Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung. Frankfurt, 24. März 2010

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung. Frankfurt, 23. März 2011

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung. Frankfurt, 26. März 2009

W E I C H E N S T E L L E N. W A C H S T U M E R M Ö G L I C H E N.

HAUPTVERSAMMLUNG FRANKFURT AM MAIN 24. MÄRZ 2015

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N H A U P T V E R S A M M L U N G

CFC Industriebeteiligungen AG. Ordentliche Hauptversammlung 2011

Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2007/2008. Frankfurt am Main, 29. Januar 2009

Investieren in den Mittelstand. 15. Stuttgarter Aktienforum, 28. Juni 2010

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

AGENDA. Soll-Ist-Vergleich. Ergebnisse im Detail. Aktie & Dividende. Rahmenbedingungen Einzelhandel im Umbruch. Märkte 2016

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Aktionäre, sehr geehrte Aktionärsvertreter, meine Damen und Herren,

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2014 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Fokussiert auf das Wesentliche MLP-Hauptversammlung Mannheim, 26. Juni 2012

ERWARTUNGEN ERFÜLLEN. VERSPRECHEN EINLÖSEN.

Ihren Ansprüchen verpflichtet MLP-Hauptversammlung Mannheim, 10. Juni 2011

adesso AG Hauptversammlung 2013 Dortmund, 4. Juni 2013

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2013 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

HAUPTVERSAMMLUNG 2016

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2015 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Hauptversammlung 2016 der F24 AG

VILLEROY & BOCH BILANZPRESSEKONFERENZ. Frankfurt, den 7. Februar 2014

Hauptversammlung der ALBA SE 2015 Herzlich Willkommen! Seite 1 Datum Präsentationstitel

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Willkommen zur Hauptversammlung 2008

D E U T S C H E B E T E I L I G U N G S A G 1 1. A U G U S T

Zwischenbericht zum 30. April 2010

ich begrüße Sie, auch im Namen meiner drei Kollegen, sehr herzlich zu unserer Hauptversammlung.

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

HERZLICH WILLKOMMEN. 3U HOLDING AG Hauptversammlung. Marburg, 25. Mai 2016

WERTENTWICKLUNG UND DIVIDENDE

Gelsenkirchen, 14. Juni Willkommen zur Hauptversammlung der Masterflex AG

Lagebericht > PROGNOSEBERICHT. Start ins neue Geschäftsjahr. Geschäftsmodell: Beteiligungen an Unternehmen des Mittelstands

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

Finanzwirtschaftliche Situation

a La Réunion 21. März 2007 Bilanzpressekonferenz 2007 Seite 1

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

fondsberatung private-equity-investments

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

HAUPTVERSAMMLUNG 2014

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2016 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

DATAGROUP IT Services Holding AG

Vorläufige Ergebnisse 2016

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand

Hauptversammlung Oldenburgische Landesbank AG. Oldenburg, 11. Mai 2018

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018

DRILLISCH AG. Unternehmenspräsentation H1 2017

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Aktionäre, sehr geehrte Aktionärsvertreter, meine Damen und Herren,

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Herzlich Willkommen! TH/sb- PK

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

Hauptversammlung INTERSEROH SE Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 21. März 2014

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Deutsche Beteiligungs AG Zwischenbericht zum 31. Januar 2012 (Q1) Frankfurt, 13. März 2012

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013

Hauptversammlung. Palmengartenhaus, Frankfurt am Main. 17. Mai 2018

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG First in Secondary Locations

DIE VALORA AKTIE 1 KURSENTWICKLUNG KURSENTWICKLUNG VALORA 2011 FINANZBERICHT VALORA 2011 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

PRÄSENTATION THE FUTURE HAUPTVERSAMMLUNG 4. MAI 2016

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Hauptversammlung Juni 2015 in Bonn Bericht des Vorstands

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung Frankfurt, 29. März 2012

Hauptversammlung Bilfinger Berger AG, Mannheim, 7. Mai 2009 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht. zum 31. Juli 2011

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2018 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

Hauptversammlung XING AG 24. Mai 2013

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015

Deutsche Beteiligungs AG Zwischenbericht zum 31. Januar Frankfurt am Main, 14. März 2014

IR News. Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr

Mit Private Equity in die nächste Generation

HAUPTVERSAMMLUNG 2011

Hauptversammlung Herr Alexander Margaritoff, Vorstandsvorsitzender

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse Bilfinger Berger SE, Mannheim 13. Februar 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Hauptversammlung 2018

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 11. Juli 2014 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Aktionäre, sehr geehrte Aktionärsvertreter, meine Damen und Herren,

Jahrespressekonferenz Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2013

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018

Reimagine Your Business

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION GESCHÄFTSERGEBNISSE Herzlich willkommen zur DVFA-Analystenkonferenz Frankfurt, 15. März 2012

MLP Hauptversammlung Wiesloch, 16. Juni 2016

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Aktionäre, sehr geehrte Aktionärsvertreter, meine Damen und Herren,

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung Frankfurt, 24. März 2010

Hauptversammlung 2010 Geschäftsjahr 2008/2009: Erfolgreich unter ungünstigen Startbedingungen Portfolio durch die Krise geführt Eigenkapitalkosten verdient Sonderdividende verdient Quartalsabschluss zum 31. Januar 2010: Guter Start ins neue Geschäftsjahr Ausblick und Chancen: Rezession ist beendet, Aufschwung noch nicht in Sicht 2

Das Geschäftsjahr 2008/2009 auf einen Blick Konzernergebnis 19,6 Mio. Euro (Vorjahr: -51,1 Mio. ) Eigenkapital je Aktie 18,94 Euro (Vorjahr: 17,90 Euro) Ausschüttung 1 /Aktie, insgesamt 13,7 Mio. Eigenkapitalrendite 8,2 % Durchschnittliche Rendite auf Eigenkapital je Aktie über zehn Jahre beträgt 14,0 Prozent (nach Steuern, Vorjahr: 17,3 Prozent) 3

2008/2009: Private-Equity-Markt schwach 10 Buy-out-Investitionen in Deutschland (in Mrd. ) 8,944 6 Fundraising deutscher PE-Gesellschaften (in Mrd. ) 5,662 6,872 4 5 2,692 1,142 2 1,242 0 0 2007 2008 2009 2007 2008 2009 Quelle: BVK-Statistik Das Jahr 2009 in Zahlen; Berlin, März 2010 4

Das Geschäftsjahr 2008/2009 auf einen Blick Konzernergebnis 19,6 Mio. Euro (Vorjahr: -51,1 Mio. ) Eigenkapital je Aktie 18,94 Euro (Vorjahr: 17,90 Euro) Ausschüttung 1 /Aktie, insgesamt 13,7 Mio. Eigenkapitalrendite 8,2 % Durchschnittliche Rendite auf Eigenkapital je Aktie über zehn Jahre beträgt 14 Prozent (nach Steuern, Vorjahr: 17,3 Prozent) Investitionen von 4 Mio. Euro (Vorjahr: 14 Mio. Euro) 5

Wichtige Ergebnisbestandteile Laufende Erträge aus Finanzanlagen 1,9 Mio. (Vorjahr: 7,6 Mio. ) 17,5 Mio. (Vorjahr: -2,2 Mio. ) Abgangsergebnis Bewertungsergebnis 11,4 Mio. (Vorjahr: -57,9 Mio. ) 6

Erfolgreiche Veräußerungen: Nikkiso erwirbt Lewa im Juli 2009 Lewa Meilensteine in der Entwicklung von Dosierpumpen und Prozess-Membranpumpen Management-Buy-out im September 2005 Deutsche Beteiligungs AG, Parallelfonds DBAG Fund IV und weiterer Finanzinvestor erwerben Lewa von Gründerfamilie Unterstützung und Begleitung bei Prozessveränderungen Investitionen in F&E Aufbau Service/Vertrieb im Ausland Erfolgreiche Veräußerung an japanische Nikkiso Co., Ltd. 7

Lewa: Mehr Umsatz, deutlich höhere Ergebnismarge, mehr Mitarbeiter 150 Umsatz (in Mio. ) 145 EBITDA 24,8 800 Mitarbeiter 730 600 590 100 95 11,5 400 50 200 0 0 2005 2008 2005 2008 2005 2008 8

Erfolgreiche Veräußerungen: Bilfinger Berger erwirbt MCE im Dez. 2009 MCE Kundennutzen durch gebündelte Leistungs- und Branchenkompetenz für Energie und die Prozessindustrie Management-Buy-out im April 2007 Deutsche Beteiligungs AG und Parallelfonds DBAG Fund V erwerben rd. 75 % der MCE AG Erwerb der übrigen Anteile im Oktober 2008 Unterstützung und Begleitung bei Strategischer Weiterentwicklung: Veräußerung der Gebäudetechnik, Ausrichtung auf Industriedienstleistung Akquisitionen Umsatzwachstum 10 % pro Jahr, Marge nahezu verdoppelt Erfolgreiche Veräußerung an Bilfinger Berger AG 9

Beteiligungen schultern große Herausforderungen Rechtzeitige Reaktion auf die Wirtschaftskrise Kurzarbeit, Personalabbau, Restrukturierungen Weiterentwicklung des Geschäftsmodells (z. B. Markterschließung Asien) Nachfinanzierungen in geringem Umfang: 2,1 Mio. Weniger als ein Prozent des DBAG-Eigenkapitals Portfoliounternehmen moderat verschuldet Nettoverbindlichkeiten/EBITDA 2010 62% 4% 22% 11% < 1,0 1,0 - <2,0 2,0-3,0 > 3,0 Basis: Finanzanlagen per 31. Januar 2010 2010 ohne Anteile an Homag Group AG, MCE AG (Garantieeinbehalt), DBG Eastern Europe, Vorratsgesellschaften und Gesellschaften, die überwiegend fremden Gesellschaften zuzurechnen sind; Nettoverschuldung und EBITDA 2010 prognostiziert von Portfoliounternehmen 10

Sonstige betriebliche Erträge: 14,1 Millionen Euro Verwaltungsvergütungen aus Fondsmanagement gehen zurück, weil Fondsvolumen nach Veräußerungen sinkt Weiterberechnete Kosten enthalten Verauslagungen von Beratungskosten 16,9 14,1 12,6 11,1 3,5 1,5 2007/2008 2008/2009 sonst. betriebl. Erträge insgesamt davon Verwaltungsvergütungen davon weiterberechnete Kosten 11

Sonstige betriebliche Aufwendungen: sinken auf 10,9 Millionen Euro (Transaktionsbezogene) Beratungskosten gehen zurück Beratungsaufwand teilweise weiterbelastbar (=> Sonstige betriebliche Erträge) 11,6 5,7 10,9 2,8 2007/08 2008/09 Sonstige betriebliche Aufwendungen davon transaktionsbezogene Beratung 12

Personalaufwand: steigt auf 13,4 Millionen Euro Anstieg aufgrund erfolgsabhängiger Vergütungen 22,0 17,9 10,0 8,9 6,8 12,0 13,4 0,0 0,8 2,6 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 Personalaufwand insgesamt davon vom Investitionserfolg abhängige Vergütungen 13

Zinsergebnis: sinkt stark auf 2,0 Millionen Euro Zinsergebnis sinkt um 3,2 Mio. trotz höherer Liquidität Liquidität verteilt sich auf drei Bilanzpositionen: Flüssige Mittel, Kurzfristige Wertpapiere und Langfristige Wertpapiere Anlage zu Geldmarktkonditionen und in Anleihen staatlicher Emittenten 4,8 5,2 0,7 1,8 2,0 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 14

Bilanz: Anteil flüssiger Mittel weiter gestiegen Aktiva (Mio. ) Finanzanlagen und Kredite 31. Okt. 2009 31. Okt. 2008 * einschließlich kurzfristiger und langfristiger Wertpapiere Passiva (Mio. ) 31. Okt. 2009 31. Okt. 2008 138,5 138,3 Eigenkapital 259,0 244,8 Sonstiges 28,0 28,8 Langfristiges Fremdkapital 12,4 10,3 Flüssige Mittel 124,0* 105,2* Kurzfristiges Fremdkapital 19,1 17,2 290,5 272,3 290,5 272,3 Flüssige Mittel erhöhen sich im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2009/2010 nach Abschluss der Veräußerung der MCE AG auf 164 Mio. Keine Bankschulden 15

Dividendenpolitik wird fortgesetzt: Ausschüttung von 13,7 Mio. Euro Dividendenpolitik orientiert sich an zwei Zielen: Beteiligung der Aktionäre am langfristigen Unternehmenserfolg Sonderdividenden nach besonders erfolgreichen Veräußerungen Volatilität des Aktienkurses soll abgefedert werden (möglichst) stabile Basisdividende 16

Investitionserfolg ermöglicht hohe Rückflüsse für Aktionäre Dividenden und Aktienrückkäufe von 217,6 Mio. entsprechen 93 Prozent des Eigenkapitals am 31. Oktober 2004 234-130 238 255-88 Eigenkapital 31. Okt. 2004 Dividenden bis März 2010 (einschl. Sonderdividenden; 2010: Vorschlag) Aktienrückkäufe Netto-Wertsteigerung Eigenkapital nach Ausschüttung im März 2010 17

Gewinnverwendungsvorschlag führt zu hoher Dividendenrendite Vorschlag: 0,40 Dividende 0,60 Sonderdividende 1,00 Ausschüttung insgesamt Ausschüttungssumme: 13.676.359 Überdurchschnittliche Ausschüttungsrendite: 8,1 % auf Basis Durchschnittskurs 2008/2009 6,4 % auf Basis Schlusskurs 31. Oktober 2009 5,3 % auf Basis Schlusskurs gestern Zum Vergleich: Dividendenrendite S-Dax (2010, Bankenschätzung: 2,5 %) 18

Kursverlauf Geschäftsjahr 2008/2009 Aktie schlägt Indices 180 160 140 120 100 80 60 Wertentwicklung vom 1. Nov. 2008 bis 31. Dez. 2009 Index: 1. November 2008 = 100 DBAG Dax LPX 50 Dow Jones STOXX Private Equity 20 40 01.11.08 01.02.09 01.05.09 01.08.09 01.11.09 19

Entwicklung des Aktienkurses über fünf Jahre 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Wertentwicklung vom 1. Nov. 2004 bis zum 31. Oktober 2009 Index: 1. November 2004=100 01.11.2004 01.11.2005 01.11.2006 01.11.2007 01.11.2008 DBAG Dax S-Dax LPX 50 20

Zwischenbericht zum 31. Januar 2010 Konzernüberschuss von 9,3 Mio. Eigenkapital je Aktie steigt um 3,8 Prozent auf 19,61 Konjunkturelles Umfeld leicht verbessert, positive Stimmung an den Kapitalmärkten Portfoliounternehmen profitieren von Restrukturierungsmaßnahmen der Jahre 2008 und 2009 und planen mit überwiegend höheren Ergebnissen Kapitalmarktmultiplikatoren gestiegen Positive Bewertungsveränderungen Hochrechnung des Quartalsergebnisses auf das gesamte Geschäftsjahr nicht sachgerecht Hohe Liquidität verwässert kurzfristig die Eigenkapitalrendite 21

Eigenkapital gesucht aktuelle Schlagzeilen Mittelstand in Not Geld her! 22

Beteiligungsmarkt: Eigenkapitalanbieter werden auf hohe Nachfrage treffen Großer Eigenkapitalbedarf bei zahlreichen Unternehmen des Mittelstands Rezession hat (ohnehin knappe) Eigenkapitalbasis vielfach angegriffen Wachsende Nachfrage erfordert Vorfinanzierung => Druck auf bestehende Kreditlinien Banken verschärfen Anforderungen an Kreditvergabe Mezzanine-Programme werden fällig (2011 bis 2014 rund 5 Milliarden Euro) Private-Equity-Produktangebot wird sich erweitern: Buy-outs bleiben, Wachstumskapital-Beteiligungen kehren zurück 23

Beteiligungsmarkt: 2009 deutlich weniger Buy-outs Anzahl 40 MBOs in Deutschland im mittleren Marktsegment Mio. 5000 20 2500 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Anzahl Anzahl 1. Halbjahr Anzahl 2. Halbjahr Wert 0 2009: Buy-out-Markt halbiert sich 2010: Gute Chancen für eine Wiederbelebung 24

Investitionen: Fortsetzung der bewährten Strategie Fokussierte Investitionsstrategie Konzentration auf Kernsektoren Weiterer Ausbau des sektorspezifischen Netzwerks und der operativen Beurteilungskompetenz des Investment-Teams Unternehmen mit führender Position in Nischenmärkten - Wettbewerbsfähige Produkte, technologische USPs - Unternehmerisch agierendes Management mit Beteiligung am Investitionserfolg Adaption an aktuelle Marktverhältnisse Investition in bestehende Finanzierungsstrukturen ohne neue Fremdfinanzierung, z. B. über Kapitalerhöhung Unternehmen mit überschaubarem Anpassungsbedarf, keine Sanierungsfälle Einbeziehung bestehender Gesellschafter 25

Zusammenfassung Ergebnis des vergangenen Jahres und durchschnittliche EK-Rendite bestätigen Investitionsstrategie Aktionäre profitieren vom Investitionserfolg 2005 bis 2009 Jahre des Erntens 2010 beginnt das Säen Ausreichend Investitionsmittel: Starke Bilanz und stabile Investorenbasis Rezessionserfahrenes Team Zusammenarbeit über mehrere Konjunkturzyklen hinweg 26

Erläuterungen zur Tagesordnung TOP 6: Neuwahlen zum Aufsichtsrat TOP 7: Ermächtigung zum Erwerb und zur Verwendung eigener Aktien TOP 8 und TOP 9: Schaffung neuen Kapitals und Ausgabe Options- und Wandelschuldverschreibung Möglichkeit des Bezugsrechtsausschluss wird erstmals beschränkt: Reiner Vorratsbeschluss DBAG hat in der Vergangenheit Bezugsrecht der Aktionäre nie ausgeschlossen 27

TOP 7 Ermächtigung zum Rückkauf eigener Aktien Details der Ermächtigung wie in den Vorjahren Beschränkung der Laufzeit auf 18 Monate Bisherige Aktienrückkäufe vorteilhaft: Rückkauf jeweils unter damaligem Eigenkapitalwert Aktueller Eigenkapitalwert über bzw. nahe damaligen Kaufkurs, adjustiert um ersparte Dividenden Zeitraum Volumen (Mio. ) Eigenkap. je Aktie (am Quartalsstichtag nach Rückkauf) Kaufkurs Kaufkurs, adjustiert um seither gezahlte Dividenden Juli 2005 22,9 14,61 12,50 4,94 Juli 2006 29,5 17,78 17,55 10,65 Juni Dez. 2007 35,3 25,19 bzw. 23,58 23,90 (Ø) 20,00 87,7 17,58 (Ø) 11,33 (Ø) 28

Erläuterungen zur Tagesordnung TOP 6: Neuwahlen zum Aufsichtsrat TOP 7: Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien TOP 8: Schaffung eines genehmigten Kapitals TOP 9: Ermächtigung zur Ausgabe von Optionsund/oder Wandelschuldverschreibungen TOP 10: Satzungsänderungen Elektronische Teilnahme an der HV Ermöglichung der Briefwahl Gutschein für die Ausstellung Seurat in der Kunsthalle Schirn 29

Hauptversammlung 2010 30