Protokoll. der Sitzung des Studentischen Konvents der Universität Würzburg. vom 13. Januar 2010

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Sitzung des Studentischen Konvents der Universität Würzburg

Protokoll! der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents! der Julius-Maximilians-Universität Würzburg! am !

Protokoll der Sitzung des studentischen Konvents vom , Uhr im Festsaal des Studentenhauses

Bekanntmachung. Wahlvorschlag Nr. 1 UHG - Unabhängige HSG gegen Studiengeb Gesamtstimmen

Protokoll. der Sitzung vom im Fachschaftenrat der Universität Würzburg

der 1. Sitzung des Fachschaftenrats der Julius- Maximilians Universität Würzburg am

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Protokoll. der Sitzung vom im Fachschaftenrat der Universität Würzburg

- Entwurf - 4 Wahl des Sprecherrates Der Konvent wählt gemäß den Bestimmungen des 37 der GO den Sprecherrat.

Protokoll. der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am

Protokoll der Sitzung des Studentischen Konvents der Universität Würzburg

Wahl- und Geschäftsordnung (WGO)

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll. der Sitzung vom des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. in der zweiten Fassung.

Protokoll. der Sitzung vom des Studentischen Konvents. der Universität Würzburg

Protokoll der konstituierenden Sitzung

Protokoll der 06. Sitzung des 4. Studierendenparlaments

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

PROTOKOLL DER SITZUNG DES STUDIERENDENPARLAMENTS VOM

Digitale Einladung und Versand

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der FVV Mathematik (Fachschaftsvollversammlung)

Geschäftsordnung der Landes-ASten-Konferenz Bayern

Protokoll der Sitzung des FSR Mathematik

Protokoll der. 9. ordentlichen Mitgliederversammlung. vom

Protokoll. der Sitzung vom des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. in der Zweitfassung.

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Forum Informationswirtschaft e.v.

Geschäftsordnung (in der auf der FSRV-Sitzung vom beschlossenen und am zuletzt geänderten Fassung)

P R O T O K O L L. der Sitzung des studentischen Konvents der Universität Regensburg am Mitglieder des Konvents:

Protokoll. der Sitzung vom 30.Mai 2012 im Fachschaftenrat der Universität Würzburg. Protokoll FSR am Seite 1

Protokoll der 113. LDK vom im Jugendgästehaus Münster

(x:y:z) Abstimmungsergebnisse soweit nach Zahlen erfasst in der Form (Ja:Nein:Enthaltung)

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents für die Wahlperiode

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Fachschaftsordnung der Fachschaft für Chemie und Biowissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Protokoll. Konstituierende Konventssitzung am 11. Juni Sitzungsbeginn 17:15. Sitzungsende 20:52. Sitzungsleitung Eda Şimşek, Michael Enders

Protokoll der 7. Sitzung der Fachschaftsvertretung. FSV der Naturwissenschaftlichen. Fakultät

Landesmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Protokoll zur 1. Ordentlichen Sitzung des Studierendenparlaments Universität Passau am

Geschäftsordnung des Fachschaftsrates Psychologie der FernUniversität in Hagen

Protokoll. der Sitzung vom des Studentischen Konvents. der Universität Würzburg

1 Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Geschäfts- und Wahlordnung

Abschlussbericht des Ausschusses Studentische Mitbestimmung :

Protokoll der JVV II/06 in Nürnberg am

Studentischer Konvent

Fachschaft Vertreter Anwesenheit. Biologie Florian Brockmann anwesend. Chemie Dennis Kläge anwesend. Geschichte Jonas Brüderlin anwesend

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Seite 1. Niederschrift

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Satzung. Fachschaft WiSo. 11. Juli 2007

Protokoll. der Sitzung vom des Studentischen Konvents. der Universität Würzburg

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Antrag auf Einführung einer neuen Geschäftsordnung des Studentischen Konvents

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Geschäftsordnung (GO) für Parteitage der Alternative für Deutschland

Protokoll der. vom

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

S T U D I E R E N D E N P A R L A M E N T

GESCHÄFTSORDNUNG DER BEZIRKSSCHÜLERVERTRETUNG

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

1.2. Die Tagesordnung des Diözesantages wird durch den Diözesanvorstand in Verbindung mit dem DJK Sportamt aufgestellt und vorberaten.

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

1. Die Fachbereichsvertretung ist basisdemokratisch organisiert. Ihr gehören alle Mitglieder des Fachbereichs an.

Sitzungsprotokoll vom

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Protokoll. der Sitzung vom im Fachschaftenrat der Universität Würzburg

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung des 31. Studierendenparlaments (StuPa) der Freien Universität Berlin am 17.

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

Protokoll der 19. Sitzung

Protokoll. der Sitzung vom im Fachschaftenrat der Universität Würzburg

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden.

Materialien. Konvents der Fachschaften. zur Sitzung am des. 18:00 Uhr s.t. Uni-Hauptgebäude. Raum B 106

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v.

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll. der Sitzung vom im Fachschaftenrat der Universität Würzburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15 Mai 2012 um 20:00 Uhr s.t. im Peterhof / HS 1

Protokoll des Plenums vom

Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

1 Aufgaben, Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten zur Berichterstattung

GESCHÄFTSORDNUNG. Des Schülerrates

Fünfte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. vom

GRUNDORDNUNG Fachschaft Katholisch-Theologische Fakultät Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Qual der Wahl. So soll eine Wahl auf Ortsebene ablaufen!

Protokoll der ersten außerordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Transkript:

Protokoll der Sitzung des Studentischen Konvents der Universität Würzburg vom 13. Januar 2010 Vorsitz Benedikt Vormwald Protokoll Till Steinbring anwesend Susanne Meißner, Matthias Frank (bis 22:06 Uhr), Natascha Stefanski, Korbinian Aßbichler, Daniel Serfas, Meike Müller, Daniela Pezzetta, Lisa Mailänder, Benedikt Wanner, Kathrin Nikolaus, Marc Völker (ab 20:45 Uhr), Till Steinbring, Marcel Hannes, Katharina Günther, Laura Gunesch, Ferdinand Hahmann, Katharina Haß, Martin Hümmert, Lilli Probst, Tilman Röckl, Benedikt Vormwald, Tatjana Weber, Michael Weis, Laura Hoffmann, Daniel Mann, Claas Meyer, Lea Wolf (bis 22:56 Uhr), Berthold Haustein, Manuel Krone, Henning Wachter, Frank Alig abwesend Florian Herzog, Lisa Martin, Sven Hötitzsch ( Matthias Frank), Dominik Pross ( Berthold Haustein), Linda Vierheilig ( Susanne Meißner), Marc Völker (bis 20:45 Uhr Katrin Nikolaus), Julia- Antonia Merklein ( Till Steinbring), Dominik Tillhorn ( Marcel Hannes), Katharina Nüßlein ( Laura Gunesch), Susanne Dillinger, Tobias Müller, Matthias Frank (ab 22:06 Uhr Natascha Stefanski), Lea Wolf (ab 22:56 Uhr Laura Hoffmann) Datum 13. Januar 2010 Beginn 20:23 Uhr Ende 23:35 Uhr Ort Festsaal über der Burse, Studentenhaus 1

Tagesordnung TOP 1 Festlegung eines Protokollanten oder einer Protokollantin................... 2 TOP 2 Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit....................... 2 TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 07. Dezember 2009.............. 2 TOP 4 Genehmigung der Tagesordnung...................................... 2 TOP 5 Aus dem Sprecher- und Sprechinnenrat und seinen Arbeitskreisen............. 3 TOP 6 Aus dem Fachschaftenrat, den Kommissionen und den Kollegialorganen......... 3 TOP 7 Anträge....................................................... 3 a) Wahl von drei Mitgliedern für die Vorkommission zur Ausgestaltung des Zentrums zur Optimierung der Lehre................................................. 3 b) Weiteres studentisches Mitglied mit beratender Funktion im Senat der Universität Würzburg und dessen Wahl im Rahmen der jährlichen Hochschulwahlen............. 5 c) Initiativantrag der FSV Philosophische Fakultät II: Panaschieren bei der Hochschulwahl 6 d) Unterstützung der Resolution Inklusion................................... 7 e) Rechenschaftsbericht zum Telefonservice.................................. 7 f) Initiativantrag des SSR: Fahrtkostenerstattung des Würzburger Sprechers der Landes- ASten-Konferenz Claas Meyer (Juso/GEW).................................. 8 TOP 8 Verschiedenes................................................... 9 TOP 1 Festlegung eines Protokollanten oder einer Protokollantin Per Losverfahren wird Till Steinbring (FSV Physik und Astronomie) zum Protokollanten bestimmt. TOP 2 Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Es sind 30 Mitglieder des Studentischen Konvents anwesend und es liegen 7 gültige Stimmrechtsübertragungen vor. Damit ist der Studentische Konvent beschlussfähig. TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 07. Dezember 2009 Unter Berücksichtigung einiger Hinweisen auf fehlerhafte Details wird das vorliegende Protokoll ohne Widerrede genehmigt. TOP 4 Genehmigung der Tagesordnung Die vorgelegte Tagesordung wird ohne Widerrede genehmigt. Der Vorsitzende bittet darum, die Tagesordnungspunkte TOP 5 und TOP 6 in Kürze zu behandeln, da die jeweiligen Berichte bereits im Vorfeld im Rahmen der Informationsveranstaltung ausführlich abgegeben wurden. 2

TOP 5 Aus dem Sprecher- und Sprechinnenrat und seinen Arbeitskreisen Lilli Probst (Vorsitzende SSR, GHG) berichtet von der Landes-Asten-Konferenz des vergangenen Sonntags. Laura Hoffmann (SSR, Juso/GEW) berichtet über das Gespräch mit Herrn Heubisch, in welchem es um die Thematik der verfassten Studierendenschaft und die studentische Mitbestimmung an der Uni ging. Michael Weis (SSR, GHG) berichtet über die Arbeit am Sprachrohr. Zukünftig soll es auch eine Online-Version des Sprachrohrs geben. Die Problematik der Auslagestellen wird genannt. Er bittet um Unterstützung und Rückmeldung zu dieser Problematik. Laura Hoffmann weist auf Theaterstück Hype hin und lädt Mitglieder des Konvents ein. TOP 6 Aus dem Fachschaftenrat, den Kommissionen und den Kollegialorganen Benedikt Wanner (stellv. Vorsitzender FSR) berichtet aus Fachschaftenrat. Wichtiges Thema der letzten Sitzung sei die Problematik der geringen Wahlbeteiligung bei den Hochschulwahlen gewesen und man habe Lösungsansätze gesucht, diese zukünftig zu verbessern. Dazu Nachfrage aus Konvent mit der Bitte, die Vorschläge in der nächsten Sitzung einzubringen und gemeinsam zu diskutieren. Folgende Vorschläge wurden genannt: Foyer, mehr Werbung für die Briefwahl, Erklärung des Wahlprozesses auf Plakaten. Michael Weis (SSR, GHG) berichtet von der Sitzung der Kommission für Studium und Lehre. Besprochen habe man die Änderung der Studienordnungen folgender Studiengänge: Bachelor Nebenfach Öffentliches Recht, Bachelor Nebenfach Privatrecht. Zusätzlich seien die Anträge für den Preis für besondere Lehre diskutiert worden. TOP 7 Anträge a) Wahl von drei Mitgliedern für die Vorkommission zur Ausgestaltung des Zentrums zur Optimierung der Lehre Lilli Probst stellt Antrag vor. Die Aufgabe des Zentrums sei noch nicht genau geklärt, weswegen die Vorkommission gewählt werden soll. Die Themen der Kommission seien u.a. die Bologna-Reformen und auch der Career-Service der Universität. Es erfolgt keine Gegenrede. Marc Völker (FSV Mathematik und Informatik) erscheint um 20:45 Uhr und nimmt an der Sitzung des Konvents teil. Benedikt Vormwald schlägt Listenwahl der Mitglieder und deren Vertreter vor und es erfolgt keine Gegenrede. Die Vorschlagsliste für die Kandidaten zur Wahl der drei Mitglieder wird eröffnet. Folgende Kandidatinnen und Kandidaten werden vorgeschlagen: 3

Berthold Haustein (LHG) Maximilian Fries (Student der Biomedizin, GHG) Sebastian Obermeier (Student an der Phil II) Frank Alig (UHG) Meike Müller (FSV Biologie) Die Kandidaten stellen sich vor. Sebastian Obermeier wird auf Grund seiner Abwesenheit von Michael Weis vorgestellt. Eine Einverständniserklärung zur Wahl liegt vor. Meike Müller verzichtet auf die Vorstellung ihrer Person. Als Wahlhelfer melden sich Susanne Meißner (FSV Biologie), Marc Völker und Kathrin Nikolaus (FSV Mathematik und Informatik). Im Anschluss daran wird der Wahlgang eröffnet. Die Abstimmung ergibt folgende Verteilung der Stimmen auf die Kandidaten: Maximilian Fries 27 Sebastian Obermeier 26 Meike Müller 25 Berthold Haustein 12 Frank Alig 3 Damit sind die drei Mitglieder der Vorkommission wie folgt gewählt: Maximilian Fries, Sebastian Obermeier, Meike Müller. Die gewählten Kandidaten nehmen die Wahl an. Es folgt die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter. Es wird beschlossen, dass der Vertreter bzw. die Vertreterin in der Reihenfolge der resultierenden Liste die Vertretung wahrnehmen. Die Vorschlagsliste wird eröffnet. Es werden folgende Kandidaten vorgeschlagen: Berthold Haustein (LHG) Michael Weis (GHG) Frank Alig (UHG) Matthias Frank (FSV Philosophische Fakultät I) Till Steinbring (FSV Physik und Astronomie) Lilli Probst (GHG) Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor, wobei Berthold Haustein, Frank Alig und Till Steinbring auf die Vorstellung ihrer Person verzichten. Der Wahlgang wird eröffnet. Die Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Kandidatinnen und Kandidaten: Michael Weis 26 Till Steinbring 22 Lilli Probst 15 Berthold Haustein 14 Matthias Frank 9 Frank Alig 8 4

Da im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit der Stimmen (19) erreicht werden muss, um gewählt zu sein, werden als Vertreter in Reihenfolge Michael Weis und Till Steinbring als Vertreter gewählt. Beide Kandidaten nehmen die Wahl an. In einem weiteren Wahlgang wird der dritte Vertreter bestimmt. Die Vorschlagsliste ergibt folgende Kandidaten: Berthold Haustein (LHG) Frank Alig (UHG) Matthias Frank (FSV Philosophische Fakultät I) Lilli Probst (GHG) Der Wahlgang wird eröffnet und der Konvent schreitet zur Wahl. Die Stimmen verteilen sich wie folgt: Lilli Probst 18 Berthold Haustein 8 Matthias Frank 7 Frank Alig 3 ungültig 1 Damit ist Lilli Probst als dritte Vertreterin gewählt. Sie nimmt die Wahl an. b) Weiteres studentisches Mitglied mit beratender Funktion im Senat der Universität Würzburg und dessen Wahl im Rahmen der jährlichen Hochschulwahlen Katharina Haß (Studentische Senatorin, GHG) stellt den Antrag vor und gibt Begründung. Formale Gegenrede von Berthold Haustein (LHG). Anschließend formuliert Haustein einen Änderungsantrag, der den Ablauf des Wahlvorgangs des weiteren studentischen Mitgliedes im Senat genauer regeln soll. Nach kurzer Diskussion im Konvent ändert Haustein den Änderungsantrag. Es kommt zu einer Diskussion über das Wahlverfahren bei der Hochschulwahl zu den studentischen Gremien. Vorschläge sind: Zukünftig 4 Listen (neue Liste für das zusätzliche studentische Mitglied im Senat) Wahlverfahren nach d Hondt beibehalten. GO-Antrag von Till Steinbring (FSV Physik und Astronomie) auf zehnminütige Unterbrechung der Sitzung zur Findung eines klaren Meinungsbildes. Keine Gegenrede Pause von 21:56 Uhr bis 22:07 Uhr Matthias Frank (FSV Philosophische Fakultät I) verlässt um 22:06 Uhr die Sitzung und überträgt sein Stimmrecht auf Natascha Stefanski (FSV Philosophische Fakultät I). Die Stimme von Sven Hötitzsch (FSV Jura) verfällt somit. Die FSV Philosophische Fakultät II bringt einen Initiativantrag ein. GO-Antrag auf direkte Behandlung. Keine Gegenrede Initiativantrag wird vorgezogen. 5

c) Initiativantrag der FSV Philosophische Fakultät II: Panaschieren bei der Hochschulwahl Antragssteller: Daniel Serfas, Korbinian Aßbichler UnterstützerInnen: Daniel Serfas, Krobinian Aßbichler, Daniel Mann, Claas Meyer, Laura Hoffmann Panaschieren bei der Hochschulwahl Antragstext: Der studentische Konvent möge folgendes beschließen: Der Studentische Konvent fordert die verantwortlichen Gremien Senat sowie Hochschulrat auf, eine Änderung des Wahlrechts zu den studentischen Gremien dahin gehend zu beschließen, so dass Panaschieren zugelassen ist. Begründung: erfolg mündlich. mehr als 5 Mitglieder des studentischen Konventes unterstützen den Antrag 23 Ja, 2 Nein, 4 Enthaltungen Antrag wird behandelt Daniel Mann (Juso/GEW) begründet den Antrag. Inhaltliche Gegenrede von Martin Hümmert (GHG). Es folgt eine Ausgiebige Diskussion über den Antrag, in der es im Wesentlichen um die etwaige Benachteiligung kleiner Fakultäten bei vorgeschlagenem Wahlsystem (panaschieren möglich) geht sowie die Problematik der bisher ungültigen Stimmen (20%), die nach Meinung einiger Konventsmitglieder bei vorgeschlagenem Wahlsystem wesentlich geringer werden soll, da dieses System aus anderen Wahlen bekannt sei. Zusätzlich kommt die Frage auf, ob durch das vorgeschlagene Wahlsystem die bewusst (nach Kompetenzen) aufgestellte Liste der politischen Hochschulgruppen, zerstört wird. Benedikt Vormwald (GHG) merkt an, dass bei den politischen Hochschulgruppen weniger die Personenwahl bzw. Fakultätszugehörigkeit der Vertreterinnen und Vertretern im Vordergrund stehen, die durch das Panaschieren in den Mittelpunkt rücken würden, sondern deren Programme. GO-Antrag von Korbinian Aßbichler auf Schließung der Redeliste. Keine Gegenrede Redeliste geschlossen. Nach dem Ende der Redeliste kommt es zur Abstimmung des Initiativantrags. Das Ergebnis lautet wie folgt: ja 24 nein 9 Enthaltungen 3 6

weiter: TOP 7b) TOP 7b) wird weiter behandelt. Es besteht kein Redebedarf mehr. Der studentische Konvent stimmt über diesen Antrag anschließend wie folgt ab: ja 32 nein 0 Enthaltungen 4 d) Unterstützung der Resolution Inklusion Daniel Serfas (FSV Phil II) stellt Antrag vor. Er erläutert ausführlich das Konzept der Inklusion. GO-Antrag von Manuel Krone (LHG) auf Nichtbefassung des Antrags, da dieser Studierende zu wenig berühre, sondern primär Schulen. Der GO-Antrag wird abgelehnt (7 Stimmen für den GO- Antrag). Damit wird der Antrag behandelt Lea Wolf (Juso/GEW) überträgt ihr Stimmrecht ab 22:56 Uhr für den Rest der Sitzung auf Laura Hoffmann Der Antrag wird kontrovers diskutiert. Kernfrage ist dabei die Relevanz der Thematik für Studierende. Es wird noch um eine Ausarbeitung des Themas gebeten. Es wird über den Antrag abgestimmt. Das Ergebnis lautet wie folgt: ja 28 nein 8 Enthaltungen 0 e) Rechenschaftsbericht zum Telefonservice Tilman Röckl (GHG) stellt den Antrag vor. Es erfolgt von vielen Seiten formale Gegenrede. Änderungsantrag wird formlos gestellt, da dieser vom Antragsteller direkt übernommen wird. Das Wort ëxemplarischïm Antragstext in Zeile 1 wird ersatzlos gestrichen. Weiter wird der Teil für die korrekt und kosteneffiziente Nutzung von Studiengebühren gestrichen und stattdessen [...] einen Rechenschaftsbericht über die korrekte und kosteneffiziente [...] entsprechen eingefügt. GO-Antrag von Berthold Haustein auf direkte Abstimmung keine Gegenrede direkte Abstimmung Das Ergebnis der Abstimmung lautet wie folgt: 7

ja 35 nein 0 Enthaltungen 1 f) Initiativantrag des SSR: Fahrtkostenerstattung des Würzburger Sprechers der Landes-ASten-Konferenz Claas Meyer (Juso/GEW) Antragsstellerin: Sprecher- und Sprecherinnenrat UnterstützerInnen: Sprecher- und Sprecherinnenrat, GHG, Juso/GEW Fahrtkostenerstattung des Würzburger Sprechers der Landes-ASten-Konferenz Claas Meyer (Juso/GEW) Antragstext: Der studentische Konvent möge folgendes beschließen: Die Studierendenvertretung erstattet dem Würzburger LAK-Sprecher Claas Meyer die Fahrtkosten für Fahrten, die er im Zusammenhang mit seinem Amt tätigt bis max. Bahn-Card 50-Preis und bis zu 500 Euro pro Semester. Voraussetzung ist die Genehmigung durch den Sprecher- und Sprecherinnenrat. Begründung: erfolg mündlich. mehr als 5 Mitglieder des studentischen Konventes unterstützen den Antrag keine Gegenrede Antrag wird behandelt Nach kurzer Diskussion wird über den Antrag mit folgendem Ergebnis abgestimmt: ja 36 nein 0 Enthaltungen 0 8

TOP 8 Verschiedenes Daniel Serfas informiert über die Podiumsdiskussion am 20.01.2010 im Audimax der Universität zum Thema Uni im Umbruch Über die Zukunft der Universität. Benedikt Vormwald (GHG) beantragt die Öffentlichkeit der nächsten Sitzung des studentischen Konvents. keine Gegenrede nächste Sitzung wieder öffentlich. Die Sitzung des Studentischen Konvents wird um 23:35 Uhr geschlossen. Würzburg, den 13. Januar 2010 Der Vorsitzende: gez. Benedikt Vormwald Der Protokollführer gez. Till Steinbring 9