Inhalt. Editorial: Auf ein gutes neues Jahr... Eisenbahn- Jou rn;

Ähnliche Dokumente
Jetzt NEU: Seiten Bahn aktuell. Mai 5/2007. ANLAGEN-PORTRÄT Deutschland Schweiz 10/2005 5/07. Deutschland 7,40

50 Jahre TEE. Die Geschichte der berühmten Züge. Modellbahn-Träume Gesamtlaufzeit 108 Minuten. Dezember 12/2006. Deutschland 7,40

Tolle Modelle für den Hobby-Winter

Fünf Probanden DIE E BIS 005 WAREN DIE WEGBEREITER DER BUNDESBAHN-EINHEITSELLOKS

Langenschwalbacher Die Kurzen mit den Drehgestellen unser großes Wagenporträt

Sommerfrische Winteridylle. 100 Jahre Bahnhof Bayrischzell. Die große Zeit der Eisenbahn. DAMPFLOKPORTRÄT BR Franco-Crosti

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen

Der Beruf. Kletterspezialisten. Großzügiges Konzept. Verkauft, vergessen ODER: BERUFUNG EISENBAHNER MEHR ALS LOKS UND ZÜGE

Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg

Interregio. Eine Erfolgsstory ohne Happy-End THEMA DES MONATS. ZUGPORTRÄT Gmp. BILDRARITÄTEN Frauensache. ANLAGENPORTRÄT Bahnevolution

FASZINATION IN 1:87 DER ICE 1 DER ICE 1 IN MASSTÄBLICHER LÄNGE 1:87, DAMIT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE GEEIGNET.

Zugförderungsdienst in der Epoche III

Die Isartalbahn. damalige Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v.

Elektrisch ins Mittelgebirge

Volldampf zwischen Nord- und Ostsee

TGV: Train à Grande Vitesse

Sonderausgabe - Rhätische Bahn (111)

TGV: Train à Grande Vitesse

Dampf in den 70ern. DR-Historie. Mit DVD! Action im Grenzbahnhof. Damals in Duisburg Die große Zeit der Eisenbahn H0-ANLAGENPORTRÄT H0-DIORAMA

Bahnsystemtechnik I Spurweite, Fahrraumbegrenzung, Gleisabstände

Baureihe E 18 LOKPORTRÄT LESERWAHL. H0-ANLAGE Ausflug anno `68. VORBILD & MODELL BR 54 und 210

PRODUKTE DEZEMBER 2017

Inhalt. Editorial. Weihnachtsmarkt im Erzgebirge 6 Kleinstanlage für Modellbahnbetrieb zum Fest

Baureihe. mit Mehrsystemlokomotiven E 320, E 344 und E 410 Konrad Koschinski. Special. Konrad Koschinski.

wer rol3er wioaeimannreii in Aktuelle und informative Vorbildberichte

PRODUKTE DEZEMBER 2017

Kleines Raumwunder NEUES ANLAGEN-BAUPROJEKT. HISTORIE Ruhrgebiets-Elektrifizierung. ANLAGENPORTRÄT Fahrspaß in H0-Epoche III Abends auf der Waldbahn

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden.

TGV INNERFRANZÖSISCH ÜBER 230 REISEZIELE ZU WETTBEWERBSFÄHIGEN REISEZEITEN. 1:25 21 Abfahrten pro Tag. 3:09 16 Abfahrten pro Tag

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

SCHWERPUNKT-THEMA IN VORBILD UND MODELL

Reisen. Mit DVD! Zurück in die Blütezeit. Parkbahn in H0. Die große Zeit der Eisenbahn IM WANDEL DER ZEIT ANLAGENPORTRÄT ANLAGENGESTALTUNG

&ĂƐnjŝŶĂƚŝŽŶƉŽĐŚĞ// Goldene 20er im Modell

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 12/8381

Deutschland, einig Dampflokland?

PRODUKTE OKTOBER 2018

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Wochen end-ticket. Jakob Kirchheim

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte

Berchtesgaden 34 Die Bahnlinie zum Königssee Die Linie Traunstein - Ruhpolding

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Trainini Fotokalender 2014 Praxismagazin für Spurweite Z

Zusammenfassung des zweiten Teiles aus diesem Bericht mit dem Titel Flying Rail : Feste Fahrbahn mit besonderer Schienenbefestigung

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

B 7539 E ISSN X. März DM 14,50. sfr 14,50. r ös 105,- !J - w- Modellbahn. i:i

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Trainini Fotokalender 2013 Praxismagazin für Spurweite Z

Der»Gläserne« DAS MÄRKLIN-MODELL UND SEIN VORBILD Die große Zeit der Eisenbahn. VORBILD UND MODELL Kleine Französin V 45

Trainini Fotokalender 2017 Praxismagazin für Spurweite Z

Stars der Fünfziger»EIERKOPF«-TRIEBWAGEN VT 08.5 UND er, die Zweite. Alles im Wandel. Steine, Staub und V 200

Die verschiedenen HauptSignalarten in Deutschland. Nach ESO Von Ingo Kefenhörster-Steinfurt

Fahrgastverband PRO BAHN

Baureihe 218 von Märklin/Trix und RAm TEE I von Roco

B 7539 E ISSN 072.OSIX. Januar. DM 11,50 sfr 10,50 ös 89,-

Schienengüterverkehr auf den Neubaustrecken Nürnberg Ingolstadt und Wendlingen Ulm

Liebe Kundinnen und Kunden, hier eine neue Übersicht über aktuelle Angebote rund um die Bahn und den Kopfbahnhof.

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick

Wie Sie bei Buchung eines Bahntickets einfach und schnell mehr als 50% sparen können auch ohne BahnCard

BAUREIHE E 17 BOLIDEN JAHRGANG 28

Bundesbahn ist Trumpf. Zweckgemeinschaft. Alle Modellsteuerwagen. Elegante Jubilarin. DIE GEWINNER Brocken-Fahrten zu gewinnen!

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Kolloquiums-Vortrag Sicher fahren mit LZB-Fahrzeuggeräten

Betrieb bei Tag und Nacht

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Baureihe. Special.

DOPPELTE VORFREUDE: NEUE ORIGINALE AM HORIZONT UND PERFEKT DETAILLIERTE MODELLE

Wie Sie neben dem normalen BahnCard-Rabatt jetzt zusätzlich bis zu 500,- Euro pro Jahr aus Ihrer BahnCard herausholen!

Rückkehr einer DB-Legende

Gedanken zum Massstab 1:87, Beitrag im EA Nr. 1/2017, Seite 32

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Bahn statt Hühner Die große Zeit der Eisenbahn. ANLAGENGESTALTUNG Vorsicht Baustelle

BAHNEpoche NEU. Unterwegs mit dem Zug-Begleiter. Eine kleine Hommage an eine große Lok

DOPPELTE VORFREUDE: NEUE ORIGINALE AM HORIZONT UND PERFEKT DETAILLIERTE MODELLE

BUSINESS Womanbiker 2014

Stresstest Stuttgart 21

Verkauf ab 12. Oktober Reisen ab 10. Dezember. Willkommen in der BUSINESS 1 ÈRE. für eine Reise nach Mass

Inhalt. Editorial. 128 im Bergischen Land 94 Neue Bausätze: HO-VT 757 bis 762 von Günther Modellbahn Süd, Stuttgart 1997 Das große Quattro-Gewinnspiel

Die ersten Neuheiten 2012 schon jetzt bestellbar!

120 Meter Strecke in H0

DAS TIER VOM GOTTHARD

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

Mo - Do, , ab Uhr Mo - Do, , ab Uhr Mo - Do, , ab Uhr

members.aon.at/foxxpro Preisliste der DVD-Filme 2011

Mit Hochgeschwindigkeit zum Erfolg

Baureihe 52 und Polen-Hechte VORBILD & MODELL. DAMPFLOK-HISTORIE BR 01 5 Erfurt Bebra. BAHN & ZEITGESCHICHTE Güterverkehr der DRG

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6621. der Bundesregierung

Einsteigen bitte! Vorwort. Plan: Ausschnitt aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn aus dem Jahre 2004*)

Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl. Fragen der Organisation, Projektauswahl und Bewertung

Baureihe 141. Lokomotiv-Historie Anlagenplanung. Der Nahverkehrs-Klassiker vor dem Abschied. Diesel-Jumbo V Mit dem Zug zum Grandhotel

Schwere Güterzugdampflokomotiven. Güterzugdampf bei DRG und DB

Treuchtlingen Donauwörth Augsburg. Kursbuchstrecke: 910. Gültig von: Montag, den 15. April 2019 bis Freitag, den 17. Mai 2019

Editorial. Inhalt. Vorbild

BR Jahre VEDES VEDES

Die Panoramique des Dômes in Clermont Ferrand Eine Alternative für die Verbindung zwischen Brixen und dem östlichen Mittelgebirge

Nürnberg - Augsburg. Kursbuchstrecke: 910. Gültig ab: Dienstag, 30. Oktober 2018 bis Sonntag, 11. November Schienenersatzverkehr

Transkript:

(Füllseite)

Editorial: Auf ein gutes neues Jahr...... und auf Ihr Wohl, liebe Leserinnen und Leser des Eisenbahn- Journals, haben wir einen kräftigen Schluck genommen. Mögen Ihre und unsere Wünsche 1994 in Erfüllung gehen! A propos Wünsche: Wenn nur ein kleines bißchen der vielen Glück- und Segenswünsche zu unserem Jubiläum für die nächsten 25 Jahre wahr wird, dann kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Einige dieser in herzlicher Verbundenheit verfaßten Zuschriften finden Sie in der Rubrik Bahn-Post. Wir alle haben Ihnen sehr zu danken, insbesondere auch für die Anregungen, die noch angefügt waren. Wir werden uns bemühen, in den nächsten Monaten auf den einen oder anderen Gedanken und/oder Wunsch zurückzukommen. Zum Thema Jahreswechsel und gute Wünsche fällt uns - gleich ob Vorbildfreund oder Modellbahner - auf Anhieb manches ein, was uns am Herzen liegt: Bei der großen Bahn gibt es nun Anlaß zur Hoffnung auf eine bessere Zukunft: Wie bei Redaktionsschluß bekannt wurde, ist die Privatisierung von Bundes- und Reichsbahn zur Deutschen Bahn AG zum 1. Januar 1994 nach zähen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern über die Finanziemgsfrage nunmehr unter Dach und Fach. Lediglich die Übernahme des Nahverkehrs durch die Bundesländer wird erst mit einjähriger Verspätung zum 1. Januar 1996 (geplant war der 1. Januar 1995) erfolgen. Mit diesen Entscheidungen sollte nun sichergestellt sein, daß künftig über die Bedeutung der Bahn (auch in ökologischer Hinsicht) nicht nur geredet, sondern endlich entsprechend gehandelt wird. Aus früheren Zeiten stammt der schöne Spruch Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand. Hoffen wir, daß dies auch für die Verantwortungsträger der künftigen Bahn AG zutrifft! Der kleinen Bahn wünschen wir, daß sie unseren Nachwuchs von geisttötenden Videospielen und brutalen Filmen hinbringt zu einer sinnvollen, aufbauenden und die kreativen, die handwerklichen und anderen Fdigkeiten fördernden Freizeitbeschäftigung, wie sie nun einmal unbestritten das Modelleisenbahn-Hobby ist. Einen Silberstreifen am Horizont meint man zu erkennen, wenn man die jüngsten Verlautbarungen aus dem Hause Märklin vernimmt: steigende Umsätze, mehr Anfängerpackungen, die Ein- Steiger-Sonderaktion mit dem ICE bereits ausverkauft usw. Eine Schwalbe, die noch keinen Sommer macht? (Oder reiner Zweckoptimismus??) Aber vielleicht spielen hier die wirtschaftlichen Zwänge, sprich geringeren Einkommen breiter Kreise eine gewisse Rolle, so negativ sie für die Betroffenen und die gesamte deutsche Wirtschaft auch sind: Man spart eventuell bei großen Reisen und anderen Vergnügungen und hat deshalb mehr Zeit als bisher, mit den Kindern zu basteln oder eine kleine Anlage zu bauen. Neue Videospiele spart man dann ganz nebenbei auch ein, denn die lieben Kleinen sind ja nun beschäftigt. Abschließend noch ein Hinweis: Bei der großen Zahl von -zigtausend Videokassetten unserer Jubiläumsausgabe 11 / 1993 war begreiflicherweise eine durchgehende Kontrolle bzw. Überprüfung der Qualität nicht möglich. Wenn also Beanstandungen angebracht sind, geben Sie die Kassette Ihrem Händler oder auch direkt an uns zurück. Sie erhalten selbstverständlich kostenlos Ersatz. Nochmals herzlichen Dank für Ihre vielen guten Wünsche. Mit unserer nächsten Doppelseite wünschen wir unsererseits alles erdenklich Gute für Sie im neuen Jahr! Ihr Merker Verlag Inhalt Eisenbahn- Jou rn; TGV in Deutschland 6 TGV - ein Zug für Europa? Die Baureihe 80 14 Vor 65 Jahren entstand die zweitkleinste Einheitslokomotive Erinnerungen an die E 17 20 Nur eine Nebenbahn 22 Die Lokalbahn Augsburg - Welden Gemündener Perspektiven 30 Glossener Quarzit auf drei Spurweiten 32 Das EJ-Interview: Modernisierung der Baureihen 771R72 34 Schwarz-Weiß-Impressionen von Jürgen Nelkenbrecher Das ist die Berliner Luft, Luft, Luft...... mit ihrem janz besondren Duft, Dufi, Duft Gemischte Spuren Teil 3: Die Mehrschienengleise Pacific-Lok aus Bayern Die bayerische S 316 als HO-Modell von Micro-Metakit Mörblingen in Epoche 3 Digital plus von Lenz Elektronik Durch Wiesen und Felder im Frankenland Ein Anlagenvorschlag für Nenngröße N, Teil 2 Eisenbahnmodellbautage 1993 des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern 11. Internationale Modelleisenbahnausstellung Stuttgart 1993 Tips 81 Tricks Felsen-Formen Bahn-Notizen Fachhändler-Adressen Impressum Bücher- und Video-Ecke Typenblatt: 34a2, württ. Ac Typenblatt: 538, württ. Fc Schaufenster der Neuheiten Mini-Markt Bahn-Post 10 40 64 70 74 76 78 82 88 94 96 44 54 56 57 59 61 100 110 116 Sonderfahrten und Veranstaltungen 119 Titelbild: In einigen Jahren vielleicht ein gewohntes Bild: ein TGV auf deutschen Strecken als TGV Continental im Rahmen des grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehrs. DieseAufnahme entstand während Stromabnehmer-Meßfahrten mit dem TGVSud-EstNr. 114am 13.Oktober1993aufderStreckeAugsburg -Treuchtlingen (KBS982) im Bahnhofsbereichvon Meitingen, den der Triebzug hier mit über 200 km/h durchfährt. Abb.: G. Zimmermann (* Gedanken unseres Grafik-Designers G. Gerstberger zum zukünftigen Signet der Deutschen Bahnen) 3 - Eisenbahn-Journal U1994

Abb.: J. Nelkenbrecher (rechts), A. Ritz (unten) I

-?

Im Hinblick auf die Aufnahme des grenzüberschreitenden Hochge schwindigkeitsverkehrs mit Vier- System-TGV-Zügen zwischen Paris, Brüssel, Köln und Amsterdam (Pro-

Beim TGV PBKA (Paris - Brüssel - Kölnl Amsterdam) handelt es sich um ein gemeinsames Hochgeschwindigkeits-Projekt der Länder Frankreich, Belgien, Deutschland und Niederlande, wobei die SNCFdie Projektleitung übernommen hat. Das benötigte Rollmaterial für die Streckennetze wird gemeinsam beim französischen Hersteller GEC Alsthom eingekauft. Die DB ist durch die Finanzierung von drei TGV-Zügen des belgischen Kontingents beteiligt. Als Stromabnehmer für die Viersystem-TGV des Projekts PBKA sind die Typen CX 15 (für 1500 V, 3000 V und 15 000 VI1 62/3 Hz) und CX 25 (für 25 000 VI50 Hz) vorgesehen. Die Firma Faiveley stellte nun in der ersten Jahreshälfte 1993 einen entsprechenden, mikroprozessorgesteuerten pneumatischen Pantographen vor. Nachdem Probefahrten mit dem CX25 auf einem TGV Atlantique bereits zufriedenstellend ausgefallen waren, wurde der%x 15 auf dem Dreistrom-TGV Sud-Est Nr. 11 4 noch vor den Tests in Deutschland Ende September bereits zwischen Angers und Nantes sowie auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris nach Lyon erprobt. Die Versuche in Deutschland 213. Oktober 7993: Der Dreistrom-TGV Sud- Est Nr. il4gelangtevon ParisüberStraßburg nach Kehl. In Kehl übernahm die DB-tokomotive 120 144 die Garnitur (mittels Schaku- Übergangskupplung) und brachte sie über Stuttgart nach München-Freimann in die dortige Bundesbahn-Versuchsanstalt. Diese Schleppfahrt war notwendig, weil noch kein 50-Hz-Gleichrichter eingebaut war und man eine mögliche Beeinflussung des Signal- Systems der DB verhindern mußte. Zum anderen war der neue CX 15 für das DB- Netz noch nicht freigegeben. W Y 4..

Der TGV SE 114 war ferner so modifiziert worden, daß er auf dem deutschen Wechselstromnetz eine Geschwindigkeit von 240 km/h erreichen konnte. Denn normalerweise ist die 15 000 V/16*/3 Hz-Einrichtung der Sud-Est-Züge nur für den Schweiz-Ein- Satz, nicht aber für Hochgeschwindigkeitsfahrten ausgelegt; diese Züge der ersten TGV-Generation (Nr. 11 1 bis 11 8) sind somit auch keine echten Dreistrom-Züge. Ab Kehl bestand das Team des Testzugs aus dem PBKA-Projektleiter der SNCF, dem DB-Versuchsleiter aus München-Freimann, einem deutschen Lokführer und zwei französischen TGV-Lokführern. 4. bis 7. Oktober 1993:In München-Freimann wurden zunächst die Meßgeräte der DB zusätzlich zu denen der SNCF in einen 1.- Klasse-Mittelwagen eingebaut. Nach der Export-Pleite der deutschen Industrie mit dem ICE für Korea legte die DB aus innenpolitischen Gründen auf Geheimhaltung der TGV-Tests - bis hin zu einem anfangs ausgesprochenen, dann aber doch zurückgenommenen unsinnigen Fotografierverbot - großen Wert. 8. Oktober 1993: Die vorgesehene erste Fahrt zur Einstellung der Apparaturen wird von DB-Chef Dürr abgesagt. 12. bis 15. Oktober 1993: Die ersten Fahrten sind nun genehmigt. Nach Einstellungsläufen auf der Strecke München - Landshut beginnen die Meßfahrten, zunächst auf der Strekke Augsburg - Treuchtlingen (KBS 982) zwischen Gablingen und Donauwörth. Im Verlauf der Hin- und Rückfahrten auf dieser CE-Strecke werden 220 km/h erreicht. Zu den Testfahrten wurde der TGV-Zug wegen fehlender Indusi wieder mit Hilfe der 120 144 überführt. So war es möglich, 120 km/h schnell zu fahren. Ansonsten durfte der TGV außerhalb der Meßfahrten nur mit 100 km/h fahren. Während der vorletzten Anfahrt zur Prüfstrecke kam es auf feuchten Schienen zu einem etwas abrupten Bremsvorgang. In München-Pasing, wo der TGV nachts auch untergestellt war, mußten daraufhin mehrere Laufradsätze nachgedreht werden. Man beschloß daher, die Anfahrt mit angelegtem Stromabnehmer CX 15 und eingeschalteten Hilfsbetrieben durchzuführen. 15. Oktober 1993: Nachdem während der ersten Meßfahrten auf der klassischen zweigleisigen Hauptstrecke alles zufriedenstellend verlaufen ist, werden die Versuche auf die Neubaustrecke ausgedehnt. Die Überführung nach Kassel erfolgte wieder im Schlepp der 120. 16. bis 19. Oktober 1993: Nach ersten Anpassungsfahrten auf dem 50 km langen Streckenabschnitt Fulda - Burgsinn wird am 18. Oktober im Landrücken-Tunnel (1 1 km Länge) mit 261 km/h die höchste während der Testfahrten erreichte Geschwindigkeit gemessen. Die Versuchsergebnisse entsprechen voll den Erwartungen. Im Gegensatz zu den gefahrenen 261 km/h wird der TGV in Deutschland auf dem 70 km langen PBKA-Abschnitt bis Köln aber maximal 220 km/h schnell laufen. Auf Wunsch der deutschen Techniker folgten dann noch ursprünglich gar nicht vorgesehene Versuchsfahrten zur Aerodynamik des (nicht voll angelegten) Pantographen CX 15 mit Tempo 240. Zur Stromabnahme bewährte sich hier der schon lange in Gebrauch befindliche AMDE-Pantograph. 20. Oktober 1993. Die DB-Meßgeräte werden wieder ausgebaut. Die Rückfahrt nach Frankreich findet wieder bei Nacht statt. Jean RossettüJean-Marc Louveth4.G. (Unser Dank für die Überlassung dieser Information geht an den Service de la SNCF.) Bild 4 (links): Im Verlauf der Tests auf der Neubaustrecke zwischen Fulda und Burgsinn erreichte der TGVam 18. Oktober 1993 im Landrücken-Tunnel eine Spitzengeschwindigkeit von 261 kmh. Bild 5 (unten links): Während der ersten Versuchsfahrt zwischen Gablingen und Donauwörth (KBS 982) entstand am 13. Oktober 1993 diese Aufnahme bei Langweid. Bild 6 (unten Mitte): Reizvoller Kontrast zwischen dem kleinen Stationsgebäude im Bahnhof Gablingen und dem TGV, als dieserzur Mittagsstunde des 13. Oktober hier erstmals eintraf. Von und nach München wurde der Triebzug von der 120 144 geschleppt. Abb. 5 und 6: G. Zimmermann Bild 7: Der TGVim Bahnhof Burgsinn an der NBS (18. Oktober). Abb. 4 und 7: H. Scholz