 2 kpa 158

Versuche zum Atmosphärendruck E. Torricelli (ein Schüler Galileos) erfand das Barometer. Die Höhe der Quecksilbersäule ist ein Maß für den Atmosphärendruck. B. Pascal verwendete dieses Barometer am Fuß und auf der Spitze des Puy de Dome und fand umso kleinere Säulenhöhen je höher er den Berg anstieg. Der Standard Atmosphärendruck ( Meeresniveau) 1 atm = 760 mm Hg = 760 Torr = 1.01325 10 5 Pa 159

Die Gasgesetze Die Beziehung zwischen Druck und Volumen (Gesetz von R. Boyle): Boyle fand, dass eine Verdopplung des Druckes zu einer Halbierung des Gasvolumens führt. V = konst. 1/p oder pv = const. const.. hängt h von T und Gasmenge ab. Mit jedem Atemzug vollziehen wird die von Boyle gefundenen Gesetzmäßigkeiten. 160