Quartalsbrief Nr /17

Ähnliche Dokumente
Quartalsbrief Nr /18

Quartalsbrief, September 2016

Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe

Informationen zu den schulärztlichen und schulzahnärztlichen

Elterninformation Oktober Sekundarstufe Kappeli

Kindergarten Grasswil

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit.

Kindergarten Grasswil

Quartalsbrief 4: Informationen bis zu den Sommerferien Liebe Eltern

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Kindergarten Seeberg 2017/18

Quartalsbrief, Februar 2017

Elterninformation August Schule Kappeli Sekundar

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Bäume - bunten - verloren - Wind - kalt - Zweige - Tiere - Winter

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

1. Quartalsbrief Schulleitung Schuljahr 17/18

Schulinfo August 2017

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Wintersporttag Kindergarten und Unterstufe

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

Allen Erstklässlern wünschen wir viel Glück!

Elternbrief. September 2013

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Kindergarten Altikon. Informationen

Ein Jahr ganz anders erleben

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

INFORMATI PRIMARSCHULE HEGI 2018 / 2019

Wichteln. Erzählnacht Weihnachtsfeier

Herbstferienprogramm 2017

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 10. und 11. Januar 2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18

JAHRESPLAN Schulferien

Berlinger Schulnews. Lesenacht Räbeliechtliumzug. Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar Berlingen, 5.

Kindergarten Altikon. Informationen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Elterninformation. der KiTa Finkennest

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Daniel Rüedi Anna Schmidle 3./4.b 8. Januar

Der Schulsportaustausch

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 2. Quartal 2014/15

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

anbei erhalten Sie einige wichtige Informationen und Termine zum neuen Schuljahr:

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

Quartalsbrief. 2. Quartal Schuljahr 2012/2013

Marielle Seitz. Briefe, die zum Himmel fliegen

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 11. und 12. Januar 2018

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Katholischer. Oberstufenunterricht. Katholische Kirche Zollikon - Zollikerberg - Zumikon


Liebe Kinderpfarrblattleser!

Elternbrief Sommerferien 2016

Unterwegs sein. Donnerstag der ersten Woche

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Einladung zum Herbstfest

Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe

Elternbefragung Wangen bei Olten

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Daniel Rüedi Anna Schmidle 3./4. b 21. August

Dein Engel hat dich lieb

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

SARDISCHEN THERAPIEWOCHE 2018

Informationen über die Volksschule

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr)

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Elterninfo November 2014

Informationen Schuljahr 2017/2018

Jahrespläne - Evaluationen

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

JUFA Hotel Maria Lankowitz Am See 2, 8591 Maria Lankowitz +43 (0) 5 /

Transkript:

Mengestorfstr. 145 3144 Mengestorf Tel: 031 842 18 10 schulemengestorf.ch Schulleitung: Sam Meyer 031 848 15 13 079 810 77 79 sam.meyer@koeniz.ch Christine Baumann 031 735 55 80 christine@boumann.ch Quartalsbrief Nr. 2 2016/17 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Wir begrüssen alle zum Winterquartal, wünschen uns ein fröhliches Lehren und Lernen und ein freundliches Miteinander. Der traurige Verlust des Gatten bzw. des Vaters von Brigitte und Silvan Krähenbühl geht uns nahe und wir sprechen beiden auch an dieser Stelle unser herzliches Beileid aus. Der Quartalsbrief erscheint neu jeweils in der ersten Woche des neuen Quartals. Wir hoffen, Ihnen so die aktuellsten Informationen liefern zu können. Mit freundlichen Grüssen Christine Baumann und Sam Meyer Aus den Klassen BSA: Unser Schuljahr steht im Zeichen des Feuers! Feuerspuckende Drachen, Drachen mit mehreren Köpfen, wasserspritzende Drachen, und viele weitere Wesen sind uns in den ersten 6 Wochen begegnet. Gemeinsam mit Violetto, dem Helden aus unserer Drachengeschichte, haben wir gelernt, dass jeder einzigartig ist, auch wenn er oder sie anders ist als die Anderen. Der kleine Drache Kokosnuss und seine beiden Freunde erleben nun mit uns ihre ersten Abenteuer in der Schule. Da klappt nicht immer alles auf Anhieb... Aber wer nicht aufgibt, kommt zum Ziel! Nachdem wir den Drachen genauer angeschaut und ihn ins Schulzimmer geholt haben (verschiedenste Bastel- und Malarbeiten), werden wir uns im nächsten Quartal mit seinen Herren und Herrschern, den Rittern und ihren Burgen beschäftigen. Sobald die Tage kürzer und dunkler werden, wird die Advents- und Weihnachtszeit den Weg in unsere Stube finden. Diese Zeit wollen wir feierlich gestalten. BSB: Am 15. August haben die Kinder der Basisstufe B ihren ersten Schultag erlebt. In unserem Zimmer hat es grosse Veränderungen gegeben. Beide Zimmer sind jetzt miteinander verbunden. Die neuen Einrichtungen finden die Kinder toll. Wir haben neue Bänke, Arbeitstische und Schränke. Es werden 12 Kinder im schulischen Bereich und 10 Kinder im anderen Zimmer gefördert und unterrichtet. Neu begleitet das Lehrerteam Heidi Markovic-Jörg, die für Brigitte Krähenbühl jeweils donnerstags und freitags die Stellvertretung übernimmt. Die Kinder beschäftigen sich neben mathematischen und sprachlichen Förderprogrammen mit dem Thema Luft. Sie haben den Regenbogen, die Wolken und das Wetter kennengelernt. Sie konnten Versuche zum Thema Luft erforschen und konstruierten einen Drachen. Wird er wohl auch fliegen, wenn es draussen das Wetter zulässt? Die Herbstblätter schweben im Wind langsam dem Boden zu. Draussen wird es kälter. Viele Vögel machen sich auf die Reise in den Süden und erleben unterwegs Abenteuer. Vielleicht kommen sie in einen Herbststurm? Vielleicht brauchen sie eine Laterne, wenn das Licht ausgeht? Ob wir wohl auch Engeln während der Weihnachtszeit begegnen? Wir freuen uns auf die vielen Überraschungen.

3./4. Klasse: Wie kamen die Tiere an Land? Welche Dinosaurier lebten in welcher Zeit? Was sind Triceratops, Pteranodon und Diplodocus? Wie lang war ein Tyrannosaurus Rex? Wie entstanden Fossilien? Viele spannende Fragen und interessante Antworten beschäftigen uns zurzeit im NMM. Auch ein tolles Lied haben wir dazu gelernt. Im Math geht es bald ab in den Tausender und in die Million, wir sind gespannt wie das Rechnen weitergeht. Im Turnen geniessen wir es sehr, dass die ganze Klasse zusammen in der grossen und kleinen Halle Niederscherli turnen kann! Frau Baumann hat sich gut im neuen Klassenzimmer eingelebt und Frau Tanner sehen wir noch täglich bei der Basisstufe A. ;-) 5./6. Klasse: Weshalb kann man den Abend- und Morgenstern nicht das ganze Jahr am Himmel sehen? Wie finde ich den Polarstern am Sternenhimmel? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen. Anfangs November ziehen wir uns am Abend warm an, wandern mit Herrn Lager in der Sternwarte Schwarzenburg durch die Milchstrasse und suchen Planeten und Sternbilder. Bevor wir mit dem Fernrohr auf die Jagd gehen, suchen wir im Könizerwald nach rot-weissen OL-Posten. Herbstzeit dunkle Jahreszeit Aus dem Elternrat Elternbefragung Tage der offenen Schulzimmertür Die Tage werden kürzer am Morgen ist es dunkel und neblig. Damit die Kinder auf dem Schulweg besser gesehen werden, tragen sie helle und wenn möglich reflektierende Kleidung! Das Tragen der Leuchtwesten ist dabei äusserst wertvoll! Zu Beginn des neuen Schuljahres haben wir die Organisation des Elternrates verändert. Er besteht in Zukunft aus 2-4 Vertretungen Basisstufe und je einer Vertretung für die 3./4. Klasse, sowie 5./6. Klasse. Für das Schuljahr 2016/17 sind dies: Basisstufe A und B: Karin Negishi, Karin Michel, Daniel Burren 3./4. Klasse: Eva Graf 5./6. Klasse: Urs Burren Eltern können, wie bisher, ihre Anliegen direkt bei den einzelnen Elternratsmitgliedern oder unter der Adresse elternrat3144@gmail.com anbringen. Vor den Sommerferien wurde bei den Eltern eine online-umfrage durchgeführt. Fast die Hälfte der Eltern folgte dem Mailaufruf und hat die Fragen beantwortet. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Eltern mit dem Schulbetrieb zufrieden sind. Die einzelnen Werte liegen zwischen 2,6 und 3,9. Der tiefste Wert der Skala wäre 1,0 (trifft nicht zu) und 4,0 entspricht dem höchsten Wert (trifft zu). Die Kinder fühlen sich wohl in den Klassen und die Schule wird als freundlicher und einladender Ort wahrgenommen. Den Eltern ist klar, an wen sie sich bei Fragen wenden können. Einige Eltern finden jedoch, dass ihre Anregungen und Kritik von der Schule zu wenig ernst genommen werden. Hier gibt es noch Verbesserungspotential. Wir bedanken uns bei allen Eltern, die bei der Umfrage mitgemacht haben. Die Ergebnisse dienen als Wegweiser und zeigen auf, wo wir uns noch steigern können. Am Montag, 24.10.2016 und Dienstag, 25.10.2016 laden wir Sie herzlich zu den Tagen der offenen Schulzimmertüren ein. An diesen beiden Besuchstagen haben Sie die Möglichkeit, Einblick in den gesamten Unterricht zu erhalten. Wir sind dankbar, wenn...

Könizer Schüler Orientierungslauf Nationaler Zukunftstag Läusekontrolle Infos Antenne - Kleinkinder zu Hause bleiben. - die Schulzimmer nur in den Pausen gewechselt werden. - allfällige Fragen oder Beobachtungen an einem späteren Besuchstermin (und nicht in der Pause) besprochen werden können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Könizer Schüler-Orientierungslauf am Freitag 4. November 2016. Die Teilnahme am OL ist freiwillig. Für alle Teams, die mitmachen, endet der Unterricht bereits um 10.05 Uhr. Die Startnummern-Ausgabe im Buchseeschulhaus beginnt ab 12.00 Uhr. Der Transport wird nicht mehr durch die Schule organisiert. Der nächste nationale Zukunftstag für Mädchen und Knaben der 5. Und 6. Klassen findet am Donnerstag, 10. November 2016 statt. Wir erwarten, dass alle Kinder am Vor- und Nachmittag im Berufsleben stehen. Weitere Informationen: www.nationalerzukunftstag.ch Da die nächste Läusekontrolle erst nach den Winterferien stattfindet, bitten wir Sie, Ihr Kind nach den Herbstferien selber auf Läuse- oder Nissenbefall zu untersuchen. Sollten Sie Läuse oder Nissen finden, nehmen Sie in jedem Fall mit der Klassenlehrerin Kontakt auf. Termine für die Reihenuntersuchung: Jeweils Montag ab 08.30 Uhr im Schulhaus Mengestorf: 23. Januar 2017 01. Mai 2016 Als Ansprechperson steht Frau Karin Negishi zur Verfügung. Auf dem Dach des Schulhauses erstellt die Firma ICT Plus eine Richtantenne als Datenverbindung zum Ulmizberg. Die Leistung der Antenne ist vergleichbar mit einem Schnurlostelefon und damit 500 bis 1000-mal kleiner als eine übliche Mobilfunkantenne. Die Liegenschaftsverwaltung hat den nötigen Mietvertrag unterzeichnet. Agenda für das 2. Quartal des Schuljahres 2016/17 Montag 17. Okt. 2016 08.30 Uhr Quartalsstart Mittwoch 19. Okt. 2016 Basisstufe Verkehrsunterricht Freitag 04.11.2016 5./6. Klasse Schüler OL Unterricht bis 10.05 Uhr Tage der offenen Schulzimmertüren Montag und Dienstag 24.- 25.10.2016 Donnerstag 27.10.2016 Besuch der Zahnfachfrau, Isabelle Fasel Montag 31.10.2016 Basisstufe A und 3./4. Klasse Schulfotograf Dienstag 01.11.2016 Basisstufe B und 5./6. Klasse Schulfotograf Donnerstag 10.11.2016 5./6. Klasse Ganzer Tag Nationaler Zukunftstag Donnerstag 24.11.2016 Lichterumzug BS: Nachmittag frei Freitag 25.11.2016 Unterrichtsfrei Hospitation der Lehrkräfte

Freitag 23.12.2016 10.30 Uhr Interne Weihnachtsfeier Samstag 24.12.2016 Winterferien bis Sonntag, 08.01.2017 Weitere wichtige Daten des Schuljahres 2016/17 (soweit bekannt) Montag 09.01.2017 08.30 Uhr Quartalsstart Montag 23.01.2017 8.30 Uhr Reihenuntersuchung Kopfläuse Freitag 27.01.2017 Basisstufe Besuch beim Schularzt (mit Eltern) Samstag 18.02.2017 Sportferien bis Sonntag, 26.02.2017 Mittwoch 15.02.2017 6. Klasse Nachmittag Schülermeisterschaft Volleyball (freiwillig), Basisstufe Schlittschuhlaufen Donnerstag 16.02.2017 1. 6. Klasse Lesenacht am Abend Donnerstag 28.02.2017 5./6. Klasse Schneesporttag Mittwoch 22.03.2017 5. Klasse Nachmittag Schülermeisterschaft Volleyball (freiwillig) Donnerstag und Freitag 03.05.2017 04.05.2017 Tage der offenen Schulzimmertüren Dienstag 28.03.2017 4. Klasse Besuch beim Schularzt (Transport muss selber organisiert werden) Samstag 01.04.2017 Frühlingsferien bis Sonntag, 23.04.2017 Montag 24.04.2017 Quartalsstart Montag 01.05.2017 8.30 Uhr Reihenuntersuchung Kopfläuse Mittwoch 10.05.2017 5./6. Klasse Nachmittag Schülermeisterschaft Unihockey (freiwillig), Montag bis Freitag 15. 19.05.2017 Projektwoche Mittwoch 17.05.2017 Ganzer Tag unterrichtsfrei Berner Bildungstag Mittwoch 07.06.2017 5./6. Klasse Nachmittag Schülermeisterschaft Fussball (freiwillig), Samstag 24.06.2017 Schulfest Samstag 08.07.2017 Sommerferien bis Sonntag, 13.08.2017 Änderungen vorbehalten Mengestorf im Oktober 2016 Christine Baumann und Sam Meyer