Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe

Ähnliche Dokumente
Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse im Überblick

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

llen Betriebsergebnis Kostenstellen BAB Betriebskoeffizient Reinertrag Leistung Kosten Hiebssatz Einschlag

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Mangel oder Überfluss?

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 6 Pleiskirchen (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 93 Mühldorf VI (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 89 Mühldorf II (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 2018 Hegegemeinschaft Nr. 8 Holzfelder- u.daxentaler Forst (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 92 Mühldorf V (Landkreis Mühldorf a.inn)

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 194 Rohr i.nb (Landkreis Kelheim)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 96 Mühldorf IX (Landkreis Mühldorf a.inn)

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 216 Landshut 16 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 570 Aschaffenburg 3 Seite 1/6

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 3 Altötting Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 806 Miesbach Seite 1/6

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 104 HG Oberland Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 262 Eggenfelden VIII Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 211 Rottenburg 21 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 212 Rottenburg 22 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 200 Vilsbiburg 4 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 197 Vilsbiburg 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 203 Vilsbiburg 7 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 512 Weisachgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 90 Mühldorf III Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 581 Zahlbach Seite 1/6

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 638 Dorfprozelten Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 33 Sauberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 414 Steigerwald - West Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 35 Glonntal Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 515 Oberland Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 261 Pfarrkirchen VII Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 475 Lautergrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 91 Mühldorf IV Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 513 Unterer Aischgrund Seite 1/6

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 766 Penzberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 572 Forstamt Rothenbuch Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 511 Seebachgrund Seite 1/6

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 407 Breitengüßbach-Zapfendorf Seite 1/6

Belastung von Forstbetrieben aus dem Verzicht auf Nutzung

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 615 Ebern-Itzgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 516 Sebalder Reichswald Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Waldvermehrung - zwischen Betriebswirtschaft und Ökosystemleistungen. Betriebswirtschaftliche Aspekte

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Betriebswirtschaftliche Situation privater Forstbetriebe 1

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz?

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Naturschutz im Privatwald

Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe

Informationen zum 4. Regionalen PEFC-Waldbericht NRW

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 582 Bad Bocklet Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 440 Eggolsheim Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 160 Weilheim Seite 1/6

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 410 Giechburg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 517 Bibertgrund Seite 1/6

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 137 HG XV Rott Seite 1/6

Theo Straub Mainau GmbH

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 625 Nördlicher Steigerwald Seite 1/6

Transkript:

Titel Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe Oldershausen HOFOS GmbH Schloßstraße 1-3 37589 Oldershausen Telefon: 05553 9909-0 Info@oldershausen.de

Strukturdaten Quelle: Der Wald in Niedersachsen; Ergebnisse der BWI II

Strukturdaten Quelle: Der Wald in Niedersachsen; Ergebnisse der BWI II

Strukturdaten Quelle: Der Wald in Niedersachsen; Ergebnisse der BWI II

Zitatausschnitte der Jahrestagung des NWDFV in 2004 Was kommt nach der Fichte Die in den letzten drei Jahren genutzte Holzmasse, sowie die Verkaufserlöse lagen beim Laubholz deutlich unter seinen Flächenanteilen. Im ökologisch-ökonomischen Sinne als standortgemäß, könnten Nadelbäume auf über 70% der Waldfläche angebaut werden. Mehr Laubbäume führen den Landeswald nicht allein aus den roten Zahlen. Es sind aber von 1983 bis heute (2004) im Hauptbestand 59%, im Nachwuchs sogar 71% Laubbäume, vor allem Buche verjüngt worden.

Auszug aus dem forstlichen Betriebsvergleich 2009 81 Betriebe bundesweit, Gesamtfläche: 118.639 ha, Laubholzbetriebe: 36, Kiefernbetriebe: 27, Fichtenbetriebe: 18 Autor: BB Göttingen GmbH und Abteilung für Forstökonomie und Forsteinrichtung der Universität Göttingen Auszug Fazit für Laubholzbetriebe: Rückläufiger Absatz des Laubstammholzes hält an Anteil am Nadelholzeinschlag stetig gestiegen Laubindustrieholz kann gut abgesetzt werden

Politischer Einfluß staatliche Förderungspolitik setzt seit den 80iger Jahren auf Laubholz, Motto: Nadelholz weg, Laubholz bitte zu 100% Ansiedlung modernster Nadelholzverarbeitungsbetriebe wird staatlich gefördert Mit einem Laubholzanteil von über 70% produzieren wir zur Zeit am Markt vorbei

Welche Bedeutung hat das Nadelholz für den Privatbetrieb? Verantwortung: Familienforstwirtschaft ist per se nachhaltig. Die Nachhaltigkeit begründet sich hier meist aus dem Bewahrungswillen der Lebensgrundlage für die Nachkommen und des Eigentums.

Welche Bedeutung hat das Nadelholz für den Privatbetrieb? Ein Privatwaldbesitzer, der seinen Wald nach ökonomischen Gesichtspunkten bewirtschaftet, muß Geld verdienen. Dafür steht ihm in der Regel vorrangig der Erlös aus dem Holzverkauf zur Verfügung. Waren erzeugen, die gut verkauft werden können Sparsames Wirtschaften(kostenbewußt) Standort- und klimaoptimiertes Wirtschaften, für optimale Zuwächse, gesunde Bäume, ausreichende Bestockung und lange, geradschäftige Stämme Breites Angebot, Stichwort Beimischung

Praxiszahlen Kulturbegründung und Sicherung Maßmahme Fichte BAh/Dgl Vorgesehene Pflanzenzahlen/ha: 2.800 2.800 Pflanzenmaterial (Picea abies, Herkunft 840/09, Größe 30/60, 2.800 Stck/ha): hier 2.800 à 0,25 /Stck 0,35 /Stck 980 Pflanzenmaterial (Bergahorn, Herkunft 801/4, Größe 50/80, 4.000 Stck/ha): hier 1.600 à 0,44 /Stck 1.600 Stck 704 Pflanzenmaterial (Douglasie, Herkunft 853/05, Größe: 30/60, 2.000 Stck/ha): hier 1.200 à 0,45 /Stck 1.200 Stck 540 Pflanzung: 0,35 /Stck 980 980 Chemische Behandlung als Schutz vor Rüsselkäfer: 0,07 /Stck 196 84 Ausmähen der Pflanzen (Begleitwuchsregulierung 400,- /ha): 0,13 /Stck 364 364 Tupfen der Teminaltriebe als Einzelschutz mit Verbissschutzmittel 8 Jahre á 0,05 /Pfl.: 0,40 /Stck 1.120 Flächenräumung mit Forwarder 300,- /ha: 0,10 /Stck 280 280 Zaunbau, inkl. Material (Rotwildzaunlänge: 400 m): 5,05 /lfm 2.020 Zaunkontrolle/-reparatur incl. Material 200,- /Jahr (auf 10 Jahre kalkuliert): 2.000 2.000 Zaunabbau 2,5 /lfm incl. Entsorgung 2,50 /lfm 1.000 Kosten Gesamtinvestition pro Hektar: 3.920 7.972 Kosten pro Pflanze: 1,4 2,8 Oldershausen HOFOS GmbH Schloßstraße 1-3 37589 Oldershausen Telefon: 05553 9909-0 Info@oldershausen.de

Praxiszahlen Vornutzungserträge im Vergleich 50 jähirge Fichte Ekl.I 50 jährige Buche Ekl.I B.-Alter Art Entnahme DB I DB I Art Entnahme DB I DB I fm/ha /fm /ha fm/ha /fm /ha 25 Jahre 1. Dfg. 80 31 2.480 Protzenh. 10 20 200 35 Jahre 2. Dfg 70 39 2.730 1. Dfg. 50 28 1.400 50 Jahre 3. Dfg 60 52 3.120 2. Dfg. 80 30 2.400 Summe 210 8.330 140 4.000

Betriebsergebnisse im Zeitvergleich (Auszug aus dem Betriebsvergleich 2009) 200 180 160 Betriebsergebnis in /ha 140 120 100 80 60 40 Laubholz Kiefer Fichte 20 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahre

Zusammenfassung der Praxiszahlen Eine Nadel-Laubmischholzkultur kostet vielfach doppelt soviel wie eine reine Fichtenkultur Die Vornutzungserträge im Nadelholz sind zu jederzeit höher als beim Laubholz Die Betriebsergebnisse werden maßgeblich vom Nadelholz, auch in den Laubholzbetrieben, beeinflußt Oldershausen HOFOS GmbH Schloßstraße 1-3 37589 Oldershausen Telefon: 05553 9909-0 Info@oldershausen.de

Gründe für das Nadelholz Marktnachfrage und Abnehmerstruktur Massenleistung Produktionsdauer Rentabilität Erneuerbare Energien

Fazit Das ökonomische Risiko und die ökologische Verantwortung muß weiterhin beim Unternehmer/Waldbesitzer liegen. Die Forstwirtschaft wird nur Ernst genommen, wenn sie Gewinne erwirtschaftet. Das Nadelholz bleibt auch für die weitere und langfristige Zukunft im Forstbetrieb der"ertragsbringer Nr.1" An dieser Feststellung wird man sich nicht nur aus betriebswirtschaftlichen Gründen im Privatforst, sondern auch angesichts der leeren Kassen im öffentlichen Wald orientieren müssen. Für die einkommensabhängigen Privatbetriebe ist das Nadelholz überlebensnotwendig und daher UNVERZICHTBAR!