Sie haben erfolgreich die Bedienung des Web Based Trainings kennengelernt.

Ähnliche Dokumente
TKS-IP-Gateway. Einleitung:

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

HomeServer/ FacilityServer Gebäudestruktur im QuadClient gestalten

HomeServer/ FacilityServer Zeitschaltuhr im QuadClient Einleitung:

Tastsensor 3 Aufbau. 1 Einleitung

TKS-IP-Gateway Gira Assistent: Erste Schritte Einleitung:

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Formulare für Bieneninspektoren Bedienungsanleitung

Anlegen einer Universalschaltuhr in der Visualisierung

Erfassungssystem für die Schaden- und Unfallstatistik Gas und die Schadenstatistik Wasser des DVGW

3.12 Arbeitsschritte werden nun bei allen Folien angewendet. Somit ist am Schluss jede Folie mit einer anderen verlinkt.

Das Schönste am Computer ist doch die Nutzung des Internets, speziell des World Wide Web, in dem Sie Webseiten zu allen denkbaren Themen sowie

Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org Systemvoraussetzungen...3

HomeServer/ FacilityServer Anlegen eines Meldungsarchives

HomeServer/ FacilityServer UND Verknüpfung

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

HomeServer/ FacilityServer Listenabruf KNX/ EIB Monitor

Die Visualisierung des HomeServers bietet die Möglichkeit, Grundrisspläne oder Bilder zu integrieren und Bedienelemente frei zu gestalten.

Projektierungsbeispiel: Zentrale Funktion in der ETS. 1 Einleitung

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe

S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen und Thüringen (Ergänzung) Stand Dezember Seite 1

Anleitung - Anmeldung zum Blackboardkurs Lineare Algebra und Geometrie I

FRISCHES WISSEN. Die REWE Online. Bedienungsanleitung REWE Online-Kurse

Dokumentation Zugang persona service E-Learning außerhalb der Niederlassung Dokumentation Zugang persona service E-Learning 1

Der Gira Assistent ermöglicht im Abschnitt Anlage einrichten unter anderem die Konfiguration von Kameras.

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

:24 1/7 Der Grundsprengel. Man startet die Grundsprengelverwaltung über das Menü Datei/Schulische Daten/Grundsprengel.

Speichern des Passworts und der Anmeldeinformationen im Internetbrowser

Bedienungsanleitung. Kollegiale Anonyme Ärztliche Beratung (KAAB) Stand 1. August CAI GmbH 2017

Dokumentation difusoft WebApp R4 v.17.01

Herzlich willkommen zu pruef-check.de!

Verknüpfen Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Anleitung. zum. Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund

Anleitung. zum. Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund

HomeServer/ FacilityServer Erster Zugriff über den QuadClient

1 Willkommen zu

HomeServer/ FacilityServer Auslösen von KNX/EIB Funktionen mit dem Telefon Einleitung:

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

Digital Picture Frame Digitaler Bilderrahmen DPF Bedienungsanleitung

Inhaltverzeichnis HANDBUCH. GoTas Gothaer Tarifierungssystem 1 EINLEITUNG 2

Erstellen eigener Tastaturkürzel

Kurzanleitung Geodatenportal Schwäbisch Hall

Dokumentation zum Abruf von Listen im Programm CIPDialog Web (Zeitkarte, Plausibilitätsliste, Jahresübersicht)

Telekom Speedport W 925V Schritt für Schritt: So richten Sie Ihren Speedport Router am MagentaZuhause Regio Anschluss ein.

Dokumentation für die Kassa!

Die Erstinstallation. 1 Ausgangslage. 2 Installations Varianten. 3 Vorgehen. 2.1 Installation mit Scart Anschlussmöglichkeit

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal

Bereitstellung von Lernmaterial im Netz

Saldenvortragsbuchungen

Übergänge und Animationen

GTR Programm: Lexikon

Text-Anleitung MA / 066 PREMIUM Zeitschaltuhr Artikel Nr.: Stand MA B. Rohrmotor: Adresse zuweisen

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

Präsentieren mit Power Point Einführung

Logistiker-Software 2017

1 Einleitung. Weiter mit beliebiger Taste. Ablauf

Windows 8.1 Wichtiges in Kürze

Anleitung: Internet-Browser bei neuer VEMAGS-Version aufräumen

3 Maps richtig ablegen und

HomeServer/ FacilityServer Gruppenadressen aus der ETS importieren

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

Einspielanleitung für das CompuMED M1-Update

STROM ERDGAS WASSER BÄDER. Bedienungsanleitung. Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+

Schlagwortsuche. für FixFoto

VoiceBox. Konfiguration per Telefon. Bedienungsanleitung

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen

Weiter mit beliebiger Taste.

Bedienungsanleitung

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

Bedienungsanleitung. Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+

Anruf mit Sprachansage

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Registrierung als Redakteur/-in für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Dierdorf

Schritt für Schritt lernen mit LinguaTV Stand:

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

PC-Kaufmann Saldenvortragsbuchungen

Java-Laufzeitumgebung

Die Registrierung im Forum Ehrenamt ist einfach und schon mit wenigen Schritten erledigt. Folgen Sie im Zweifel einfach dieser Anleitung:

ReelBox Series: TV-Aufnahmen

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte. Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile

HEKA Prüfstrasse UNIVERS "H 2000" Betriebsanleitung Stand:

Becker Content Manager Inhalt

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen

Anleitung zur WPK-Verteilung

Handout. E-Learning-Szenarien. an der Heinrich-Heine-Universität

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Transkript:

Sie haben erfolgreich die Bedienung des Web Based Trainings kennengelernt. Mit einem beliebigen Tastendruck kehren Sie zur Kursübersicht zurück. Herzlich willkommen in der interaktiven Schulungsdokumentation von Gira! Die Dokumentation besteht aus einem interaktiven e-learning Programm (Web Based Training) und einem Schriftdokument, das sich ausdrucken lässt. Gira - Akademie Anleitung für die interaktive Schulungsdokumentation Sie erreichen das Web Based Training oder die Schriftdokumention über die links dargestellte Kursübersicht. Seite 1 von 7 05.2012

Mit dem Wiedergabe-Knopf oder einem Mausklick auf den Namen der Lerneinheit rufen Sie das Web Based Training in der Kursübersicht auf. Das Schriftdokument wird durch einen Mausklick auf das Dokumentensymbol hinter der Lerneinheit aufgerufen. 05.2012 Seite 2 von 7

Haben Sie über die Kursübersicht das e-learning (Web Based Training) aufgerufen, steht Ihnen das Kommunikationsfenster zur Verfügung. Im Kommunikationsfenster finden Sie die Erläuterungen zu dem jeweiligen Lernschritt. Mit den Navigationsknöpfen gelangen Sie vor oder zurück und können einen Lernschritt wiederholen. Seite 3 von 7 05.2012

Der Fortschrittsbalken gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie weit Sie die Lerneinheit abgearbeitet haben. Über den Pfeil links erreichen Sie das Navigationsmenü. Im Navigationsmenü stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung. Informationen zum Arbeiten im Web Based Training erhalten Sie über die Hilfe. Es stehen Ihnen die zwei Wiedergabemodi interaktiver Modus und Präsentationsmodus zur Verfügung. Der - in der Regel voreingestellte - interaktive Modus ermöglicht eine Vertiefung der Lerninhalte. Sie tätigen Eingaben und Aktionen, die im Kommunikationsfenster beschrieben 05.2012 Seite 4 von 7

sind. Die Weiter-Taste ist nur noch aktiv, wenn die Eingabe oder die Aktion kein Lernschwerpunkt ist und simuliert wird. Wenn eine nicht vorgesehene Betätigung erfolgt, erscheint im interaktiven Modus ein Hilfetext im Kommunikationsfenster. Ist die erwartete Aktion ein Mausklick, wird nach dem dritten Fehlversuch das Objekt, auf das geklickt werden soll, rot umrandet. Im Präsentationsmodus schalten Sie mit der Schaltfläche Weiter von einem Schritt zum nächsten. Alternativ können Sie auch eine beliebige Taste drücken. Durch dieses Vorgehen erarbeiten Sie sich den "roten Faden" in der Bedienung der Anwendung. Seite 5 von 7 05.2012

Ein Wechsel aus dem voreingestellten interaktiven Modus in den Präsentationsmodus ist über das Menü per Mausklick auf den gewünschten Modus möglich. In der Sitemap erhalten Sie einen Überblick über den Inhalt des Lernobjekts. Durch einen Mausklick auf einen Eintrag können Sie die gewünschte Stelle in der Lerneinheit aufrufen. 05.2012 Seite 6 von 7

Haben Sie eine Lerneinheit abgeschlossen, gelangen Sie automatisch zur Kursübersicht zurück, um den Kurs fortzusetzen. Über Beenden verlassen Sie den Kurs unmittelbar nach einer Sicherheitsabfrage. Sie können den Kurs später an dieser Stelle fortsetzen. Sie haben erfolgreich die Bedienung des Web Based Trainings kennengelernt. Mit einem beliebigen Tastendruck kehren Sie zur Kursübersicht zurück. Seite 7 von 7 05.2012