Arbeitsgruppe Neuroinformatik



Ähnliche Dokumente
Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Kohonennetze Selbstorganisierende Karten

Intelligente Agenten

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh.

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

Reinforcement Learning

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

WebReplicator WebReplicator Features. Net Server

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. technische universität dortmund

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Zellulare Neuronale Netzwerke

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

nach dem Human Ability System Chef-Akademie Nürnberg

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Profil der Wirtschaftsinformatik

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

HVN Verbandsentwicklung Handballregionen Ostfriesland und Friesland/ Wittmund/ Wilhelmshaven

Wearables & Internet of Things. Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas

XQueue Product Sheet - Seiten Editor

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Reaktive und Hybride Agenten

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Professurvorstellung Professur für Theoretische Physik, insbesondere Computerphysik

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Integrierte IT Portfolioplanung

Informatik und Informationstechnik (IT)

Grüne Logistik... KUGLERCONSULTING. Pressemitteilung. Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012:

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Entwicklung von Visualisierungskomponenten

Techniken der Projektentwicklungen

Erstellung von Arbeitsgruppen und Integration

Forschungsprojekt ArKoS

KiRo - Tischfußball gegen den Roboter

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Software-Engineering

Grundwissen IT 10. Klasse

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Modul "Automatisierungstechnik Anwendungen" Projektaufgaben:

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright TIBCO Software Inc.

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Handhabung der Computermaus

Virtual Data Room Real Estate Transactions

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Kontraktüberwachung in der Beschaffung

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Inhaltverzeichnis 1 Einführung Zugang zu den Unifr Servern Zugang zu den Druckern Nützliche Links... 6

Produktbeschreibung zum docuform Mercury Cluster & Reprint Modul

6 Jahresanfang Saldenvorträge

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

K L A U S U R D E C K B L A T T

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

web: CAD/CAM-Systeme Entwicklung Beratung Vertrieb Kundenbetreuung Service für Werkzeugmaschinen

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

ebrick.net Die Baubranchen-spezifische Plattform für Planung Rapportwesen und Beschaffung.

Gesicherte Prozeduren

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Transkript:

Arbeitsgruppe Neuroinformatik Prof. Dr. Martin Riedmiller Martin.Riedmiller@uos.de Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 1

Leitmotiv Zukünftige Computerprogramme werden einen wachsenden Anteil intelligenter Softwaremodule enthalten. Diese Module werden nicht auf übliche Art programmiert, sondern lernen ihr Verhalten aus Daten, die vom Benutzer zur Verfügung gestellt werden, oder die vom Programm während seiner Anwendung gesammelt werden. Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 2

Vom Gehirn zum Künstlichen Neuronalen Netz Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 3

Vom Gehirn zum Künstlichen Neuronalen Netz Wissen lässt sich in Gewichten (Synapsen) speichern/ lernen praktisch beliebige (nichtlineare) Zusammenhänge repräsentierbar Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 3

Struktur und Ausrichtung der AG Neuroinformatik Personal: 5 wissenschaftliche Mitarbeiter (4 Doktoranden, 1 Postdoc) Arbeitsgebiete: Maschinelles Lernen/ Neuroinformatik, Robotik, Regelungstechnik Strategische Ausrichtung: Grundlagen lernfähiger Systeme: Lernalgorithmen, Methoden und Modellierung (Effizienz, Robustheit) Einbettung lernfähiger Module in komplexe Softwaresysteme Praktische Umsetzung in (Industrie-)Projekten: Proof of Concept, Anregungen für neue Forschungsrichtungen Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 4

Arbeitsgebiete I Überwachtes Lernen: Lernen aus Beispielen. Generalisierungsfähigkeit, schnelle Lernverfahren, Risikoabschätzung, probablisitische Modellierung Rprop (Riedmiller 1992, Riedmiller und Braun 1993) Unit-OBS (Stahlberger und Riedmiller 1996) Bayes sche Lernverfahren und Komiteebildung (Gujahr und Riedmiller, 1996, Gutjahr 1998) GMMs (Lauer 2004) Zeitreihenprognose (Gujahr und Riedmiller, 1996, Ragg, Schröder, Riedmiller 2006) CBR (Gabel und Riedmiller, 2005, 2006) Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 5

Arbeitsgebiete II Reinforcement Lernen: Lernen aus Erfolg/ Mißerfolg. Effizienz, Robustheit, unsichere und partielle Information, Einsatz im regelungstechnischen Kontext, Lernen in Multi-Agenten Systemen. RL-Regler für technische Prozesse (Riedmiller, 1996) Lernen von Kommunikation (Riedmiller, Moore und Schneider, 2000) MAS-Algorithmen für stochastische und deterministische MDPs (Lauer und Riedmiller 2000, Lauer und Riedmiller, 2004) Multiple Zeitskalen (Schoknecht und Riedmiller, 2002) Abstakte Zustandsräume (Lauer und Riedmiller, 2000, Timmer und Riedmiller 2004) NFQ (Riedmiller, 2005) Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 6

Arbeitsgebiete III Integration Lernverfahren und weitere CI-Methoden. Evoultionäre Algorithmen, Fuzzy Regler, Unüberwachtes Lernen Fynesse (Spott, Weisbrod und Riedmiller, 2001) Evolution eines Bildverarbeitungssystems (Lange und Riedmiller, 2005) Extraktion von Zustandsinformation aus Kamerabildern (Schulz, König und Riedmiller, 2006) Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 7

Industrieprojekt Absatzprognose Bildzeitung Aufgabenstellung: Prognose der täglichen Verkaufszahlen der Bildzeitung mit neuronalen Verfahren. Laufzeit: seit 1996 wissenschaftlicher Kontext: überwachtes Lernen mit Neuronalen Netzen Codierung zeitlicher Information Generalisierungsfähigkeit: Bayes sche Lernverfahren, Pruning Verwandte Fragestellungen/ Projekte: Prognose von Finanzzeitreihen (Projekt mit HELABA), Ausreißererkennung (Projekt mit BfU), Mustererkennung, Modellbildung Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 8

Industrieprojekt Neuronale Regelung eines Ottomotors Aufgabenstellung: Optimale Regelung des Luft-Kraftstoffgemisches sowie des Zündzeitpunkts beim Ottomotor. Laufzeit: 1996-1998 wissenschaftlicher Kontext: 10 5 F 0-5 -10 2.25 dtheta/dt 0 0.2 modellfreies, selbständiges Lernen aus Erfolg/ Mißerfolg (Reinforcement Lernen) -2.25-0.2 0 theta Regelung nichtlinearer Systeme Regelung von Mehrgrößensystemen Effizienz und Robustheit von RL-Verfahren Verwandte Fragestellungen/ Projekte: Neuronaler Thermostat (Projekt mit Haake), Kollisionsvermeidung mobiler Roboter, Ausregelung instabiler Systeme (inverses Pendel). Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 9

DFG Projekt: Neuronale Agenten für Scheduling Aufgabenstellung: Reaktive Steuerung der Bearbeitungsreihenfolge von Jobs. Laufzeit: seit 2005 wissenschaftlicher Kontext: Reinforcement Lernen mit Neuronalen Netzen Kooperation in Multi-Agenten Systemen Generalisierungsfähigkeit: Übertragung auf ähnliche Lastverteilungen Konvergenz verteilter RL-Algorithmen Verwandte Fragestellungen/ Projekte: Mehrgrößenregelung in technischen Prozessen, Teamverhalten im Roboterfußball Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 10

Internes Projekt: Lernen mit Zustandsabstraktion Aufgabenstellung: Erforschung neuartiger RL-Algorithmen für abstrakte Zustandsräume (Effizienz von RL-Verfahren) Laufzeit: seit 2000 wissenschaftlicher Kontext: Effizientes Reinforcement Lernen Beschleunigung durch Abstraktion Generalisierungsfähigkeit: Abstraktion erlaubt Übertragung a1,r1 X1 a2,r2 X2 a3,r3 X3 X4 X5 a6,r6 X6 a4,r4 a5,r5 X7 history state X1 a1 X2 a2 X3 a3 X4 a4,r4 history state X2 a2 X3 a3 X4 a4 X5 Verwandte Fragestellungen/ Projekte: Effiziente Regelung realer Systeme (z.b. Robotik) Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 11

Evolution eines Bildverarbeitungssystems Aufgabenstellung: Aufgabenspezifische Evolution geeigneter Softwaremodule für eine lernfähige Bildverarbeitung Laufzeit: seit 2003 wissenschaftlicher Kontext: überwachtes Lernen mit Neuronalen Netzen Automatische Codierung relevanter Information durch evolutionäre Algorithmen intelligente Sensorverarbeitung adaptive Verwandte Fragestellungen/ Projekte: Merkmalsfindung, Systemintegration adaptiver und programmierter Module Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 12

Internes Projekt: Reinforcement Lernverfahren für reale Systeme Aufgabenstellung: Selbständig lernende neuronale Steuerungen durch Spezifikation von Erfolg/ Misserfolg durch direkte Interaktion am realen System. Laufzeit: seit 1996 wissenschaftlicher Kontext: Effiziente neuronale RL-Algorithmen Integration mit Fuzzy Ansätzen Codierung von Zustandsinformation Verwandte Fragestellungen/ Projekte: Lernfähige und adaptive mobile Roboter, regelungstechnische Aufgabenstellungen. Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 13

Projekt Brainstomers - Roboterfußball (DFG) Aufgabenstellung: 2050 wird ein Team aus Robotern den menschlichen Fußballweltmeister schlagen (RoboCup Federation). Laufzeit: seit 1998 wissenschaftlicher Kontext: Einbettung maschineller Lernverfahren in komplexen Softwaresystemen Steuerung mobiler Roboter in dynamischen natürlichen Umgebungen (Pfadplanung unter Unsicherheit, Bildverarbeitung) Lernverfahren für kooperative Multi-Agenten Systeme Verwandte Fragestellungen/ Projekte: Lernverfahren in regelungstechnischen Aufgabenstellungen, Lernen in kooperativen Multi-Agenten Systemen, z.b. Scheduling, Energieverteilung Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 14