Künstliche Intelligenz als Treiber der digitalen Transformation

Ähnliche Dokumente
ZUKUNFT PASSIERT JETZT

ZUKUNFT PASSIERT JETZT

CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02262/74650*0). Seite: 1/1.

OIZ Österr. Immobilien Zeitung

DAS INTERNET DER DINGE

Die Zukunft der Bauprozesse. Univ.Prof. DI Dr.techn. Gerald Goger Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Technische Universität Wien

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION.

Einladung Erfolgreich durch Innovation

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION.

Leistungsbilder Projektmanagement und Integrale Planung Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

DIGITALISIERUNG UND TRANSFORMATION BEGINNEN BEI DEN MENSCHEN

Die Zukunft der Bauprozesse

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

Forum Building the Future

2. DACH-Compliance-Tagung

DAS INTERNET DER DINGE

BAUHERREN-FOREN. Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau EINE VERANSTALTUNG DER SIE SIND... IN KOOPERATION MIT SIE MÖCHTEN WISSEN,...

ADVANCED DIGITAL ENGINEERING SUMMIT

Real Estate Fund Conference X. Build the Real Future

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION.

PLANEN, ERRICHTEN UND BETREIBEN MIT BIM

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Einladung zur qualityaustria Winners Conference und Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität Erfolgreicher durch Unternehmensqualität

Digitale Transformation

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte

AUSSEN WIRTSCHAFT FORUM IN DEN EXPORT IN EINEM TAG!

Einladung Erfolgreich durch Innovation

LEBENSZYKLUSORIENTIERTE BEWIRTSCHAFTUNG

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Digitalisierung und Industrie 4.0

FACHFORUM 2017 Gebäudesicherheit

SEMINAR PAYMENT INNOVATIONS. Wie verändert KI und Big Data das Bezahlen von morgen? I Frankfurt/Main

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

Branchen-Gespräch: Embedded Systems

Roadmapping in der Praxis

2. DACH-Compliance-Tagung

PHOTOVOLTAIK AUF DEM WEG ZUR MARKTFÄHIGKEIT


Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz, soziale Netzwerke - Smarte Städte, Regionen und Dörfer

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

ADC DESIGN EXPERIENCE im Überblick

SSP 2019 AGILITÄT UND KOGNITIVES ENGINEERING. Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP 2019

DAS INTERNET DER DINGE

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

PHOTOVOLTAIK AUF DEM WEG ZUR MARKTFÄHIGKEIT

SCHWEIZER BAUFORUM. Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien. Donnerstag, 22. November :00 bis 17:30 Uhr


Einladung future buildings tirol 2009 Tiroler Zukunftsstiftung

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

EINLADUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG ZWEI MEGATRENDS TREFFEN AUFEINANDER ZUM WORKSHOP

Digitalisierungsbarometer: Die Immobilienbranche im digitalen Wandel

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

InsurTechHub Munich Machine Learning

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

Forum 18 Zukunft Wohnen. Einladung

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING

GRUNDRECHTETAG 2018 EINLADUNG ZUM DER ÖSTERREICHISCHEN RECHTSANWÄLTE. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter

Planen und Bauen 4.0 Nachhaltig bauen mit BIM? Forum Energie Zürich, 6. Februar 2018, Markus Weber, Präsident Bauen digital Schweiz

PHOTOVOLTAIK AUF DEM WEG ZUR MARKTFÄHIGKEIT

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 19. Mai 2015, 8:30 16:00 Uhr

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

KULTURELLE WERK- UND SCHADSTOFFE

Auftaktveranstaltung für das PV-Jahr 2012 PERSPEKTIVEN, AUSSICHTEN & ERFOLGSCHANCEN. 20. MÄRZ BIS 18 Uhr. Mit freundlicher Unterstützung von

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN!

steelday steelday 2016 Rothrist 20. Oktober 2016 Paul Curschellas CIO buildup AG - SwissBIMLibrary

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

öbv OIiW bi.ibpm Positionspapier zur Roadmap Digitalisierung von Planen, Bauen und Betreiben in Österreich ouilcingsmart.

BUILDING IDEAS PROTOTYPING EXPERIENCE EMPATHY CREATIVITY USER RESEARCH. Mit Design Thinking und User Experience zu. Produkt- und Serviceinnovationen

Einladung 1. BFW Gewerbeimmobilientag. 2. Juni 2016, Business Campus Garching bei München Beginn Uhr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Nach der Sonnenfinsternis

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

02. DGFP // Jahrestagung Digitale Trends & Innovationen in HR

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Sharing Economy: Potenziale

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

Leistungsbild Kaufmännische Bauherrenvertretung. Erich Thewanger, IG Lebenszyklus Hochbau, KPMG Advisory GmbH

Wie arbeiten wir morgen?


Der digitale Zwilling im Immobilienlebenszyklus. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer

Sonnenstrom im Aufwind

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung

Transkript:

8. Kongress der IG Lebenszyklus Bau Künstliche Intelligenz als Treiber der digitalen Transformation Digitale Praxis im Lebenszyklus von Bauwerken WANN WO 14. November 2018 Einlass ab 11.30 Uhr Julius-Raab-Saal, Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Eine Veranstaltung der

Digitale Transformation Best Practice Networking Innovation Mit freundlicher Unterstützung

Was erwartet Sie? Wie Künstliche Intelligenz IOT zum Durchbruch verhilft Wie das Zusammenspiel aus Mensch und Maschine funktioniert Auswirkungen auf Bauwerke und ihren Lebenszyklus Best Practice, Chancen, Herausforderungen und Risiken Rechtliche, organisatorische und kulturelle Grundlagen der digitalen Transformation KI-Systeme dringen in immer mehr Industriezweige vor. Sie sind zum zentralen Bestandteil vieler Dienstleistungen, Prozesse und Produkte geworden. Dabei hauchen sie dem seit Jahren als Zukunftstrend geltenden, aber noch nischenhaft angewendeten IOT Leben ein: Sie machen vernetzte Dinge intelligent und sorgen für eine sinnvolle Analyse, Verarbeitung und Nutzung gigantischer Datenmengen. Fachforum für Bauherren und Branchenvertreter Erfahren Sie im Rahmen des 8. Kongresses der IG Lebenszyklus Bau, jährlicher Treffpunkt für innovative Bauherren und Branchenvertreter, wie Künstliche Intelligenz in Verbindung mit anderen digitalen Technologien bereits heute sinnvoll für die lebenszyklusorientierte Planung, Errichtung, Betrieb und Finanzierung von Bauwerken angewendet wird. Diskutieren Sie mit, wenn es darum geht, wie das Zusammenspiel aus Mensch und Maschine vor diesem Hintergrund funktioniert und erhalten Sie topaktuelle News zu den Brennpunkten der digitalen Transformation in technologischer, organisatorischer, kultureller und rechtlicher Hinsicht.

PROGRAMM 11.30 Uhr Einlass 12.00-12.15 Uhr Einleitung Claudia Hübsch, Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik, WKO Karl Friedl, IG Lebenszyklus Bau, M.O.O.CON 12.15-13.00 Uhr Künstliche Intelligenz als Treiber der digitalen Transformation Digitalisierung wie gestalten wir die Arbeit der Zukunft? Wilhelm Bauer, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Mensch und Maschine. Aktuelle Technologieentwicklungen und ihre Auswirkungen auf Produktionsarbeit, Automatisierung und digitale Vernetzung Sebastian Schlund, Universitätsprofessor und Leiter des Forschungsbereichs Human Centered Cyber Physical Production and Assembly Systems, TU Wien Kooperationspartner Pla orm 4.0 Planen. Bauen. Betreiben Arbeit. Wirtscha. Export Medienpartner bau+ immobilien

13.00-13.50 Uhr Digitale Treiber aus Sicht des Bauherrn I BEST PRACTICE Roche Tower Basel: Chancen und Herausforderungen des digitalen Zwillings am Beispiel des höchsten Gebäudes in der Schweiz Lisa Koller, F. Hoffmann-La Roche Ltd Künstliche Intelligenz im Einsatz. Beispielhafte Strukturierung von Daten mit dem Technologiepartner EVANA AG Herwig Teufelsdorfer, BUWOG AG 13.50-14.20 Uhr PAUSE Fingerfood & Kaffee Networking beim Infomarkt IOT/KI/Robotics/AI/VR & More 14.20-15.05 Uhr Digitale Treiber aus Sicht des Bauherrn II DISKUSSIONSRUNDE Impulsgeber: Karl Friedl, IG Lebenszyklus Bau, M.O.O.CON Stephan Barasits, Wiener Standortentwicklung GmbH Siegfried Gierlinger, TU AKH Wien Walter Hammertinger, IC Development GmbH Herwig Teufelsdorfer, BUWOG AG Lisa Koller, F. Hoffmann-La Roche Ltd

15.05-15.15 Uhr 15.15-15.35 Uhr Impulsstatement Magic Moments mit Microsoft AI Vesna Glatz, Microsoft Österreich Start-Up-Battle I Digitale Lösungen im Lebenszyklus von Gebäuden 15.35-15.50 Uhr 15.50-17.00 Uhr 17.00-17.30 Uhr KAFFEEPAUSE Networking beim Infomarkt IOT/KI/Robotics/AI/VR & More Digitale Brennpunkte: Arbeitsergebnisse der IG Lebenszyklus Bau IMPULSVORTRÄGE & WORLD CAFÉ RUNDEN Systeme, Daten, Security & Co Erich Thewanger, KPMG Leitlinien für kollaboratives Zusammenwirken in der digitalen Welt Wolfgang Kradischnig, DELTA Rechtsrahmen für digitale Bauprojekte Stephan Heid, Heid Schiefer Rechtsanwälte Thomas Anderl, Wolf Theiss Rechtsanwälte Lebenszyklusorientierte Energiesysteme für den Gebäudeverbund mit lokalen, erneuerbaren Energieträgern Margot Grim, e7 Energie Markt Analyse Start-Up-Battle II Digitale Lösungen im Lebenszyklus von Gebäuden 17.30-17.45 Uhr PAUSE

17.45-18.45 Uhr BIM & MORE: Aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung DISKUSSIONSRUNDE Impulsgeber: Christoph M. Achammer, ATP architekten ingenieure Michael Monsberger, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft, TU Graz Gerald Goger, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft, TU Wien Alfred Waschl, buildingsmart Austria Christian Huber, Facility & Real Estate Management Research Institute Azra Dudakovic, BIM.5D, STRABAG AG Arno Piko, Bau Ost, ASFINAG Bau Management GmbH 18.45-19.00 Uhr ab 19.00 Uhr Verleihung Lebenszyklus-Award 2018 Networking bei Buffet Moderation der Panel-Diskussionen: Wojciech Czaja, Journalist, Buchautor, Moderator Gesamtmoderation: Helene Fink, DieFink Agentur für Kommunikation Ausführliche Informationen zu unseren Speakern finden Sie auf: www.ig-lebenszyklus.at/kongress2018

ANMELDUNG Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular an: www.ig-lebenszyklus.at/kongress2018 Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung an die von Ihnen angegebene Adresse. TEILNAHMEGEBÜHR Mitglieder und Kooperationspartner der IG Lebenszyklus Bau erhalten kostenlosen Eintritt für zwei Personen ihres Unternehmens. Frühbucher bis 30. September 2018 170,00 (zzgl. 20% USt.) Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher Einrichtungen 85,00 (zzgl. 20% USt.) Reguläre Teilnehmer 250,00 (zzgl. 20% USt.) Die IG Lebenszyklus Bau unterstützt Bauherren bei der Planung, Errichtung, Finanzierung und Bewirtschaftung von ganzheitlich optimierten, auf den Lebenszyklus ausgerichteten, Bauwerken. Interdisziplinäre, bereichsübergreifende Arbeitsgruppen bieten eine gemeinsame Plattform für Projektbeteiligte aus allen Bereichen des Gebäudelebenszyklus. Kontakt: office@ig-lebenszyklus.at