Hinweise S.1. 1) Einstieg Gruppendiskussion S.1. 2) Kirche weltweit S.1. 3) Christentum weltweit S.1. 4) Christsein leben S.1

Ähnliche Dokumente
Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Basisinfo Christentum

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage

Baustelle Demokratie

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Predigt (1. Tim 2,1-6a): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

LEITBILD MISSIO AACHEN

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Religion: Die Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Märtyrer Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute. herausgegeben. für. die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte von Max Klingberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Ich glaub s eine Konfistunde

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6


Unser Verhältnis zu anderen Christen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute aus der Märtyrer-Reihe

Hilfe für Opfer von Ehrgewalt und verfolgte Christen

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

CHRISTEN AFRIKAS AUF DEM WEGE ZUR FREIHEIT

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik

Katholische Religionslehre Klasse 6

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Besucher unserer Homepage,

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Inhalt. Arabellion - die Chance auf Religionsfreiheit 13

Der Erzbischof von Berlin

Junger Mensch wohin?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher?

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Unser Verhältnis zu anderen Christen

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 11 EINLEITUNG 13 KAPITEL I : PETRUS VENERABILIS

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK

Gleiches Recht für alle? Arbeitsblatt

Die Heilung des Aussätzigen

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Gesichter der Religionen. Basiswissen

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Ökumenische Erklärung zum Wasser als Menschenrecht und als öffentliches Gut

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

FÜR EINE BESSERE WELT

Gottes Anliegen. , denn IHM gehören. alle sollen erkennen, anerkennen, annehmen und erfahren. Gott hat Paulus berufen und ihn zu den Menschen gesandt

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Kernlehrplan. für das Fach evangelische Religionslehre im Jahrgang 7. an der Sekundarschule Rheinhause

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

ON! Reihe Terrorismus DVD 2 Terror, Sicherheit und Überwachung Arbeitsmaterialien Seite 1

Kirchentag Barrierefrei

Lied: Wir sind unterwegs

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Achtung! Sperrfrist 17 Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

Stadt Schwäbisch Gmünd

VIP-TRAINING VIP-TRAINING SMALLGROUP STÄRKE ZUSAMMEN MIT DEINER KLEINGRUPPE DEINEN EVANGELISTISCHEN LEBENSSTIL.

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben?


3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

30 Fragen zum Thema religiöser Fundamentalismus

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Katholische Religionslehre Klasse 5

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein?

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Kongress Kinderrechte Stuttgart

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Transkript:

Christen weltweit Inhaltsverzeichnis Hinweise S.1 1) Einstieg Gruppendiskussion S.1 2) Kirche weltweit S.1 3) Christentum weltweit S.1 4) Christsein leben S.1 5) Christenverfolgung S.2-3 6)Abschluss S.3 Anhang Linkliste zu 3) S.4 Quellenverzeichnis S.5

Hinweise: >Vorab sollte für diese Konfi-Einheit die Entscheidung getroffen werden, ob die Jugendlichen eine Präsentation zu Hause erarbeiten oder im Konfi-Unterricht (siehe 3) Christentum weltweit ). Für die Erarbeitung der Präsentationen im Konfi-Unterricht sollte ausreichend Zeit und evtl. Textmaterial bzw. ein Internetzugang für die Recherche zur Verfügung gestellt werden. Die Konfi-Einheit kann auch in einen Konfi-Samstag eingebaut oder auf zwei Konfi- Einheiten aufgeteilt werden. > Für die Diskussion zum Thema Christenverfolgung können Hefte von Open Doors für die Jugendlichen bestellt werden. Aufbau/Ablauf 1) Einstieg Gruppendiskussion Auf Plakaten werden in drei Runden Stichpunkte gesammelt: 1) Was glauben Christen (Anknüpfung an die bisherigen Inhalte des Konfi-Unterrichts)? 2) Was ist eure Meinung zum Christentum? 3) Wie leben Christen?/Wie zeigt sich ihr Glaube im Alltag? 2) Kirche weltweit Kirche prägt Menschen, aber Menschen prägen auch Kirche. Menschen sind Kirche. An dieser Stelle können die Bilder der PP-Präsentation zu verschiedenen Kirchen mit dem Hinweis auf die Verschiedenheit des christlichen Glaubens gezeigt werden. >Christen weltweit: Bilder als PP 3) Christentum weltweit Version 1 Präsentation der Hausaufgabe: Die Kleingruppen stellen nacheinander im Plenum ihr Land / ihre Region kurz vor und erzählen etwas über das Christentum in diesem Land / dieser Region (Christentum = Mehrheit/Minderheit? Besonderheiten?). Version 2 Gruppenarbeit: In Kleingruppen erarbeiten die Jugendlichen Plakate zu folgender Frage: wie leben Christen in XX? >Gruppenleiter gibt Länder / Regionen vor. Gibt es Besonderheiten in diesem Land, die das Alltagsleben von Christen beeinflussen? Denkt euch eine Christin / einen Christen aus und beschreibt, wie sie / er seinen Glauben lebt. >Material im Anhang: Linkliste mit einigen Texten zu verschiedenen Ländern 4) Christsein leben Gibt es im Blick auf die anfangs geschriebenen Plakate nach den Präsentationen noch Ergänzungen? 1

5) Christenverfolgung Wie die Präsentationen gezeigt haben, wird das Glaubensleben mancher Christen sehr stark durch die Kultur / Politik / andere Religionen beeinflusst und zum Teil auch stark eingeschränkt. Ein wichtiges Thema im Bezug auf das Christentum ist die Christenverfolgung. Seit der Entstehung der Religion gibt es immer wieder einzelne Personen, Gruppen und gesellschaftliche / politische Systeme, die Christen in der Ausübung ihrer Religion einschränken oder sogar Gewalt gegen Christinnen und Christen ausüben. Open Doors ist eine Organisation, die sich für die Verfolgten Christen weltweit einsetzt. 1 Sie machen durch Berichte auf die Situation der verfolgten Christinnen und Christen aufmerksam und setzen sich in vielen Hilfsprojekten aktiv für deren Unterstützung ein. Jedes Jahr wird ein auf eigenen Recherchen basierender Bericht über die Art und Schwere der Verfolgung in verschiedenen Ländern herausgegeben der Weltverfolgungsindex. >Aktuelle Ausgabe online abrufbar unter: https://www.opendoors.de/christenverfolgung/weltverfolgungsindex Hintergrundinfo zur Rangliste im Weltverfolgungsindex: Die Organisation Open Doors geht davon aus, dass ein Christ sein / eine Christin ihr Leben mit Gott in fünf sich überschneidenden Dimensionen lebt. Um Aussagen über das Vorhandensein und die Ausprägung von Verfolgung in einem Land machen zu können stellt die Organisation bei ihren Recherchen viele Fragen, die möglichst alle fünf Bereiche beinhalten: 2 1) Privatleben: Jeder Mensch hat das Recht auf ein geschütztes Privatleben. Im Bereich der Menschenrechte spricht man hier von der Gedanken- und Gewissensfreiheit, im Bereich der Religionsfreiheit vom forum internum. Können Christen zu Hause ungestört beten oder in der Bibel lesen? Müssen sie unangemeldete Hausbesuche mit Konsequenzen fürchten? 2) Familienleben: Jeder Mensch ist Teil einer Familie. Neben der individuellen Privatsphäre ist der Bereich der persönlichste von allen. Versuchen Staat oder Angehörige, einen Christen innerhalb seiner Familie an der Ausübung oder Weitergabe seines Glaubens zu hindern? Besonders für Christen muslimischer Herkunft, aber auch für andere Konvertiten ist diese Form der Verfolgung oft extrem belastend. 3) Gesellschaftliches Leben: Jeder Mensch lebt innerhalb eines sozialen Umfeldes mit bestimmten Eigenarten. Besonders in Ländern, wo die Zugehörigkeit zu einem Stamm oder einer ethnischen Gruppe große Bedeutung hat, kann dies für Christen zu Problemen führen. Können Christen im täglichen Leben ungehindert bewegen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, z.b. den Dorfbrunnen nutzen? Nehmen lokale Behörden oder einflussreiche Persönlichkeiten etwa lokale religiöse Führer den Glauben der Christen zum Anlass, sie zu diskriminieren, zu drohen oder gar die übrige Gemeinschaft gegen sie aufzuhetzen? 1 Mehr Informationen unter: www.opendoors.de/ueber-uns/vision-und-werte-von-open-doors. 2 OpenDoors, www.opendoors.de. 2

4) Leben im Staat: Jeder Mensch lebt in einem Staat. In diesem Bereich werden Fragen nach der Rolle der Zentralregierung und der Provinzregierungen untersucht: Kontrollieren sie das Leben ihrer Bürger? Sind Christen frei und können ungehindert an der Zivilgesellschaft und am öffentlichen Leben teilhaben? Werden Christen zu Bürgern zweiter Klasse degradiert? Kommt es im Bereich der Gesetzgebung oder der Rechtsprechung zu Einschränkungen der Glaubensfreiheit? 5) Kirchliches Leben: Ein Christ ist normalerweise Teil einer Kirche oder einer Untergrundgemeinde. Haben die Christen die Freiheit, ihren Glauben in einer Gemeinschaft zu praktizieren? Wie stark sind die Einschränkungen? In den Menschenrechtsdebatten hat gerade der gemeinschaftliche Aspekt einen hohen Stellenwert, wenn es um die Ausübung der Glaubensfreiheit geht. Fragen zum Thema physische Gewalt werden extra gestellt, damit diese Angaben nicht das Gesamtbild der in einem Land herrschenden Verfolgung verzerrt. 6) Abschluss Zum Abschluss der Einheit kann nochmals zusammengefasst werden, was Christsein für die Jugendlichen bedeutet und wie verschieden Christsein in der Welt gelebt wird. Außerdem kann abschließend gefragt werden, ob und wenn ja wie das Wissen um Christenverfolgung unsere Begegnungen mit Christen, die nach Deutschland geflohen sind, beeinflussen. 3

Anhang: Linkliste zu 3) Thema >Wie leben Christen? >Wie Christen in Deutschland ihren Glauben leben (Fotos verschiedener PfarrerInnen mit ihren Kirchen) >Amerika >Nahost >Afghanistan >Afrika >Asien >Die schwimmende Kirche >Lateinamerika (Christoteka Discothek mit Predigt zum Abschluss) >Wie Christen ihren Glauben im Internet leben (Internetkirche) Online Link http://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-lebenchristen https://www.welt.de/politik/deutschland/gallery127133621/wie- Christen-in-Deutschland-ihren-Glauben-ausleben.html http://www.rp-online.de/panorama/ausland/christen-in-den-usawas-amerika-glaubt-aid-1.2616017 http://tagesspiegel.de/politik/religionen-der-welt-das-kreuz-derchristen-im-nahen-und-mittleren-osten/19174966.html http://www.spiegel.de/politik/ausland/christen-in-afghanistangefaehrlicher-glaube-a-408529.html http://www.bpb.de/internationales/afrika/afrika/58935/afrikasreligionen?p=all http://www.weltkirche.katholisch.de/aktuelles/20130311_christenin-asien-zwischen-aufschwung-und-bedrohung https://www.missio-hilft.de/de/laenderprojekte/asien/kambodscha/reportage-die-schwimmendekirche.html http://weltkirche.katholisch.de/aktuelles/20130318_lateinamerikader-katholische-kontinent http://www.evangelische-zeitung.de/news-detailhome/nachricht/wie-christen-ihren-glauben-im-internet-leben.html 4

Quellenverzeichnis OpenDoors: Vision und Werte von Open Doors. Online verfügbar unter www.opendoors.de/ueber-uns/vision-und-werte-von-open-doors. OpenDoors: Wie wird der Index erstellt? Methodik zum Weltverfolgungsindex. Online verfügbar unter https://www.opendoors.de/christenverfolgung/weltverfolgungsindex/wie-wirdder-index-erstellt. Bildquellen: RP online [1]: Christen in Amerika - in der Kirche der Wohlhabenden. Online verfügbar unter http://www.rp-online.de/panorama/ausland/christen-in-amerika-in-der-kirche-derwohlhabenden-bid-1.2651908. RP online [2]: Christen in den USA - in der Megakirche. Online verfügbar unter www.rponline.de/panorama/ausland/christen-in-den-usa-in-der-megakirche-bid-1.2651849. 6xBildquellen RP online [3]: Christen in Amerika - Erlösung in der Pfingstgemeinde. Online verfügbar unter http://www.rp-online.de/panorama/ausland/christen-in-amerika-erloesung-in-derpfingstgemeinde-bid-1.2645571. missio [4](2010): Die schwimmende Kirche. Online verfügbar unter https://www.missiohilft.de/de/laender-projekte/asien/kambodscha/reportage-die-schwimmende-kirche.html. weltkirche.katholisch.de [5]: Christen in Asien: Zwischen Aufschwung und Bedrohung. Online verfügbar unter http://weltkirche.katholisch.de/aktuelles/20130311_christen-in-asien- Zwischen-Aufschwung-und-Bedrohung. weltkirche.katholisch.de [6]: Lateinamerika der katholische Kontinent. Online verfügbar unter http://weltkirche.katholisch.de/aktuelles/20130318_lateinamerika-der-katholische- Kontinent. 5