Handbuch Kompetenzen



Ähnliche Dokumente
Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ziele. Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht haben! Christian Morgenstern

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Ablauf Vorstellungsgespräch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Informationen zu ebookit

SwissSupplyChain Musterprüfung

Multicheck Schülerumfrage 2013

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Checkliste Webauftritt

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Auswertung qualitativer Interviews


Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Reflexion ABU Lernthema 1-11

GFO Beratung: Organisationshandbuch

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Eine kurze Führung durch CoachBase

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Thema: Kundenzufriedenheit

00000/ Ursprung der Idee. Schule Muster-Gymnasium. Hochschule Hochschule, Universität, Fachhochschule. Unternehmen Muster GmbH

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Projekt Planetenlehrpfad

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Inbetriebnahme eines neuen Handys

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Management Soft Diligence MSD

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Wie intelligent sind Unternehmen?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Aufgabenstellung für den Prüfling

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Statuten in leichter Sprache

Präsentationsordner-Info

Leitfaden Präsentation

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Transkript:

Hanspeter Maurer, Beat Gurzeler Handbuch Kompetenzen Projekt management Arbeits- und Lernjournal Arbeitsprotokoll Reflexion Name Dieses Journal im «Handbuch Kompetenzen» zuhinterst in die Plasktikhülle schieben.

Anwendungsbeispiel 1. Die Konzepterarbeitung 1. Die Konzepterarbeitung Die Fragestellungen Die Strukturierung und Analyse der Inhalte Selektiv gesammelte Informationen zum Thema bzw. Auftrag werden hier strukturiert und vernetzt dargestellt. Die Strukturierung ist eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Sie soll einen Überblick in das Rahmen- oder nthema geben und der Analyse des Themas dienen, z.b. in Form von Mind Maps, Cluster, Netzwerken, Tabellen usw. Sie soll Zusammenhänge aufzeigen (visualisieren) und als Grundlage für weitere Entscheide dienen. Hinweis zur Erstellung: Entwerfen Sie in der Startphase (= Informationsphase) Ihre Strukturen (Mind Maps, Cluster usw.) zuerst auf Notizpapier. Im Laufe der Informationsphase werden diese Strukturen stetig erneuert und aktualisiert. Nach Abschluss dieser Phase werden die Strukturen sauber in die Konzepterarbeitung eingezeichnet oder aufgeklebt. Ökologie Abfall Abfallentsorgung im Haushalt 17.5.2014 Stefan Locher, Bruno Bichsel, Remo Krüger Wieviel Abfall produzieren die Haushalte in der Schweiz? Gibt es zu viele/zu wenige Verbrennungsanlagen? Ist das Abfallproblem mit diesen Anlagen gelöst? Welche Abfallpolitik verfolgt die Gemeinde/der Kanton? Ist die Sackgebühr zu hoch? Bringt die Sackgebühr die erhoffte Reduktion? Wie korrekt wird der Haushaltsmüll entsorgt? 1. Wir wollen anhand eigener Recherchen die Problematik der Haushaltsabfallentsorgung beschreiben und mit Hilfe von Grafiken die Entwicklung der Haushaltabfallmengen darstellen und analysieren. 2. Wir wollen anhand einer eigenen Umfrage das Abfallverhalten der Konsumenten ermitteln, grafisch darstellen und beurteilen. 3. Die Ergebnisse werden in Form einer Dokumentation festgehalten. Zentrale, relevante Fragen dienen der besseren Situationserfassung, der inhaltlichen Vertiefung und der Horizonterweiterung. Sie ermöglichen, das Thema besser zu ergründen und zum Kern des Themas/Projekts vorzustossen. Je gezielter die Fragen, desto besser bzw. gehaltvoller das Endprodukt. W-Fragen stellen: Was? Wie? Warum? Wann? Wer? Wo? Wie viel? Welche? Es müssen nicht zwingend alle aufgeführten Fragen im Projekt beantwortet werden. Ziele Je nach Projekt können auch Thesen oder Leitfragen formuliert werden. Die formale Gestaltung (Endprodukt) muss ersichtlich sein. Die Zielsetzung Die Zielformulierung gibt Antwort auf folgende Fragen: Grundsätzlich sollen Ziele SMART 1 sein: Inhalte Vorgehensweise/Arbeitsmethode Ausführungsgrad, Produktqualität Was? Wie/womit? Wie gut sollen die Inhalte bearbeitet werden? S Spezifisch, klar und konkret M Messbar in Quantität und Qualität A Attraktiv und herausfordernd R Realistisch und bei Anstrengung auch erreichbar T Terminiert, mit klarem Zeitplan welche Inhalte bzw. Gegenstände? Beispiel: Wir wollen das Abfallverhalten der privaten Haushalte mit welchen Mitteln und Methoden z.b. anhand eines Interviews mit Hilfe von Fachpersonen aufgrund von Recherchen im Internet anhand einer eigenen Umfrage genaue Beschreibung der Tätigkeit durch Verben, z.b.: I. Stufe: beschreiben, erklären, zusammenfassen, darstellen, erläutern II. Stufe: vergleichen, unterscheiden, ableiten, übertragen, bestimmen, überprüfen III. Stufe: beurteilen, entwickeln, ermitteln, analysieren, erörtern, entwerfen, interpretieren, kreieren, produzieren ermitteln, grafisch darstellen und beurteilen. 1 vgl. Glatz/Lamprecht in: Vogelauer, W.: Coaching-Praxis. Wien: Manz 1998

Anwendungsbeispiel 2. Die Projektplanung 2. Die Projektplanung Planen heisst, zukünftige Handlungen Schritt für Schritt und zeitlich in der richtigen Reihenfolge durchzudenken. Die Planung selbst ist Bestandteil des gesamten Projekts. Eine systematische, zielorientierte Planung auf der Basis des Projektauftrags und der Themenanalyse ist die Grundlage jeder erfolgreichen Realisierung. 17.5.14 28.6.14 Frau Simone Muster 17.5. 24.5. Einführung und Projektauftrag Durch den Lehrer. Einarbeitung ins Thema, nbildung, Brain- Storming Informationsbeschaffung, Wahl Des nthemas, erste Ziel- Setzungen Klasse Kl.- zimmer Kl.- zimmer 3 h 1,5 h Wir wollen uns zuerst in Schul- und Gemeindebibliothken über die Thematik der Abfallentsorgung informieren. Ebenfalls möchten wir uns bei einer Abfallentsorgungsanlage und bei Gemeindeverwaltungen informieren. Wir beabsichtigen einen Fragebogen zum Thema Abfallverhalten auszuarbeiten und eine Umfrage darüber zu machen. Danach erfolgt die Ausarbeitung einer Dok. Methode Stolpersteine Begründung 31.5. 7.6. 14.6. Informationsbeschaffung, Konzepterarbeitung Definitives Konzept, Realisation, erste Entwürfe, Umfrage Realisation, Arbeit an der Doku, erste Reinschriften Mediothek Mediothek, Strasse Mediothek Für die Informationsbeschaffung benötigen wir viel Zeit, es könnte Zeitlich eng werden. Die Erstellung eines Fragebogens, welcher zu interessanten Ergebnis- Sen führt, könnte zu einer Knacknuss werden. Hier beschreibt man das Vorgehen, die Arbeitsmethoden und Arbeitsweisen und führt geeignete Lösungsvarianten auf. Man erwähnt allfällige Schwierigkeiten bei der Realisierung und begründet allenfalls die Wahl des Themas. Allfällige Infrastruktur- und Materialbedürfnisse werden hier festgehalten. Wie gehen wir vor? Welche Schwierigkeiten können auftreten? Wo? Wann? Warum haben wir dieses Thema gewählt? Zwischenbesprechung mit der Auftraggeeberin Kl.- Zimmer 21.6. 28.6. Arbeit an der Dokumentation Präsentation und Abgabe Klasse 3 h Mit einer verantwortungsbewussten Abfallentsorgung kann jeder Einzelne direkt etwas zum Umweltschutz beitragen. Haushaltmüll ist ein wesentlicher Teil der Abfallwirtschaft. (Der Kostenfaktor kann bei Unterrichtsprojekten vernachlässigt werden.) Die Grobplanung Hier werden die wichtigsten Daten, die wichtigsten Tätigkeiten, entscheidende Zwischenbesprechungen und -resultate sowie der voraussichtliche Zeitbedarf festgehalten. Die Planungsschritte bilden die Meilensteine* eines Projekts. Sie können auch durch die Lehrperson bzw. den Auftraggeber vorgegeben werden. Wann werden die Arbeiten ausgeführt, Entscheidungen getroffen, Besprechungen geführt oder Zwischenziele (Meilensteine*) erreicht? * Meilensteine sind Zwischenergebnisse, die an wichtigen Abschnitten des Projekts erzielt werden müssen, damit das Projekt in die nächste Phase treten kann. Zu den Projektphasen siehe Handbuch Kompetenzen Seite 88

Konzepterarbeitung (Reinschrift) Projekt Rahmenthema Produkt/Titel Auftragsdatum: Projektbeteiligte: Analyse Strukturierung/Visualisierung relevanter Inhalte Fragestellungen Zentrale, relevante und vertiefende Fragen zum Thema: (W-Fragen: was, wie, warum, wann, wie viel, wer?) Zielsetzung Zielbeschreibung/Thesen/Leitfragen Endprodukt (evtl. Vereinbarung mit Auftraggeber/in) Beachten Sie die genaue Beschreibung der Tätigkeit: I. beschreiben, erklären, darstellen, zusammenfassen, aufzeigen II. vergleichen, unterscheiden, ableiten, aufdecken, analysieren, überprüfen III. beurteilen, entwickeln, ermitteln, analysieren, entwerfen, bewerten, kreieren, produzieren

Projektplanung Projektbeginn: Projektende: Projektbegleiter/Auftraggeber: Datum Meilensteine/Inhalte wer/wo Zeitbedarf Methode Vorgehen; geeignete Lösungsvarianten; Arbeitsweisen und -methoden, Materialien, Kontaktpersonen, Quellen Stolpersteine Überlegungen der zu erwartenden Schwierigkeiten Begründung Kurze Begründung der Themenwahl (falls erforderlich) Beachten Sie: Wie viel Zeit nehmen die einzelnen Aufgaben in Anspruch? (in Stunden) Wer hat welche Verantwortung, Rechte und Pflichten? (Kompetenzen) Wer wird wann worüber informiert? Einträge mit Bleistift vornehmen. Spätere Terminänderungen können angepasst werden.

Konzepterarbeitung (Reinschrift) Projekt Rahmenthema Produkt/Titel Auftragsdatum: Projektbeteiligte: Analyse Strukturierung/Visualisierung relevanter Inhalte Fragestellungen Zentrale, relevante und vertiefende Fragen zum Thema: (W-Fragen: was, wie, warum, wann, wie viel, wer?) Zielsetzung Zielbeschreibung/Thesen/Leitfragen Endprodukt (evtl. Vereinbarung mit Auftraggeber/in) Beachten Sie die genaue Beschreibung der Tätigkeit: I. beschreiben, erklären, darstellen, zusammenfassen, aufzeigen II. vergleichen, unterscheiden, ableiten, aufdecken, analysieren, überprüfen III. beurteilen, entwickeln, ermitteln, analysieren, entwerfen, bewerten, kreieren, produzieren