Klimabündnis-Ausweis 2017 Kirchberg an der Pielach

Ähnliche Dokumente
Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach

Klimabündnis-Ausweis 2017 Laxenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Echsenbach

Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2015 Laxenburg

Klimabündnis-Ausweis 2013 Ardagger

Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya

Klimabündnis-Ausweis 2016 Mödling

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2012 Pressbaum

Klimabündnis-Ausweis 2015 Amstetten

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2013 Klosterneuburg

Klimabündnis-Ausweis 2012 Krumbach

Klimabündnis-Ausweis 2014 Wieselburg

Klimabündnis-Ausweis 2014 Großschönau

Klimabündnis-Ausweis 2012 Baden

Klimabündnis-Ausweis 2013 Bad Vöslau

Klimabündnis-Ausweis 2013 Pressbaum

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2017 Wiener Neustadt

Klimabündnis-Ausweis 2012 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2014 Stetteldorf am Wagram

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

CO2-Emissionen pro Kopf

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Trebesing 2015

Klimabündnis-Ausweis 2012 Klosterneuburg

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010.

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden

KlimaReport 2012 eine Ist-Analyse und ein Planungsinstrument für. Baden

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Wir werden Klimabündnis-Gemeinde! Ein Leitfaden

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Zehn Schritte in die Energieautarkie

Klimabündnis-Ausweis 2018 Wiener Neudorf

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Klimaschutzmassnahmen auf Länderund. Gemeindeebene

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal 1. Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am

Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energieeffizienz in Österreichs Gemeinden

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Gemeinde Trebesing g

Auf dem Weg zum Energiebezirk

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Kleinregion Waldviertler Kernland. Der Energiekern im Waldviertler Kernland. Prag,

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

UMWELTSCHUTZ, RESSOURCENEFFIZIENZ & ERNEUERBARE ENERGIEN

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Visionen und Chancen für den Klimaschutz in Kommunen

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Klima-und Energiemodellregion (KEM)

I N F O R M A T I O N

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energiewende in Niederösterreich

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Konvent der BürgermeisterInnen

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Dr. Herbert Greisberger

Transkript:

Klimabündnis-Ausweis 2017 Kirchberg an der Pielach << Kirchberg an der Pielach Kirchberg an der Pielach ist Vorreiter. Der Klimabündnis-Ausweis des Klimabündnis Niederösterreich zeigt, wie aktiv eine Gemeinde im Klimaschutz ist. Topwert ist A++. Er zeigt auch, wie viele der insgesamt 80 möglichen Klimaschutz-Maßnahmen die Gemeinde bereits umgesetzt hat. Kirchberg an der Pielach liegt im niederösterreichweiten Vergleich im oberen Drittel. Stand der Aktivitäten nach Themenbereichen Klimabündnis-Gemeinde seit 21.02.2002 Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe in Österreich mit indigenen Völkern in Amazonien. Gemeinsame Ziele sind die Reduktion der Treibhausgase und der Schutz des Regenwaldes.

Umgesetzte Maßnahmen Kirchberg an der Pielach 1) Gemeindeteam für Energie und Klimaschutz Wir haben in unserer Gemeinde eine Ansprechperson für Energie und Klimaschutz (z.b. Klimabündnis-Gemeindebeauftragte, e5-teamleiterin). Es gibt in unserer Gemeinde Arbeitsgruppen, die sich mit Energie und Klimaschutz beschäftigen. Energieteam Klimabündnis-Arbeitskreis Energie- oder Umweltausschuss Wir haben die Ansprechperson für Energie und Klimaschutz mit einem Budget ausgestattet. Wir setzen im Energie und Klimaschutz auf BürgerInnenbeteiligungsprozesse (z.b. Lokale Agenda 21, Gemeinde 21). 2) Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung Wir präsentieren uns als aktive Gemeinde im Energie- und Klimaschutzbereich. Wir informieren über Energie- und Klimaschutz in unserer Gemeindezeitung. Wir informieren über Energie und Klimaschutz auf unserer Gemeindehomepage. Wir arbeiten im Energie und Klimaschutz mit lokalen Medien zusammen. Wir nehmen an Energie- und Klimaschutz-Aktionstagen und Kampagnen teil. Wir organisieren Energie- und Klimaschutz-Veranstaltungen wie Filmvorführungen, Vorträge und Diskussionen. 3a) Energie Erhebung, Planung und Beratung Wir haben einen EnergiebeauftragteN bestellt. Wir haben in unserer Gemeinde AbsolventInnen von energierelevanten Aus- und Weiterbildungen. Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre eine CO2-Grobbilanz bzw. eine Klimabilanz erstellt. Wir erheben regelmäßig die Energiedaten der Gemeindeobjekte. Kommunale Energiebuchhaltung Separate Erfassung vom Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre ein Energieleitbild / Energiekonzept erstellt bzw. arbeiten daran. 3b) Energiesparen/Energieeffizienz Wir informieren und motivieren GemeindemitarbeiterInnen bzgl. Energiesparen. Wir bieten BürgerInnen Förderungen für Energiesparmaßnahmen (Wärmedämmung, Passivhäuser, ). Wir haben unsere öffentliche Beleuchtung nach energieeffizienten Kriterien umgestellt. Wir optimieren den Gebäudebestand der Gemeinde durch umfassende thermische Sanierung und andere bauliche Maßnahmen. 3c) Erneuerbare Energie Wir bieten BürgerInnen Förderungen für Erneuerbare Energien (Solar, Photovoltaik, Biomasse, ). Wir haben gemeindeeigene Gebäude mit thermischen Solaranlagen ausgestattet. Wir verfügen in gemeindeeigenen Gebäuden über Photovoltaikanlage/n. Wir nutzen für die Heizung gemeindeeigener Gebäude Biomasse und/oder -Nahwärme. Wir unterstützen in unserer Gemeinde aktiv die Errichtung von Ökostromanlagen oder errichten diese selbst (Kleinwasserkraft, Wind, Biomasse, Biogas, Photovoltaik). 2

Wir nutzen BürgerInnenbeteiligungsmodelle für Energieprojekte (z.b. Photovoltaik- und Windkraftanlagen). 4) Mobilität Wir haben einen MobilitätsbeauftragteN bestellt. Wir setzen bewusstseinsbildende Maßnahmen zur Attraktivierung der klimafreundlichen Mobilität (z.b. Europ. Mobilitätswoche). Wir als Gemeinde bieten Dienstfahrräder und/oder geben bei Dienstfahrten klimafreundlichen Verkehrsarten den Vorzug. Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre ein Mobilitätsleitbild / Mobilitätskonzept erstellt - bzw. arbeiten daran. Wir achten bei Raumplanung, Ortsentwicklung und Nahversorgung auf die gute Erreichbarkeit mit klimafreundlchen Verkehrsmitteln. Wir fördern aktiv den Radverkehr (z.b. Radverkehrsanlagen, Radständer, Bike+Ride, Leihräder). Radabstellanlagen bei zentralen Orten (z.b. überdachte Radständer, Bike&Ride) Leihradsysteme (z.b. Nextbike) Schaffung und Ausbau attraktiver Radverbindungen Wir fördern aktiv das zu Fuß gehen (z.b. attraktive Gehwege, Querungshilfen). Wir verbessern das Angebot im öffentlichen Verkehr z.b. mit Anrufsammeltaxi, Schnuppertickets oder Gemeindebussen. 5) Bodenschutz & Raumplanung Wir haben in unserer Gemeinde AbsolventInnen eines bodenrelevanten Lehrgangs (z.b. KommunaleR BodenschutzbeauftragteR, Wasserwartkurs). Wir sind als Gemeinde dem Bodenbündnis beigetreten. Wir unterstützen als Gemeinde Biolandwirtschaft in der Region. Wir setzen Maßnahmen und Projekte zum Grundwasserschutz um. Wir fördern die Innenentwicklung der Gemeinde und erhöhen die EinwohnerInnendichte im bestehenden Siedlungsgebiet. Wir nutzen das Instrument der Bebauungsplanung zur Realisierung einer flächensparenden Siedlungsentwicklung. Wir kooperieren bei der Standortwahl für Betriebsgebiete mit anderen Gemeinden. Wir ermöglichen eine maximale Versickerung von Regenwasser an Ort und Stelle. 6) Öffentliche Beschaffung Wir geben regionalen, saisonalen und biologischen Produkten den Vorzug. Wir achten beim Kauf von IT auf Energieeffizienzklassen und faire Arbeitsbedingungen. Wir verwenden umweltfreundliche Reinigungsmittel. Wir berücksichtigen bei unseren Kaufentscheidungen die Wiederverwertbarkeit, Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit. Wir achten bei der Durchführung von Gemeindeveranstaltungen auf nachhaltige Kriterien. 7) Klimagerechtigkeit Wir unterstützen mit dem bereits erfolgten Beitritt zum Klimabündnis indigene Völker beim Erhalt des Amazonas-Regenwaldes. Wir informieren unsere BürgerInnen über die Klimabündnis-Partnerschaft. Wir steigern bei unserer Altstoffsammlung unsere Recycling-Quoten. Wir verzichten zum Schutz der Regenwälder auf Tropenholz. 3

8) Klimawandelanpassung Wir haben uns über Klimawandelanpassung informiert und setzen in diesem Bereich bewusstseinbildende Maßnahmen. Wir haben eine verantwortliche Person bzw. ein Team. Wir haben uns mit den Folgen des Klimawandels und möglichen Lösungen in unserer Gemeinde auseinander gesetzt. Wir haben bereits Maßnahmen zur Klimawandelanpassung ergriffen. 4

Best-Practice Kirchberg an der Pielach Wasserkraftwerk der Marktgemeine Kirchberg an der Pielach Im Ortszentrum von Kirchberg wird die Pielach mittels einer Wehranlage aufgestaut. Das Wasser wird durch eine 370 m lange Verrohrung zu einer 190 kw/h Turbinenanlage geführt und mündet anschließend wieder in der Pielach. Projektinhalt und Ziel Durch die Wasserkraftanlage in Kirchberg wird die Energie des Wassers zu elktrischen Strom veredelt. Ein großteil des Stromes wird den Gemeindeeigenen Abnehmern zugeführt. Die neue Wehranlage ist durch die umlegbare Klappe auch ein Bestandteil des Hochwasserschutzprojektes. Mit der Stromerzeugung spart die Gemeinde Kosten und kommt dem großem Ziel "energieautarke Gemeinde" näher. Ablauf des Projekts Um endlich in Kirchberg einen Hochwasserschutz zu erreichen war klar, dass die bestehende Holzwehr und das damit verbunde Kleinwasserkraftwerk (15 kw) abgebaut werden muss. Bürgermeister Anton Gonaus begann 2001 die Planung für die Hochwasserschutzmaßnahmen einzuleiten. Gleichzeitig verhandelte er mit dem damaligen wasserberechtigten Wehrbetreiber über die Ablöse der Wehr und des E-Werks und einer Übernahme durch die Gemeinde. Die uralte Holzwehr (1854) im Ortszentrum von Kirchberg wurde 2016 abgetragen und anschließend wurden die Betonierungsarbeiten für die neue Wehr durchgeführt. Mitintegriert wurde ein Fischaufstieg der mit 250 l/s Wasser dotiert wird. 2017 wurde die Wehrklappe in die Anlage eingebaut. Ebenfalls 2017 wurde der bestehende alte Mühlbach mit einer 1,60m durchmesser Verrohrung versehen. Die Verrohrung endet bei dem im heurigem Jahr errichteten Krafthaus. Nach Einbau der Stahlwasserteile und der Turbine konnten wir mit 20.11.2017 mit der Stromerzeugung probeweise beginnen. Projektbeteiligung und -finanzierung Bei einer Bürgerbefragung gab es eine über 90%ige Zustimmung zur Beibehaltung einer Wehranlage, falls ein Hochwasserschutzprojekt durchgeführt wird. Bürgermeister Gonaus machte dem Gemeinderat den Vorschlag dem vorherigen Wehrbetreiber den Wehr abzulösen und eine neue Wasserkraftanlage mit einer optimierten Stromerzeugung zu errichten. Nach langwierigen, schwierigsten Verhandlungen, insbesondere beim wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren (13 Jahre), konnte der Mühlbach erworben und die Planung abgeschlossen werden. Die Kraftwerksanlage ist im alleinigen Besitz der Marktgemeinde Kirchberg und wird durch diese betrieben. Die Finanzierung erfolgt durch die Marktgemeinde, durch Eigenmittel, Dahrlehensaufnahme und aus Fördermittel (Direktzuschuss). Gesamtkosten von 1,4 Mio. Ein Teil der Wehranlage wurde durch das Hochwasserschutzprojekt ( 10,4 Mio. ) abgerechnet. Bei der Planung und Vorbereitung des Projektes war die Abteilung des Landes WA3 beratend und unterstützend tätig. Als Planer für das Wasserkraftwerk wurde das Planungsbüro Fritsch (Steyr) und für das Hochwasserschutzprojekt das Büro Donau Consult beauftragt. Die jahrelangen Verhandlungen wurden durch die Gemeinde (Bürgermeister Gonaus) geführt. CO₂-Einsparung in Tonnen 525.000 kg/jahr Projekterfolge Durch die Verrohrung des Mühlbaches, oft unter schwierigsten Bedingungen (Überbauung), wurde eine sanierungsbedürftige Überblattung saniert und zusätzlich Parkraum geschaffen. Im Zuge der Verfüllung des alten Werkbaches, werden angrenzende 5

Häuser vor Hochwasser geschützt. Mit dem Einbau des Fischaufstieges und der erhöhten Restwassermenge wird die ökologische Situation in der Restwasserstrecke wesentlich verbessert. In den Medien wurde laufend über den Bauvortschritt berichtet. An Wettbewerben wurde noch nicht Teilgenommen. Die Anlage wird als Inselanlage geführt. Im Katastrophenfall können wichtige Einrichtungen der Gemeinde (Feuerwehrzentrale, Wasserversorgung,...) betrieben werden. Bei der Wasserkraftanlage in Kirchberg werden die Vorteile des Hochwasserschutzprojektes in idealer Form mit der Energiegewinnung verbunden. Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen Ein großes Problem war das wasserrechtliche Bewilligungsverfahren mit den Einwänden der Fischereiberechtigten. Dadurch wurde die Umsetzung verzögert. In mehreren Gerichtsverfahren wurde der Gemeinde voll Inhaltich recht gegeben und die Klage jeweils abgewiesen. Zur Umsetzung war ein sehr lager Atem notwendig. Das Projekt wurde der Bevölkerung in den Gemeindeeigenen Medien und bei mehreren Informationsveranstaltungen mit Anschließender diskussion umfassen vorgestellt. Die reaktion war fast ausschließlich positiv. Motivationsfaktoren - wie entstand die Inspiration zum Projekt? Kirchberg ist schon jahrelang bei der Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen und Unterstützung von umweltrelevanten Projekten federführend tätig. Die Gemeindevertreter waren sich einig, die Energie des Wassers durch dieses Projekt zu nutzen. Projektrelevante Webadresse www.kirchbergpielach.gv.at 6

Best-Practice Kirchberg an der Pielach Wasserkraftwerk der Marktgemeine Kirchberg an der Pielach Im Ortszentrum von Kirchberg wird die Pielach mittels einer Wehranlage aufgestaut. Das Wasser wird durch eine 370 m lange Verrohrung zu einer 190 kw/h Turbinenanlage geführt und mündet anschließend wieder in der Pielach. Projektinhalt und Ziel Durch die Wasserkraftanlage in Kirchberg wird die Energie des Wassers zu elktrischen Strom veredelt. Ein großteil des Stromes wird den Gemeindeeigenen Abnehmern zugeführt. Die neue Wehranlage ist durch die umlegbare Klappe auch ein Bestandteil des Hochwasserschutzprojektes. Mit der Stromerzeugung spart die Gemeinde Kosten und kommt dem großem Ziel "energieautarke Gemeinde" näher. Ablauf des Projekts Um endlich in Kirchberg einen Hochwasserschutz zu erreichen war klar, dass die bestehende Holzwehr und das damit verbunde Kleinwasserkraftwerk (15 kw) abgebaut werden muss. Bürgermeister Anton Gonaus begann 2001 die Planung für die Hochwasserschutzmaßnahmen einzuleiten. Gleichzeitig verhandelte er mit dem damaligen wasserberechtigten Wehrbetreiber über die Ablöse der Wehr und des E-Werks und einer Übernahme durch die Gemeinde. Die uralte Holzwehr (1854) im Ortszentrum von Kirchberg wurde 2016 abgetragen und anschließend wurden die Betonierungsarbeiten für die neue Wehr durchgeführt. Mitintegriert wurde ein Fischaufstieg der mit 250 l/s Wasser dotiert wird. 2017 wurde die Wehrklappe in die Anlage eingebaut. Ebenfalls 2017 wurde der bestehende alte Mühlbach mit einer 1,60m durchmesser Verrohrung versehen. Die Verrohrung endet bei dem im heurigem Jahr errichteten Krafthaus. Nach Einbau der Stahlwasserteile und der Turbine konnten wir mit 20.11.2017 mit der Stromerzeugung probeweise beginnen. Projektbeteiligung und -finanzierung Bei einer Bürgerbefragung gab es eine über 90%ige Zustimmung zur Beibehaltung einer Wehranlage, falls ein Hochwasserschutzprojekt durchgeführt wird. Bürgermeister Gonaus machte dem Gemeinderat den Vorschlag dem vorherigen Wehrbetreiber den Wehr abzulösen und eine neue Wasserkraftanlage mit einer optimierten Stromerzeugung zu errichten. Nach langwierigen, schwierigsten Verhandlungen, insbesondere beim wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren (13 Jahre), konnte der Mühlbach erworben und die Planung abgeschlossen werden. Die Kraftwerksanlage ist im alleinigen Besitz der Marktgemeinde Kirchberg und wird durch diese betrieben. Die Finanzierung erfolgt durch die Marktgemeinde, durch Eigenmittel, Dahrlehensaufnahme und aus Fördermittel (Direktzuschuss). Gesamtkosten von 1,4 Mio. Ein Teil der Wehranlage wurde durch das Hochwasserschutzprojekt ( 10,4 Mio. ) abgerechnet. Bei der Planung und Vorbereitung des Projektes war die Abteilung des Landes WA3 beratend und unterstützend tätig. Als Planer für das Wasserkraftwerk wurde das Planungsbüro Fritsch (Steyr) und für das Hochwasserschutzprojekt das Büro Donau Consult beauftragt. Die jahrelangen Verhandlungen wurden durch die Gemeinde (Bürgermeister Gonaus) geführt. CO₂-Einsparung in Tonnen 525.000 kg/jahr Projekterfolge Durch die Verrohrung des Mühlbaches, oft unter schwierigsten Bedingungen (Überbauung), wurde eine sanierungsbedürftige Überblattung saniert und zusätzlich Parkraum geschaffen. Im Zuge der Verfüllung des alten Werkbaches, werden angrenzende 7

Häuser vor Hochwasser geschützt. Mit dem Einbau des Fischaufstieges und der erhöhten Restwassermenge wird die ökologische Situation in der Restwasserstrecke wesentlich verbessert. In den Medien wurde laufend über den Bauvortschritt berichtet. An Wettbewerben wurde noch nicht Teilgenommen. Die Anlage wird als Inselanlage geführt. Im Katastrophenfall können wichtige Einrichtungen der Gemeinde (Feuerwehrzentrale, Wasserversorgung,...) betrieben werden. Bei der Wasserkraftanlage in Kirchberg werden die Vorteile des Hochwasserschutzprojektes in idealer Form mit der Energiegewinnung verbunden. Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen Ein großes Problem war das wasserrechtliche Bewilligungsverfahren mit den Einwänden der Fischereiberechtigten. Dadurch wurde die Umsetzung verzögert. In mehreren Gerichtsverfahren wurde der Gemeinde voll Inhaltich recht gegeben und die Klage jeweils abgewiesen. Zur Umsetzung war ein sehr lager Atem notwendig. Das Projekt wurde der Bevölkerung in den Gemeindeeigenen Medien und bei mehreren Informationsveranstaltungen mit Anschließender diskussion umfassen vorgestellt. Die reaktion war fast ausschließlich positiv. Motivationsfaktoren - wie entstand die Inspiration zum Projekt? Kirchberg ist schon jahrelang bei der Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen und Unterstützung von umweltrelevanten Projekten federführend tätig. Die Gemeindevertreter waren sich einig, die Energie des Wassers durch dieses Projekt zu nutzen. Projektrelevante Webadresse www.kirchbergpielach.gv.at 8

9