AUSBILDUNGSREFERAT. Liebe Mitglieder, I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Ähnliche Dokumente
Kurse und Führungstouren

Alpines Basiswissen...25 Workshop Tourenplanung und Orientierung...25 Spaltenrettungskurs...25 Grundkurs Klettersteig...25 LVS Training...

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Kurse und Führungstouren

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

eine unfallfreie und gesunde Rückkehr aus den Bergen. Euer Team des Ausbildungsreferats

AUSBILDUNGSREFERAT. Langeweile im Winter? Mit uns nicht!

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Winterausbildung 2014/2015

KLETTERN PROGRAMM 2019

Liebe Mitglieder, Sommerprogramm zu erkunden. 125 Jahre DAV Erlangen und fast ebenso viele Veranstaltungsangebote!

AUSBILDUNGSREFERAT. Kursstruktur Anmeldebedingungen Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

Winterausbildung 2016/2017

Ausbildungsprogramm 2019

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

AUSBILDUNGSREFERAT. Mit uns könnt ihr was erleben!

Hochtouren...32 Grundkurs Hochtouren...32 Aufbaukurs Hochtouren...32

In den Bergen unterwegs? Aber sicher mit unserem Ausbildungsprogramm!

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

KLETTERN PROGRAMM 2017

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Fit in den Bergsommer AUSBILDUNGSREFERAT. fachkundiger Anleitung an einem Wochenende im Spitzingseegebiet

Ausbildungsprogramm 2017

KLETTERN PROGRAMM 2018

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

KLETTERN PROGRAMM 2017

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Sportklettern für Einsteiger

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Ski- und Wintertouren

Winterausbildung 2013/2014

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Jahresprogramm dav-lu.de

Liebes Mitglied, allzeit eine sichere Rückkehr. Euer Team des Ausbildungsreferats

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Kletteranlage Flakturm

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

1 Ausbildungskonzept Klettern

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

Freeridecamp Einsteiger

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Sommer- und Herbstprogramm 2016

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

Prüfungen nach neuer APOFSpl 2014/14

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3

Klettern in den Calanques

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Berge bewegen die Natur erleben

kursekurskonzept

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

TOURENBUCH INTO THE WILD

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Freeride Camp Montafon

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

MAGNET. Kursprogramm. Januar - Juni Trainingszentrum für Sportkletterer

Klettersteig Grundkurs

Kursprogramm 2014 / 2015

Transkript:

Liebe Mitglieder, die letzten warmen Sommertage sind noch in guter Erinnerung, der Herbst zeigt sich langsam in seinen schönsten Farben und es ist schon wieder soweit das Ausbildungsprogramm für den kommenden Winter ist fertig und liegt vor euch. Zur optimalen Vorbereitung auf die Wintersaison bieten wir bereits im Herbst einige Alpine Basiskurse, wie Orientierung und Spaltenbergung an. I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Kletterkurse...24 Kletterschnupperkurs Halle für Eltern mit Kindern...24 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...24 Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre...24 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre...24 Schnupperkletterkurse Jugendliche 12 14 Jahre...24 Schnupperkletterkurse Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre...24 Grundkurs Klettern Halle...25 Aufbaukurs Klettern Halle...25 Techniktraining...26 Sturztraining...26 Workshop-Sicherungstraining...26 Kletterkurs Von der Halle an den Fels...27 Grundkurs Klettern Fels...27 SLACKLINE das Spiel mit der Balance...27 Slackline die ersten Schritte...27 SLACKLINE lang und länger...27 Alpines Basiswissen...28 Grundkurs Klettersteig...28 Orientierung mit Karte, Kompass und Höhenmesser...28 Spaltenbergungskurs...28 LVS Training...29 Schneeschuhwandern, Skibergsteigen und Variantenfahren...29 Grundkurs Skibergsteigen...29 Schneeschuhwanderung auf die Tausender des Bayerischen Waldes...29 Einführungskurs Schneeschuhwandern (Bayerischer Wald)..29 Aufbaukurs Schneeschuhwandern (Bayerische Voralpen)...30 Skihochtouren Ötztaler Alpen...30 Genuss-Skitouren Kärnten...30 Skitouren in den Kitzbühler Alpen...30 Genuss-Skitouren für Fortgeschrittene in den Zillertaler Alpen...30 Skitouren in den Allgäuer Alpen...31 Variantenskifahren Arlberg...31 Skitouren im Averstal / Graubünden...31 Skitouren in Graubünden...31 Anspruchsvolle Skitouren in den Dolomiten...32 Skihochtouren für Fortgeschrittene Rund um den Grand Combin...32 Eisfallklettern...32 Grundkurs Eisfallklettern...32 Aufbaukurs Eisfallklettern...32 Trainingstage Eisklettern...33 MTB Fahren...33 MTB Basiskurs Fahrtechnik...33 Fahrtechnik Vertiefung...33 Kursstruktur...34 Anmeldebedingungen...35 Anmeldevordruck...36 Nachdem unser neuer Grundkurs Skibergsteigen im vergangenen Winter sehr großen Zuspruch fand, werden wir diesen im vorliegenden Ausbildungsprogramm weiterführen. Das Angebot an geführten Wintertouren und Ausbildungskursen beginnt wie in den letzten Jahren bereits im Dezember und reicht bis in den Mai des nächsten Jahres. Von Schneeschuhtouren über Skitouren für Einsteiger bis hin zu anspruchsvollen Ski - hochtouren in den Westalpen bieten sich viel - fältige Winteraktivitäten an. Eisfallklettern ist nach wie vor ein fester Bestandteil unseres Ausbildungsprogramms. Auf Anregung von Teilnehmern der vergangenen Eisfallkletterkurse veranstalten wir diesmal zusätzliche Trainings ta ge. Für all diejenigen, die sich nicht in die verschneiten Landschaften wagen wollen, haben wir ein großes Spektrum an verschiedenen Kletterkursen und Training in der Halle im Angebot. Für den Abschluss des Winters stehen die ersten Kletterkurse in der Fränkischen Schweiz, Klettersteigkurse und Mountainbikekurse auf dem Programm. Erstmalig bieten wir diesmal die Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung Erfahrungen auf der Slackline zu sammeln. Bei allen Ausbildungskursen und Führungstouren steht für uns der Sicherheitsaspekt immer an erster Stelle. Daneben legen wir sehr hohen Wert auf Spaß und Freude an dem gemeinsamen Erleben, ob in einer Kletterhalle oder im winterlichen Mittel- und Hochgebirge. Wir wünschen euch allen eine erlebnisreiche und intensive Wintersaison und würden uns über eine rege Teilnahme am Ausbildungsprogramm sehr freuen. Euer Team des Ausbildungsreferats Wichtige Hinweise zur Anmeldung Die elektronische Anmeldung ist ab 10.10.13, 7 Uhr möglich. Zur Anmeldung bitte das Online- Formular auf www.alpenverein-erlangen.de/ Aus bildung/kursanmeldung.html ausfüllen und absenden. Ihr erhaltet daraufhin eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Anmeldungen per Fax oder persönlich sind ab Donnerstag, 10.10.13, 11 Uhr möglich. Von allen Mitgliedern, die ihre Kontodaten nicht in der Geschäftsstelle hinterlegt haben sowie von allen Nichtmitgliedern (Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitglieder des DAV) benötigen wir zusätzlich eine schriftliche Lastschrift-Ein zugs - ermächtigung für die Kursgebühren. Die Einzugsermächtigung muss spätestens eine Woche nach Eingang der Anmeldung vorliegen, sonst verfällt die Reservierung des Kursplatzes. Da einige Veranstaltungen in der Vergangenheit recht schnell ausgebucht waren, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Das Gleiche gilt für Absagen von Kursanmeldungen: bitte gebt frühzeitig in unserer Geschäftsstelle Bescheid, damit Interessenten auf der Warteliste noch eine Chance haben, teilzunehmen. Wir bitten um Verständnis, dass bei der Anmeldung Sektionsmitglieder Vorrang haben. Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats wie immer gern zur Verfügung. Ansprechpartner Kursanmeldung DAV-Geschäftsstelle Claudia Bezold Tel.: (0 91 31) 20 86 67 Hüttenreservierungen DAV-Geschäftsstelle Gudrun Fink Tel.: (0 91 31) 20 86 67 Ausbildungsreferent Martin Neumann E-Mail: ausbildung@alpenverein-erlangen.de Alpine Sportarten Jochen Stierlen E-Mail: ausbildung-alpin@alpenverein-erlangen.de Sportklettern Uli Lenk E-Mail: ausbildung-sportklettern@alpenverein-erlangen.de Leihmaterial Für Kurse und Führungstouren können folgende Gegenstände am Infoabend in der Geschäftsstelle gegen eine Hinterlegungsgebühr von 30 ausgeliehen werden: Sitzgurt, Brustgurt, Helm, HMS-Karabiner, Schraubkarabiner, Tube, Klettersteigset, Biwaksack, Steigeisen, Pickel, Eisbeil, LVS-Gerät, Lawinensonde, Schneeschuhe, Lawinenschaufel, Protektoren für MTB-Kurse. Zusätzliche Materialausleihe bei den Geschäften: Der neue Alpinist und Rotpunkt-Sport. Voraussetzungen/Leistungsanforderungen Bitte prüft vor der Anmeldung, ob ihr die bei jeder Veranstaltung aufgeführten Voraussetzungen erfüllt. Dies dient eurer eigenen Sicherheit und der der anderen Teilnehmer. Außerdem werdet ihr so für euch selbst am meisten von der Veranstaltung mitnehmen können. Eine Übersicht der einzelnen Voraussetzungen (pdf-datei 'Leistungsanforderungen') für unsere Veranstaltungen findet ihr auf unserer Homepage. Die Kursstruktur (pdf-datei 'Kursuebersicht') verdeutlicht ebenso die Voraussetzungen für die einzelnen Kurse. Die Lehrinhalte sind bei den Kursen aufgeführt. Bei Fragen hierzu sprecht bitte unsere Ausbildungsreferenten an. Auf unserer Homepage zu finden unter Ausbildung >> Kursprogramm und Leistungsanforderungen Wir möchten darauf hinweisen, dass die Kurs - gebühr nur die Führung bzw. die Leitung ein - schließt. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung und ggf. Unterkunft sind von den Teilnehmern zusätzlich zu tragen. Infoabend Die Infoabende finden immer in der Sektionsgeschäftsstelle, Drausnickstr. 27, 91052 Erlangen statt, ebenso die Materialausleihe für die Kurse. Es werden der Kursablauf, die Anforderungen für die Tour sowie auch die Fahrgemeinschaften besprochen. Alle Kursteilnehmer sollten an dem Infoabend teilnehmen. Die Fotos im Ausbildungsreferat sind von M. Neumann, M. Schuchert und J. Stierlen 23

Schnupperkurse für Kinder 6 8 Jahre Kursinhalt: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 15.11.13, 14 15 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK955 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 14.3.14, 14 15 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK956 Kletterkurse Kletterschnupperkurs Halle für Eltern mit Kindern Mit den Kindern gemeinsam die Sportart Klettern kennenlernen. In diesem Kurs geben wir einen Einblick in das Bouldern und das Top - ropeklettern in der Halle. Kursinhalt: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Fr 13.12.13, 16 19 Uhr Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ), Kinder 8 10 Jahren und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK953 Termin: Sa 15.3.14, 10 13 Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ), Kinder 6 8 Jahren und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK954 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche Diese Kurse bieten die Möglichkeit, in die Sportart Hallenklettern und in unsere Kinder- und Jugendkletterkurse hinein zu schnuppern. Mit vielen spielerischen Aufgaben sammeln die Kleineren schon einige Bouldererfahrung. Das Klettern mit dem Seil steht vor allem bei den Jugendlichen im Mittelpunkt. Weitere Schwerpunkte: die Vermittlung der wichtigsten Basics, um ggf. in einer Aufbaujugendgruppe Anschluss zu finden oder selbständig in Hallen Toprope klettern zu können. Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Anmeldebeginn für die Kurse: Donnerstag, 10.10.13, ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre Kursinhalt: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen, Einbinden mit dem doppelten Achterknoten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 15.11.13, 15.15 16.15 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK957 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 14.3.14, 15.15 16.15 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 15 (Nichtmitglieder 30 ) Kurs-Nr.: AK958 Schnupperkletterkurse Jugendliche 12 14 Jahre Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 15.11.13, 16.30 18.30 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) Kurs-Nr.: AK959 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 14.3.14, 16.30 18.30 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) Kurs-Nr.: AK960 Schnupperkletterkurse Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Um die Sportart Klettern kennen zu lernen geben wir in diesen Kursen einen kleinen Einblick in die Klettertechnik. Beim Topropeklettern steht das Einbinden mit dem Achterknoten und das Sichern mit dem Tuber im Vordergrund. Kursinhalt: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Top - 24

ropesicherung mit Tube, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa 19.10.13, 10 13 Uhr Leitung: Hanna Krukewitt Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK896 Termin: Sa 7.12.13, 10 13 Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK961 Termin: Sa 11.1.14, 10 13 Uhr Leitung: Monika Exenberger Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK962 Termin: Sa 1.2.14, 10 13 Uhr Leitung: Harald Lehmann Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK963 Termin: Sa 29.3.14, 10 13 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) Kurs-Nr.: AK964 Grundkurs Klettern Halle Das selbständige Klettern in Hallen steht hier im Vordergrund. Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig, die Sicherungstechnik zu erlernen und zu üben. Diese lernen und vertiefen wir zunächst im Toprope. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Klettertechnik, um sich kraftsparend an den Kletterwänden zu bewegen. Kursinhalt: Verhalten in der Kletterhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten, Einrichten von Topropes, Sicherungstheorie, Falltraining im Toprope, ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Toprope Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst, Mindestalter 15 Jahre Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Magnesia Kletterhalle Forchheim Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr 10.1.14, 18 21 Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK966 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr 7.3.14, 18 21 Uhr Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK967 Aufbaukurs Klettern Halle Schwerpunkt ist hier, das Vorsteigen in der Halle zu erlernen und zu vertiefen, Taktik beim Vorsteigen zu entwickeln, aber auch die Klettertechnik zu verbessern. Kursinhalt: Aufwärmen/Abwärmen, Festigen der Klettertechniken, Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Vorstiegssicherung mit Tube (z. T. Wiederholung), Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte (Click up, HMS), neuer Einbindeknoten (Doppelter Bulin), Klettern von Routen im Vorstieg, Abnahme DAV-Kletterschein Vorstieg, Klettertaktik (Umsetzung) Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder entsprechende Kenntnisse, grundlegende Kletter- und Sicherungskenntnisse (Top- rope) Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Sa 2.11.13, 10 14 Uhr Leitung: Christian Miermeister Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK968 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Sa 11.1.14, 10 14 Uhr Leitung: Uli Lenk Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK969 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr. 28.2.14, 17 21 Uhr Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK970 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr 25.10.13, 18 21 Uhr Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 90 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK965 25

Techniktraining Wer will nicht nach einem Grund- oder Aufbaukurs Klettern und einigem selbständigen Klettern seine Klettertechnik weiter verbessern? Beim Bouldern in der Halle besprechen wir gemeinsam anstehende Probleme und arbeiten an deren Lösung. Kursinhalt: Aufwärmen/Abwärmen, Vertiefung der grundlegenden Klettertechniken, fortgeschrittene Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Förderung koordinativer Fähigkeiten, Verhalten in der Kletterhalle, Bewegungslehre, Trainingslehre, Vermeidung von Verletzungen Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder vergleichbare Kenntnisse und eigene Klettererfahrung bis ca. 5. Grad ( UIAA) und Interesse, sich beim Klettern zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Mi 13.11.13, 20 22 Uhr Leitung: Monika Dransfeld Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK971 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Mi 8.1.14, 19 21 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK972 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Mi 12.3.14, 20 22 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK973 Sturztraining Dieser Kurs ist für alle gedacht, die sich mehr Sicherheit beim Vorsteigen und Vorstiegssichern wünschen. Durch gezielte Übungen überwinden wir eigene Ängste und bauen Vertrauen zu unserem Sicherungspartner auf. Kursinhalt: Aufwärmen/Abwärmen, Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Klettern von Routen im Vorstieg an/über der Leistungsgrenze Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, grundlegende Vorstiegskenntnisse und Klettererfahrung, Klettermotivation und Vorstiegswille, eigene Kletterausrüstung Bewertung: Klettern T K Ort: Kletterhalle Magnesia in Forchheim Termin: Mi 5.2.14, 18 21 Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK982 Workshop-Sicherungstraining Der Workshop wendet sich an Teilnehmer, die bereits Erfahrungen mit der Gefährtensicherung (Vorstieg) beim Klettern besitzen. Darauf aufbauend lernen sie den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern kennen. Wir trainieren das Sicherungsverhalten beim Vorstieg in der realen Klettersituation. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein Vorstieg zu erwerben. Kursinhalt: Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Handhabung der einzelnen Sicherungsgeräte, Sichern mit verschiedenen Sicherungsgeräten in Toprope und Vorstieg, Herausarbeiten der Vor- und Nachteile der Sicherungsgeräte Voraussetzungen: Sicheres Klettern und Sichern im Vorstieg, Bereitschaft, das eigene Sicherungsverhalten zu hinterfragen und zu verbessern 26

Bewertung: Klettern T K Ort: Kletterhalle Magnesia Forchheim Termin: Sa 7.12.13, 11 14 Uhr Leitung: Monika Dransfeld Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK974 Termin: Fr 28.2.14, 18 21 Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 15 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK975 Kletterkurs Von der Halle an den Fels Draußen ist anders! Kletterfelsen sind keine standardisierten Sportgeräte. So variieren Felsqualität und Absicherung von einer Felskletterroute zur anderen. Brüchiger Fels stellt ebenso eine Gefahr dar, wie weite Hakenabstände oder die unklare Qualität der vorhandenen Sicherungseinrichtungen. Um sicher unterwegs zu sein, sind daher besondere Kenntnisse erforderlich, wie etwa zum Einsatz mobiler Sicherungsmittel oder zu Abseiltechniken. Gleichzeitig kommt es auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an! Kursinhalt: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, Abseilen mit Kurzprusik, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletterführer, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope und Vorstieg) sicheres Klettern im 5. Grad (UIAA) im Vorstieg Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 12.4.14 So 13.4.14 Infoabend: Do 10.4.14, 19 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 60 TN: 4 Kurs-Nr.: AK976 Grundkurs Klettern Fels Schritt für Schritt werden die Kursteilnehmer an das selbständige Topropeklettern herangeführt, dabei erlernen sie die grundlegenden Techniken des Kletterns und Sicherns am Fels. Kursinhalt: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Achter als Einbindeknoten, Topropesicherung mit Tube, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Klettertechniken, Abseilen mit Tube und Kurzprusik, Klettern von Top - roperouten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 10.5.14 So 11.5.14 Infoabend: Mo 6.5.13, 19 Uhr Leitung: Uschi Hofmann/Thomas Hohnstein Kursgebühr: 60 TN: 8 Kurs-Nr.: AK977 SLACKLINE das Spiel mit der Balance Die Slackline ist ein Kunstfaserband, das zwischen zwei Fixpunkten gespannt wird. Das Balancieren über das mehr oder weniger schwankende Band ist eine gute Übung zur Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit, hilfreich für viele andere Sportarten und macht einfach sehr viel Spaß. Slackline die ersten Schritte Der Basiskurs richtet sich an alle, die das Laufen auf einer Slackline ausprobieren wollen. Wir werden uns Stück für Stück den ersten Schritten auf dem Band nähern. Neben vielen Übungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Lines wird auch das Grundwissen zum eigenständigen, sicheren Aufbau von Slacklines vermittelt. Kursinhalt: Kennenlernen verschiedener Slackline-Systeme, sicherer und baumschonender Aufbau, Aufsteigen und Stehen auf der Line, verschiedene Übungen und Spielformen zur Fortbewegung auf der Line Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, Schuhe mit glatten Gummisohlen Ort: Sportgelände der Universität Erlangen-Nürnberg (Treffpunkt am Uni-Kletterturm, Gebbertstraße 123) Termin: Sa 19.10.13, 10 14 Uhr Leitung: Uli Lenk Kursgebühr: 15 TN: 10 Kurs-Nr.: AK978 SLACKLINE lang und länger Dieser Kurs ist für diejenigen gedacht, die sich schon recht sicher auf kürzeren Lines bewegen können und gerne mal eine längere Strecke auf dem Wackelband zurücklegen wollen. Je nach Teilnehmerwunsch werden wir entsprechend lange Longlines aufbauen. Kursinhalt: Kennenlernen verschiedener Spannsysteme für Longlines, sicherer und baumschonender Aufbau, Sitzstart auf der Line, Vorübungen auf kürzeren Lines, Herantasten an unterschiedlich hoch gespannte Slacklines Voraussetzungen: sicheres Gehen auf Lines bis etwa 15 m Länge, Schuhe mit glatten Gummisohlen Ort: Spiel- und Sportplatz in den Regnitzwiesen (Treffpunkt am Freibad West) Termin: Sa 5.4.14, 10 14 Uhr Leitung: Uli Lenk Kursgebühr: 15 TN: 10 Kurs-Nr.: AK979 Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage! www.alpenverein-erlangen.de 27

Orientierung mit Karte, Kompass und Höhenmesser Beim Wandern, auf dem Gletscher, im Schnee selbst beim Auffinden des richtigen Felsens ist es hilfreich, wenn man immer weiß, wo man ist und wo es hingehen soll. Die richtige Orientierung im Gelände kann über den erfolgreichen Ausgang einer Tour entscheiden. Der Gebrauch von Landkarten und der Umgang mit den einfachen Instrumenten ist trotz allgegenwärtiger Satellitennavigation die Grundlage für die Orientierung im Gelände. An den Vorbereitungsabenden betrachten wir den Aufbau von Karten im Detail und lernen die Funktionen der Instrumente kennen. Bei einer ganztägigen Unternehmung in der näheren Umgebung durchwandern wir einen Parcours und absolvieren dabei möglichst viele Übungen zur praktischen Orientierung im Gelände. Kursinhalt: Himmelsrichtung und natürliche "Wegweiser", Kartenkunde und Planzeiger, Bedienung und Einsatz von Höhenmesser und Kompass: Anpeilen markanter Punkte, Bestimmung des eigenen Standorts bzw. des nächsten Zieles, Anwendung im Gelände, Grenzen und typische Fehlerquellen beim praktischen Einsatz, Tipps zur Tourenplanung Voraussetzungen: Kondition für eine Tageswanderung Anfahrt nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln Alpines Basiswissen (Grundlagen und Auffrischung vorhandener Kenntnisse) Grundkurs Klettersteig KS3-D ein Buch mit sieben Siegeln? Klettersteigset, Gurt und Schuhe was gilt es zu beachten? Und wenn die Tour dann doch schwerer ist als gedacht? Die notwendigen Grundkenntnisse zum sicheren Begehen eines Klettersteigs werden in diesem Kurs vermittelt. Kursinhalt: Materialkunde, Knotenkunde, Einbinden, Klettertechnik, Begehung von Norissteig oder Höhenglücksteig Voraussetzungen: Sicheres Gehen in weglosem und ausgesetztem Gelände, keine Höhenangst, Ausdauer für ca. 4 Std. Klettersteig Bewertung: Klettersteig T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Abfahrt: jeweils, 9 Uhr Termin: Fr 4.4.14 Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB980 Wichtige Info: Es findet keine Vorbesprechung statt. Bitte die Ausrüstungsliste Klettersteige beachten. Wer eigenes Klettersteigmaterial hat, der kann dieses gerne mitbringen. Der Rest kann am Veranstaltungstag in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Die Anfahrt erfolgt im eigenen Pkw in Fahrgemeinschaften. Treffpunkt ist die Sektionsgeschäftsstelle um 9 Uhr. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Termin: Sa 17.5.14 Infoabend: Do 15.5.14, 19 Uhr Leitung: Andreas Sartorius Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB981 Termin: Do 7.11.13, Do 14.11.13, jeweils 18 21 Uhr G-Stelle, Sa 16.11.13, ganztags Leitung: Jochen Benz Kursgebühr: 30 TN: 8 Kurs-Nr.: AB983 Spaltenbergungskurs Verschneite Gletscherspalten sind tückisch, sie wissen nichts über die Erfahrung, die Ausrüstung und den Ausbildungsstand derjenigen, die auf ihnen (mit oder ohne Ski) unterwegs sind. Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Mannschaftszug & Co? Alles Fremdwörter oder schon mal gehört, aber ewig lange nicht mehr geübt? Mit diesem Trainingskurs seid ihr für den Fall der Fälle gerüstet und könnt die wertvolle Zeit in den Bergen besser und entspannter nutzen. Kursinhalt: Anseilen der Seilschaft, Selbst- und Kameradenrettung (z.b. nach Spaltensturz), Mannschaftszug, lose Rolle, Prusik als Rück laufsperre/seilklemme, Expressflaschenzug, Selbstflaschen zug, Materialkunde Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Sicherungstechnik im Fels Bewertung: Bergwandern T K Ort: Fürther Stadtwald Termin: So 8.12.13 Infoabend: Mo 2.12.13, 19 Uhr Leitung: Anja Geertjens/Andreas Küchler Kursgebühr: 30 TN: 10 Kurs-Nr.: AB984 Termin: Sa 5.4.14 Infoabend: Do 3.4.14, 19 Uhr Leitung: Jochen Benz/Florian Kessler Kursgebühr: 30 TN: 10 Kurs-Nr.: AB985 28

LVS Training Bei euren Ski-/Schneeschuhtouren, Skivariantenabfahrten und beim Eisfallklettern darf es auf keinen Fall zu einer Lawinenverschüttung kommen! Solltet ihr dennoch an einem Lawinenunfall beteiligt sein (egal ob direkt oder nur hinzugekommen), gibt es nur noch die allerletzte Chance, möglichst viele Verschüttete möglichst schnell mittels LVS- Gerät und Sonde zu orten und mit Schaufel auszugraben. Dieser Kurs soll euch in die Lage versetzen, diese "allerletzte Chance" bestmöglich zu nutzen und durch permanentes Training vor und während eurer Touren selbst verbessern zu können. Kursinhalt: Prinzip/Handhabung LVS-Gerät, Großer/Kleiner LVS- Check, Suchphasen, Auflösung Einfachverschüttung, Dreikreismethode zur Auflösung Mehrfachverschüttung, Sondierungsstrategie, (Schaufeleinsatz) Halbtageskurs mit etwas Theorie und viel Praxistraining im Gelände. Für Einsteiger, aber auch zur Auffrischung für Fortgeschrittene geeignet. Termin: Sa 7.12.13, 11 16 Uhr Treffpunkt: G-Stelle, Drausnickstr. 27 Leitung: Andreas Küchler/Ralf Dobrindt Kursgebühr: 20 TN: 12 Kurs-Nr.: AB986 Bewertung: Skitouren T K Ort: Allgäuer Alpen Unterkunft: Gasthaus/Pension Abfahrt: Do 13.2.14, 7 Uhr Termin: Do 13.2.14 So 16.2.14 Infoabend: Do 6.2.14, 18.30 20.30 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 110 Kurs-Nr.: AS987 Schneeschuhwanderung auf die Tausender des Bayerischen Waldes Schneeschuhwandern in unberührter Winterlandschaft Wir besteigen die zwölf Tausender (Gipfel mit über 1000 m Höhe) des Bayrischen Waldes in zwei Tagestouren. Länge der Tour insgesamt 30 km, 1600 Hm Kursinhalt: Auf- und Abstiegstechniken, Tipps zu Ausrüstung und Tourenplanung, Technik des Schneeschuhwanderns Voraussetzungen: Eigene Erfahrung mit Schneeschuhen oder Einführungskurs Schneeschuhwandern Bewertung: Schneeschuhwandern T K Übernachtung: Pension Abfahrt: Freitag, 31.1.14, 18 Uhr Termin: Fr 31.1.14 So 2.2.14 Infoabend: Mo 27.1.14, 19 Uhr Leitung: Edgar Maass Kursgebühr: 60 TN: 8 Kurs-Nr.: AS988 Schneeschuhwandern, Skibergsteigen und Variantenfahren Grundkurs Skibergsteigen Dieser Kurs richtet sich an alle Skifahrer, die sich auf erste eigene Skitourenaktivitäten im alpinen unvergletscherten Gelände vorbereiten wollen. Bitte beachtet, dass es sich hier um keinen Skikurs handelt, d. h. Kenntnisse zur Fahrtechnik werden nicht vermittelt! Kursinhalt: Materialkunde, Tourenplanung, Steigtechnik, Spuranla ge, Gelände- und Situationsbeurteilung, Orientierung, Verschütteten- Su che, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde, Natur- und Umweltschutz Voraussetzungen: Sicheres und flüssiges Skifahren auf mindestens roten Pisten; Kondition für 3 Std. Aufstieg mit Tagesrucksack und ganztägiges Draußensein Einführungskurs Schneeschuhwandern (Bayerischer Wald) Noch nie mit Schneeschuhen unterwegs gewesen oder bereits schon einmal ausprobiert? Für die ersten Schritte und das intensive Erleben einer schönen Winterlandschaft bietet der Einführungskurs Schneeschuhwandern eine ideale Möglichkeit. Auf Tagestouren erkunden wir mit euch die unberührte Winterlandschaft des Bayerischen Waldes. Kursinhalt: Auf- und Abstiegstechniken, Tipps zu Ausrüstung und Tourenplanung, Verhalten in der winterlichen Natur Voraussetzungen: Freude an der Bewegung in winterlicher Landschaft Bewertung: Schneeschuhwandern T K Übernachtung: Pension Abfahrt: Sa 15.2.14, frühzeitig Termin: Sa 15.2.14 So 16.2.14 Infoabend: Mo 10.2.14, 19 Uhr Leitung: Sandra Körner Kursgebühr: 50 TN: 8 Kurs-Nr.: AS989 Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage! www.alpenverein-erlangen.de 29

Aufbaukurs Schneeschuhwandern (Bayerische Voralpen) In diesem Kurs unternehmen wir Touren im Kleinwalsertal. Lawinenkunde und der Umgang mit dem LVS-Gerät sowie eine überlegte Routenwahl unter Berücksichtigung des Naturschutzes sind wichtige Lehrinhalte des Kurses. Ein LVS-Suchfeld bietet die Möglichkeit den Umgang mit dem LVS-Gerät intensiv zu üben. Für eine angenehme Hüttenatmosphäre abseits vom Trubel findet der Kurs von So-Di statt. Kursinhalt: Technik des Schneeschuhwanderns, Spuranlage bei Aufund Abstieg, Lawinenkunde, umweltverträgliche Tourenwahl Voraussetzungen: Einführungskurs Schneeschuh oder eigene Erfahrung mit Schneeschuhen Bewertung: Schneeschuhwandern T K Übernachtung: Schwarzwasserhütte Beginn: So 19.1.14, Abend an der Hütte Termin: So 19.1.14 Di 21.1.14 Infoabend: Mo 13.1.14, 19 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 70 Kurs-Nr.: AS990 Skihochtouren Ötztaler Alpen Endlich wieder Winter! Unverspurte Hänge und Pulverschnee im November die Gletscher am Talende des Pitztals ermöglichen einen frühen Auftakt der Skitourensaison. Auf leichten bis mäßig schwierigen Touren geht es auf ein paar stattliche Skidreitausender, bei guten Bedingungen bis hinauf zur Wildspitze (3768 m). Außerdem wird die Anwendung des LVS-Gerätes aufgefrischt und trainiert. Tourenmöglichkeiten: Linker Fernerkogel (3277 m), Rechter Fernerkogel (3300 m), Schuchtkogel (3471 m), Wildspitze (3768 m) Voraussetzungen: Skitourenerfahrungen Bewertung: Skitouren T K Übernachtung: Pension im Tal Anfahrt: Do 28.11.13, ca. 14 Uhr Termin: Do 28.11.13 So 1.12.13 Infoabend: Mo 25.11.13, 19 Uhr Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 110 TN: 5 Kurs-Nr.: AS991 Genuss-Skitouren Kärnten Auf der Südseite der Hohen Tauern findet sich auf 1880 m das Sadnighaus. Weite und hindernislose Hänge, eine erstklassige Küche und zur Entspannung eine Sauna bilden die Grundlage für genussvolle Skitourentage. Tourenmöglichkeiten: Mohar (2605 m), Hilmersberg (2658 m), Stellkopf (2852 m), Maggernigspitze (2640 m) u.a. Voraussetzungen: erste Skitourenerfahrung, grundlegende Skitechnik fürs Fahren im Gelände Bewertung: Skitouren T K Übernachtung: Sadnighaus Anfahrt: Do 9.1.14, ca. 12 Uhr Termin: Do 9.1.14 So 12.1.14 Infoabend: Mo 6.1.14, 19 Uhr Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 110 TN: 5 Kurs-Nr.: AS992 Skitouren in den Kitzbühler Alpen Die Übernachtung erfolgt in Zwei- bis Vierbettzimmern in der Oberlandhütte (mit dem Auto erreichbar). Von der Hütte aus können einige Touren wie z. B. das Brechhorn (2032 m) unternommen werden. Die Touren werden eher leicht sein: Nicht mehr als 1000 Hm, Vermeidung von sehr steilen oder ausgesetzten Passagen. Voraussetzungen: sicheres Gehen und Fahren im Tourengelände; sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät und Schaufel + Sonde; Aufstiegszeiten von 3 4 Stunden bis max. 1000 Hm Bewertung: Skitouren T K Übernachtung: Oberlandhütte Anfahrt: Fr 24.1.14, 6 Uhr Termin: Fr 24.1.14 So 26.1.14 Infoabend: Mo 20.1.14, 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 90 TN: 5 Kurs-Nr.: AS993 Genuss-Skitouren für Fortgeschrittene in den Zillertaler Alpen Die Zillertaler Alpen sind bekannt für das umfassende Angebot an Skitouren für jeden Anspruch. Die Rastkogelhütte ist hier ein idealer Ausgangspunkt für Tagestouren zu bekannten Gipfeln, wie z. B. dem Rastkogel. Längere Pulver- und Firnabfahrten sind charakteristisch für dieses weitläufige Gebiet. Voraussetzungen: sicheres Gehen und Fahren im Tourengelände; sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät und Schaufel + Sonde; Aufstiegszeiten von 3 4 Stunden bis max. 1200 Hm Bewertung: Skitouren T K Übernachtung: Rastkogelhütte Anfahrt: Fr 7.2.14, 6 Uhr Termin: Fr 7.2.14 So 9.2.14 Infoabend: Mo 3.2.14, 19 Uhr Leitung: Ralf Dobrindt Kursgebühr: 90 TN: 5 Kurs-Nr.: AS994 30

Skitouren in den Allgäuer Alpen Die Allgäuer Alpen bieten vielfältige Skitourenmöglichkeiten. Je nach Schnee- und Lawinenlagen entscheiden wir gemeinsam vor Ort, welchen Gipfel oder welches Ziel wir ansteuern. Die Touren sind für Tourengeher mit Grundkenntnissen in Aufstieg und Abfahrt gedacht. Kondition für 1000 Hm sollte vorhanden sein. Ausbildungsinhalt ist vor allem das Entscheidungstraining, welche Tour bei welcher Lawinenlage machbar ist. Um dem Rummel auf den Gipfeln und auf der Straße zu entgehen, ist die Tour bewusst unter der Woche angelegt. Geplant sind eine gemeinsame Anfahrt im Vereinsbus und eine Unterkunft im Tal. Voraussetzungen: sicheres Gehen und Fahren im Tourengelände; sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät und Schaufel + Sonde; Aufstiegszeiten von 3 4 Stunden bis max. 1000 Hm Bewertung: Skitouren T K Übernachtung: Pension/Gasthof im Tal Anfahrt: Mo 10.2.14, 6.30 Uhr Termin: Mo 10.2.14 Do 13.2.14 Infoabend: Do 6.2.14, 19 Uhr Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 130 TN: 5 Kurs-Nr.: AS995 Variantenskifahren Arlberg Wir werden in den vier Tagen die Skigebiete Zürs/Lech, Stuben/St. Christoph und St. Anton erkunden. Je nach Schneelage werden wir uns auf Varianten oder Skitouren weitgehend abseits gesicherter Pisten bewegen. Zudem werden wir durch Übungseinheiten auf der Piste unser persönliches Fahrkönnen verbessern oder einfach alpin Skilaufen. Kursinhalt: Verbessern des Abfahrtsstils im Gelände, Kenntnisse der Lawinenkunde bzw. Verschüttetensuche Voraussetzungen: Geländeangepasste Skitechniken abseits der Piste, Kraftausdauer für Skifahrten im Gelände bis 3000 Hm und Aufstieg von 3 Stunden pro Tag mit Tagesrucksack Bewertung: Variantenskilauf T K Unterkunft: Pension/Arlberg Abfahrt: Do 13.2.14, früh Skitouren im Averstal / Graubünden Der zu Avers gehörige Weiler Juf gilt mit 2126 m als höchstgelegene ganzjährig bewohnte Siedlung in den Alpen. Aus dem Averstal bieten sich vielfältige Tourenmöglichkeiten in allen Expositionen mit Gipfelzielen, aber auch interessante Überschreitungen und Rund - touren. Mögliche Tourenziele (Auswahl je nach aktuellen Bedingungen und Gruppenvermögen): Bödengrat (2952 m), Grosshorn (2781 m), Glet - scherhorn (3107 m), Ronda Cappuccino von Juf über Piz Surpare (3078 m) nach Bivio und mit Liftunterstützung zurück Voraussetzungen: sicheres Gehen und Fahren im anspruchsvollen Tourengelände; sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät und Schaufel + Sonde; Aufstiegszeiten von 3 4 Stunden bis max. 1300 Hm Bewertung: Skitouren T K Übernachtung: Ferienwohnung Anfahrt: Do 13.3.14, 6 Uhr Termin: Do 13.3.14 So 16.3.14 Infoabend: Mo 10.3.14, 19 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 130 TN: 5 Kurs-Nr.: AS997 Skitouren in Graubünden St. Antönien liegt auf ca. 1430 m und bietet sich als Skitourengebiet für Anfänger und Fortgeschrittene hervorragend an. Als Unterkunft dient uns eine kleine Pension, die auch ein Restaurant mit angeschlossen hat. Voraussetzungen: sicheres Gehen und Fahren im anspruchsvollen Tourengelände; sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät und Schaufel + Sonde; Aufstiegszeiten von 3 4 Stunden bis max. 1000 Hm Bewertung: Skitouren T K Übernachtung: Pension Gästehaus Türli Anfahrt: Do 20.3.14, früh Termin: Do 20.3.14 So 23.3.14 Infoabend: Mo 17.3.14, 19 Uhr Leitung: Michael Schuchert/Holger Heuber Kursgebühr: 130 TN: 10 Kurs-Nr.: AS998 Termin: Do 13.2.14 So 16.2.14 Infoabend: Mo 10.2.14, 19 Uhr Leitung: Michael Schuchert Kursgebühr: 140 Kurs-Nr.: AS996 31

Anspruchsvolle Skitouren in den Dolomiten Charakteristisch für die Dolomiten sind ihre schroffen und markanten Berge und die große Auswahl an diversen Unternehmungen. Gerade im Frühjahr bietet die Fanes-Gruppe umfangreiche Skitouren mit Abfahrten in einem imposanten Gelände. Wir unternehmen anspruchsvolle Skitouren auf der sonnigen Seite der Alpen. Die Südtiroler Dolomiten sind bekannt für ihre anspruchsvollen Frühjahrs- Firnabfahrten. Außerdem ist man mit der Südtiroler Küche hervorragend kulinarisch versorgt. Voraussetzungen: sicheres Gehen und Fahren im anspruchsvollen Tourengelände; sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät und Schaufel + Sonde; Aufstiegszeiten von 3 4 Stunden bis max. 1300 Hm Bewertung: Skitouren T / K Übernachtung: Pension Anfahrt: Fr 28.3.14, 6 Uhr Termin: Fr 28.3.14 So 30.3.14 Infoabend: Mo 24.3.14, 19 Uhr Leitung: Ralf Dobrindt Kursgebühr: 90 TN: 5 Kurs-Nr.: AS999 Skihochtouren für Fortgeschrittene Rund um den Grand Combin Die westlichen Walliser Alpen werden von einem einzigartigen, seine Umgebung weit überragenden Massiv aus Eis und Schnee überragt dem Grand Combin. Riesige Gletscher, Steilflanken, Eisabbrüche im späten Frühjahr ein ideales Gelände für herausfordernde und anspruchsvolle Skihochtouren. Sicheres Steigeisengehen im steilen Eis oder Firn (auch bei über 45 Steilheit) und 100%ige Skikontrolle in allen Schneearten für die teils sehr spaltenreichen Gletscher sind dafür allerdings zwingende Voraussetzung. Geplante Touren: 1. Tag Bourg St. Pierre (1629 m) Cabane du Velan (2642 m) 2. Tag Mont Velan (3726 m) Cabane du Valsorey (3030 m) 3. Tag Col du Meitin (3610 m) Tournelon Blanc (3700 m) Cabane du Pannossiere (2641 m) 4. Tag Combin de Corbassiere (3716 m) 5. Tag Grand Combin (4314 m) 6. Tag Combin de Boveire (3663 m) Bourg St. Pierre (1629 m) 7. Tag Reserve Voraussetzungen: Ski- und Hochtourenerfahrung, Kenntnisse Spaltenbergung, sicheres Steigeisengehen auch im Steilgelände (+45 ), sicheres Skifahren in allen Schneearten, sehr gute Kondition. Bewertung: Skitouren T K Übernachtung: SAC Hütten Anfahrt: Mo 28.4.14, 2 Uhr Termin: Mo 28.4.14 So 4.5.14 Infoabend: per Rundmail Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 350 TN: 3 Kurs-Nr.: AS000 Anmeldebeginn für die Kurse: Donnerstag, 10.10.13, ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Eisfallklettern Grundkurs Eisfallklettern Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Eisfallklettern anfangen wollen oder ihre ersten Gehversuche im Eis schon hinter sich haben. Das Sellraintal und die Umgebung von Kühtai bieten dafür die ideale Umgebung mit einer Vielzahl lohnender leichter Eisfälle in unmittelbarer Talnähe. Kursinhalt: Leichte bis mittelschwere Touren (WI 2 4 vorwiegend im Nachstieg), Klettertechniken, Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis Voraussetzungen: Klettererfahrung und Beherrschung der Sicherungstechnik im Fels (HMS-Sicherung, Abseilen usw.), Kondition für winterliche Zustiege und ganztägiges Draußensein, keine allzu große Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Nässe Bewertung: Eisfallklettern T K Übernachtung: Pension Abfahrt: Fr 10.1.14, 15 Uhr Termin: Fr 10.1.14 So 12.1.14 Infoabend: Mo 6.1.14, 19 Uhr Leitung: Anja Geertgens/Peter Wagner Kursgebühr: 100 Kurs-Nr.: AE001 Aufbaukurs Eisfallklettern Dieser Kurs ist geeignet für alle, die nach einem Grundkurs Eisfallklettern ihre Kenntnisse zum selbständigen Begehen von Eisfällen vertiefen wollen. Ziel ist der Aufbau eigener Vorstiegserfahrung in Ein- und Mehrseillängenrouten mit Schwierigkeit WI2 WI4, geklettert wird möglichst in selbständigen Seilschaften. Das Maltatal ist eine der wichtigsten Regionen für das Eisfallklettern in Österreich. Südlich des Tauernhauptkammes findet man hier eine Vielzahl lohnender Eisfälle mit Routenlängen von 20 m bis 400 m. Kursinhalt: Klettern leichter bis mittelschwerer Touren (WI 2 4), Klettertechniken, Vorstiegstraining, Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis, alpine Gefahren Voraussetzungen: Kletter- und Sicherungstechnik aus Anfängerkurs Eisfallklettern oder entsprechende Eisfallklettererfahrung in leichten Touren (WI 2 3) einschl. Grundlagen der Sicherungstechniken im Eisfallklettern (Standplatzbau), Kondition für ganztägige Unternehmungen (Geh- und Kletterzeit ca. 6 8 Std./Tag) Bewertung: Eisfallklettern T K Übernachtung: Pension Maltatal Abfahrt: Do 23.1.13, 12 Uhr 32

Termin: Do 23.1.14 So 26.1.14 Infoabend: Mo 20.1.14, 19 Uhr Leitung: Rudi Grave/Jochen Stierlen Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AE002 Trainingstage Eisfallklettern Du weißt, wie man beim Eisfallklettern sichert und einen Standplatz baut? Du hast erste Vorstiegserfahrungen bis WI3 und traust dir vielleicht auch kurze Stellen bis WI4 zu? Du möchtest dein Können vertiefen, die Routine im Seilschaftshandling perfektionieren und Erfahrungen sammeln zur Beurteilung der Eisverhältnisse? Komm mit ins Val Daone! Neben Gelati, Pizza und Rotwein findet sich hier eine reiche Auswahl an Eisfällen aller Schwierigkeitsgrade. Kursinhalte: Klettern leichter bis mittelschwerer Touren (WI 3 5), Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis, Beurteilung der Eisverhältnisse, Einschätzung alpiner Gefahren Voraussetzungen: Aufbaukurs Eisfallklettern oder entsprechende Kenntnisse. Eisfallklettererfahrung im Vorstieg in leichten Touren (bis WI 3) einschl. Grundlagen der Sicherungstechniken im Eis (Standplatzbau), Kondition für ganztägige Unternehmungen (Gehund Kletterzeit ca. 8 Std./Tag) Bewertung: Eisfallklettern T K Übernachtung: Val Daone/Gasthof Abfahrt: Do 6.2.14, 12 Uhr Termin: Do 6.2.14 So 9.2.14 Infoabend: Mo 3.2.14, 19 Uhr Leitung: Anja Geertgens/Thomas Geisler Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AE003 MTB Fahren MTB Basiskurs Fahrtechnik Eine solide Fahrtechnik ist die Voraussetzung für das sichere Befahren von schmalen Pfaden mit Wurzelpassagen, Felsbrocken und losem Untergrund. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fahrtechnik beim Mountainbiken vermittelt. Wir beginnen mit der Grund position auf dem MTB. Aufbauend auf der Grundposition werden wir uns intensiv mit Bremsen und Kurvenfahren auseinandersetzen. Dieser Kurs ist speziell für MTB-Einsteiger geeignet. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std./Tag Spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand, Plattformpedale bzw. Käfigpedale: keine Clickpedale, versenkbare Sattelstütze und Sattelklemme mit Schnellspanner, lange Fingerhandschuhe, mindestens Knie-Schienbeinschoner, Ellbogen/Unterarmprotektoren empfohlen, Fahrradhelm, Radbrille Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S0,K1,G1) Treffpunkt: Waldparkplatz am Obikreisel, 10 Uhr Termin: So 27.4.14 Infoabend: Do 17.4.14, 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM004 Fahrtechnik Vertiefung In diesem Kurs werden die z. B. in einem Basisfahrtechnikkurs erworbenen Kenntnisse vertieft und ausgebaut. Speziell wird auf das Überfahren von Hindernissen und die Linienwahl in Kurven und kniffligen Passagen eingegangen. Voraussetzung für das sichere Bewältigen schwierigerer Abschnitte ist eine gutes Gleichgewichtsgefühl bis zum kurzzeitigen Stehenbleiben, um z. B. kontrolliert in die nächste Spitzkehre hineinzufahren. Wir werden verschiedene Balance-Übungen zum Erlernen des Stehenbleibens auf der Stelle kennenlernen. Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Mountainbiker, die idealerweise einen Basisfahrtechnik-Kurs absolviert haben. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std./Tag Spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand, Plattformpedale bzw. Käfigpedale: keine Clickpedale, versenkbare Sattelstütze und Sattelklemme mit Schnellspanner, lange Fingerhandschuhe, mindestens Knie-Schienbeinschoner, Ellbogen/Unterarmprotektoren empfohlen, Fahrradhelm, Radbrille Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S1,K1,G1) Treffpunkt: Waldparkplatz am Obikreisel, 10 Uhr Termin: So 4.5.14 Infoabend: Do 24.4.14, 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM005 33

34 KURSSTRUKTUR

ANMELDEBEDINGUNGEN Anmeldung und Teilnahmebedingungen Geschäftsbedingungen und Haftungsbeschränkungen Anmeldung Die Anmeldung erfolgt online oder schriftlich mittels des beiliegenden Formulars, das Sie bitte in der Geschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV), Sektion Erlangen, Drausnickstraße 27 abgeben. Den Anmeldebeginn entnehmen Sie dem Programm. Mit Ausnahme von einzelnen Schnupperveranstaltungen stehen unsere Ver anstaltungen ausschließlich Mitgliedern der Sektion Erlangen offen. Falls die Veranstaltung bereits ausgebucht sein sollte, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Kursgebühren Die Kursgebühren umfassen die Ausbildungsbzw. Führungsleistung durch unsere Kursleiterinnen und -leiter, und einen Teil des Verwaltungsaufwandes unserer Geschäftsstelle. Sie sind auf der Basis eines Kostendeckungsbeitrags kalkuliert. Unterdeckungen werden satzungsgemäß durch die Sektion getragen. Die Kursgebühren können nur per Bankeinzug bezahlt werden. Reisekosten Die Kosten für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und weitere Kosten wie Eintritte und Liftkarten sind vom Teilnehmer zusätzlich zu den Kursgebühren selbst zu tragen. Die Sektion Erlangen empfiehlt eine möglichst umweltschonende Anreise zu den Veranstaltungsorten. Bei der Bildung von Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkw sollte ein fairer Kos - tenausgleich erfolgen. Die Mitfahrer müssen mit einer Fahrtkostenbeteiligung von 25 ct/ km, geteilt durch die Anzahl der Insassen, rechnen. Die Mitfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Rücktritt Bei Rücktritten von Veranstaltungen müssen wir einen Teil Ihrer bereits bezahlten Kursgebühren als Rücktrittskosten einbehalten, da der Sektion bereits im Vorfeld Kosten entstehen. Bei Rücktritt bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 %, bei einem späteren Rücktritt der volle Betrag einbehalten. Sollte eine andere Person Ihren Platz einnehmen, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 einbehalten. Ein von der Sektion gestellter Ersatzleiter ist kein Grund für einen Rücktritt. Absage durch die Sektion Bei Absage durch uns aus Sicherheitsgründen, Ausfall eines Leiters oder zu geringer Teilnehmerzahl erhalten Sie Ihre Kursgebühren rückerstattet. Die Entscheidung über die Absage trifft der Beauftragte der Sektion Erlangen am Informationsabend oder nach Absprache. Vorzeitige Abreise, Ausschluss Bei vorzeitiger Abreise eines Teilnehmers oder bei Ausschluss durch den Leiter besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühren. Persönliche Leistungsfähigkeit Für unsere Veranstaltungen wird zumeist ein Leistungsprofil angegeben. Wir bitten Sie in Ihrem Interesse, sich selbstkritisch einzuschät - zen. Bedenken Sie dabei, dass Sie bei Selbstüberschätzung möglicherweise wenig Freu de an der Veranstaltung haben und enttäuscht zurückkommen. Außerdem wird dadurch der Veranstaltungserfolg für die anderen Gruppenmitglieder in Frage gestellt und es können daraus gefährdende Situationen erwach - sen. Unsere Leiter sind berechtigt ggf. einen Ausschluss auszusprechen. Vor bestimmten Veranstaltungen können auch Test touren durch - geführt werden, um Ihre persönliche Leis - tungsfähigkeit einschätzen und Ihnen entsprechende Empfehlungen geben zu kön nen. Das Mindestalter für die Veranstaltungen beträgt 18 Jahre, Abweichungen sind bei den einzelnen Kursen vermerkt. Bei Minderjährigen benötigen wir generell die Einverständniserklärung eines Er ziehungsberechtigten. Leitung Unsere Veranstaltungen werden von entsprechend qualifizierten Kursleiterinnen und -leitern durchgeführt, im Regelfall von geprüften Trainern und Fachübungsleitern. Alle für uns tätigen Führer und Lehrpersonen handeln im Auftrag der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins e.v. Sie sind ermächtigt, während eines Kurses oder einer Führung Entscheidungen zu treffen, um den geplanten Erfolg der Veranstaltung zu erzielen oder ggf. auf alternative Ziele und Inhalte abzuändern, um die Mitglieder vor Gefährdungen zu schützen. Vorbesprechung Vor den meisten Veranstaltungen findet durch unsere Kursleiterinnen und -leiter oder einen Vertreter eine Vorbesprechung in der Geschäftsstelle der Sektion Erlangen statt. Da - bei wird der Veranstaltungsablauf vorgestellt, die Ausrüstung festgelegt, und es werden organisatorische Belange und Fragestellungen der Teilnehmer behandelt. Die Teilnahme ist da her grundsätzlich verbindlich. Material Zu jeder Veranstaltung gibt es eine verbindliche Ausrüstungsliste, die auf die jeweiligen Kursanforderungen abgestimmt ist. Sie ist zwingend, denn Erfolg und Sicherheit einer Veranstaltung hängen in erheblichem Ausmaß von der richtigen Ausrüstung ab. Ihnen fehlende Ausrüstungsgegenstände können ggf. für die jeweilige Veranstaltung gegen eine Hinterlegungsgebühr in Höhe von mind. 30 ausgeliehen werden. Die Gegenstände müssen am ersten Öffnungstermin nach der Veranstaltung in der Geschäftsstelle wieder abgegeben werden. Sollten die Gegenstände verspätet zurückgebracht werden, entsteht eine Säumnisgebühr von 30 ct pro Tag und Leihgegenstand. Mutwillig beschädigte oder verloren gegangene Gegenstände müssen vom Teilnehmer ersetzt werden. Programmänderungen Die ausgeschriebenen Veranstaltungen werden durch unsere Kursleiterinnen und -leiter gewissenhaft vorbereitet. Trotzdem zwingen Witterung, vor Ort vorgefundene Verhältnisse oder die Gruppenzusammensetzung manchmal zu einer Programmänderung. Für ursprünglich erwartete Erfolge (Gipfelbesteigung, alpintechnische Schwierigkeiten, etc.) oder angekündigte Gebiete können keine Minderungen geltend gemacht werden. Die Haftung der Sektion Bergsportliche Ausbildungskurse und Unternehmungen beinhalten grundsätzlich Gefährdungen für Personen oder Gegenstände. Eine hundertprozentige Sicherheit kann es im Bergsport nicht geben. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt stets auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Die Haftung der Sektion bzw. der beauftragten Kursleiterinnen und -leiter ist durch den Gesetzgeber beschränkt auf Schäden, die auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unserer Kursleiterinnen und -leiter zu - rück zuführen sind. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die in der Satzung der Sektion verankerte Haftungsbegrenzung. Unsere beauftragten Kursleiterinnen und -leiter werden jedoch auf Grund ihrer Ausbildung, regelmäßiger Fortbildungen und ihrer persönlichen Erfahrung das erforderliche Risikomanagement durchführen, um eine höchst - mögliche Sicherheit zu erreichen. Bildrechte Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstaltungen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung gegeben. Bewertung von Kursen und Touren Die technischen und konditionellen Anforderungen einer Veranstaltung kennzeichnen wir mit einem Sternchen-System. Selbstverständlich gilt das in einer niedrigeren Bewertungsstufe Ausgesagte, auch wenn dieses nicht nochmals in der nächst höheren erwähnt wird. Bei aller Sorgfalt, die unsere Leiter und Organisatoren hierfür aufwenden, kann dieses System natürlich nur eine grobe Orientierung darstellen und andere Einflüsse wie Schlecht - wetter oder saisonale Abweichungen nicht berücksichtigen (z. B. unerwartete Schneelage, Ausaperung, Nässe usw.). Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm der Sektion vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie vor Ort anwenden und üben können, um sich für Ihre bergsportlichen Wünsche zu wappnen. 35