Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst Sek I (Stand: Januar 2015)

Ähnliche Dokumente
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss. Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst

Legende zu den Abkürzungen der Kompetenzbereiche für das Fach Kunst

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen.

Jahrgangsstufe 5. Kinderbilder. Grundlagen der Farbenlehre. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption)

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Kunst

Bleistift. Wasserfarbe. Feder/ Tusche. Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Jahrgangstufe 5.1. Farbwelten Gestaltungsmöglichkeiten mit und Wirkungszusammenhänge von Farben auf vielfältige Weise erfahren und erforschen

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre)

Schulcurriculum KUNST

Hölderlin Gymnasium Köln Curriculum für das Fach Kunst

CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe

Jahrgangstufe 7. Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen. Unterrichtsvorhaben:

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I

Schulcurriculum Sekundarstufe I:

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Internes Curriculum Kunst Sek I (G8) Stand: 06/2016

Schulinternes Curriculum Kunst

(ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet.

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe. Vorhabenbezogene Konkretisierung. Halbjahresthema: Ich und meine Umgebung. Erstes Kennenlernen: Ich und meine Umwelt

Ernst-Barlach-Gymnasium. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Aufgaben und Ziele des Faches (Kernlehrplan Kunst, G8)

AFG Fachbereich Kunst - Jahrgangstufe 5I

Schulinternes Curriculum Kunst Jahrgangsstufe 6. Raumdarstellung auf der Fläche. Portfolio zu Aspekte der Raumillusion auf der Fläche.

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Stand: Januar 2013

o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I

Jahrgangstufe 5. KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Übergeordnete Kompetenzen o. Form

Gymnasium - Kunst Sek. I / Klassen 5 und 6

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Lehrplan Kunst Sek. I u. II

Schulinterner Lehrplan für das. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium KUNST

Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal. Anregungen zur Umsetzung und Konkretisierung

Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 5

Umsetzung der Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe I für das Fach KUNST

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet.

Hauscurriculum GYM SI. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Kunst Sekundarstufe 1 Erprobungsstufe Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Klass enstuf e Aufgaben Themen-Bausteine

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Schulinterner Lehrplan

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2

Entwurf für den hausinternen Lehrplan Kunst Sek. I

Fachbereich Kunst. am Gymnasium Norf. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (5-9) (Stand: September 2018)

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe I

beschreiben Merkmale von Farbaufträgen in Malerei u. Grafik (deckend, lasierend, pastos, durchscheinend usw.) sowie Duktusarten, Mischtechniken

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Kunst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Kunst

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum KUNST. Sekundarstufe I. (Stand: Dezember 2013)

Schulinterner Lehrplan Sek.I/II Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen - ab 2011/12

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Kunst

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Rösrath Fachschaft Kunst. K U N S T Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I

Schwerpunkt: Form, Farbe, Material und die damit verbundenen Handlungsformen: Zeichnen, Malen, Colagieren, Plastizieren, Bauen und Drucken

Rudolph-Brandes-Gymnasium

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Kunst Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Kunst Sekundarstufe I (G8)

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst. auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW (Stand:

Kompetenzorientiertes Curriculum für das Fach Kunst Sek I

Ernst Barlach Gymnasium. Castrop - Rauxel. Schulinterner Lehrplan KUNST. Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe

Kinderbilder. - begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Kunst

Unterrichtsvorhaben 5.2: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen

Transkript:

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst Sek I (Stand: Januar 205)

Kunst am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (AvHG) Das AvHG verfügt über zwei gleichgroße Kunsträume sowie einen Vorbereitungsraum, welcher zwischen den Kunsträumen liegt und einen weiteren Lagerungsraum, in welchem u.a. Kunstdrucke sowie großformatiges Papier gelagert werden. Ein Tonofen ist vorhanden, ebenso eine Druckpresse. Der Vorbereitungsraum dient in erster Linie zur Lagerung von Unterrichtsmaterialien und kann auch eingeschränkt zur Lagerung von Schülerarbeiten genutzt werden. Verschiedene Lehrwerke sind in Klassenstärke vorhanden, ebenso wie "Tischvorlagen", also farbige Abbildung bedeutender Kunstwerke ("Meisterwerke der Kunst") Zur Zeit (Januar 205) besteht die Fachschaft aus fünf festangestellten Kollegen sowie einer Kollegin mit befristetem Vertrag. Diese Zahlen haben aber in den letzten Jahren stark variiert. Durch diese starke Variation ist das Curriculum dahingehend ausgelegt, dass es leicht verständlich und gut erklärbar ist und neuen Kollegen eine gute Orientierung bietet. Auf Wunsch der Fachschaft soll das Fach Kunst in Doppelstunden unterrichtet werden. Am AvHG wird Kunst in den Jahrgangsstufen 5,6 und 7 für alle Schüler verpflichtend unterrichtet, in Klasse 8 kann im WPF-II-Bereich das Fach Werken und Gestalten (WeGe) angewählt werden. Die Unterrichtsinhalte sind dabei so aufgebaut, dass keine Inhalte der Jahrgangsstufe 9 vorweggenommen werden. Das Fach WeGe soll neben inhaltlichen Aspekten besonders prozessorientiertes Arbeiten und Denken fördern. In der Jahrgangsstufe 9 müssen die Schülerinnen und Schüler zwischen den Fächern Kunst und Musik wählen. In der Oberstufe wird das Fach Kunst den Anforderungen zur Erlangung des Abiturs gemäß unterrichtet. Es kann als 3. oder 4. Abiturfach belegt werden und in den letzten Jahren hat sich in der Kooperation mit dem Nelly Sachs Gymnasium (NSG) ein Leistungskurs Kunst etabliert. Dieser wird, abhängig von der Anzahl der Schüler, die das Fach gewählt haben, am NSG oder am AvHG angeboten. In der Leistungsbewertung hält sich die Fachschaft an die in den Kernlehrplänen vorgegebenen Richtlinien: Im Fach Kunst kommen im Beurteilungsbereich,Sonstige Leistungen im Unterricht gestaltungspraktische, schriftliche und mündliche en der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Zu den Bestandteilen der "Sonstigen Leistungen im Unterricht" zählen u.a. bildnerische Gestaltungsprodukte gemessen an den bildnerisch-praktischen Aufgabenstellungen, die individuelle Freiräume und zugleich transparente, objektivierbare Beurteilungskriterien sichern. Die Beurteilung darf sich nicht nur auf das Endergebnis beschränken, sondern muss hinreichend den Prozess der Bildfindung berücksichtigen. Zwischenergebnisse im Prozess der Bildfindung wie Entwürfe, Skizzen etc., Reflexionen im Prozess der Bildfindung, z.b. in arbeitsbegleitenden Gesprächen, schriftlichen Er läute rungen, Lerntagebüchern und bildnerischen Tagebüchern, gestaltungspraktische Untersuchungen und Übungen innerhalb komplexerer Aufgabenzusammenhänge, mündliche Beiträge im Unterrichtsgespräch,

schriftliche und bildnerische Beiträge zum Unterricht (z.b. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen, Portfolios, Lerntagebücher/bildnerische Tagebücher, entwickelte Skizzen, Kompositionsstudien oder Schaubilder bei Analysen, Arbeitsergebnisse kooperativer Lernformen), kurze Überprüfungen (schriftliche Übung) in gestalterischer und/oder schriftlicher in enger Bindung an den jeweiligen Lernzusammenhang. Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der oben beschriebenen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers oder einer Schülergruppe darstellen, der je nach unterrichtlicher Funktion, nach Unterrichtsverlauf, Fragestellung oder Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann. Die genaue Zusammensetzung des Aspektes Sonstige Leistungen im Unterricht kann je nach Unterrichtsvorhaben variieren. Die Fachschaft Kunst hat sich darauf geeinigt, dass mit jeder Klasse jeweils in der Unterstufe und der Mittelstufe einmal ein Museumsbesuch durchzuführen ist. Wenn möglich, sollen Klassen an Wettbewerben teilnehmen. Zu Beginn eines Schuljahres werden auf der Fachschaftskonferenz in Frage kommende Wettbewerbe vorgestellt und die Teilnahme innerhalb der Fachschaft koordiniert. Der Schulinterne Lehrplan des Faches Kunst am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium orientiert sich an dem vom Ministerium vorgegeben kompetenzorientierten Kernlehrplan. Die Unterrichtsvorhaben werden jeweils zunächst in allgemeiner vorgestellt, in welcher Kompetenzen konkret genannt werden. Daran anschließend werden konkrete Unterrichtsbeispiele genannt, welche aber lediglich als Richtlinie oder Möglichkeit zu verstehen sind. Solange die genannten Kompetenzen eines Unterrichtsvorhabens erlangt werden, kann die konkrete Umsetzung auf unterschiedliche Weise erfolgen, die Entscheidung obliegt der Lehrperson. Wünschenswert ist es, wenn verschiedenste Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung von Unterrichtsbeispielen im schulinternen Lehrplan festgehalten würden, so dass dieser zugleich als Orientierung und Ideenfundus dienen kann. Eine zeitliche Abfolge, wann welche Unterrichtsvorhaben durchzuführen sind, wird aus logistischen Gründen nicht vorgegeben.

Unterrichtsvorhaben 5A Jahrgangsstufe 5 Dreidimensionale Gestaltung aus verschiedenen Materialien, Material - Skizzen, Abschlussarbeit (Intensität, Sauberkeit der Endarbeit, Umgang mit Hilfestellungen, Einsatz verschiedener Materialien) - Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch und in Einzelgesprächen - bewerten gebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung von Objekten entstehen. > beschreiben Eigenschaften und erklären Zuordnungen von Montageelementen in dreidimensionalen Gestaltungen. Material - entwickeln neue -Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität von Materialeigenschaften auch unabhängig von der ursprünglichen Funktion eines Gegenstandes. > beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. - entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. - gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. Vorhabenbezogene Konkretisierungen Baumhäuser (Lor) Vögel aus Draht und Papier (Fau) Unterrichtsvorhaben 5B Zufallstechniken (Kleckse, Fadengrafik, Pustebilder, Kritzelbilder, Decalcomanie) - - Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit (Intensität, Genauigkeit, Umgang / Weiterarbeit mit den durch Zufall entstandenen Ergebnissen) - Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch und in Einzelgesprächen

- verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsform mit ergebnisoffenem Ausgang. - bewerten das Anregungspotenzial von Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. > beurteilen experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. - gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. Vorhabenbezogene Konkretisierungen Unterwassersee (Hun) - Vorstellen verschiedener Zufallstechniken z.b.:- Pustebilder, - Fadengrafik, bei welcher ein Faden in Farbe getränkt, zwischen ein zusammengefaltetes Blatt Papier gelegt und unter Zusammendrücken des Papiers herausgezogen wird, - Klecksbilder,o.ä. - Vorspielen des Radiobeitrages über den Unterwassersee (Kusem) - Gestalten neuartiger Unterwasserwesen mit Hilfe der Zufallstechniken Unterrichtsvorhaben 5C Farbkontraste in funktionalen bildnerischen Gestaltungen (Bunt-Unbunt Kontrast, Hell-Dunkel-Kontrast, Kalt-Warm Kontrast) : Farbe - Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit - Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch und in Einzelgesprächen Farbe - unterscheiden und variieren Farben in Bezug Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. - entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. - entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. > benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbton, Buntheit und Helligkeit. > analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. > erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. > erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. Material - bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung. Personale/ Soziokulturelle Bedingungen

- gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. - begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. - entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. Vorhabenbezogene Konkretisierungen - Farbkreis - Bunt-Unbunt Kontrast (z.b. buntes Haus in Industriegebiet) (Hun) - Kalt-Warm- Kontrast - Hell-Dunkel-Kontrast Das Mädchen mit den Streichhölzern Forscher in der Eishöhle Unterrichtsvorhaben 5D Collage : Farbe, - Abschlussarbeit - Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch und in Einzelgesprächen - entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. > beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung. Farbe - unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. - entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. - entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. > erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. - entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. Vorhabenbezogene Konkretisierungen Collage nach Arcimboldo (FAU, KOE)

Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6A Dschungelbilder (Räumlichkeit und Komplementärkontrast), Farbe - Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit (Intensität, Genauigkeit, Räumlichkeit) - Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch und in Einzelgesprächen Farbe - unterscheiden und variieren Farben in Bezug Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. - entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. - entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. > benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbton, Buntheit und Helligkeit. > analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. > erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. > erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. - entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. > benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung von Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. - entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. Bildbetrachtung Rousseau Fotografien Struth Unterrichtsvorhaben 6B

Materialdruck (Anlehnung an Frottage) Material, - Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit - Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch und in Einzelgesprächen Material - beurteilen die Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien und Gegenstände als Druckstock im Verfahren des Hochdrucks. > beschreiben und beurteilen die Funktion verschiedener Materialien und Materialkombinationen in Verwendung als Druckstock und vergleichen die Ausdruckswirkungen der grafischen Gestaltungen. > beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. - verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsform mit ergebnisoffenem Ausgang. - bewerten das Anregungspotenzial von Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. Landschaft/ Fantasietier in Gruppenarbeit Bildbetrachtung: Max Ernst - Frottagebilder Unterrichtsvorhaben 6C Die Linie als gestalterisches Element, - Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit - Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch und in Einzelgesprächen Material - realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale

Werkzeuge und andere Mittel). > beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend den jeweiligen Materialeigenschaften. - entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. > erklären die Wirkungsweise von grafischen gestaltungen durch die Untersuchung von linearen Kontur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tonwerten. > beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung. - entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. - gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. - Gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Position sichtbar machen. > benennen ausgehend von Perzepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. Wellenlinien (Hun/ Lor/ Reu) Fantasietier (Lor) Unterrichtsvorhaben 7A Jahrgangsstufe 7 Parallelperspektive, Farbe - Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit - Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch - entwerfen raumillusionierende Bildkonstruktionen (Ein-Fluchtpunkt-Perspektive, Über-Eck-Perspektive). - entwerfen verschiedene Konzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung. > analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, Staffelung/Flächenorganisation, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive). Farbe - gestalten plastisch-räumlicher Illusionen durch den Einsatz von Farb- und Tonwerten. > analysieren Wirkungen von Farben in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte.

Würfelketten Voraussetzungen: - Raumdarstellung auf der Fläche (5/6) Aufgabe: Mit den SuS wird besprochen, wie man einen einfachen Würfel zeichnet. Es sollen weitere Wüfel angefügt werden (darauf, dahinter, davor etc.). Als Hilfestellung können die SuS kariertes Papier verwenden; in weiteren Schritten sollen die SuS z.b. Buchstaben aus Würfeln konstruieren. Mögliche Bildbeispiele - Viktor Vasarely Gestaltung einer Stadt in Parallelperspektive (auch als Gruppenarbeit) Voraussetzungen: - Raumdarstellung auf der Fläche (5/6) Aufgabe: Mit den SuS wird besprochen, wie man einen einfachen Würfel zeichnet. Aus diesen Würfeln sollen Gebäude entwickelt werden. Mögliche Bildbeispiele Viktor Vasarely Bauhaus Unterrichtsvorhaben 7B Linie: Schraffuren und Strukturen Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit (Intensität, Genauigkeit, Einsatz der Linie, Kreativität ) Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch - gestalten durch das Mittel der Linie (Schraffur, Kritzelformen) plastisch-räumliche Illusionen. > beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktionen von Teilformen (organisch, geometrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb

einer Gestaltung. > analysieren Schraffur- und Kritzelformen in zeichnerischen Gestaltungen und bewerten das damit verbundene Ausdruckspotenzial. > analysieren und bewerten zusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien). - entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. - analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen. Konstruktion einer Burg Voraussetzungen: - Verständnis von Parallelperspektive - Raumdarstellung auf der Fläche (5/6) Aufgabe: Konstruktion einer Burg unter Einsatz möglichst vieler unterschiedlicher Strukturen (verschiedenes Mauerwerk, Holz, Gras und Weiden, Schindeldächer etc.) Mögliche Bildbeispiele zur Erarbeitung von Strukturen: - Zeichnungen von van Gogh Unterrichtsvorhaben 7C Verpackungsmüll als Materialfundus Material Skizzen, Abschlussarbeit Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch - realisieren plastische Gestaltungen durch modellierende Verfahren unter Berücksichtigung von Materialgerechtigkeit. Material - verwenden Materialien gezielt in Gebrauchsgestaltungen (u.a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten. - verwenden und bewerten die Kombination heterogener Materialien in Verfahren gattungsüberschreitender Mischtechnik als Möglichkeit für innovative Bildlösungen in bildnerischen Gestaltungen. - verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen. > beschreiben Merkmale von Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen. > analysieren und bewerten die Wirkungen von Materialien und Gestaltungsspuren in Collagen oder Montagen. > bewerten das Anregungspotential von Materialien und Gegenständen für neue -Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge.

- entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. - entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes. Vorhabenbezogene Konkretisierung 7-C - Raumschiffe aus Verpackungsmüll (mit kriteriengeleiteter gegenseitiger Bewertung) (HUN/ FAU) Unterrichtsvorhaben 7D Collage aus selbst angefertigten Versatzstücken Skizzen, Abschlussarbeit Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch KLP-Kompetenzen (- = Produktion; > = Rezeption) - analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen. > erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung von Erfahrungen und Interesse des Rezipienten. > erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) in eigenen oder fremden Arbeiten. > erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/oder biografische Bedingtheit von Bildern auch unter Berücksichtigung der Genderdimension. gestalten ein neues Bildganzes durch das Verfahren der Collage. entwerfen und gestalten durch planvolles Aufgreifen ästhetischer Zufallserscheinungen Bildlösungen. bewerten das Anregungspotenzial aleatorischer Verfahren und ihrer Ergebnisse für die Möglichkeiten der Bildfindung. > erläutern Collage als gestalterische Methode der Kombination heterogener Dinge wie auch als kreatives Denk- und Wahrnehmungsprinzip. Vorhabenbezogene Konkretisierung 7-D Dekalkomanie/ Kritzelbilder/ Papierfetzenbilder/ Frottage/ Materialdruck Mögliche Bildbeispiele zur Erarbeitung von Strukturen: - Max Ernst, - Gerhard Richter (Domfenster)

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 9A Fluchtpunktperspektive im Kontext einer adressatenbezogenen Auftragsarbeit, und personale/soziokulturelle Bedingungen Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit (Intensität, Genauigkeit, Einsatz der Linie, Einsatz von Überschneidung und Farbwerten, perspektivische Richtigkeit) Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) - entwerfen raumillusionierende Bildkonstruktionen (Ein-Fluchtpunkt-Perspektive, Über-Eck-Perspektive). > analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, Staffelung/Flächenorganisation, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive). - entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. > erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. > unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. - entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes. > erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung von Erfahrungen und Interesse des Rezipienten. > erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) in eigenen oder fremden Arbeiten. > erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänomene ihrer alltäglichen Medien- oder Konsumwelt mit Beispielen der bildenden Kunst. > beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs. Vorhabenbezogene Konkretisierung A Umgestaltung einer Schwimmhalle Voraussetzungen: - Zeichnerische Grundfertigkeiten (Vorübungen zur Fluchtpunktperspektive; Konstruktion von Würfeln im Raum; Konstruktion eines Innenraumes) - Raumdarstellung auf der Fläche (5/6) Aufgabe: Eine Schwimmhalle soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Die SuS sollen das gekachelte Becken im Innenraum zentralperspektivisch konstruieren und ausgehend von dieser architektonischen Vorgabe den Raum umdeuten (z.b. als Restaurant, Disco, Traumwohnung etc.) Mögliche Bildbeispiele zur Erarbeitung der Fluchtpunktperspektive: - Carlo Crivelli: Die Verkündigung des hl. Emidius, 486

- G. Piranesi: Carceri d invenzione, 76 - Ames Raum; optische Täuschung - M.C. Escher: Wasserfall, 96 Stilleben und Straße, 937 Oben und unten, 947 (auch Studien) Treppenhaus I und II (auch Studien) - Perikopenbuch Heinrichs II: Verkündigung an die Hirten, 00 Unterrichtsvorhaben 9B Farbmodulation Farbe, Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) - entwerfen verschiedene Konzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung. > analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, > Staffelung/Flächenorganisation, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive). > analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition. o o o o Farbe - gestalten plastisch-räumlicher Illusionen durch den Einsatz von Farb- und Tonwerten. - verwenden und bewerten unterschiedliche Techniken des Farbauftrags zur Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. - beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehung. > unterscheiden Farbe-Gegenstands-Beziehungen (Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autonome Farbe) und damit verbundene Grundfunktionen in Gestaltungen. > analysieren Wirkungen von Farben in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte. >analysieren und bewerten die Wirkungen farbtonbestimmter, koloristischer und monochromatischer Farbgebung sowie Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. - entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. Konkretisierung B Vom Kreis zur Kugel Voraussetzungen/ Vorübungen:

- Verständnis zur Erzeugung von Körperlichkeit im Zeichnerischen; Schattenbildung - Farbmischungen; Erzeugen stufenloser Übergänge; Aufhellen, Abdunkeln - Überschneidungen Themen: Billardtisch; Bälle oder Kugeln im Raum Mögliche Bildbeispiele zur Erarbeitung oder Veranschaulichung - Georgia O Keefe (intensiver Einsatz von Farbverläufen) - Van Gogh: Billardzimmer Unterrichtsvorhaben 9C Design Material, Farbe, personale/ soziokulturelle Bedingungen Übungsblätter, Skizzen (evtl. Ideentagebuch), Abschlussarbeit Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) - realisieren plastische Gestaltungen durch modellierende Verfahren unter Berücksichtigung von Materialgerechtigkeit > analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, Staffelung/Flä chenorganisation, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive). Farbe - beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehung. Material - verwenden Materialien gezielt in Gebrauchsgestaltungen (u.a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten. - verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Köper-Raum-Gestaltungen. > bewerten das Anregungspotential von Materialien und Gegenständen für neue -Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge. - entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. - entwerfen und gestalten adressatenbezogene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung. - entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes. Konkretisierung C Ein Produkt designen

Voraussetzungen/ Vorübungen: - Umgang mit Materialien; Anfertigen von Ideenskizzen Themen: Schuhdesign; Parfüm; Verpackung für Lebensmittel Vorgehensweise/ Aufgabenstellung zum Beispiel Schuhdesign : Gestaltung eines außergewöhnlichen, auffallenden, aber tragbaren Schuhs aus einem Materialmix heterogener Materialien wie Papier, Pappe, Plastikfolien, Metallfolien, Draht. Ideenskizzen und Weiterentwicklung ausgewählter Ansätze 2. Exkurs: kleine Geschichte des Schuhwerks Vergleich ausgewählter Beispiele verschiedener Zeiten und Kulturen 3. Skizzen und Modelle zur technischen Realisierung (Funktionalität) Beschreibung im Werktagebuch Vorstellung im Plenum (z. B. Pappringe, konische Pappformen, Pappmachéformen, Drahtgerüste...) 4. Materialsammlung und Materialbewertung im Hinblick auf Eigenschaften und Wirkungen 5. Experimentalphase: unterschiedliche Wirkungen spielerisch erproben 6. Realisierungsphase 7. Kriteriengeleitete Besprechung Ergänzungsmöglichkeit: Gestaltung eines Werbeplakats durch digitale Bildbearbeitung unter Einbeziehung des Hutporträts - Arbeit mit verschiedenen Bildebenen, Transparenzen, Schrift, Licht, farbige Hintergrundgestaltung Alternativ: Gestaltung eines Werbeplakats als Crossover von Fotografie und Malerei, farbiger Ausdruck des Digitalfotos A 4, Integration in einen malerisch erstellten plastisch-räumlichen Hintergrund (A3) (Raum, Landschaft, Schrift, weitere Gegenstände ) Reflexion der Plakatwirkung unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppenansprache. Unterrichtsvorhaben 9D Tonwerttrennung (Linolschnitt) Farbe Vorübungen, Zwischendrucke, Abschlussarbeit Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch KLP-Kompetenzen ( = Produktion; > = Rezeption) > beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktionen von Teilformen (organisch, geometrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung. Farbe - verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge von Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeu gung ausdrucksbezogener Wirkungen. > analysieren und bewerten die Wirkungen farbtonbestimmter, koloristischer und monochromatischer Farbgebung sowie

o Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltung. - entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. - erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänomene ihrer alltäglichen Medien- oder Konsumwelt mit Beispielen der bildenden Kunst. Konkretisierung D Selbstporträt Voraussetzungen/ Vorübungen: - Grundverständnis von Linie und Fläche - Porträtaufnahmen der SuS, um Brauchbarkeit der Porträts zu gewährleisten, ist es sinnvoll, wenn die Aufnahmen vom Lehrer gemacht und ausgedruckt werden. Vorgehensweise Den SuS muss erklärt werden, wie eine Tonwerttrennung funktioniert, z.b. indem Besonderheiten an Abbildungen herausgearbeitet werden. Die SuS erstellen im at DinA4 zeichnerisch eine Tonwerttrennung (ca. Doppelstunde). Besprechung von Fehlern und worauf man achten muss. Besprechung eines Linoldruckes (Gefahrenhinweis!). Möglich ist auch ein Mehrfarbdruck (verlorene Platte). Mögliche Bildbeispiele zur Erarbeitung oder Veranschaulichung - Andy Warhol