sie entstanden? Juliane Otto & GERICS Team Hydro-CH2018 Stakeholder Workshop, 24. Mai 2018 Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie

Ähnliche Dokumente
Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimawandel in Lateinamerika

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Nr.2 April ReKliEs-De: Regionales Klimaszenarien Ensemble für Deutschland

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Regionale Klimainformationen für Bremerhaven

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Notwendigkeit von Leitlinien zur Interpretation von Klimamodelldaten

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

ReKliEs-De. Ergebnisbericht

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Das Sektorielle Informationssystem (SIS) und C3S Klimaindikatoren

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

ReKliEs-De ERGEBNISBERICHT

Nach Starkregen pumpte die Feuerwehr Bleckede im Mai 2017 Keller und Tiefgaragen aus. Um Straßen wieder befahrbar zu machen, wurden Gullis geöffnet.

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

Headline Titelmotiv. Klimadienstleistungen GERICS. Hier kann eine. Dr. Irene Fischer-Bruns, Prof. Dr. Daniela. Climate Service Center Germany (GERICS)

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Stadtplanung und Stadtentwicklung

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das KLIWAS-Projekt Hydrologie und Binnenschifffahrt

Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung

Regionale Klimainformationen für Bremen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

ReKliEs-De ein neues Projekt zur Abschätzung von Bandbreiten und Extremen des Klimawandels in Hessen

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Anpassung an den Klimawandel - Herausforderung für das Verwaltungshandeln

Klimafolgenabschätzungen für die Wasserwirtschaft in Niedersachsen und deren Nutzen in der fachlichen Praxis

Klimawandeltaugliche Kompensationsmaßnahmen

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Headline Titelmotiv. Klimaschutz und Anpassung an. Klimawandelfolgen zusammendenken - auch im Rahmen der deutschen Energiewende

Klimawandel in Deutschland

ReKliEs-De NUTZERHANDBUCH

GIS tools in Impakt und Vulnerabilitätsanalysen Regionale Beispiele

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Landwirtschaft Neue Nutzungskonflikte um das Wasser?

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Themenfeld 1 im BMVI-Expertennetzwerk

von Kommunen an Klimainformationen Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center Germany (GERICS)

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

Unsicherheitsanalyse von Risiken für die Wälder in Deutschland unter Klimawandel

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

National Centre for Climate Services NCCS

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Mitigation Climate Service Center

Sturmgefährdung Schweiz

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung

Deutscher Wetterdienst

Regionale Klimamodelle und Aussagen zu Extremwerten

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel

1. Newsletter des Projekts: Berliner Konzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels (AFOK)

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Kommunale GDI als Planungswerkzeug zur Anpassung an den Klimawandel. Stefan Sander / Stadt Wuppertal

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland

Klimamodellierung im Alpenraum neueste Entwicklungen am Wegener Center

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Anthropogene Beeinflussung des

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Providers of climate services in Germany

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

Was trägt das deutsche Climate Service Center 2.0 dazu bei?

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Soil moisture and climate change

Zukünftige Veränderungen klimatischer Kenngrößen in den Naturräumen Niedersachsens. Klimawandel Band 1. Das Weiter-wie-bisher -Klimaszenario RCP8.

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Transkript:

Welche Klimadienstleistungen Titelmasterformat bearbeiten gibt es und wie sind sie entstanden? Juliane Otto & GERICS Team Hydro-CH2018 Stakeholder Workshop, 24. Mai 2018 Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie

Für welchen Sektor werden Klimadienstleisungen angeboten? Analyse über 371 europäische Anbieter von Klimadienstleistungen Quelle: H2020 EU-Projekt MARCO: l. 3.1 Analysis of European climate services suppliers, 2017 2

Wasserkreislauf und Handlungsfelder Biodiversität Tourismus Anlagensicherheit Urbaner Raum Landwirtschaft Gesundheit Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, NRW (2011), verändert 3

Maßnahme: Urbaner Raum Senat und Berliner Wasserbetriebe haben eine Regenwasseragentur gegründet Quelle: Berliner Tagesspiegel, Ausgabe 5.5.2018 4

DATENGRUNDLAGE 5

Regionale Klimadaten hochaufgelöste regionale Informationen (12 km) zum Klimawandel für utschland und die großen deutschen Fluss-Einzugsgebiete ReKliEs-DE hat die weltweit größte Datenbasis hochaufgelöster regionaler Klimamodelldaten erzeugt, unter Einbeziehung dynamischer und statistischer Regionalmodelle Öffentlicher Zugang zu Daten, Klimawandel-Indizes, Graphiken, etc. Funded by: 6

So viele Simulationen für Klimaszenarien wie nie zuvor GCM / RCM RCP EC-EARTH RCP2.6 HADGEM2-ES RCP2.6 MPI-ESM-LR RCP2.6 CCLM REMO WRF WR 13 STARS RCA4 RACMO HIRHAM5 MPI-ESM-LR RCP8.5 CNRM-CM5 RCP8.5 HADGEM2-ES RCP8.5 EC-EARTH RCP8.5 Can-ESM RCP8.5 MIROC5 RCP8.5 IPSL-INERIS RCP8.5 ReKliEs- ReKlies- ReKliEs- ReKlies- ReKliEs- ReKlies- ReKliEs- ReKlies- ReKliEs- ReKlies- ReKliEs- ReKlies- ReKliEs- ReKlies- ReKliEs- ReKlies- Simulationen: RCP2.6 = 9 + 6 RCP8.5 =16 + 21 7

Niederschlagsmengen im Sommer für utschland Dynamische vs. statistische Regionalmodelle 1986 2085, RCP8.5, 30-jähriges gleitendes Mittel Impaktmodelle, Grundwasserneubildung, etc. Es sollte stets ein gesamtes Ensemble von Simulationen verwendet werden, die sowohl mit dynamischen, als auch mit statistischen Verfahren erstellt wurden. Graue Fläche: Klimaprojektionen statistischer Regionalmodelle 8

PROTOYPISCHE PRODUKTE 9

Climate Service Center Germany (GERICS) Das Climate Service Center wurde 2009 gegründet und finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Seit 2014 eine selbstständige wissenschaftliche Organisationseinheit des Helmholtz-Zentrums Geesthacht Direktorin ist Prof. Dr. Daniela Jacob Sitz im Hamburg Chilehaus Interdiziplinäres Team (ca. 49 Mitarbeiter) GERICS 10

Formen der Nutzereinbindung INFORMATION CONSULTATION DIALOG PARTNERSCHAFT i HEAR US TELL US SPEAK WITH US WORK WITH US INTENSITÄT DER BETEILIGUNG Adaptation Handbuch GERICS Veröffentlichungen UseUClim Online-Umfrage Climate-Focus-Paper Bedarfsgerechter Prototype IMPREX Participatory modeling GERICS, eigene Darstellung, basiered auf: UNEP (2005); Stauffacher, M. et al. (2008); Hewitt, C. D. et al. (2017) 11

GERICS: Produktlinien Baukästen-Produkte Stadtbaukasten Unternehmensbaukasten Regionale Modellierungsbaukasten Küstenbaukasten (im Aufbau) Landbaukasten (im Aufbau) Daten-Produkte Climate-Fact-Sheets Climate Focus-Papers Klimasignalkarten, Regenkarte Climate Impact Hotspot Mapping 12

Stadtbaukasten: Modul Wasser Praxiseinsatz in der Kleinstadt Bleckede an der Elbe Beratung wie die Verwaltung ihre Stadtentwicklung an die Folgen des Klimawandels anpassen kann und zukünftig mit dem Thema Überflutung durch Starkregen umgehen sollte Links: Die Karte von Bleckede zeigt die Simulation eines Starkregenereignisses. Blau bis rot sind die Bereichte eingezeichnet, die überflutet würden. Rechts: Bürgermeister Jens Böther und Dr. Markus Groth (GERICS) 13 Quelle: in2science #5, 2017

Daten-Produkt: Climate-Fact-Sheets Wesentliche Klimacharakteristika individueller Länder oder Regionen 58 Climate-Fact-Sheets (Stand zember 2017) Example: Pakistan 14

Daten-Produkt: Klimafakten von der globalen zur lokalen Ebene global Globale Klimasignalkarten Länder Climate-Fact-Sheets regional Bundesländer Fact-Sheets lokal standortspezifische Climate-Fact-Sheets sektorübergreifend Climate-Focus Paper sektorspezifische Klimaimpakt-Fact-Sheets 15

Darstellungsformen der Robustheit Berücksichtigung der Bandbreite des Ensembles, Signifikanz und Richtungsänderung Räumliche Zeitlich Experteneinschätzung Jacob et al. 2014 ReKLiES- ReKLiES-/Regenkarte ABSTRAKTION Globale Klimasignalkarte Klima-Ausblick Regenkarte Pfeifer et al. 2015 Climate Fact Sheet Climate Fact Sheet 16

Zusammenfassung Datenbasis hochaufgelöster regionaler Klimainformationen ist eine Grundvoraussetzung für erfolgsversprechende Produkte und Services (z.b. ReKliEs-, CH2018) Es ist stets auf die Robustheit der Modellergebnisse zu achten Klimaservice-Produkte und Dienstleistungen müssen bedarfsgerecht entwickelt werden Nutzer können auf verschiedenen Ebenen eingebunden werden 17

Vielen Dank / merci beaucoup Fragen / des question? Kontakt: Dr. Juliane Otto Climate Service Center Germany (GERICS) Fischertwiete 1, 20095 Hamburg, utschland 18 http://www.climate-service-center.de