Hospizkultur und Palliativkompetenz in Pflegeheimen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Plädoyer für das Offene Pflegeheim



Ähnliche Dokumente
Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Leitbild vom Verein WIR

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Informationen zur Tagespflege

1) Wohnen und Wohnumfeld

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Intelligentes Pflegeheim

ANWALTSCHAFT. für Menschen mit Demenz

Leichte-Sprache-Bilder

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Nicht über uns ohne uns

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Skriptum. zum st. Galler

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Darum geht es in diesem Heft

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bürgerhilfe Florstadt

Was kann ich jetzt? von P. G.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Kostenrisiko Pflegefall

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Weniger Steuern zahlen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?


Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Pflege ein großes Thema...

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Statuten in leichter Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Transkript:

Hospizkultur und Palliativkompetenz in Pflegeheimen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren Plädoyer für das Offene Pflegeheim Sonderveranstaltung Landespflegausschuss Berlin 5. November 2012 katharina.heimerl@aau.at Herausforderungen

Zentrale Widersprüche im Pflegeheim Drei zentrale Widersprüche, um die das Altenheim gebaut ist: Autonomie und FürsorglichkeitF hfreiheit und Sicherheit hselbstbestimmtheit und Abhängigkeit Leben und Sterben hrehabilitation und Palliative Care hwohnen und behandelt werden Qualität t und Ökonomie hzeitintensive Pflege und knappe Ressource Zeit hbewohnerorientierter Tagesablauf und Notwendigkeit von Dienstplänen Gesellschaftlicher Wandel Demographischer Wandel: Mehr alte und hochaltrige Menschen Zunahme der Demenz als Ausdruck der Alterung der Gesellschaft Pflegende Angehörige sind auch hochbetagt Ökonomische Krise - Ressourcenknappheit Weniger Personalressourcen für f r die Altenhilfe Gesellschaftliche Stigmatisierung von Sorgearbeit Spürbar auch als Stigmatisierung von Institutionen, die Sorgearbeit übernehmen h Schafft die Heime ab

Wohnpräferenzen bei Hilfebedürftigkeit Für den Fall, dass Sie einmal stärker auf Hilfe angewiesen sind: Wo können Sie sich vorstellen einmal zu leben? Männer Frauen In meiner eigenen Wohnung 83,1% 78,0% In einem Seniorenheim/Pflegeheim 11,9% 15,4% In einem Altenwohnheim 7,0% 8,2% Quelle: GeroStat - Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin, Basisdaten: Alters-Survey 1996 BewohnerInnen und MitarbeiterInnen verändern sich Derzeit sind etwa 70% der in Pflegeheimen untergebrachten alten Menschen dement. Mittelfristig ist zu erwarten, dass ihre Zahl auf etwa 85% ansteigt. (Marina Kojer, 2005) BewohnerInnen bleiben immer kürzer k im Pflegeheim Es kommen neue Generationen auf Sie zu mit einem anderen Umgang mit ihren Bedürfnissen Mulitkulturalität t als Thema der MitarbeiterInnen Fluktuation der MitarbeiterInnen als Herausforderung für r Personalentwicklung und management

Was treibt die Entwicklung an? Herausforderungen, die von außen an die Pflegeheim herangetragen werden (gesellschaftlicher Wandel) Widersprüche innerhalb der Pflegeheime, die unauflösbar sind Veränderung ist unvermeidlich Veränderung in Organisationen passiert dann, wenn die Angst vor dem Status Quo größ ößer ist, als die vor Veränderung Palliative Care als Veränderungskonzept für r Pflegeheime

Die Bedürfnisse von hochbetagten Menschen Alte Menschen haben eindeutig besondere Bedürfnisse, weil ihre Probleme anders und oft komplexer sind, als die junger Menschen (World Health Organisation 2004) Palliative Care im Pflegeheim In Deutschland sind im Jahr 2000 zwischen 18% und 25% aller Verstorbenen im Pflegeheim gestorben (Jaspers/Schindler 2005) Das sind zwischen 150.000 und 210.000 Menschen In Österreich waren es 2008 etwa 15% (Östat 2008) Die Tendenz ist stark steigend

Palliative Care für f r hochbetagte Menschen WHO EAPC 2004 2004 Task force Palliative care in long-term care settings for older people 2011 2012 Was bedeutet Palliativbedürftigkeit von Hochbetagten? Nicht die Todesnähe sondern die spezifische Behandlungs- bzw. Care -Bedürftigkeit (über einen variablen Zeitraum) bei weit fortgeschrittener Multimorbidität und/oder Demenz und ihre belastenden Folgen körperlich, seelisch, sozial, spirituell (Kojer, Heimerl 2010) Palliative Care für f r alte Menschen bedeutet Lebensbegleitung bis zuletzt

Worauf kommt es an? Erfolgsfaktoren Plädoyer für f r das Offene Pflegeheim 1. Offen sein für f r neue Themen

Palliative Care im Pflegeheim ist Dementia Care Menschen mit Demenz können k ein Pflegeheim auf den Kopf stellen Sie können k sich nicht mehr den Strukturen in der fremden Welt Pflegeheim anpassen Personzentrierte Kommunikation als Voraussetzung für r Palliative Care im Pflegeheim Validation und Basale Stimulation Die Organisation muss sich den BewohnerInnen anpassen und nicht umgekehrt Flexible Tagesabläufe und Strukturen Das muss vom Träger gewollt und von der Leitung unterstützt tzt werden Gendersensible Kommunikation Pflegeheime sind Frauenwelten In deutschen Heimen 2007: 574.000 MitarbeiterInnen, 85% Frauen 709.000 Pflegebedürftige, 76% Frauen Geschlechtersensible Begleitung und Betreuung von alten, pflegebedürftigen Menschen in Organisationen der stationären Altenhilfe (Elisabeth Reitinger 2010)

Kommunikation am und über das Lebensende Wenn die Bereitschaftsdienste der Hausärzte nachts und am Wochenende nicht bezahlt werden und die Pflegeheime keine angestellten Ärzte haben. Wie kommen Pflegeheime in der Not zu einem Arzt oder einer Ärztin? (Palliativ)medizinische Expertise in die Einrichtung holen Wir sprechen über Tod und Sterben Vorausschauende Planung für f r das Lebensende

Kommunikation mit den Angehörigen Angehörige sind Mitleidende und Mitbetroffene,, sie sind somit ebenfalls Adressaten der palliativen Versorgung und müssen m um ihrer selbst willen Beachtung finden (Martina Schmidl 2007) Was müssen m Angehörige wissen, können, k verstehen, um gut mit den Betreuten umgehen zu können Welche Bedürfnisse haben die Angehörigen? 2. Offen sein für f r Widersprüche

Widersprüche benennen und bearbeiten Pflegeheime sind rund um Widersprüche gebaut gebaut Diese Widersprüche lassen sich nicht auflösen Widersprüche als Ursache für f r ethische Dillemata Orte und Zeiten schaffen, wo Widersprüche bearbeitet werden könnenk Blitzlicht: morgens 10 Minuten Ich habe das Gefühl, hier stimmt etwas nicht Ich bin nicht alleine mit diesem Dilemma Die kleine Ethik der Altenhilfe 3. Offen sein in die Kommune (Kiez, Grätzl, Quartier )

Das Pflegeheim in der Kommune verankern Das dörfliche d Seniorenheim verf verfügt über qualifiziertes Personal unter guten Arbeitsbedingungen allfällige llige Probleme können k untereinander besprochen werden. Dort kennt man den Vater und nicht erst, seit er krank ist. Offen sein für f r Ehrenamtliche Die Hospizbewegung drängt in die Pflegeheime Wechselseitige organisationale Verunsicherung Die Hospizbewegung ist organisationsflüchtig Pflegeheime brauchen ein hohes Maß an Organisiertheit Gemeinsame Spielregeln etablieren Die Besonderheiten der Hospizbewegung und der Altenhilfe wechselseitig kennenlernen und respektieren

Offen sein für neue Organisationsformen Leben bis zuletzt bedeutet Wohnen bis zuletzt Ambulantisierung der Heime eine Aufgabe der Träger Ambulante Pflege Tageszentren Betreutes Wohnen Wohngemeinschaften Mehrgenerationenhäuser 4. Offen sein für f r Veränderung

Kommunikation ist erlernbar Aus unterschiedlichen Forschungszusammenhängen ist bekannt, dass das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz steigt, wenn die Betreuenden an einem Kommunikationstraining teilnehmen Eggenberger E., Heimerl K., Bennett M.I.: Communication Skills Training in Dementia Care: A Systematic Review. International Psychogeriatrics, 2012 Organisationen lernen anders als Personen Personen lernen in Fortbildungen Organisationen lernen in Kommunikationsstrukturen und Entscheidungen Kultur und Struktur Fortbildung und Organisationsentwicklung miteinander verbinden Implementierungswerkstatt - Kompetenzzentrum palliative Geriatrie Netzwerkarbeit riskieren Netzwerk Palliative Geriatrie Berlin

Drei Ebenen der Organisationskultur Sichtbare Zeichen Ausgesprochene Normen und Werte Implizite Normen und Werte Abschiedsraum Der Sarg wird vorne vorne herausgetragen Erinnerungen an Verstorbene Leitbild Routinemäß äßige Gespräche über Tod und Sterben Hier kann man über Tod und Sterben sprechen Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit