Dr. phil. Solveig Lena Hansen

Ähnliche Dokumente
Curriculum Vitae. Dr. Solveig Lena Hansen Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsmedizin Göttingen PERSÖNLICHE INFORMATIONEN

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Publikationen, Vorträge, Wissenschaftskommunikation. Dr. phil. Solveig Lena Hansen

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Vollständige Publikations- und Vortragsliste

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Publications and Talks. Dr. phil. Solveig Lena Hansen

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

Publikations- und Vortragsliste. Dr. phil. Solveig Lena Hansen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Göttingen

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Dr. Solveig Lena Hansen. Publikations- und Vortragsliste. Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Göttingen

Verantwortung in Beziehungen Reproduktion als besonderes Feld der Verantwortung?

Prof. Dr. Silke Schicktanz April Curriculum Vitae. geboren am in Darmstadt Familienstand: verheiratet deutsche Staatsangehörigkeit

Dr. Solveig Lena Hansen. Publikations- und Vortragsliste. Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Göttingen

Zur Relevanz von Betroffenen- und Patientenperspektiven im Prozess der öffentlichen (Experten-) Ethikberatung

Curriculum Vitae Prof. Dr. Stefan Huster

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

Mein Körper gehört mir Ethische Aspekte der Organspende

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

CURRICULUM VITAE. Beruflicher Werdegang

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

in Karlsruhe geboren evangelisch-lutherisch

Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae

PRESSEMITTEILUNG. Tag der Lehre: Wissenschaftlichkeit

Beruflicher Werdegang

Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Ausbildung. Das Fremde verstehen - Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen

Science, Technology & Society Studies

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Erfahrungsbericht Junge Akademie der Medizinischen Hochschule Hannover (JA-MHH)

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Universitäten Kassel und Göttingen Dynamiken von Raum und Geschlecht Frühjahr 2016

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung

STANDORT ÜBERGREIFENDES MIRACUM MASTERSTUDIUM

77.Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag. Strukturierte Promotionen in der Medizin und Zahnmedizin

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

KeCK. Profilbogen für Mentees

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Universität Zürich Ethik-Zentrum

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang:

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

QUALIFIKATIONSPROFIL

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat)

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Miriam Lay Brander. Curriculum vitae

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Newsletter des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Curriculum Vitae. Kontaktdaten Telefon (mobil): +41 (0) Aktuell 2018

Lehrveranstaltungen BA-Studiengang WS 2008/09

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße Erlangen Telefon: alexander.bach@uk-erlangen.

Länderbezogene Förderungen Stipendien & Austauschprogramme. Mag. Francesca Bagaggia Länderzentren/Internationale Dienste

ANTRAG. 1. Antragsteller/in 1/5. Persönliche Daten: Name, Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: w m. Adresse: Straße, Hausnr.: Postleitzahl, Ort:

University of Zurich. Doktoratsprogramm Biomedical Ethics and Law (PhD BmEL): das Doktoratsprogramm im Überblick. Zurich Open Repository and Archive

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

Grußwort des Vizepräsidenten der Georg-August- Universität Göttingen

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ressort Forschung und Lehre Obere Zahlbacher Straße Mainz

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der

Doktorandin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr.

Curriculum Vitae. Persönliche Daten. Wissenschaftlicher Werdegang. Seit Seit April Feb - Sep Jan März 2010

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung

Außerplanmäßige Professur an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg

Claudia Wiesemann / Alfred Simon (Hrsg.)

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin

D i e n s t b l a t t DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES. Jahrgang 2016 (Dienstblatt Nr. 1 bis Nr. 77, Seite 2 bis 759)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Transkript:

Dienstanschrift: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Göttingen 0551-39-9316 solveig-lena.hansen@medizin.uni-goettingen.de Curriculum Vitae FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Bioethik und Narration Ethische Aspekte der Gesundheitskommunikation Klonen/Stammzellforschung Übergewicht & Adipositas Organtransplantation PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Geburtsdatum 10. März 1984 Nationalität Deutsch Familienstand Ledig

BERUFS- UND FORSCHUNGSERFAHRUNG Seit 04/2018 01/2017-06/2018 10/2014-12/2016 06/2014-08/2014 03/2014-05/2014 10/2010-12/2013 02/2007-09/2010 09/2003-08/2004 DFG-Projekt: Ich möchte lieber nicht. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse (Leitung: Prof. Dr. Silke Schicktanz, Prof. Dr. Frank Adloff) (Fortsetzungsantrag) BMBF-Projekt: Eine naturwissenschaftliche, ethische und rechtsvergleichende Analyse der klinischen Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen in Deutschland und Österreich (ClinhiPS) Teilprojekt 2: Ethische Analyse (Leitung: Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Dr. Solveig Lena Hansen) DFG-Projekt: Ich möchte lieber nicht. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse Promotionsstipendiatin, Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AG Kultur und Ethik der Biomedizin, Prof. Dr. Silke Schicktanz, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DFG-Graduiertenkolleg Dynamiken von Raum und Geschlecht, Universität Kassel/Göttingen Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Ethik und Geschichte der Freiwilliges soziales Jahr Kultur, Stadtbibliothek Göttingen; Trägerschaft: Landesvereinigung kulturelle Jugend e.v., Hannover AKADEMISCHER BILDUNGS- UND QUALIFIZIERUNGSWEG 07/2015 10/2010-10/2014 05/2010 04/2005-05/2010 Disputation - Prüfungsausschuss: Prof. Dr. Silke Schicktanz, Prof. Dr. Brigitte Glaser, Prof. Dr. Simone Winko, Prof. Dr. Rebekka Habermas - Note: summa cum laude Promotion - Bioethik, Philosophische Fakultät, Universität Göttingen - Titel: Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen - Note: magna cum laude Magisterarbeit - Titel: Benötigtes Leben. Analysen zu literarischen Darstellungen der Organtransplantation und ihren fiktionalen Dimensionen - Betreuung: Prof. Dr. Simone Winko, Prof. Dr. Silke Schicktanz - Note: 1,15 Studium - Universität Göttingen, Philosophische Fakultät - Fächer: Komparatistik, Skandinavistik, Geschlechterforschung - Abschlussnote: 1,26 1

EINGEWORBENE DRITTMITTEL (SUMME: 393.606) 09/2018 03/2018 02/2018 05/2016 04/2016 04/2016 12/2015 10/2015 07/2014 06/2014 Lehrforschungsprojekt: Individuelle Beweggründe und bevorzugte Ansprachen schwergewichtiger Personen in einem etablierten Gewichtsreduktionsprogramm, beantragt mit PD Dr. Thomas Ellrott, Carolin Hauck M.Sc. und acht Studierenden. Finanzierung: Hochschuldidaktisches Programm forschungsorientiertes Lernen und Lehren, Göttingen QPlus, Förderung: BMBF (Fortsetzungsantrag) (5.000 ) Stipendium: Nominierung für einen Kurzzeit-Forschungsaufenthalt in Innsbruck. Finanzierung: EuroLife Network (1.500 ) Lehrforschungsprojekt: Individuelle Beweggründe und bevorzugte Ansprachen schwergewichtiger Personen in einem etablierten Gewichtsreduktionsprogramm, beantragt mit PD Dr. Thomas Ellrott, Carolin Hauck M.Sc. und acht Studierenden. Finanzierung: Hochschuldidaktisches Programm forschungsorientiertes Lernen und Lehren, Göttingen QPlus, Förderung: BMBF (4.675 ) Tagung: What s next?! Hype and Hope from Human Reproductive Cloning to Genome Editing, beantragt mit Dr. Maurizio Balistreri. Förderung: Andrea von Braun-Stiftung (5.400 ) Forschungsprojekt: Ich möchte lieber nicht. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse (Fortsetzungsantrag); Teilausarbeitung des Antrags unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Schicktanz und Prof. Dr. Frank Adloff. Förderung: DFG (185.000 ) Working Paper Series: Gendere(ed) Thoughts. New Perspectives in Gender Research ; in Kooperation mit Dr. Konstanze Hanitzsch, Dr. Julia Gruhlich und Dr. Susanne Hofmann. Förderung: Universität Göttingen, Studienqualitätsmittel (8.551 ) Druckkostenzuschuss: Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen. Förderung: Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften (1.600 ) Forschungsprojekt: Eine naturwissenschaftliche, ethische und rechtsvergleichende Analyse der klinischen Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen in Deutschland und Österreich (ClinhiPS) Teilprojekt 2: Ethische Analyse ; in Kooperation mit Prof. Dr. Claudia Wiesemann. Förderung: BMBF (160.000 ) Forschungswerkstatt: Situiertes Wissen Theorie, Methodologie, Empirie, in Kooperation mit Dr. Nadine Wagener-Böck und Kristina Schneider, M.A. Förderung: Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (unbefristet 500 pro Semester, bisher 2.000 ) LOM-Mittel für ein innovatives Lehrprojekt: Fremdheit in der Arzt-Patienten-Beziehung. Seminar mit Filmanalyse, in Kooperation mit Dr. Sabine Wöhlke. Förderung: Universitätsmedizin Göttingen (5.000 ) Druckkostenzuschuss: Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen. Förderung: Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (2.000 ) Filmreihe: Ethics Anatomy, beantragt mit Dr. Sabine Wöhlke. Förderung: Universitätsmedizin Göttingen (8.000 ) Promotionsabschlussstipendium. Förderung: Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (3.000 ) 2

01/2014 Stipendium: Forschungsaufenthalt am Institute for Advanced Studies on Science, Technology, and Society (Graz) (1.880 ) AUSLANDSERFAHRUNG 05/2018 Gastaufenthalt, Medizinische University Innsbruck, Netzwerk Ethucation (Österreich); Host: Prof. Dr. Gabriele Werner-Felmayer 10/2013- Gastaufenthalt, Universität Graz, Institute for Advanced Studies on 02/2014 Science, Technology, and Society (Österreich), Host: Prof. Dr. Günter Getzinger 08/2007- Studienaufenthalt, Universität Uppsala (Schweden) 07/2008 - Komparatistik, Skandinavistik, Geschlechterforschung AUSZEICHNUNGEN 09/2017 Akademie für Ethik in der Medizin: Nachwuchspreis 12/2013 Stiftungsrat der Universität Göttingen, Preis in der Kategorie: Wissenschaft und Öffentlichkeit ; für die Filmreihe: Komplexe Konflikte. Bioethik im Film und in öffentlichen Diskursen WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG 05/2018 Göttinger Zertifikat für Hochschuldidaktik, 140 AE, inkl. Lehrhospitation und Lehrportfolio KOOPERATIONEN Prof. Dr. Frank Adloff (Soziologie, Universität Hamburg); PD Dr. Thomas Ellrott (Ernährungspsychologie, Universität Göttingen); Sara Gerke (Rechtswissenschaften, Harvard Law School, USA); Prof. Dr. Elke Grittmann (Kommunikationswissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal); Prof. Dr. Jochen Taupitz (Rechtswissenschaften, Universität Mannheim); Prof. Dr. Gabriele Werner-Felmayer (Ethucation-Netzwerk, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich); Prof. Dr. Heiko Zimmermann (Biowissenschaften, Universität des Saarlandes); Dr. Maurizio Balistreri (Philosophie, Universität Turin, Italien); Dr. Julia Gruhlich (Soziologie, Universität Göttingen); Dr. Konstanze Hanitzsch (Geschlechterforschung, Universität Göttingen); Dr. Daniel Pfurtscheller (Linguistik, Universität Innsbruck, Österreich) WORKSHOP- UND TAGUNGSORGANISATION 03/2019 Engaging the Skeptics? Epistemic (In)justice, Public Participation, and Moral Expertise in Health Discourses, Institut für Ethik und Geschichte der, inhaltliche Konzeption und eigenverantwortliche Durchführung 05/2018 Multimodalität und angewandte Ethik, Universität Innsbruck, Institut für Germanistik; inhaltliche Konzeption und eigenverantwortliche Durchführung mit Dr. Daniel Pfurtscheller 10/2017 Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen. Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin; Einwerbung der Finanzierung, inhaltliche Konzeption und eigenverantwortliche Durchführung mit Prof. Dr. Claudia Wiesemann What s next?! Hype and Hope from Human Reproductive Cloning to Genome Editing, Universität Turin, Institut für Philosophie; Einwerbung der Finanzierung, inhaltliche Konzeption und eigenverantwortliche Durchführung mit Dr. Maurizio Balistreri 3

07/2016 Ja? Nein? Vielleicht? Diskurs und Kritik der Organtransplantation, Universität Erlangen, Institut für Soziologie; inhaltliche Konzeption und eigenverantwortliche Organisation mit Dr. Larissa Pfaller 10/2015 To Whom it May Concern... Methodological and Ethical Perspectives of Visual Health Communication, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin; inhaltliche Konzeption und eigenverantwortliche Durchführung 10/2013 Gendered Spaces Spatialized Gender. Synthese und Perspektiven der Konstitution von Raum und Geschlecht, Interdisziplinäres Abschlusssymposium des DFG-Graduiertenkollegs Dynamiken von Raum und Geschlecht, Universität Kassel; inhaltliche Konzeption und eigenverantwortliche Durchführung mit Dr. Nele Spiering, Karina Müller-Wienbergen, Julia Elena Thiel und Sonja Lehmann M.A. 11/2010 12/2009 Moving Bodies Transforming Values Socio-Cultural and Ethical Issues of Transnational Biomedicine, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Schicktanz (Göttingen) und Prof. Dr. Tulsi Patel (Delhi); eigenverantwortliche Organisation The Culture and Ethics of Biomedicine, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Deutsch-israelische Winter School unter der Leitung von Prof. Dr. Aviad Raz (Beer Sheva) und Prof. Dr. Silke Schicktanz (Göttingen); eigenverantwortliche Organisation REVIEWS FÜR: - Plos One - Journal of Clinical Research and Medicine - Ethik in der Medizin - Sammelband: Swinnen A., Schweda S. (Hg.) (2015): Popularizing Dementia: Public Expressions and Representations of Forgetfulness. 2015. Transcript. - Sammelband: Mitra, S.: Schicktanz, S.; Patel, T.; (Hg.): Cross-Cultural Comparisons on Surrogacy and Egg Donation: Interdisciplinary perspectives from India, Germany and Israel. Palgrave McMillan. MITGLIEDSCHAFTEN - Akademie für Ethik in der Medizin e.v. - Deutscher Germanistenverband - Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen - Universitätsbund Göttingen - Centrum für Geschlechterforschung Göttingen SPRACHKENNTNISSE - Englisch (C 1) - Schwedisch (C 2) - Norwegisch, Dänisch (B 1) - Französisch (B 1) - Kleines Latinum Göttingen, den 15. November 2018 Solveig Lena Hansen 4