Entwicklung eines einheitlichen Systems der Leistungserfassung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Arbeiten Weiterbilden - Studieren



Ähnliche Dokumente
Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg

Pädagogische Weiterbildung

Pädagogik der Frühen Kindheit

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Studienabbruch Was nun? Innopunkt Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa

BA-Studiengang Elementarbildung

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. am Studienzentrum der Alice- Salomon-Schule in Hannover

Beschreibung des Angebotes

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

an der Universität Potsdam

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

vom Präambel

Ich will den Bachelor!

Fachhochschule Bielefeld Praxisintegriertes Ingenieurstudium am Campus Minden Marcus Miksch, Leiter Ressort wissenschaftliche Weiterbildung,

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

Offene Hochschule Harz Programmentwicklung, Anrechnungsberatung, Netzwerkbildung

Bachelor Was ist das?

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Master Kommunalwirtschaft

Das Format Weiterbildendes Studium. Merkmale Praxis bildungspolitische Einordnung

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Arbeitskreis BWL Industrie. Lohrtalweg 10, Mosbach, Tel.: , Fax: ,

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Schulische Führungskräfte

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)

General Management: Neue akademische Perspektiven für Absolventen von IHK-Bildungsgängen.

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Sachsen-Anhalt Fassung vom Letzte Änderung Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

Qualifizierung durch Modularisierung

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Studiums Positionspapier

Kita - Management. Berufsbegleitende Weiterbildung. der Fachhochschulen Potsdam und Brandenburg in Kooperation mit der IHK Potsdam

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. DGWF-Jahrestagung,

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Fördermittel für Fachkräftesicherung

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Masterstudiengänge in Medizinischer Physik - Anforderungen aus Sicht der DGMP -

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Fact Sheet und Positionsprofil

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Studium über berufliche Bildung

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Inhalt. 1. ALLGEMEINES 1.1 Ziele und Inhalte 1.2 Dauer und Umfang 1.3 Teilnahmevoraussetzungen 1.4 Organisatorisches

Von der Pädagogik zur Psychotherapie

Bachelor- Master-Studium. Entwicklungen im Bereich der Vermessung und Geoinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Leitlinien zur wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung der brandenburgischen Hochschulen

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Nutzen gemeinsamer Produktentwicklung Wissenschaftliche Weiterbildung wirtschaftsnah gestalten!

ANKOM Übergänge-Abschlusskonferenz am 24./

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Lernergebnisorientierte Bedarfsanalyse in der wissenschaftlichen IT-Weiterbildung

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

Weiterbildung von KMU im Rahmen der Offenen Hochschule Welche Rolle spielen die Einrichtungen der Erwachsenenbildung?

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung

Berufsbegleitendes Studium und Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Transkript:

BLK-Modellversuch Entwicklung eines einheitlichen Systems der Leistungserfassung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Arbeiten Weiterbilden - Studieren Christa Heinrich, FH Potsdam Katja Kersten, FH Brandenburg

Der Modellversuch im Überblick Entwicklung und Erprobung neuer Strukturen in der Weiterbildung 01.01.2004 31.12.2006 Verbundprojekt von FH Potsdam und FH Brandenburg Kooperationspartner IHK Potsdam Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 2

Unser Projektziel Durchlässigkeit von wissenschaftlicher Weiterbildung und Studium Erleichterter Zugang zu einem Studienabschluss Zusätzliche Qualifikation für Berufstätige Prinzip doppelter Nutzen für die Teilnehmenden Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 3

Strukturmodell Vergleichbarkeit von Leistungen Modularisierung Leistungserfassung analog ECTS Fachliche Anbindung der wissenschaftlichen Weiterbildung an einen Studiengang Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 4

Abschlüsse Strukturmodell Teilnahmebescheinigung ohne Leistungsnachweis Zertifikat der Fachhochschulen nach Leistungsnachweis ECTS-Punkte gemäß Hochschulstandards Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 5

Strukturmodell Zugangsvoraussetzungen Hochschulabschluss oder Abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung ( 16 BbgHG) Hochschulzugangsberechtigung für ECTS-Punkte Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 6

Unser Vorgehen Zwei Modelle mit zwei verschiedenen Themenkomplexen BWL/ Managementkompetenzen KITA- Management Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 7

Umsetzungsmodell KITA-Management Konzeptentwicklung Anbindung an den Bachelor-Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit im FB Sozialwesen der FHP Lehrende der Verbundhochschulen Verantwortliche für Weiterbildung der beteiligten Hochschulen Vertreterinnen der Praxis: Kita- Leiterinnen Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 8

Umsetzungsmodell KITA-Management Konzept Offenes Modulsystem, 13 einzeln belegbare Module Interdisziplinäre Ausrichtung - Management (BWL/Recht/Leitungskompetenz/Marketing) - Qualitätssicherung - Pädagogik - Psychologie Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 9

Umsetzungsmodell KITA-Management Wesentliche Kriterien zur Konzeptentwicklung Abbildung relevanter Studieninhalte Wissenschaftliche Fundierung Nachfrageorientierung Weiterbildungsspezifische Aufbereitung Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 10

Umsetzungsmodell KITA-Management Besonderheit des Durchlässigkeitsmodells Module der Weiterbildung Kita- Management korrespondieren in ihrer Gesamtheit mit dem Rahmencurriculum des Studiengangs Unterschied im Zuschnitt der Module Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 11

Umsetzungsmodell KITA-Management Die einzelnen Modulen umfassen die Vermittlung von wissenschaftlichen Kenntnissen, Methoden und Instrumenten auf Niveau des Studiengangs unmittelbar einsetzbaren Qualifikationen und Kompetenzen Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 12

Umsetzungsmodell KITA-Management Abschlussmöglichkeiten Teilnahmebescheinigung: ohne Leistungsnachweis Zertifikat: 10 Pflichtmodulen (360 Std. Präsenz), Leistungsnachweis pro Modul; Bestätigung einer Gesamtqualifikation Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 13

Umsetzungsmodell KITA-Management Vergabe von ECTS Zusätzliche ECTS-Prüfungen Nachweis der Zugangsvoraussetzung für den Studiengang Zertifikat ersetzt Zulassungsprüfung zum Studium Erreichbare Credits: ca. 30% des Bachelor-Studiums Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 14

Umsetzungsmodell KITA-Management Qualitätssicherung Teilnehmerorientierte Evaluation Konzept: Modulverantwortliche Perspektivisch: Einbeziehung in die Akkreditierung des Studiengangs Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 15

Umsetzungsmodell KITA-Management Unsere Teilnehmer/innen Leiter/innen von Kindertagesstätten und Erzieher/innen, die eine solche Position anstreben Insgesamt 33 Teilnehmende, 15 TN belegen lediglich Einzelmodule (31 Einzelmodule) Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 16

Umsetzungsmodell KITA-Management Unsere Teilnehmer/innen Zertifikat 18 TN davon 5 TN Credits 13 TN leiten eine Kita 13 TN arbeiten in einer Kita im Land Brandenburg Altersgruppe 40 bis 50 Jahre ist überrepräsentiert 10 TN für Weiterbildung frei gestellt Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 17

Umsetzungsmodell KITA-Management Doppelter Nutzen für die Teilnehmenden Gezielte berufliche Qualifizierung auf Hochschulniveau, hoher Anwendungsbezug Erwerb von ECTS und Anerkennung auf den Studiengang Bildung und Erziehung ermöglicht erleichterten Zugang zu einem Studienabschluss Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 18

Umsetzungsmodell KITA-Management Investitionen der Teilnehmenden Geld - Zertifikatskurs: 2.560,- - Einzelmodule je nach Stundenumfang zwischen 187,- und 499,- Zeit - Zertifikatskurs: Nov 2005 Mai 2007 Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 19

Arbeiten Weiterbilden-Studieren Ausblick Öffnung einer Verbindung zwischen den Kernaufgaben Lehre und wiss.wb der Hochschulen Verzahnung (Erst)Studium/wiss.WB Konsequente Reaktion auf veränderte Lern- und Lebenswelten (LLL) Absehbarer Fachkräftemangel Wettbewerbsvorteile Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 20

Unterschiede der beiden Modelle und Themen BWL Methodik KITA Blended-Learning Verfahren Zielgruppe Präsenzveranstaltungen Heterogene Zielgruppe Branchenübergreifend Homogene Zielgruppe Branche - KITAs Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 21

Unterschiede der beiden Modelle und Themen BWL Inhalte KITA Abgeschlossene Themenbereiche Angebotsauswahl Interdisziplinäres Paket In Abstimmung mit Kooperationspartner Nachfrageorientierte Entwicklung Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 22

Unterschiede der beiden Modelle und Themen BWL Dauer KITA Ein Modul ca. 6 Monate Gesamte Weiterbildung 1,5 Jahre Bochum, 17. Mai 2006 Frühjahrstagung der AG-E 23

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Christa Heinrich, FH Potsdam Katja Kersten, FH Brandenburg