Natura 2000-Vorprüfung

Ähnliche Dokumente
* sofern abweichend von Punkt 1.3

* sofern abweichend von Punkt 1.3

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim

NATURA 2000-VORPRÜFUNG

* sofern abweichend von Punkt 1.3

Gemeinde Rosenberg. Bebauungsplan Bei den drei Morgen

Windenergie Gerichtstetten GmbH & Co. KG

Gemeinde Hardheim. Bebauungsplan Öl- und Schneidmühle. NATURA Vorprüfung. FFH-Gebiet Odenwald und Bauland Hardheim

FFH Vorprüfung zur Ergänzungssatzung Eppinger Straße, Kraichtal

Natura 2000-Vorprüfung

Natura 2000 was ist das?

NATURA 2000-VORPRÜFUNG

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Anlage 2 zum Umweltbericht

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Natura 2000 was ist das?

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

Managementplan (MaP) FFH-Gebiet Kaiserstuhl und das Vogelschutzgebiet Kaiserstuhl Inhalte, Verfahrensablauf, Ansprechpartner

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr.

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

B 471 Ismaning - Aschheim. Ausbau nördlich A99 Birkenhof F E S T S T E L L U N G S E N T W U R F. Unterlage 19.2

Vorprüfung der Verträglichkeit des PAGs mit den Zielen des Natura Netzes.

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Erweiterung von Hofstellen in Natura 2000-Gebieten

Angaben zur Natura 2000 Vorprüfung

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

ENTWURF. Auf Grund des 13a Abs. 1 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976, LGBl.Nr.65, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 56/2004, wird verordnet:

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Feststellungsentwurf

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

FFH-VORPRÜFUNG (SCREENING) HABITATZONE LU GRÜNEWALD

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Beschwerde an die. Kommission der Europäischen Gemeinschaften. wegen Nichtbeachtung des Gemeinschaftsrechts

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Dokumentation der FFH-Verträglichkeitsabschätzung (FFH-VA)

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

Landesverordnung zur Änderung der Anlagen 1 und 2 zu 25 Abs. 2 des Landesnaturschutzgesetzes * vom 22. Juni 2010

Auenschutz Life und Natura 2000 für die Erhaltung nationaler Naturschätze

Feststellung über die Notwendigkeit einer Verträglichkeitsprüfung gemäß 34 BNatSchG Natura 2000-Vorprüfung

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

FORMBLATT ZUR NATURA VORPRÜFUNG

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

LANDRATSAMT RASTATT UNTERLAGE NATURA-2000-Verträglichkeitsprüfung. zum. Planfeststellungsverfahren

NATURA 2000-Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014)

14. Januar Auftragnehmer:

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Für die FFH-Verträglichkeitsprüfung relevante Lebensraumtypen und Arten

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes Regenerative Energien

1. Änderung der 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplans

Prüfung auf faktisches Vogelschutzgebiet

Feststellungsentwurf

Nordteil Haselbacher Teiche (psci )

Antrag der Reiserschnittgarten Weinsberg GmbH auf Baumrodungen im Umkreis von 250 Metern um den geplanten Reiserschnittgarten

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

EnBW Transportnetze AG. Raumordnungsverfahren

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Planungsbüro LAUKHUF. Natura Verträglichkeitsabschätzungen. Anlage 17.1

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Feststellung über die Notwendigkeit einer Verträglichkeitsprüfung gemäß 38 NatSchG Natura 2000-Vorprüfung

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

7. Fortschreibung Flächennutzungsplan Natura 2000-Vorprüfung. Landkreis Tuttlingen

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung

1 Anlass und Aufgabenstellung

Anlage 14.1 FFH-Verträglichkeitsstudie. Anhang 1:

Managementplan für das Vogelschutzgebiet »Eriskircher Ried«FFH-Gebiet »Bodenseeufer östlich Friedrichshafen«

B-Plan Palmenwaldstraße Stadt Esslingen a. Neckar vorgezogene Realisierung einer Batteriemontagehalle. Natura Verträglichkeitsvorprüfung

Die typischen Arten auf einen Blick

Gesetz- und Verordnungsblatt

Transkript:

Fa. Heinrich Krieger KG Antrag auf Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis zur Entnahme und Wiedereinleitung von Wasser zur Kieswäsche Gewann Domkapitelwiesen, Gemarkung Rheinhausen Natura 2000-Vorprüfung Vogelschutzgebiet Wagbachniederung FFH-Gebiet Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim 10. März 2016

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 2 1 Anlass und Vorbemerkungen... 3 2 Beschreibung der Schutzgebiete und ihrer Erhaltungsziele... 4 2.1 Vogelschutzgebiet... 4 2.2 FFH-Gebiet... 5 3 Vorprüfung... 7 4 Summationswirkungen... 8 5 Formblätter... 9 Verfasser: Vorhabenträger: P l a n u n g s b ü r o Z i e g e r - M a c h a u e r G m b H 68794 Oberhausen-Rheinhausen, Rheinstraße 24 Tel: 07254-9268-0, Fax: -22, E-Mail: info@pbzm.de Dipl.-Ing. Thomas Senn Heinrich Krieger KG Neckargemünder Str. 24 69239 Neckarsteinach

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 3 1 Anlass und Vorbemerkungen Für die Entnahme und Wiedereinleitung von Wasser zur Kieswäsche beim Kiessee der Fa. Heinrich Krieger in Oberhausen-Rheinhausen, Gemarkung Rheinhausen, Gewann Deichstücker und Domkapitelwiesen liegt eine zum bis 31.12.2015 befristete wasserrechtliche Erlaubnis vor. Die Fa. Heinrich Krieger beantragt die Verlängerung dieser wasserrechtlichen Erlaubnis bis zum Jahre 2030. Die bestehende Kieswäsche soll dem Grunde nach unverändert wie bisher fortgesetzt werden. Wesentliche Veränderungen wie z. B. zusätzliche technische Einrichtungen oder deutlich erhöhte Größen- und Leistungswerte sind nicht vorgesehen. Das Wasser wird nur für die Kieswäsche entnommen und anschließend wieder vollständig in den See geleitet. Die jährliche Gesamtförderleistung der Kreisel- und Tauchpumpen beträgt ca. 475.000 m³. Das Vorhaben liegt im Vogelschutzgebiet Wagbachniederung (6717-401) und teilweise im FFH- Gebiet Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim (6716-341). Generell gilt für jedes Natura 2000-Gebiet das Verschlechterungsverbot und die Beibehaltung bzw. die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen des Anhangs I und der Lebensstätten von Arten des Anhangs II der FFH- Richtlinie. Die zentrale Frage, die sich bezüglich der Verträglichkeit von Plänen und Projekten stellt, ist, ob ein Eingriff zu erheblichen Beeinträchtigungen eines Natura 2000-Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele entscheidenden Bestandteilen führen kann. Überprüft wird daher in der vorliegenden Verträglichkeitsprüfung-Vorprüfung die Erheblichkeit der Auswirkungen auf: die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der Bestände und Lebensräume der für das Vogelschutzgebiet aufgeführten Brutvogelarten Lebensräume und Arten (Anhang I bzw. II FFH-Richtlinie) Biotische und abiotische Standortfaktoren, gebietsspezifische Funktionen oder Besonderheiten etc., die für die genannten Lebensräume und Arten von Bedeutung sind Dazu wurde im März 2016 eine Geländebegehung durchgeführt und überprüft, ob die vom Vorhaben betroffenen und daran angrenzenden Teilflächen der Schutzgebiete als Lebensraum für die gemeldeten Vogelarten, Lebensräume und Arten von Bedeutung sind und ob es durch das Vorhaben zu erheblichen Beeinträchtigungen der Ziele bzw. der maßgeblichen Bestandteile kommen kann. Die Vorprüfung erfolgt zudem auf der Grundlage vorhandener Unterlagen und Daten. Im Wesentlichen sind dies: Standard-Datenbogen Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO) vom 5. Februar 2010 Habitatpotentialanalyse durch Geländebegehung. Rückschlüsse aufgrund allgemeiner Erkenntnisse zu artspezifischen Verhaltensweisen, Habitatansprüche und dafür erforderliche Vegetationsstrukturen Im Portrait - die Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie, LUBW 2014 BfN-Internethandbuch zu den Arten der FFH-Richtlinie Anhang IV und Fachinformationssystem des BfN zur FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP-Info) Auswertung von Luftbildern und Literatur. Bisher liegt kein Managementplan (MaP) vor.

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 4 2 Beschreibung der Schutzgebiete 2.1 Vogelschutzgebiet Das Vogelschutzgebiet hat eine Gesamtgröße von ca. 1042 ha. Die Kurzbeschreibung gemäß Schutzgebietssteckbrief lautet: Ehemaliges Niedermoor in Rheinmäanderzone, ausgedehnte Schilfröhrichte auch im Flachwasser, gegliedert durch freie Wasserflächen, Niedermoorreste, Schlammflächen, renaturierte Kiesgrube, im Überschwemmungsbereich Felder, Niederungswiesen, Trockenwald. Abbildung 1 Lage Vogelschutzgebiet [schraffiert] und Vorhaben [gelb] In der Sammelverordnung zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten 1 sind für die Wagbachniederung folgende Arten gelistet. Die in der Anlage 1 der VSG-VO festgesetzten gebietsbezogenen Erhaltungsziele für die einzelnen Vogelarten werden für die Vorprüfung verwendet. 1 Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO) vom 5. Februar 2010

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 5 Brutvögel Baumfalke (Falco subbuteo) Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) Beutelmeise (Remiz pendulinus) Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) Blaukehlchen (Luscinia svecica) Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva) Schwarzspecht (Dryocopus martius) Knäkente (Anas querquedula) Tafelente (Aythya ferina) Kolbenente (Netta rufina) Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) Krickente (Anas crecca) Wasserralle (Rallus aquaticus) Löffelente (Anas clypeata) Wendehals (Jynx torquilla) Mittelspecht (Dendrocopos medius) Wiesenschafstelze (Motacilla flava) Neuntöter (Lanius collurio) Zwergdommel (Ixobrychus minutus) Purpurreiher (Ardea purpurea) Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) Rohrweihe (Circus aeruginosus) Artengruppen oder Arten rastender, mausernder und überwinternder Vögel Entenvögel Lappentaucher Rallen Reiher Watvögel Möwen Seeschwalben Rohrweihe Baumfalke Grauammer Kormoran (Knäkente, Krickente, Löffelente, Schnatterente), (Schwarzhalstaucher) (Tüpfelsumpfhuhn) (Rohrdommel, Silberreiher) (Bekassine, Bruchwasserläufer, Flussregenpfeifer, Kampfläufer, Zwergstrandläufer) (Zwergmöwe) (Trauerseeschwalbe, Weißbartseeschwalbe) (Circus aeruginosus) (Falco subbuteo) (Emberiza calandra) (Phalacrocorax carbo) 2.2 FFH-Gebiet Das FFH-Gebiet hat eine Gesamtgröße von ca. 3494 ha. Die Kurzbeschreibung gemäß Schutzgebietssteckbrief lautet: Rheinauenlandschaft in der Mäanderzone der Oberrheinniederung mit rezenter Hochwasserdynamik, standorttypischen Wäldern und Offenlandbiotopen.

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 6 Abbildung 2 Lage FFH-Gebiet [schraffiert] und Vorhaben [gelb] Im Standard-Datenbogen sind folgende Arten / Lebensstätten und Lebensraumtypen (LRT) gelistet. Arten / Lebensstätten Amphibien Bombina variegata Gelbbauchunke Amphibien Triturus cristatus Kammolch Fische Alosa alosa Maifisch Fische Aspius aspius Rapfen Fische Cobitis taenia Europäischer Steinbeißer Fische Cottus gobio Groppe Fische Lampetra fluviatilis Flussneunauge Fische Misgurnus fossilis Schlammpeitzger Fische Petromyzon marinus Meerneunauge Fische Rhodeus sericeus amarus Europäischer Bitterling

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 7 Fische Salmo salar Atlantischer Lachs Käfer Cerambyx cerdo Großer Eichenbock Käfer Graphoderus bilineatus Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer Käfer Lucanus cervus Hirschkäfer Libellen Ophiogomphus cecilia Grüne Flußjungfer Schmetterlinge Gortyna borelii Haarstrangeule Schmetterlinge Lycaena dispar Großer Feuerfalter Schmetterlinge Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Schmetterlinge Maculinea teleius Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Weichtiere Vertigo angustior Schmale Windelschnecke Lebensraumtypen (LRT) 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen 3270 Schlammige Flußufer mit Pioniervegetation 6210 Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände*) 6410 Pfeifengraswiesen 6430 Feuchte Hochstaudenfluren 6440 Brenndoldenwiesen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald 91E0 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide* 91F0 Hartholzauenwälder * = prioritär 3 Vorprüfung Das Vorhaben liegt innerhalb der Schutzgebiete in deren Randbereichen. Theoretisch möglich sind sowohl direkte Wirkungen (z.b. Flächenverlust, Flächenumwandlung) als auch indirekte Wirkungen durch bau- und betriebsbedingte Störungen in Form von Lärm, optischen Reizen oder stofflichen Emissionen, die eine erhebliche Beeinträchtigung darstellen können. Auch ohne eine detailliertere fachliche Analyse und Prüfung ist es offensichtlich bzw. hinreichend wahrscheinlich, dass das Vorhaben nicht mit solchen direkten oder indirekten Wirkungen verbunden ist, die dazu geeignet sind, die gemeldeten Vogelarten, FFH-Arten oder Lebensraumtypen erkennbar zu beeinträchtigen. Für diese Einschätzung sind im Wesentlichen folgende Gründe maßgeblich bezogen auf die Lage und den Wirkraum des Vorhabens. die bestehende Kieswäsche dem Grunde nach unverändert wie bisher fortgesetzt wird relevante anlage- oder baubedingte Auswirkungen nicht auftreten, da es sich um eine bestehende Anlage handelt die betriebsbedingten Auswirkungen ebenfalls bereits vorhanden sind und sich auch zukünftig nicht wesentlich verändern aktuell bereits eine gewisse Störungsintensität besteht

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 8 trotz des Kieswaschbetriebs (laufende Förderanlagen, Radlader-Fahrbetrieb etc.) zahlreiche Entenvögel auf der Wasserfläche beobachtet wurden, wie z. B. Graugänse, Nilgänse, Höckerschwäne und Weißwangengänse. Diese hielten sich auch im westlichen Seeteil nahe des Pumpenponton auf. mit dem Vorhaben keine wesentlichen neuen oder zusätzlichen Störungen verbunden sind die gelisteten Lebensraumtypen und FFH-Arten im Wirkraum des Vorhabens sehr wahrscheinlich nicht vorkommen bzw. eine erhebliche Beeinträchtigung ausgeschlossen werden kann keine erhebliche Beeinträchtigung der Erhaltungsziele der gelisteten Vögel zu besorgen ist weder für Wasservögel noch für Landvögel neue, zusätzliche oder erhöhte Beeinträchtigungen oder Risiken zu erwarten sind, wie z. B. Scheucheffekte, Verlust von Lebensraum und Nahrungsflächen, Beeinträchtigung von Nesten / Brutplätzen, Kollisionsrisiko, Barriere- und Trennwirkung. Nach fachgutachtlicher Einschätzung können Beeinträchtigungen sowohl des Vogelschutzgebietes als auch des FFH-Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele entscheidenden Bestandteilen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Eine Verträglichkeitsprüfung ist somit nicht erforderlich. 4 Summationswirkungen Das Vorhaben kann unter Umständen erst im Zusammenwirken mit anderen Plänen und Projekten zu erheblichen Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebietes oder des FFH-Gebiets in seinen für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen führen. Deshalb sind die Kumulationswirkungen mit anderen Plänen und Projekten zu prüfen. Der Fokus richtet sich dabei nur auf das gleiche betroffene Erhaltungsziel. Pläne und Projekte sind aber erst dann zu prüfen, wenn sie hinreichend konkret sind. Dies ist der Fall, wenn sie von einer Behörde zugelassen oder durchgeführt bzw. - im Falle der Anzeige - zur Kenntnis genommen werden. Dem steht der Fall der planerischen Verfestigung gleich, der vorliegt, wenn ein Projekt im Zulassungsverfahren entsprechend weit gediehen ist, z.b. das Anhörungsverfahren nach 17 Abs. 3a-c FStrG, nach 73 VwVfG oder nach 8ff der 9. BIm- SchV eingeleitet ist (BMVBW 2004: MKB 48). Es sind keine Projekte bekannt, die mögliche Kumulationswirkungen hervorrufen könnten. Da Auswirkungen auf das Vogelschutzgebiet und das FFH-Gebiet durch das Vorhaben ausgeschlossen wurden, ist auch keine Summationswirkung zu erwarten. Voraussetzung für die Überprüfung von kumulativen Wirkungen mit anderen Plänen und Projekten wäre eine vorhaben- und gebietsbezogene Dokumentation (Datenbank) von Prüfungen zur FFH-Verträglichkeit von Plänen oder Projekten. Bisher gibt es in Baden-Württemberg kein solches Fachinformationssystem zur FFH-Verträglichkeitsprüfung.

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 9 5 Formblätter Für die Natura 2000-Vorprüfung wird das Formblatt zur Natura 2000-Vorprüfung in Baden- Württemberg (Stand 01/2013) des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum verwendet. Das ausgefüllte Formblatt ist im Folgenden angefügt. Aus gutachterlicher Sicht kommt die Vorprüfung zu dem Ergebnis, dass das Vorhaben verträglich mit den Erhaltungszielen der maßgeblichen Bestandteile sowohl des FFH-Gebietes als auch des Vogelschutzgebietes ist. Die endgültige Entscheidung erfolgt nach Prüfung der vorliegenden Unterlagen durch die Naturschutzbehörde. Stand: 01 / 2013 Formblatt zur Natura 2000 Vorprüfung in Baden-Württemberg 1. Allgemeine Angaben 1.1 Vorhaben Antrag auf Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis zur Entnahme und Wiedereinleitung von Wasser zur Kieswäsche beim Kiessee der Fa. Heinrich Krieger in Oberhausen-Rheinhausen, Gemarkung Rheinhausen, Gewann Deichstücker und Domkapitelwiesen 1.2 Natura 2000-Gebiete (bitte alle betroffenen Gebiete auflisten) Gebietsnummer(n) 6717-401 (VSG) 6716-341 (FFH) Gebietsname(n) Wagbachniederung Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim 1.3 Vorhabenträger Adresse Fa. Heinrich Krieger KG Neckargemünderstr. 24 69239 Neckarsteinach 1.4 Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen Telefon / Fax / E-Mail 06229-701-0 06229-701-49 info@kies-krieger.de 1.5 Genehmigungsbehörde (sofern nicht 34 Abs. 6 BNatSchG einschlägig) Umweltamt Landratsamt Karlsruhe 1.6 Naturschutzbehörde Untere Naturschutzbehörde Landkreis Karlsruhe 1.7 Beschreibung des Vorhabens Die bestehende Kieswäsche soll dem Grunde nach unverändert wie bisher fortgesetzt werden. Wesentliche Veränderungen wie z. B. zusätzliche technische Einrichtungen oder deutlich erhöhte Größen- und Leistungswerte sind nicht vorgesehen. Das Wasser wird nur für die Kieswäsche mittels drei Pumpen aus dem See entnommen und anschließend wieder vollständig in den See geleitet. Die jährliche Gesamtförderleistung der Kreisel- und Tauchpumpen beträgt ca. 475.000 m³. weitere Ausführungen: siehe Antragsunterlagen 2. Zeichnerische und kartographische Darstellung Das Vorhaben soll durch Zeichnung und Kartenauszüge soweit dargestellt werden, dass dessen Dimensionierung und örtliche Lage eindeutig erkennbar ist. Für Zeichnung und Karte sind angemessene Maßstäbe zu wählen. 2.1 Zeichnung und kartographische Darstellung in beigefügten Antragsunterlagen enthalten 2.2 Zeichnung / Handskizze als Anlage kartographische Darstellung zur örtlichen Lage als Anlage

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 10 Stand: 01 / 2013 Formblatt zur Natura 2000 Vorprüfung in Baden-Württemberg 3. Aufgestellt durch (Vorhabenträger oder Beauftragter): Anschrift * Telefon * Fax * Planungsbüro Zieger-Machauer GmbH Rheinstr. 24 68794 Oberhausen-Rheinhausen Dipl.-Ing. Thomas Senn, Landschaftsplaner 07254 / 9268-0 07254 / 9268-22 e-mail * info@pbzm.de * sofern abweichend von Punkt 1.3 10.03.2016 Eingangsstempel Datum Unterschrift Naturschutzbehörde (Beginn Monatsfrist gem. 34 Abs. 6 BNatSchG) Erläuterungen zum Formblatt sind bei der Naturschutzbehörde erhältlich oder unter http://natura2000-bw.de "Formblätter Natura 2000" 4. Feststellung der Verfahrenszuständigkeit (Ausgenommen sind Vorhaben, die unmittelbar der Verwaltung der Natura 2000-Gebiete dienen) 4.1 Liegt das Vorhaben in einem Natura 2000-Gebiet oder außerhalb eines Natura 2000-Gebiets mit möglicher Wirkung auf ein oder ggfs. mehrere Gebiete oder auf maßgebliche Bestandteile eines Gebiets? weiter bei Ziffer 4.2 Vermerke der zuständigen Behörde 4.2 Bedarf das Vorhaben einer behördlichen Entscheidung oder besteht eine sonstige Pflicht, das Vorhaben einer Behörde anzuzeigen? ja weiter bei Ziffer 5 nein weiter bei Ziffer 4.3 4.3 Da das Vorhaben keiner behördlichen Erlaubnis oder Anzeige an eine Behörde bedarf, wird es gemäß 34 Abs. 6 Bundesnaturschutzgesetz der zuständigen Naturschutzbehörde hiermit angezeigt. Fristablauf: weiter bei Ziffer 5 (1 Monat nach Eingang der Anzeige)

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 11 Stand: 01 / 2013 Formblatt zur Natura 2000 Vorprüfung in Baden-Württemberg 5. Darstellung der durch das Vorhaben betroffenen Lebensraumtypen bzw. Lebensräume von Arten *) Lebensraumtyp (einschließlich charakteristischer Arten) oder Lebensräume von Arten **) Lebensraumtyp oder Art bzw. deren Lebensraum kann grundsätzlich durch folgende Wirkungen erheblich beeinträchtigt werden: Vermerke der zuständigen Behörde Vogelschutzgebiet: Brutvögel Baumfalke Beutelmeise Blaukehlchen Drosselrohrsänger Kleines Sumpfhuhn Knäkente Kolbenente Krickente Löffelente Mittelspecht Neuntöter Purpurreiher Rohrweihe Schilfrohrsänger Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöwe Schwarzspecht Tafelente Tüpfelsumpfhuhn Wasserralle Wendehals Wiesenschafstelze Zwergdommel Zwergtaucher Artengruppen oder Arten rastender, mausernder und überwinternder Vögel Entenvögel Lappentaucher Rallen Reiher Watvögel Möwen Seeschwalben Rohrweihe Baumfalke Grauammer Kormoran

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 12 Stand: 01 / 2013 Formblatt zur Natura 2000 Vorprüfung in Baden-Württemberg Lebensraumtyp (einschließlich charakteristischer Arten) oder Lebensräume von Arten **) Lebensraumtyp oder Art bzw. deren Lebensraum kann grundsätzlich durch folgende Wirkungen erheblich beeinträchtigt werden: Vermerke der zuständigen Behörde FFH-Gebiet: Arten / Lebensstätten Gelbbauchunke Kammolch Maifisch Rapfen Europäischer Steinbeißer Groppe Flussneunauge Schlammpeitzger Meerneunauge Europäischer Bitterling Atlantischer Lachs Großer Eichenbock Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer Hirschkäfer Grüne Flußjungfer Haarstrangeule Großer Feuerfalter Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläul. Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Schmale Windelschnecke Lebensraumtypen (LRT) 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen 3270 Schlammige Flußufer mit Pioniervegetation 6210 Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände*) 6410 Pfeifengraswiesen 6430 Feuchte Hochstaudenfluren 6440 Brenndoldenwiesen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 9160 Sternmieren-Eichen- Hainbuchenwald 91E0 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide* 91F0 Hartholzauenwälder *) Sofern ein Lebensraumtyp oder eine Art an verschiedenen Orten vom Vorhaben betroffen ist, bitte geografische Bezeichnung zur Unterscheidung mit angeben. Sofern ein Lebensraumtyp oder eine Art in verschiedenen Natura 2000-Gebieten betroffen ist, bitte die jeweilige Gebietsnummer und ggf. geografische Bezeichnung mit angeben. **) Im Sinne der FFH-Richtlinie prioritäre Lebensraumtypen oder Arten bitte mit einem Sternchen kennzeichnen. weitere Ausführungen: siehe Anlage

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 13 Stand: 01 / 2013 Formblatt zur Natura 2000 Vorprüfung in Baden-Württemberg 6. Überschlägige Ermittlung möglicher erheblicher Beeinträchtigungen durch das Vorhaben anhand vorhandener Unterlagen mögliche erhebliche Beeinträchtigungen 6.1 anlagebedingt 6.1.1 Flächenverlust (Versiegelung) betroffene Lebensraumtypen oder Arten *) **) -- -- 6.1.2 Flächenumwandlung -- -- 6.1.3 Nutzungsänderung -- -- 6.1.4 Zerschneidung, Fragmentierung von Natura 2000- Lebensräumen 6.1.5 Veränderungen des (Grund-) Wasserregimes 6.2 betriebsbedingt -- -- -- -- 6.2.1 stoffliche Emissionen -- -- 6.2.2 akustische Veränderungen -- -- 6.2.3 optische Wirkungen -- -- 6.2.4 Veränderungen des Mikround Mesoklimas -- -- 6.2.5 Gewässerausbau -- -- 6.2.6 Einleitungen in Gewässer (stofflich, thermisch, hydraulischer Stress) 6.2.7 Zerschneidung, Fragmentierung, Kollision 6.3 baubedingt 6.3.1 Flächeninanspruchnahme (Baustraßen, Lagerplätze etc.) -- -- -- -- -- -- 6.3.2 Emissionen -- -- 6.3.3 akustische Wirkungen -- -- Wirkung auf Lebensraumtypen oder Lebensstätten von Arten (Art der Wirkung, Intensität, Grad der Beeinträchtigung) Vermerke der zuständigen Behörde *) Sofern ein Lebensraumtyp oder eine Art an verschiedenen Orten vom Vorhaben betroffen ist, bitte geografische Bezeichnung zur Unterscheidung mit angeben. Sofern ein Lebensraumtyp oder eine Art in verschiedenen Natura 2000-Gebieten betroffen ist, bitte die jeweilige Gebietsnummer und ggf. geografische Bezeichnung mit angeben. **) Im Sinne der FFH-Richtlinie prioritäre Lebensraumtypen oder Arten bitte mit einem Sternchen kennzeichnen.

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 14 Stand: 01 / 2013 Formblatt zur Natura 2000 Vorprüfung in Baden-Württemberg 7. Summationswirkung Besteht die Möglichkeit, dass durch das Vorhaben im Zusammenwirken mit anderen, bereits bestehenden oder geplanten Maßnahmen die Schutz- und Erhaltungsziele eines oder mehrerer Natura 2000-Gebiete erheblich beeinträchtigt werden? ja weitere Ausführungen: siehe Anlage betroffener Lebensraumtyp oder Art mit welchen Planungen oder Maßnahmen kann das Vorhaben in der Summation zu erheblichen Beeinträchtigungen führen? welche Wirkungen sind betroffen? Vermerke der zuständigen Behörde 7.1 7.2 Sofern durch das Vorhaben Lebensraumtypen oder Arten in mehreren Natura 2000-Gebieten betroffen sind, bitte auf einem separaten Blatt die jeweilige Gebietsnummer mit angeben. nein, Summationswirkungen sind nicht gegeben 8. Anmerkungen (z.b. mangelnde Unterlagen zur Beurteilung der Wirkungen oder Hinweise auf Maßnahmen, die eine Beeinträchtigung von Arten, Lebensräumen, Erhaltungszielen vermeiden könnten) - keine - weitere Ausführungen: siehe Anlage

Kieswäsche im Gewann Domkapitelwiesen in Rheinhausen 15 Stand: 01 / 2013 Formblatt zur Natura 2000 Vorprüfung in Baden-Württemberg 9. Stellungnahme der zuständigen Naturschutzbehörde Auf der Grundlage der vorstehenden Angaben und des gegenwärtigen Kenntnisstandes wird davon ausgegangen, dass vom Vorhaben keine erhebliche Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele des / der oben genannten Natura 2000-Gebiete ausgeht. Begründung: Das Vorhaben ist geeignet, die Schutz- und Erhaltungsziele des / der oben genannten Natura 2000- Gebiets / Natura 2000-Gebiete erheblich zu beeinträchtigen. Eine Natura 2000- Verträglichkeitsprüfung muss durchgeführt werden. Begründung: Bearbeiter Naturschutzbehörde (Name, Telefon) Datum Handzeichen Bemerkungen Erfassung in Natura 2000 Eingriffsdatenbank durch: Datum Handzeichen Bemerkungen Bearbeiter Genehmigungsbehörde (Name, Telefon) Datum Handzeichen Bemerkungen