Allgemeine Technologie. General Technology. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

Ähnliche Dokumente
davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Workload Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Prüfungsform benotet? Präsentation ja

davon Workload Teilmodule Pflicht / Wahlpflicht Präsentation

davon Präsenzzeit Seminararbeit, Gruppenarbeit, Präsentation. Anwendung von Qualifikationen in unterrichtlicher Realbegegnung.

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben. Teilmodule

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht

M.Ed. Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Biologie Fachdidaktik Biologie

davon Präsenzzeit Teilmodule Pflicht/

Danish Literature: Reception and Cultural Analysis; Literature Didactics. davon

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

davon Selbststud. davon 300 h 60 h 240 h Teilmodule Prüfungsform Klausur oder mündlich

davon Workload 150 h Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Selbststud. davon 30 h 120 h Eigenständiges, selbstgesteuertes, wissenschaftliches und schulrelevantes Arbeiten im Studium

davon Selbststud. davon Dauer 1 Semester 45 h 105 h

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon. davon Selbststud. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Introduction to the Didactics of Primary Science and Social Studies. Teilmodule

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

TEFL in Primary School: Playful English Teaching. TEFL in Primary School: Playful English Teaching. Modul 1 Pflichtmodul

TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives.

Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education. davon. davon Selbststud. 90 h

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon Präsenzzeit. 300 h. 60 h

davon Selbststud. davon Präsenzzei t Workload 45 h Teamfähigkeit, Selbstorganisation, Kommunikation, Problemlösefähigkeit Teilmodule Prüfungsform

davon Selbststud. davon Workload 45 h 105 h M.Ed. Lehramt Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sek I Teilmodule Prüfungsform benotet?

Jugend in heterogenen Lebenslagen und Schulerfolg. Teilmodule

davon Workload Präsenzzeit

Fachdidaktik. Didactics of Philosophy. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

davon Workload Präsenzzeit

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Learning and Teaching of Musik - Musicdidactic Patterns. davon. Workload.

Jugend in heterogenen Lebenslagen und Schulerfolg. Teilmodule

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon. Präsenzzeit. 300 h. 60 h

davon davon Selbststud. Workload 30 h 120 h M.Ed. Sekundarschulen, M.Ed. Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sekundarstufe I Teilmodule

davon Selbststud. davon 45 h 105 h

davon Präsenzzeit Workload 60 h 300 h Einzel-, Gruppen- und Freiarbeit, Referat, Präsentationstechniken, Diskussion

Chemie vertieft: Stoffe, Reaktionen, Energetik Physical Chemistry: Matter, Reactions and Energy. Teilmodule

TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives.

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

davon Workload Selbst Dauer Turnus Präsenz zeit stud. davon

TEFL in der Sekundarstufe: Prinzipien, Probleme, Perspektiven englischer Modultitel TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives

Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Analyse linguistique, littéraire et didactique Analysis in Linguistics and Literature and its Didactics

Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Analyse linguistique, littéraire et didactique Analysis in Linguistics and Literature and its Didactics.

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben Reading and Writing in Primary School. Teilmodule

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Concepts of Music Education. davon. Workload.

Grundlagen des Kirchenverständnisses und des Kirchenrechts Basic Understanding of Church and Code of Canon Law. Modul 1 Wahlpflichtmodul

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

davon Selbststud. davon Workload 30 h 150 h 120 h Reflexive Aufmerksamkeit für die eigene Sprach, Medien und Vermittlungskompetenz

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Geschichte als Wissenschaft. Modul 1. Teilmodule. Modultitel. davon Selbst-stud. Leistungspunkte. Lehrangebot. Studienabschnitt.

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Language, Speech and Communication Disorders: Prevention, Diagnostics and Therapy - Basics. davon. davon Selbststud.

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Introduction to Political Science. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon. davon Selbststud.

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Satzung zur Änderung der

Theologische Propädeutik und Biblische Einleitungswissenschaft Introduction to Theology. Teilmodule

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

davon Selbststud. 1 Semester 540h

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Transkript:

englischer Modul 32480000 Allgemeine Technologie General Technology 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h - können die Technik als eigenen Wirklichkeitsbereich neben Natur und Gesellschaft wissenschaftlich charakterisieren und den Technikbegriff aus verschiedenen Perspektiven erläutern, - kennen Theorien zur allgemeinen Technologie als generalisierendem Teil der Technikwissenschaften, - verfügen über grundlegendes Wissen zur Systemtheorie und ihren Modellen in der Technik, - entwickeln ein vertieftes Verständnis über allgemeintechnologische Strukturen und Systematiken in ihrer Bedeutung für Bildungsprozesse in der allgemeinen Technikbildung. - begreifen die Technik als Kulturbereich des Menschen in ihrer weltgestaltenden Wirkung, - kennen und verstehen die Dimensionen und Erkenntnisperspektiven der Technik, - sind fähig die Merkmale natürlicher und technologischer Vorgänge differenziert zu betrachten, - verstehen die Bedeutung der Systemtheorien für die Technikwissenschaften, - Erkennen die Allgemeine Technologie als Bezugswissenschaft der Fachdidaktik Technik. Eigenständige Erarbeitung, Gestaltung und Moderation eines wissenschaftlichen Kolloquiums zu vorgegebenen Themen. Einzel- und Gruppenarbeit Seminar mit Kolloquiumsteilen 3248000 Allgemeine Technologie S 2 Pfl. 30 30 30 32485000 Referat 90 referieren ein ausgewähltes Thema, erarbeiten ein Hand-Out und stellen sich kritischen Fragen. Dazu können 60 Std. in der vorlesungsfreien Zeit genutzt werden. 23.06.205

Technische Bildung in der Sekundarstufe englischer Technological Education in Secondary School Modul 2 324820000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h - begreifen und bewerten Technik als Soziotechnik in ihrer Mehrdimensionalität, - können didaktische Theorien zusammengefasst in Modellen erklären, - verstehen die Technikdidaktik als eigenständige erziehungswissenschaftliche Disziplin und können ihre Bedeutung für eine differenzierte Technikbildung wissenschaftlich begründen, - kennen technikdidaktische Modelle und können deren Konsequenzen für die Planung, Durchführung und Bewertung technischer Bildungsprozesse an allgemeinbildenden Schulen einschätzen. - verstehen didaktische Modelle, Ansätze und Theorien in ihrer differenzierten Bedeutung für eine allgemeine technische Bildung, - kennen Modelle der Technikdidaktik in Deutschland und erkennen deren Konsequenzen für die konkrete Ausrichtung, Planung und Reflektion von Technikunterricht, - wissen um Ziele, Inhalte und Methodologie technikdidaktischer Forschung, - reflektieren Kompetenzmodelle als Grundlage von Bildungsstandards, - begreifen die Bedeutung der Unterrichtsfaktoren in ihren Implikationszusammenhängen bei der Planung, Durchführung und Bewertung von Technikunterricht. Wissenschaftliche Analyse aktueller Literatur, kritische Betrachtung aktueller Forschungsergebnisse hinsichtlich ihrer Relevanz für die Gestaltung konkreter Lehr-Lernprozesse im Technikunterricht. Einzel- und Gruppenarbeit Seminar 32482000 Ziele und Inhalte von Technikunterricht in der S 2 Sekundarstufe 324825000 Klausur oder mündlich Pfl. 30 30 60 60 30 Stunden Literaturstudium in der vorlesungsfreien Zeit 23.06.205

M.Ed. Lehramt Gemeinschaftsschulen englischer P4 Theorie-Prais-Modul IV: Praktikum Theory and Practice IV: Internship alle Teilstudiengänge Lehrangeboabschnitt Studien- Präsenzzeistud. Selbst- 5 0 SWS 450 h 240 h 20 h 3. Im Praissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Gemeinschaftsschule und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Refleion der Schul- und Unterrichtsprais, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-refleiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-refleiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Gemeinschaftsschulunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Kompleität des Handlungsfeldes der Gemeinschaftsschule aufgebaut. entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Gemeinschaftsschule anzuwenden. können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtsprais, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Praktikumsbüro M.Ed. Lehramt Gemeinschaftsschulen Pr Praktikum IV 0 Wochen Pfl. Vor-/ Prüfungsvorb. / 240 35 75 Erläuterung bzgl. Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praisblock abgeschlossen. Das Praissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (35 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 03.2.205

M.Ed. Lehramt Gemeinschaftsschulen Theorie-Prais-Modul IV: Begleitseminar englischer Theory and Practice IV: Seminar Course Modul 3 330830000 Lehran-gebot Präsenz-zeit Selbst-stud. 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h 3. Im Praissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Gemeinschaftsschule und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Refleion der Schul- und Unterrichtsprais, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-refleiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-refleiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Sekundarstufenunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Kompleität des Handlungsfeldes in der Sekundarstufe aufgebaut. entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Studienabsch nitt Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Sekundarstufe anzuwenden. können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtsprais, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Prof. Dr. Andreas Hüttner M.Ed. Lehramt Gemeinschaftsschulen Begleitseminar 33083000 S 2 Pfl. Präsenz-zeit Vor-/ 5 30 60 Prüfungsvorb. / 2. Pr 0 Wochen Pfl. Praissemester: Schulprais 240 35 75 Portfolio nein 90. Forschungsaufgabe nein 90 Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praisblock abgeschlossen. Das Praissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (35 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 03.2.205

Forschungsorientiertes Arbeiten englischer Research-Oriented Work Modul 4 324840000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h 3. können, ggf. eingebunden in ein Forschungsprojekt, eigenständig technikdidaktische Fragestellungen mit engem Bezug zur Schulwirklichkeit im Allgemeinen und dem Technikunterricht im Besonderen bearbeiten. sind fähig Fachinhalte als Lerninhalte begründet auszuwählen, didaktisch zu reduzieren und in einen Implikationszusammenhang mit den anderen Unterrichtsfaktoren zu setzen, können Methoden- und Medienkonzepte zielkontetuell entwickeln, erproben und ggf. modifizieren, sind in der Lage kleinere eigene empirische Untersuchungen an Schulen zu planen und durchzuführen. Wissenschaftliches Arbeiten in der Technikdidaktik, fachübergreifendes bzw. fächerverbindendes Arbeiten in der fachdidaktischen Forschung. Einzel- oder Kleinstgruppenarbeit Projekt 32484000 Lernmediensysteme im Technikunterricht der S 2 Sekundarstufe 324845000 Pfl. 30 30 60 Projekt 60 Das Projekt kann in der vorlesungsfreien Zeit erstellt werden (60 Stunden) 23.06.205

Interdisziplinäres Lehren und Lernen englischer Interdisciplinary Module Modul 5 Interdisziplinäres 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h 3. können interdisziplinäre Themen und Fragestellungen bearbeiten: Sie können die Arbeit in gemischten Arbeitsgruppen organisieren, die Themen/Fragestellungen in sinnvolle Einheiten und Arbeitsschritte untergliedern, sich selbstständig relevante Informationen und relevantes Wissen auch jenseits des eigenen Fachs beschaffen und verarbeiten und insbesondere die Lösungsangebote und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu einem problemadäquaten Gesamtergebnis synthetisieren. Auf diese Weise erarbeiten die Studierenden sich die Kompetenz zur Gestaltung geeigneter fächerübergreifender Projekte im Schulunterricht an Schulen der Sekundarstufen. Auf Grundlage der der studierten Teilstudiengänge können die Studierenden auch Vorgehensweisen und Methodiken anderer Disziplinen / Fächer erkennen und sich in ihre Grundzüge einarbeiten. Damit erwerben sie fachliche Anschlussfähigkeit und Fleibilität im schulischen Kontet. vertiefen allgemeine Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und lernen insbesondere, auch die Methoden anderer Fächer zu erfassen und - ohne Detailkenntnisse - mit ihnen bzw. ihren Ergebnissen ergebnisorientiert umzugehen. Arbeitsbezogene Verständigung mit Vertreter/innen anderer Disziplinen; lösungsorientierte Diskussion mit ihnen; Fähigkeit, zu fachlicher Synthese beizutragen und sie zu forcieren; Refleion der Möglichkeiten und etwaigen Schwierigkeiten des interdisziplinären Arbeitsweise im Schulunterricht. Vorwiegend projektförmige Lehr- und Lernformen 3508000 35082000 Projektbericht Interdisziplinäres Lehren und S 2 Pfl. 20 30 30 90 Lernen ist ein Projektbericht, der die interdisziplinäre Bearbeitungsweise und die erzielten Ergebnisse des Projekts dokumentiert sowie einen Ausblick auf Anwendungsmöglichkeiten im Schulunterricht gibt. 23.06.205

M.Ed. Gemeinschaftsschulen englischer Modul 6 modul 324860000 Master Thesis Master Thesis Prüfungsvorb. / 30 SWS 900 h Präsenzzei t 5 h 885 h 4. sind in der Lage, eine komplee fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener schriftlicher Form darzustellen. Sie sind weiterhin in der Lage, die Arbeiten Anderer einzuschätzen, angemessen zu kritisieren und konstruktiv in den eigenen Diskurs einzubeziehen. Fähigkeit, sich eigenständig in ein anspruchsvolles fachwissenschaftliches und/oder fachdidaktisches Themengebiet einzuarbeiten; in diesem Spezialbereich vertieftes Fachwissen und Fähigkeit zu eigenständigen Schlussfolgerungen und Kritik. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelor- und Masterstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Forschungsstand, Vorgehensweise, Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation langfristiger und kompleer Arbeitsprozesse, Diskurs- und Kritikfähigkeit Nr. Master Thesis, Diskussion der eigenen und anderer Arbeiten im Kolloquium Master of Education Lehramt Gemeinschaftsschulen Titel 32486000 Forschungskolloquium Art Kol SWS Pfl. nein 5 5 Vor-/ 324865000 Master Thesis 885 23.06.205