Aufschwung und Innovation dank Verschwendung

Ähnliche Dokumente
Cradle to Cradle als Design Prinzip in der Architektur

Kann Verschwendung ökologisch sein?

Cradle to Cradle als Innovationsmotor in Unternehmen

von der nachhaltigkeit zu Cradle-to-cradle wie produkte gesünder und wirtschaftlicher werden oder sind.

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

1 INTERBODEN Gruppe Ratingen

Cradle to Cradle Design Innovation Produkt Die richtigen Dinge tun

Nachhaltiges Licht Nach Cradle to Cradle zertifizierte Beleuchtung für nachhaltige Gebäude

BETHMANN FORUM MÜNCHEN DIE REFERENTEN

Effiziente Gebäude 2017

BEYOND THE LIMITS. Cradle to Cradle als Innovationschance. I m G r e n z b e r e i c h E n g e l b e r g

Intelligent verschwenden neue Wege im Umgang mit Ressourcen

EINE WELT OHNE ABFALL CRADLE TO CRADLE WIE DU UND ICH

KREISLAUFPAVILLON Eine CO 2

Braungart. Prof. Michael. Cradle-to-Cradle. Der Ansatz von Michael Braungart heißt: Wenn sich ein. Top-Manager

Musterprüfung Fachhochschule Frankfurt Seite 1 von 3

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

EPEA Switzerland GmbH Albin Kälin Geschäftsführer/CEO. NIUTEX 2010 Internationales Symposium zur Naturfasernutzung in der Schweiz. 16.

Kernpunkte nachhaltiger Verpflegung

Michael Braungart Kreislaufwirtschaft

Dr. v. Trott

Mehr Umwelt im Karton NEUER ÖKO-KARTON: ESSTHETISCH. Mit ca. 25 % Grasanteil. Ein neuer Vogel ist gelandet: UC2 STORCH

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege

Synthetische Biologie

K o n z e p t T r e p p e n TREPPEN

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Unser Name ist kein Zufall.

Die Kunst der Wieder und Weiterverwendung von Produkten und Rohstoffen

Cradle to Cradle Mehr als Nachhaltig! Prof.&Dr.&Michael&Braungart& ETH&Forum&Wohnungsbau&2012&& Kongresshaus&Zürich& Zürich,&Schweiz& 20.

DIE UMWELT IN EUROPA

Wie können Sie uns helfen, nachhaltiger zu sein?

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002.

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW

oeding print GmbH FSC, PEFC, (Blauer Engel) Klimaneutraler Druckprozess »OEvolution«unser Ansatz zur Nachhaltigkeit

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Die NawaRo-Entdecker - Nachwachsende Rohstoffe vom Acker und aus dem Wald

Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :40 :40 :60 :60 :200

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Natur pur. die endlos wertvolle Matratze

Lackdefekte. Ursachen, Konsequenzen und wie man beides vermeidet

FASZINATION GLAS GLAS FASZINATION GLASSCHLEIFEREI GLASVEREDELUNG

table/shelf /bike rack fensterevolution

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

Lebensträume Holzbau-lecHner

Markenanalyse. Green Corporate Identity - digitale Markenführung zu MUJI - Linus Lohoff

VERPACKUNGSLÖSUNGEN, DIE RESSOURCEN SCHONEN: UNSER UMWELT-COMMITMENT FÜR NACHHALTIGKEIT

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

PHILOSOPHIE 04 DESIGN 07 MESSEARCHITEKTUR 08 NACHHALTIGKEIT 10 iglobe 11 INHALT

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Gemeinsam. den Wandel. gestalten! Cradle to Cradle -Print. Ökoeffektive Druckprodukte mit Zukunft. PrintTheChange.com

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing

GOETHEGLAS RESTOVER TIKANA. Restaurierungsgläser

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :175 :25 :200

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Die Könnensgesellschaft

3M Architektur und Design. DI-NOC Oberflächenveredelung. Oberflächen. neu entdecken. und gestalten

Neue Wege in der Waldpädagogik:

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Nachhaltigkeit. Harmonie. Auf der Suche. In unserem Zuhause suchen wir einen Rückzugsort. von der Hektik des Alltags, der Überreizung

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

CRADLE TO CRADLE. Materialien und Produkte für eine Innen-/Architektur mit Zukunft

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Der neue weltweite Standard im Kunstrasen-Recycling

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

61 Materials Life Cycles

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Positionspapier 01. Februar 2015 Vermeidung von PVC

Dynamische Farbwechsel lassen Räume und Objekte immer wieder anders erscheinen.

Nachhaltiges Bauen Potenzial von Gewerbestandorten für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Bodenseeregion

Sparsam mit Energie umgehen

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Wohnträume. illa Architektenhaus Friesenhaus Balkon Toskanavilla Architektenhau. ektenhaus Friesenhaus Balkon Toskanavilla Architektenhaus Friesenha

ShowGreen AUF DEM WEG ZU NACHHALTIGEN VERANSTALTUNGEN. satis&fy AG

Der Deutsche Lichtdesign-Preis 2014 in der Kategorie Shopbeleuchtung geht nach Hamburg.

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

HÄUSER IN HOLZ. Holz Toggenburg AG Modulhäuser. Seite 1

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG:

Leitfaden für den Kauf von Kinderschuhen

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

Hintergrundinformationen zur MDR Serie Wie werden wir in Zukunft leben?

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

Cradle to Cradle. Die Natur kennt keinen Abfall, nur Nährstoffe. Andrea Kaiser OmniCert Umweltgutachter GmbH

Transkript:

Dr. Michael Braungart Prof. Dr. EPEA Internationale Umweltforschung GmbH Hamburg, Deutschland Aufschwung und Innovation dank Verschwendung 1

2

3. Internationales Branchenseminar für Frauen 2005 - Vom Bauhaus zum Baumhaus - 1 Von intelligenten Menschenverpackungen zu Bauwerken mit natürlichen Regelungsmechanismen Betrachtet man die heutige Architektur, wie beispielsweise auf der Architektur Biennale in Venedig ausgestellt, so sieht man eher die Selbstverwirklichung der Architekten im Vordergrund stehen. In immer ähnlicheren Entwürfen rund um den Globus hat eine McDonaldisierung eingesetzt: Kosten, Ästhetik, Funktion ob in Sao Paulo, Atlanta, Frankfurt oder Shanghai, es scheint einen Standardmenschen zu geben, ebenso wie Standardumweltbedingungen. Gegen die Auffassung kämpfen renommierte Architekten wie Volker Hartkopf oder Vivian Loftness an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh/USA. Sie setzen sich für einfache Dinge ein: beispielsweise für Tageslicht und Fenster, die man öffnen kann. Die Denkweise, Häuser als Maschinen, in denen Menschen leben, zu verstehen (wie es einmal ein Architekt des 20. Jahrhunderts ausgedrückt hat), hat fatale Auswirkungen. Während ab dem Jahre 2007 Käfighaltung für Hühner verboten ist, bleiben Haltebedingungen für Menschen vielfach gesundheits- und umweltschädigend. Durch Wärme- und Energiesparverordnungen, Abdichtungen von Gebäuden jedes Gebäude muss bekanntermaßen einen Dichtigkeitsnachweis haben ist die durchschnittliche Innenraumbelastung drei- bis viermal schlechter als durchschnittliche städtische Luft. Da vielfach Produkte, die in Innenräumen verwendet werden, im Allgemeinen nicht für Innenräume hergestellt werden, sondern sich an Kosten, Ästhetik und Funktion orientieren, führt das Ausgasungsverhalten der Produkte zu drastischen Gesundheitsbeeinträchtigungen. Gasdichte Gebäude werden dadurch quasi zu Gaskammern 1. Die Ausgasungsmenge liegt über einem Milligramm pro Quadratmeter. Eigentlich sollten Architekten und Innenarchitekten, die solche Gebäude verursachen, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit belangt werden oder zumindest wegen Chemical Harassment 2. Intelligenz und handwerkliche Fähigkeiten werden vielfach noch immer durch Chemie ersetzt. Immer mehr Farben, Stoffe und Einrichtungsgegenstände sind mit antibakterieller Ausstattung sowie mit Antipilzmitteln versehen. Dadurch werden Pilze und Keime immer besser trainiert. Allerdings macht die menschliche Lunge keine vergleichbaren Trainingsfortschritte. Im vergangenen Jahr sind etwa 20.000 Menschen in Deutschland an unspezifischen Lungenentzündungen gestorben. In dieser Situation wäre es schon ein Fortschritt, Gebäude als Verpackungen zu begreifen und Menschen den Lebensmitteln gleichzustellen. Der Ansatz, Dinge als Verpackung oder Inhalt zu verstehen, würde es auch ermöglichen, Baumaterial ebenso zu betrachten wie andere Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt sind, und aus der Verpackungsverordnung von 1990 für Gebäude zu lernen. 3

So wie Textilien primäre Menschenverpackungen sind, sind Gebäude in dieser Denkweise eine Umverpackung von Menschen, ein Auto eine Transportverpackung für Menschen, ein Schuh eine Fußtransportverpackung, ein Fußbodenbelag eine Fußbodenverpackung, sind Fernseher und Zeitungen Informations- und Unterhaltungsverpackungen und dergleichen mehr. Würde man diesen Ansatz beachten, so wäre die Gesundheits- und Umweltverträglichkeit der Umverpackung Haus weit besser. Unsere neue Konzeption 3 geht sogar noch weiter: Wir unterscheiden zwischen biologischen Nährstoffen und technischen Nährstoffen. Alles, was verschleißt (beispielsweise Bezugsstoffe, Schuhsohlen, Waschmittel) ist biologischer Nährstoff. Alles, was nicht verbraucht, sondern lediglich genutzt wird, gelangt in technische Kreisläufe. Menschen sind die einzigen Lebewesen, die Abfälle erzeugen. Die Biomasse der Ameisen und Termiten beträgt ein Vielfaches der Menschen, jedoch sind sie kein Umweltproblem, da diese Lebewesen intelligent genug sind, ihre Stoffwechselprodukte in Kreisläufe zurückzugeben. Baumaterialien und Bautätigkeiten sind bei weitem die größte Einzelquelle für Abfälle. Durch falsch verstandenes Recycling werden neben der bisherigen Umweltbelastung zusätzliche Belastungen in Kauf genommen. Beispielsweise sind alte Zeitungen nicht dazu geeignet, Dämmmaterial daraus zu machen, da sie dafür nicht konzipiert worden sind. Es ist ein Produktdesign zu fordern, das die nächste Nutzung des Bauwerkes bereits einplant ein sogenanntes Design for Reincarnation 4. Im Buch Cradle to Cradle haben wir dies konzeptionell vorgestellt. 2 Ein Bauwerk wie ein Baum Man könnte sich vorstellen, ein Gebäude zu konstruieren, das der Umwelt nutzt, anstatt zu versuchen, Schädlichkeit in Teilbereichen partiell zu reduzieren also nicht den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, sondern einen großen Abdruck zu machen, der gleichzeitig ein Feuchtgebiet ist. Die Natur eignet sich nicht für menschliche Projektionen. Sie spart nicht, sie verzichtet nicht, sie vermeidet nicht. Das ganze Schuldvokabular der Öko-Effizienz ist auf Naturprozesse nicht anwendbar. Die traditionelle Schuld-Denkweise führt zu hässlichen, zerstörungsminimierenden Schuld- und Gebäudekomplexen. Dagegen ist Natur verschwenderisch und vielfältig. Es ist deshalb besser, ökologische Intelligenz statt ökologische Effizienz in Gebäuden einzusetzen. Wir nennen das Öko-Effektivität. Könnte man nicht ein Gebäude konzipieren, das Sauerstoff herstellt, die Luft reinigt, Kohlenstoff speichert, Wasser speichert, Wasser reinigt, Lebewesen vielfach Heimat bietet, ausschließlich Solarenergie nutzt, sich selbst vervielfältigt, Farben und Aussehen mit den Jahreszeiten wechselt und dazu noch hochwertige Substanzen herstellt und wieder in Kreisläufe zurückbringt? Ein Bauwerk wie ein Baum. 3 Auf dem Weg zum Baumhaus Architekten können vielleicht nicht immer Künstler sein, wie es Joseph Beuys für alle Menschen postuliert hat. Aber jeder Architekt könnte ein kreativer und intelligenter Nährstoffmanager sein. Wir haben versucht, ein solches Konzept in Gebäude umzusetzen. Gemeinsam mit Kollegen vor Ort haben wir dieses Projekt am Oberlin College gestaltet. Das Haus übernimmt fast alle Funktionen eines Baumes. Dabei wird mehr Energie erzeugt, als das Gebäude selbst braucht. Die Baumaterialien sind gezielt auf ihre Kreislauffähigkeit ausgewählt. Auch im Bereich der Industrie- und Bürogebäude haben wir diese Ansätze einer Baumarchitektur umgesetzt. 4

3. Internationales Branchenseminar für Frauen 2005 In Detroit entstand auf dem Gelände der Rouge Plant ein riesiges Grasdach für eine Produktionshalle, das durch die Sturmwasserrückhaltung 30 Millionen Dollar netto an Baukosten einspart. Viele Elemente des Bauprinzips Baum wurden dabei berücksichtigt. Als weiteres Beispiel dient das NIKE Headquarter in Hilversum. Bäume als Bauwerke und Bauwerke als Bäume sind selbstverständlich standortabhängig. Sie respektieren und fördern Vielfalt von natürlichen Lebensformen ebenso wie von lokalen kulturellen Gegebenheiten. Die traditionelle Denkweise Kosten, Ästhetik und Funktion, wird ergänzt durch ökologische Intelligenz, Gerechtigkeit und Lebensfreude. Solche Gebäude bedeuten jedoch eine gezielte Auswahl von Materialien. Ein Materials Polling für technische Nährstoffe sozusagen, so dass Materialien wiederum in technischen Nährstoffkreisläufen eingesetzt werden können. Anders als es derzeit gehandhabt wird, wo beispielsweise im Baustahl wertvolle Buntmetalle durch Primitiv-Recycling von Autos verloren gehen, ist dieser Werkstoff dann ein echter technischer Nährstoff. Anders als in Zement und Beton, wo durch schädliche Additive und problematische Zusatzstoffe eine Kontamination der Biosphäre weiter voranschreitet, entstehen so echte Nährstoffkreisläufe. Auf dem Weg zum Baumhaus kann man auf das Umweltmanagement des Bundesverbandes Umweltbewusstes Management B.A.U.M. (www.baumev.de/) verweisen, das unser Konzept eines Gebäudepasses am ehesten in die Praxis umgesetzt hat. Ein solches Gebäude zu konstruieren, erfordert einen erheblichen Gestaltungs- und Regelungsbedarf. Vivian Loftness und Volker Hartkopf haben dies im Intelligent Workplace für den Büroalltag vorgeführt. Ein solcher Standard könnte vielfältig angepasst und an den menschlichen Bedürfnissen orientiert sein. Die Notwendigkeit besteht, Bedürfnisse natürlicher Systeme aktiv zu fördern, anstatt einseitig unsere westliche Baukultur, die wir weltweit den Menschen überstülpen. 4 Anmerkungen: 1 Braungart, M.; Bujanowski, A.; Sinn, C.: Primitives Produktdesign, Müllmagazin, 1998. 2 McDonough, W.; Braungart, M.; The Atlantic Monthly, Oktober 1998. 3 Braungart, M.; Kälin, A.; Rivière, A.: Life Cycle Development und Entwicklungskooperation mit der Rohner Textil AG, ufw Heft 3 September 2002. 4 McDonough, W.; Braungart, M.: cradle to cradle Remaking the Way We Make Things, Water Durabel Book, North Point Press, New York 2002. 5