Der Bundesgerichtshof hat in der ersten Entscheidung, über die wir berichten möchten, zu folgender Frage Stellung genommen:

Ähnliche Dokumente
Insbesondere für Hausverwaltungen ist der folgende Fall interessant:

im ersten Quartal dieses Jahres möchten wir Sie gerne über folgende Entscheidungen informieren:

im letzten Quartal d. J. möchten wir Sie gerne über folgende Entscheidungen informieren:

im 2. Quartal dieses Jahres hat es wieder einige interessante Urteile gegeben, über die wir Sie wie folgt unterrichten möchten:

im zweiten Quartal d. J. möchten wir Sie gerne über folgende Entscheidungen informieren:

Malte Monjé. Mietrückstand und drohender Wohnungsverlust: Hohe Hürden für den Mieter

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Mandantenrundschreiben Mietrecht 2. Quartal 2014 vom

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. Mai 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

auch im dritten Quartal d. J. haben wir die Rechtsprechung für Sie wieder ausgewertet.

Bundesgerichtshof IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 6/2013:

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

Maßgeblicher Zeitpunkt bei Überweisung der Miete

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit


BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. an Senatsurteil vom 29. März VIII ZR 191/05, NJW 2006, 2552 Rn. 12 ff.).

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung. Prof. Dr. Martin Häublein

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Der Bundesgerichtshof (BGH) 1 befasste sich kürzlich mit einer interessanten. Annahme des Mietvertrages führte.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 19. Mai 2010 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Immobilienrecht Gewerberaummietrecht Wohnraummietrecht Maklerrecht Wohnungseigentumsrecht Erbrecht Privates Baurecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 5/2013:

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BREIHOLDT VOSCHERAU Immobilienanwälte

Alter Mietvertrag: Wie Sie nicht vereinbarte Betriebskosten umlegen können

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 2. März 2011 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 16. September 2009 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Abmahnungen und Kündigung wegen ständig unpünktlicher Mietzahlung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 21. Oktober 2009 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. März 2009 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. März 2009 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Juli 2009 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Widerrufsrecht im Mietrecht

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Januar 2010 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Konstitutives Schuldanerkenntnis und ratenzahlungsvereinbarung mit Eigentumsvorbehalt

Kündigungsfristen 2016: An welche Fristen sich Mieter und Vermieter halten müssen

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2/2013:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Berlin, Geschäflsnummer: 63 S 323/07 13 C 56/07 Amtsgericht Lichtenberg In dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. September 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

2 Ob 600/84. gefasst:

Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht -

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Der Bundesgerichtshof sah das in seiner Entscheidung vom anders:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. Mai 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Abrechnung von Betriebskosten für vermietete Eigentumswohnung Teil 2

Kündigen wegen Mietschulden: Wie schnell Sie sein müssen

Ergänzende Vertragsauslegung im Mietrecht: Langjähriger beiderseitiger Kündigungsverzicht anstelle unwirksamer Befristung

Direktkondiktion bei Zahlungsempfänger bei falscher Kontoangabe

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit

Leitsatz: OLG Dresden, 5. Zivilsenat, Beschluss vom 08. November 2013, Az.: 5 U 1101/13

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. November 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

DNotI. Dokumentnummer: 8zr148_10 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 148/10. BGB 556 Abs. 3 S. 5

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untermieterlaubnis.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. September in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren. über. die Verfassungsbeschwerde

Weitere wichtige Urteile im Jahr I. Mieterhöhungen für Wohnungen auf der Grundlage der Vergleichsmiete

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Transkript:

Mandantenrundschreiben Mietrecht 3. Quartal 2010 vom 03.09.2010 Sehr geehrte Mandanten, im dritten Quartal dieses Jahres möchten wir Sie mit unserem Mandantenrundschreiben gerne über folgende interessante Entscheidungen aus dem Mietrecht bzw. dem WEG-Recht unterrichten: Der Bundesgerichtshof hat in der ersten Entscheidung, über die wir berichten möchten, zu folgender Frage Stellung genommen: Muss der Mieter, wenn über Jahre hinweg in den Betriebskostenabrechnungen der immer gleiche Fehler auftaucht, diesen Fehler jährlich wieder neu rügen oder reicht es aus, wenn er ihn bereits mehrfach in der Vergangenheit gerügt hat? Der Bundesgerichtshof hat diese Frage so entschieden, dass der Mieter verpflichtet ist, den Fehler jährlich wieder erneut zu rügen. Der Angelegenheit lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Vermieter erstellte seine Betriebskostenabrechnung stets unter Einbeziehung der Grundsteuer. Dies war nach dem Mietvertrag nicht zulässig. Die Mieter rügten dies, wobei sie anwaltliche Hilfe in Anspruch nahmen. Da der Mangel in den Folgejahren immer wieder auftauchte, verzichteten die Mieter später auf eine Beanstandung. Der Vermieter verklagte daraufhin die Mieter auf Zahlung der Abrechnungsspitze aus den letzten Abrechnungen. Der Bundesgerichtshof gab der Klage statt, da die Mieter mit Einwendungen gegen die Abrechnung ausgeschlossen seien. Es wurde auf den Abrechnungsausschluss des 556 Abs. 3 S. 5 BGB verwiesen, nach dem Mieter innerhalb eines Jahres ab Zugang der Abrechnung etwaige Bedenken geltend machen müssen. Dies sei im vorliegenden Fall nicht geschehen, so dass der Mieter mit Einwendungen ausgeschlossen sei. Die Mieter verwiesen zwar darauf, dass sie den Mangel doch in der Vergangenheit bereits mehrfach gerügt hätten. Damit jedoch drangen sie beim Bundesgerichtshof nicht durch. Die Bestimmung des 556 Abs. 3 S. 5 BGB diene dem Ziel, endgültigen Rechtsfrieden zu schaffen. Dieses Ziel sei dann nicht erreicht, wenn der Mieter seine Einwendungen nicht innerhalb der Jahresfrist vorbringen müsse, sondern sich darauf verlassen könne, bereits in der Vergangenheit Einwendungen gebracht zu haben. Damit sei für den Vermieter eben nicht klar, ob der Mieter seine Bedenken auch der I.

neuen Abrechnung entgegenhalte oder ob er seine Bedenken mittlerweile zurückgestellt habe. Unter diesem Gesichtspunkt müsse vom Einwendungsausschluss ausgegangen werden, so dass der Vermieter mit seiner Klage Recht bekam. Das Urteil vom 12.05.2010 hat das Aktenzeichen VIII ZR 185/09 und kann auf der Homepage des Bundesgerichtshofs unter www.bundesgerichtshof.de nachgelesen werden. Es u. a. veröffentlicht in der Zeitschrift NJW Spezial 2010, Seite 450. II. Eine weitere interessante Entscheidung, über die wir kurz berichten möchten, hat das Amtsgericht Ludwigsburg in seinem Urteil vom 27.04.2005 unter dem Aktenzeichen 5 C 80/05 gefasst. In dieser Entscheidung ging es darum, ob der Mieter einen Anspruch gegen die Hausverwaltung hat, ihm die ladungsfähigen Daten des Vermieters mitzuteilen. Der Entscheidung liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Immer wieder liest man in Mietverträgen, die von Hausverwaltungen ausgefertigt werden, lediglich den Namen oder eine geschäftliche Bezeichnung des Vermieters mit dem Zusatz, dieser werde durch die Hausverwaltung vertreten. Eine Formulierung sieht in etwa so aus: GbR Große Straße 1, vertreten durch die Hausverwaltung Meier GmbH. Aus einer derartigen Bezeichnung lassen sich für den Mieter weder die Namen noch die ladungsfähigen Anschriften seiner Vermieter ablesen, so dass zum einen Zweifel darüber bestehen, wer überhaupt Vermieter ist und im Übrigen der Mieter auch nicht in der Lage ist, etwaige Ansprüche gegen den Eigentümer geltend zu machen. Immer wieder haben Hausverwaltungen sich in der Vergangenheit geweigert, die technischen Daten des Vermieters herauszugeben, um diesen quasi zu schützen. Das Amtsgericht Ludwigsburg hat in seinem oben genannten Urteil nunmehr entschieden, dass der Mieter Anspruch gegen die Hausverwaltung auf Bekanntgabe dieser Daten hat. Der Klage des Mieters gegen die Hausverwaltung, man möge ihm die ladungsfähigen Anschriften der Vermieter mitteilen, wurde stattgegeben. Zur Entscheidung ist auszuführen, dass der Anspruch des Mieters zu Recht bejaht wurde. Der Mieter muss wissen, mit wem er einen Vertrag geschlossen hat. Sollten sich hieran Zweifel ergeben, bestehen im Ergebnis Bedenken gegen den wirksamen Abschluss eines Mietvertrages, weil möglicherweise keine Einigung über die Parteien zustande gekommen ist. Dieses Risiko sollte keine Hausverwaltung eingehen.

Auch das Argument, man wolle den Vermieter vor Belästigungen durch den Mieter schützen, ist mit der Entscheidung des Amtsgerichts Ludwigsburg letztlich abgeschnitten, weil sich der Ärger nunmehr auf die Hausverwaltung beschränkt hat, ohne dass letztendlich eine Auseinandersetzung vom Vermieter ferngehalten werden konnte. Es ist daher sinnvoll, den Vermieter im Rubrum des Mietvertrages ordnungsgemäß zu bezeichnen, d. h. auch seine Anschrift usw. anzugeben. Der Vermieter kann sich dann darauf einstellen, dass er für den Fall einer Auseinandersetzung mit dem Mieter eben unmittelbar angesprochen wird. Auf der anderen Seite läuft er dann nicht Gefahr, plötzlich und unerwartet mit einer gerichtlichen Auseinandersetzung überzogen zu werden, weil er eben von vornherein über die gesamte Auseinandersetzung informiert ist. Das Urteil ist vorab veröffentlicht in der Zeitschrift Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2010, Seite 446. Schließlich möchten wir noch über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf berichten: III. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte zu der Frage Stellung zu nehmen, ob der Mieter in Verzug kommt, wenn die Mietzahlung zwar rechtzeitig abgesandt, aber nicht rechtzeitig auf dem Konto des Vermieters angekommen sei. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in seinem Beschluss vom 28.09.2009 entschieden, dass es für die Rechtzeitigkeit der Mietzahlung nicht genüge, dass die Leistungshandlung (etwa die Erteilung eines Überweisungsauftrages) bis zum vereinbarten Kalendertag vorgenommen würde, sondern dass es darauf ankomme, dass der Vermieter am vereinbarten Tag über den Zahlbetrag verfügen könne und dazu eine Gutschrift auf seinem Konto erfolgt sei. Die Problematik, die dem Fall zugrunde liegt, war in Deutschland lange Zeit anders gesehen worden. Danach war es für die Rechtzeitigkeit der Leistung ausreichend, wenn die Leistungshandlung (Überweisung) rechtzeitig ausgeführt und das Konto gedeckt war. Auf die Rechtzeitigkeit des Zugangs kam es nicht an. Argumentiert wurde seinerzeit damit, dass der Mieter die Geschwindigkeit, mit der eine Bank seine Überweisungen ausführe, nicht beeinflussen könne. Dies wurde durch eine spektakuläre Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahre 2008 beendet. Der Europäische Gerichtshof hatte sich im Rahmen der Auslegung der Richtlinie 2000/35/EG zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr dahingehend

geäußert, dass es nicht auf die Leistungshandlung, sondern auf den Leistungserfolg, d. h. also den Eingang der Zahlung auf dem Konto, ankomme. Zwar ging es in der Entscheidung um die Regeln für die Zinsen bei Zahlungsverzug. Es hat sich aber in der Rechtsprechung zwischenzeitlich die Überzeugung durchgesetzt, dass die grundlegende Entscheidung auch auf andere Rechtsgebiete und für andere Fragen anzuwenden sei. Dem ist auch jetzt das Oberlandesgericht Düsseldorf in seinem oben zitierten Beschluss vom 28.09.2009 zum Aktenzeichen 24 U 120/09 gefolgt. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat eine Berufung zurückgewiesen, weil diese keine Erfolgsaussicht habe. Da die Miete nicht am 3. Werktag auf dem Konto des Vermieters eingegangen sei, seien die Mieter in Verzug gewesen. Damit sei eine fristlose Kündigung wirksam gewesen, so dass die vom Vermieter eingereichte Räumungsklage wie das Landgericht bereits in I. Instanz entschieden hatte durchgehe und der Mieter die Räume räumen und herausgeben müsse. Die Entscheidung ist veröffentlicht in der Zeitschrift Immobilien & Mietrecht 2010, Seite 270. Die Entscheidung verdient Zustimmung. Auch wenn der Mieter die Geschwindigkeit, mit der bei seiner Bank gearbeitet wird, nicht beeinflussen kann, liegt es doch in seiner Risikosphäre, dass das Geld pünktlich beim Vermieter ankommt. Wenn seine Bank also langsam arbeitet, muss der Mieter die Überweisung entsprechend früher ausführen. Dem Vermieter, der seinerseits oftmals auch Zahlungsverpflichtungen hat, kann nicht zugemutet werden, hier noch zu warten, bis sich die Mieterbank bequemt, Aufträge auszuführen. Sofern hier Verzögerungen eintreten, gehen diese zu Lasten des Mieters. Letztlich kommt der Bank die Stellung eines Erfüllungsgehilfen des Mieters zu, so dass er sich deren Fehlverhalten gemäß 278 BGB auch zurechnen lassen muss. Sollten Sie zu diesen oder anderen Entscheidungen noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Ansonsten hoffen wir, Ihnen wieder einige interessante Themen aus der Rechtsprechung nahe gebracht zu haben. Wir bedanken uns für Ihr Interesse.