Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2006

Ähnliche Dokumente
Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2008

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2009

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2004

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2003

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2002

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Lösen sich auch in Ihrem Betrieb tausende von Franken in Luft auf?

Anleitung für die Arbeitgeber zum WEB-Formular

SEPA-Einführung. Ergebnisse der Umfrage bei deutschen Unternehmen. November 2013

Beim Autokauf ans Klima denken

- Im Interesse der zukünftigen Generationen - Für gesunde Finanzen - Zum Schutz der Umwelt

Aktivitäten Energie Stadt Winterthur Jahresbericht 2004

Elektronisches Nachweisverfahren. - Grundlagen und Auswirkungen -

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien)

Veränderungen in Unternehmen angehen

Evaluation Jahresbericht 2004

Wirkungsanalyse EnergieSchweiz: 2008 Provisorische Ergebnisse

Grundlagen Projektmanagement

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Feriennet Manual. Für Veranstalter. Feriennet die Buchungsplattform für betreute Ferienangebote von Pro Juventute. feriennet.projuventute.

Strategie Stromnetze: Inhalte, Stand und nächste Schritte

Anmeldewesen in DropTours

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Energie und Mobilität - neue Instrumente

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

Schlüsselfertig ins Internet

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs- Fonds (NAF) / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

KoGIs. Die Senatorin für Finanzen. Vorgehen und Vorgaben bei der Onlinestellung von KoGIs-Auftritten

Kurzanleitung. Beitragsinkasso Online Applikation für Unternehmen, die sich dem GAV gegenüber als vertragstreu erklärt haben

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

Tender- und Vertragsmanagement

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

Materielle Verifikation AV Online Meldesystem

Schlüsselfertig ins Internet

Jahresbericht 2015 ZWEIPHASENAUSBILDUNG

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. Januar 2019

ZWIMOS. Antrag stellen. Bundesländertour 1

Auszug aus Projektbericht

Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien. Adresse:

E-FCON - innovative App zur gesetzlichen El. Führerscheinkontrolle für Dienstwagennutzer

Nachwuchstagung. 20. Oktober Für alle Kids in der Schweiz (bis 15 Jahre) ermöglicht durch. Ermöglicht durch

Feriennet Manual. Für Veranstalter. Feriennet die Buchungsplattform für betreute Ferienangebote von Pro Juventute. feriennet.projuventute.

Merkblatt 1: Bundesbeiträge an Kleinwasserkraftwerke

Begleitung von NRP-Gemeinschaftsprojekten

Gesundheit von Schüler/-innen

Das professionelle Vertrags- und Verwaltungsmanagement-Tool für Makler SALIA. Modul Honorarberatung

Verordnung über Massnahmen zur Verhütung von Straftaten im Zusammenhang mit Prostitution

Controlling Energieetikette. Schlussbericht. gemäss Anhang 3.6 EnV. 12. Kontrolljahr - 1. Januar bis 31. Dezember Emmen 24.

ewertschriften (EWS)

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

KUNDENINFORMATION. Onlineportal Sonderbewilligungen Release Wichtigste Neuerungen und Verbesserungen

EnergieSchweiz Newsletter Nr. 20

Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung Ergebnispräsentation. 5. Januar Ausgewertet von:

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017

energieetikette Clever sparen beim Geräte- und Lampenkauf B C D E F G

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Pflege. Der Pflegedienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 110 Patienten) Betreuung Hauswirtschaft

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung

Schlüsselfertig ins Internet

Kontrollen Energieetiketten und Mindestanforderungen bei Elektrogeräten in der Schweiz Jahresbericht 2017

Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Die Assekurata Finanzprüfung für gesetzliche Krankenkassen

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Elektronisches Reservationssystem Sportanlagen Stadt Aarau

FacturaPlus Quick GUIDE FacturaPlus - Quick GUIDE

Anleitung zur Benutzung der Plattform Humanresources.gsmn.ch

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Periodische Personalentwicklungsgespräche

1 Allgemeine Bestimmungen für die swimsports.ch-praktika aqua-kids.ch Vorgehen Praktikum Kinderschwimmen... 3

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Vereinfachung Ihres Prüfmittelmanagements Automatisierter Prüfmittel- und Kalibrierdatenaustausch via VDI 2623

Bedienungsanleitung Gebührendaten

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Reagieren Sie noch oder agieren Sie schon? Reifegrad-Modell für den Erfolg im Arbeitsmanagement

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Jahresbericht 2015 AUS- UND WEITERBILDUNG GEFAHRGUT

Ablauf einer AZAV-Zertifizierung

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Anleitung für das Erstellen der Abrechnungen in der Online-Software PADUA (für alle Projektkategorien)

WHITE PAPER STRATEGISCHE MASSNAHMEN

Beim Autokauf ans Klima denken


ALLGEMEINES. Frage 1: Welcher Branche kann Ihr Unternehmen zugeordnet werden? Gesundheitsbranche Logistikbranche IT-Branche

Stadt Chemnitz Jahr 2017

WentERV-Client. Eingabe und Übermittlung von Firmenbuchanträgen. Eingabe und Übermittlung von Mahnklagen, Exekutionen und sonstigen Schriftsätzen

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und

Entwicklung des Spitalreportings Gestern Heute Morgen

Transkript:

EnergieSchweiz 3789467, Mai 2007 Jahresbericht 2006

2 Autor: Hans-Peter Nützi EnergieSchweiz Bundesamt für Energie BFE, Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003 Bern Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 contact@bfe.admin.ch www.energie-schweiz.ch

3 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 4 2 Beurteilung der Aktivitäten... 4 2.1 Controlling-Instrumente... 4 2.2 Durchführung des Controllings... 7 3 Ausblick... 8 4 Kontaktadressen... 9

4 1 Zusammenfassung Das Controlling des Programms EnergieSchweiz wurde im 2006 einer eingehenden Analyse unterzogen. Es ging dabei in erster Linie um die Vereinfachung der Anwendung des Controllinginstruments MIS durch die Agenturen/Netzwerke und um die Reduktion des Aufwands. 2 Beurteilung der Aktivitäten 2.1 Controlling-Instrumente Im Jahr 2006 wurden zwei Hauptziele verfolgt: 1. Konsolidierung der Prozesshandbücher und des Managementinformationssystem (MIS). 2. Vereinfachung der Bewirtschaftung und Reduktion des Aufwands des MIS durch die Agenturen/Netzwerke. Prozesshandbücher Die Controlling-Prozesshandbücher (PHB), die einen einheitlichen verbindlichen Rahmen für das Controlling von EnergieSchweiz festlegen, wurden in der 2. Jahreshälfte 2006 nur geringfügig angepasst. Die PHB haben sich bewährt und sind eine klare Grundlage für die Controlling-Aktivitäten. Managementinformationssystem (MIS) Die Abläufe des Managementinformationssystems (MIS), das der Erfassung und der Auswertung von Finanz-, Leistungs-, Marketing- und Wirkungsindikatoren auf Projektebene dient, wurden im Jahr 2006 überprüft. Zur Vereinfachung wurden drei Varianten (Status quo, Mixed, Zentral) zur Bewirtschaftung des MIS evaluiert und bei den Agenturen und Netzwerken und den zuständigen Bereichsleitern in die Vernehmlassung geschickt. Eine Mehrheit befürwortete dabei die Variante zentrale Bewirtschaftung und die Geschäftsleitung des BFE hat deshalb entschieden, für die nächsten Jahre auf dieses System umzustellen. Die Agentur oder das Netzwerk muss jeweils auf Anfrage die zugestellten eforms A, B2 und B3 aktualisieren, entsprechend ausfüllen und an die zentrale Stelle retournieren. Alle übrigen MIS-Arbeiten wie das Ein- und Auslagern der eforms werden durch die zentrale Stelle ausgeführt. Die Verträge mit den Partnern der Agenturen und Netzwerke werden auf der Basis einer Word-Vorlage erstellt. MIS- Auswertungen werden durch die zentrale Stelle periodisch geliefert und können nach Bedarf zusätzlich verlangt werden. Die Agentur ist dadurch weitgehend vom operativen Betrieb entlastet. Der Ablauf des Controllings gestaltet sich deshalb nun wie folgt:

5 Controllingschritte im Zusammenhang mit dem box.misinteractive (zentrale Datenablage): Die folgenden e sind wie bisher durch die Netzwerke und Agenturen zu erstellen und (als DOC oder PDF Files) in box.misinteractive einzulagern. Die zentrale Stelle stellt lediglich MIS- Auswertungen zur Verfügung und übernimmt hier keine weiteren Funktionen. Die genannten Termine verstehen sich als späteste Enddaten. Datum Controllingschritte auf Stufe Netzwerk / Agentur Quelle / 28. Feb. Definitiver Jahresplan (def. Überarbeitung) Word 31. März Jahresbericht (Vorjahr) MIS-Auswertungen / Word 30. April Aufdatierte Liste der Kommunikationsschwerpunkte und -aktivitäten Jahresplan / Word 15. Aug. Halbjahresbericht (laufendes Jahr) MIS-Auswertungen / Word 31. Okt. Provisorische Jahrespläne (nächstes Jahr) Word 15. Dez. Finanzbericht und Leistungsdaten (laufendes Jahr) MIS-Auswertungen / Word Ablauf der Controllingschritte MIS zwischen Agneturen/Netzwerken und zentraler Stelle: Der Start für die folgenden Controllingschritte im MIS ist der unterzeichnete Jahresvertrag zwischen dem BFE und dem Netzwerk bzw. der Agentur (spätestens am 31. März). Nach jedem Controllingschritt wird aus dem MIS den Netzwerken und Agenturen und den Bereichsleitern des BFE ein Projektfortschritt sowie ein 2-seitiger Report zu allen Projekten zugestellt. Weitere Controlling- bzw. Projektinformationen können den Netzwerken und Agenturen sowie den Bereichsleitern des BFE nach Bedarf zugestellt werden. Schritt Projektstart am Jahresanfang Datum Controllingschritte im MIS (Pro- Quelle / (End- jektebene) termin) 31. März Die zentrale Stelle stellt den Netzwerken und Agenturen ein leeres eform A zu mit der Aufforderung, die eforms A für Projekte die weitergeführt werden zu aktualisieren und an die zentrale Stelle zu senden. Projekte die beendet werden sollen, sind zu melden. Für neue bewilligte Projekte ist ein neues eform A auszufüllen. 20. April Die Netzwerke und Agenturen bzw. die Projektnehmer aktualisieren oder befüllen die eforms A für bewilligte Projekte. Die Netzwerke und Agenturen überprüfen diese und senden sie an die zentrale Stelle. 30. April Die zentrale Stelle importiert die eforms in das MIS bei den entsprechenden Netzwerken und Agenturen. eform A eform A eform A Aktivität durch Netzwerk Zentrale Stelle Agentur

6 Schritt Datum (Endtermin) Controllingschritte im MIS (Projektebene) Quelle / Aktivität durch Netzwerk Agentur Zentrale Stelle Vertrag 30. April Die Netzwerke und Agenturen erstellen die Jahresverträge mit den Projektbeauftragten. Word Vorlage Internet abklären 1. Mai Die zentrale Stelle druckt bei neuen Projekten den Internettext aus und sendet ihn zur Prüfung an die Netzwerke und Agenturen. 10. Mai Das Netzwerk bzw. die Agentur prüft den Internettext und meldet Korrekturen an die zentrale Stelle. Internettext aus MIS Internettext aus MIS 15. Mai Der Internettext wird freigegeben. 1. Juli Die zentrale Stelle generiert die Halbjahresberichte und sendet sie zum Ausfüllen an die Netzwerke und Agenturen. eform B2 Halbjahresbericht 24. Juli Die Netzwerke und Agenturen senden die ausgefüllten eform B2 an die zentrale Stelle. 31. Juli Die zentrale Stelle importiert die eforms B2 in das MIS beim Netzwerk bzw. der Agentur. eform B2 eform B2 1. Nov. Die zentrale Stelle generiert die Jahresberichte inkl. Finanzteil und sendet sie zum Ausfüllen an die Netzwerke und Agenturen. eform B3 Jahres-Finanzbericht 24. Nov. Die Netzwerke und Agenturen senden die ausgefüllten eform B3 an die zentrale Stelle. 30. Nov. Die zentrale Stelle importiert die eforms B3 in das MIS bei den entsprechenden Netzwerken und Agenturen. eform B3 eform B3 Beurteilung Die für 2006 gesetzten Ziele konnten erreicht werden.

7 2.2 Durchführung des Controllings Ziele waren: 1. Verbesserung der Berichterstattung der Agenturen/Netzwerke von EnergieSchweiz. 2. Konsolidierung der Anwendung des MIS bei den Agenturen/Netzwerken. Berichterstattung Die Prüfung der Berichterstattung der Marktpartner zeigte, dass die Qualität der Jahresberichte 2006 der Agenturen und Netzwerke gegenüber dem Vorjahr gehalten werden konnte. Im Bereich der Zielformulierung und der Definition von Indikatoren in Jahresplänen besteht allerdings noch Verbesserungsbedarf. Die Qualität der Berichterstattung auf Projektebene (Informationen in den eforms B2 und B3) ist jedoch noch nicht zufrieden stellend. Verbesserungsbedarf besteht insbesondere bei der detaillierteren Begründung des deklarierten Zielerreichungsgrads. Zudem stellte sich heraus, dass die Projektziele (eform A) in einigen Fällen nicht genügend klar formuliert und ungenügend operationalisiert waren. MIS Die Anwendung des MIS wurde bei den externen Partnern des Programms EnergieSchweiz 2006 weiter konsolidiert. Insgesamt wurde das MIS 2006 von 16 externen Partnern (Agenturen und Netzwerke) von EnergieSchweiz genutzt. Rund 150 Einzelprojekte (eforms) waren importiert und entsprechende Verträge abgeschlossen. box.misinteractive.ch Im Jahr 2006 wurde die zentrale Datenablage erfolgreich genutzt. In diesem geschützten Bereich ist die gesamt Projektstruktur aller Netzwerke und Agenturen entsprechend den Projektmeilensteinen Jahresplan, Halbjahresbericht, Jahresbericht usw. abgebildet. Die vereinfachte Datenablage und Kommunikation zwischen den Partnern von EnergieSchweiz, den Bereichsleitern und der Programmleitung konnte damit effizienter gestaltet werden. So können Jahresplan, Kommunikationsplan, Halbjahres-, Jahres- und Finanzberichte zentral eingesehen werden. Beurteilung Die Berichterstattung der Marktpartner von EnergieSchweiz hat sich im Jahr 2006 konsolidiert, muss aber punktuell noch verbessert werden. Bei der Berichterstattung auf Projektebene besteht jedoch nach wie vor Verbesserungspotenzial. Das MIS wurde von den externen Partnern von EnergieSchweiz unterschiedlich genutzt. Am Stärksten segmentiert und dokumentiert war der Bereich der erneuerbaren Energien. Der Mobilitätsbereich war ebenfalls gut abgebildet. Im Bereich der Wirtschaft zeigte sich eine sehr unterschiedliche Nutzung des MIS. Hier wurde das MIS vor allem durch die Agentur S.A.F.E. umfassend genutzt. Wünschbar wäre jedoch ein homogeneres Bild auf einem guten Niveau, das heute schon von mehreren Agenturen und Netzwerken erreicht wird. Box.misinteractive hat sich als zentrale Datenablage gut etabliert und bewährt. Es stellt sicher, dass die relevanten Berichte zwischen den externen Partnern und der BFE-Projektleitung/Bereichsleiter jederzeit für die Verantwortlichen zur Verfügung stehen. Die klar etablierte Bringschuld der externen Partner ermöglicht eine transparente Gesamtschau. Insgesamt zeigt sich, dass das MIS und box.misinteractive ein geeignetes System für den Controlling- Prozess darstellt. Das Synergiepotential in der Zusammenarbeit der BFE-Bereichsleiter und den externen Partnern sollte zukünftig durch die Einführung der Zentralen Stelle jedoch noch besser genutzt werden können.

8 3 Ausblick Schwerpunkt im 2007 wird die Einführung der zentralen Bewirtschaftung des MIS und einer verbesserten Nutzung der MIS-Auswertungen durch die Agenturen und Netzwerke sowie durch die Bereichsleiter des BFE sein. Zusätzlich soll die Berichterstattung auf Ebene Agentur und Netzwerk und speziell auf Projektebene verbessert werden.

9 4 Kontaktadressen Leiter des Stabs EnergieSchweiz: Zentrale MIS-Stelle: MIS Direktzugang zum MIS Hans-Peter Nützi Bundesamt für Energie Worblentalstrasse 32 3036 Ittingen Tel. 031 322 56 49 Email: hanspeter.nuetzi@bfe.admin.ch Peter Kähr Consulting & Systems Noflenstrasse 160 G 3116 Kirchdorf Tei. 031 781 14 03; Email: pkaehr@dial.eunet.ch Thomas Nordmann TNC Consulting AG Seestr. 141 8703 Erlenbach Tel. 01 991 55 77; Email: nordmann@tnc.ch www.misinteractive.ch

EnergieSchweiz Bundesamt für Energie BFE, Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003 Bern Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 contact@bfe.admin.ch www.energie-schweiz.ch