Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2004

Ähnliche Dokumente
Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2003

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2002

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2006

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2008

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2009

Sektionsversammlung geosuisse Bern

Modelllösung Swissbroke Risk

Foto: Nationalcoach Kata Michelle Saner und Erik Golowin.

Auskunft der ANSES in sozialen Netzwerken Eine Praxis der Nationalen Verwaltung für soziale Sicherheit

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes

Evaluation Jahresbericht 2003

Relaunch Website Vorbereitung Kickoff Meeting

Reglement der Schriftenreihe zur Justizforschung

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluation Jahresbericht 2004

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs- Fonds (NAF) / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

12 Fragen und Handlungsempfehlungen zur Fitness Ihres Unternehmens

Swiss Contracting Jahresbericht 2004

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Palme & Eckert Web-Marketing

Bereitstellung von Planungswissen über ein Unternehmens-Wiki

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

V i e r t e r V I T N E S S W o r k s h o p i m I W K ö l n Vo n d e r A n w e s e n h e i t s - z u r E r g e b n i s o r i e n t i e r u n g

Lösen sich auch in Ihrem Betrieb tausende von Franken in Luft auf?

Impressum. Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung

Statistische Auswertungen

AUSZUG AUS DEM DEUTSCHLAND

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Fragen zum Aufbau einer Dachorganisation "Geothermie CH" 1 Wie stellen Sie / Ihre Organisation / Ihr Unternehmen sich zur Idee einer Dachorganisation

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens.

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Sempach. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Strategie Stromnetze: Inhalte, Stand und nächste Schritte

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

PSG II Workshop Organisation & IT

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Schulungsprogramm 2018

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Marketing und Kommunikation Jahresbericht 2004

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Die wichtigsten Änderungen

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Optimierung der Zusammenarbeit mit Laienrichtern

Vorwort Die Senatorische Behörde für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, das Amt für Soziale Dienste sowie die Träger der freien Jugendhi

w³gis TERA Objektmanager w³geobrowser / w³gisplus 4.6 w³abwasser 4.0 Browser, Vollversion

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick

BESA Qualität. Pflegequalität fundiert aufzeigen

V-Modell XT im Unternehmen "light" einführen?

Quality Alliance Eco-Drive Jahresbericht 2003

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Talent Management. Executive Development

InfoMAT WEB Anleitung

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neues Formular U30 ab

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

Dienstleistungsangebot ZEV Zusammenschluss zum Eigenverbrauch. St. Gallen, Alexander Stritz 1 /

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Statistische Auswertungen

Kantonsspezifische Rahmenbedingungen. Websites. Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten zum 3. Zyklus

Neuer Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Swiss Bodenpersonal ab

Impressum. Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft

Bern, EU-DATENSCHUTZ GRUNDVERORDNUNG: DAS MÜSSEN SIE WISSEN

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen

21c_forderungsmanagement. Ralf P. Degerdon, BITMARCK und Jens Décieux, STP Portal GmbH Essen, 03. November 2016

Gemeinnützige Bayerische Akademie für Umwelt, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung UG

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Mitarbeiter mit dem neuen beschränktem Zugriff sehen NUR Inhalte die Ihrer Gruppe zugewiesen

Entwicklung des Spitalreportings Gestern Heute Morgen

LTS Technology News

Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit. Warum fliegen sicher ist. Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit: ein Überblick

Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien. Adresse:

Anhang zu den Statuten Verein KiTa Seegarten

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Recording Server Version SP A

Mehr wissen. Charta für interne Kommunikation

Standards für die elektronische Publikation von Rechtsdaten

Jahresbericht 2015 ZWEIPHASENAUSBILDUNG

Die Aussicht auf Geborgenheit. Programm

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Praxisbericht: Aufbau einer Nachhaltigkeitsberichterstattung , Florian Zingg, Head of Group External Communications Swiss Life

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Kreuzlingen. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

ORH-Bericht 2002 TNr. 17

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung

Ziele und Strategien bauenschweiz

Information zur Revision Vergaberecht aktuelle Informationen

Qualitätsmanagement im SPORT. Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung

Transkript:

EnergieSchweiz April 2005 Jahresbericht 2004

2 Autoren: Stephan Hammer, INFRAS Thomas Nordmann, TNC EnergieSchweiz Bundesamt für Energie BFE, Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003 Bern Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 office@bfe.admin.ch www.energie-schweiz.ch

3 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 4 2 Beurteilung der Aktivitäten... 4 2.1 Controlling-Instrumente... 4 2.1.1 Ziele... 4 2.1.2 Prozesshandbücher... 4 2.1.3 Managementinformationssystem (MIS)... 4 2.1.4 Beurteilung... 5 2.2 Durchführung des Controllings... 5 2.2.1 Ziele... 5 2.2.2 Prozesshandbücher... 5 2.2.3 MIS... 5 2.2.4 Beurteilung... 6 3 Ausblick... 6 4 Kontaktadressen... 7

4 1 Zusammenfassung Das Controlling des Programms EnergieSchweiz hat sich im Jahr 2004 weiter verbessert. Fortschritte konnten insbesondere beim Controlling der Marktpartner von EnergieSchweiz erzielt werden. Die gesetzten Ziele wurden mit Ausnahme der stärkeren BFE-internen Verankerung des Managementinformationssystems (MIS) erreicht. 2 Beurteilung der Aktivitäten 2.1 Controlling-Instrumente 2.1.1 Ziele Im Jahr 2004 wurden zwei Hauptziele verfolgt: 1. Überarbeitung der zielgruppenorientierten Prozesshandbücher (PHB). 2. Praxisorientierte Weiterentwicklung des Managementinformationssystems (MIS). 2.1.2 Prozesshandbücher Die Controlling-Prozesshandbücher, die einen einheitlichen verbindlichen Rahmen für das Controlling von EnergieSchweiz festlegen, wurden in der 2. Jahreshälfte 2004 geringfügig angepasst (u.a. Anpassungen aufgrund der Vereinfachung des eforms A (Antrag), Querverweise zum neuen MIS-Handbuch). Die ab 1.1. 2005 gültigen Controlling-Prozesshandbücher (Version 2005) sind seit 15. Dezember 2004 verfügbar (www.misinteractive.ch). 2.1.3 Managementinformationssystem (MIS) Das Managementinformationssystem (MIS), das der Erfassung und der Auswertung von Finanz-, Leistungs-, Marketing- und Wirkungsindikatoren auf Projektebene dient, wurde im Jahr 2004 praxisorientiert weiter entwickelt: Erstens wurde ein Handbuch zum MIS erarbeitet, das die Anwender im Umgang mit dem MIS unterstützt. Zweitens wurde aufgrund der Ergebnisse eines BFE-internen Workshops zum MIS (siehe Abschnitt 2.2.3) das eform A vereinfacht. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Vereinfachung des Projektbeschriebs, den Verzicht auf die Abfrage quantitativer Wirkungen auf Projektstufe und den Verzicht auf die Differenzierung der Projektkosten nach Honorar- und Sachkosten. Die Agenturen und Netzwerke begrüssten in der durchgeführten Vernehmlassung die Vereinfachungen. Drittens entschied der Programmleiter von EnergieSchweiz, dass das MIS in erster Linie als Controlling-Instrument für die Agenturen und Netzwerke dienen soll und für die vom BFE direkt unterstützten Einzelprojekte nicht zwingend zu verwenden ist. Grund hierfür waren Vorbehalte der BFE-Mitarbeitenden gegenüber der BFE-internen Anwendung für Einzelprojekte und die noch offene Regelung des Controllings auf Amtsebene. Viertens konnten die aktualisierten eforms rechtzeitig (sechs Wochen vor Termin für die Projektnehmenden) zur Verfügung gestellt werden. Zur Orientierung über Neuerungen im MIS wurden Anfang 2004 je eine BFE-interne sowie eine Ausbildungsveranstaltung mit den Marktpartnern durchgeführt. Themen dieser Schulungen waren das

5 über Internet zugängliche Ablagesystem MIS-Box (www.misinteractive.ch), die mit dem MIS möglichen Auswertungen und der Vertragsgenerator. 2.1.4 Arbeitsgruppe Controlling Prozesse Da die Aufbauarbeiten der Controlling-Instrumente abgeschlossen sind, entschied der Programmleiter im September 2004, die Arbeitsgruppe Controlling Prozesse mit sofortiger Wirkung aufzulösen. Die zukünftig auf konzeptioneller Ebene anfallenden Fragen sollen direkt mit den betroffenen Kreisen behandelt werden. 2.1.5 Beurteilung Die gesetzten Ziele konnten erreicht werden. Hervorzuheben sind vor allem die Vereinfachung des MIS, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientierte, die Erarbeitung des MIS-Handbuches und die rechtzeitige Bereitstellung der eforms. 2.2 Durchführung des Controllings 2.2.1 Ziele Ziele waren erstens die Verbesserung der Berichterstattung der Marktpartner von EnergieSchweiz gemäss Vorgaben des PHB, zweitens die verbesserte Anwendung des MIS, insbesondere auch BFEintern. 2.2.2 Prozesshandbücher Der im Mai 2004 BFE-intern durchgeführte Workshop bestätigte, dass die Prozesshandbücher von den BFE-Mitarbeitenden und den externen Programmteilnehmenden akzeptiert sind und als zentrale Grundlage für die Controlling-Arbeiten verwendet werden. Die Berichterstattung der Marktpartner hat sich gegenüber dem Vorjahr tendenziell verbessert. Während die Jahresberichte 2003 von der Programmleitung zu grossen Teilen mit dem Prädikat gut bewertet wurde, konnte dieses Ziel bei den Halbjahresberichten 2004 und den Jahresplänen 2005 noch nicht erreicht werden. Die Prüfung der Berichte, die im Vorjahr nicht mit gut abschlossen, zeigte einen weiteren Verbesserungsbedarf bei der qualitativen Beurteilung der Aktivitäten (Halbjahresberichte) bzw. bei der Konkretisierung der Jahresziele und der Erfolgskontrolle (Jahrespläne). 2.2.3 MIS Zur Verbreitung der Anwendung des MIS wurden die Anwender neben den für alle MIS-Anwender zugänglichen Ausbildungsveranstaltungen auf der Basis von individuellem Telefonsupport, über elektronisch zugestellte QS-Formulare und - vor allem in der Startphase von neuen Anwendergruppen - durch individuellen Support vor Ort unterstützt. Die Anwendung des MIS war das Hauptthema der im Mai 2004 durchgeführten Workshops mit den BFE-Mitarbeitenden. Ziel des Workshops war die Optimierung des Einsatzes und des Nutzens des MIS aus Sicht der BFE-Mitarbeitenden. Folgende Ergebnisse konnten im Jahr 2004 erzielt werden: Insgesamt wurde das MIS Ende 2004 von 23 Anwendergruppen genutzt, davon sind 19 externe Partner von EnergieSchweiz, also Agenturen und Netzwerke. Der Anwenderkreis ist also im Vergleich zu 2003 stabil geblieben. Ende 2004 waren im MIS insgesamt 159 Einzelprojekte (eforms) importiert, mit denen 118 Verträge abgeschlossen wurden. Damit konnte die gewünschte Vereinfachung, mehrere eforms in einem Vertrag zusammenzufassen, realisiert werden. Auf der automatisch synchronisierten Website www.misinteractive.ch wurden Ende 2004 281 Projekte abgebildet. Davon

6 wurden 64 anfangs 2002, 96 anfangs 2003 und weitere 120 anfangs 2004 gestartet. Zusätzlich wurden knapp 300 Energiestädte im Internet individuell dargestellt. Der vom MIS bewirtschaftete gesamte Bundesbeitrag an die Agenturen und Netzwerke erreichte Ende 2004 ca. 25 Mio. CHF. Darin enthalten sind auch Projekte mit mehrjähriger Laufzeit (nur 2004: 15.5 Mio. CHF). Die insgesamt vom MIS 2004 bewirtschafteten Mittel in den Projekten (Bundesbeiträge, Beiträge der Partner plus Drittfinanzierung) erreichten 36.8 Mio. CHF. Die Prüfung der MIS-Jahresauswertungen 2004 ausgewählter Agenturen und Netzwerke zeigt, dass sich die Qualität der Informationen im MIS gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert hat. Das Ziel, das MIS bei den BFE-Mitarbeitenden breiter abzustützen und für das Controlling der direkt vom BFE vergebenen Einzelprojekte zu verwenden, konnte nicht erreicht werden. Dabei ist der Entscheid des Programmleiters, auf Anwendung des MIS für vom BFE direkt vergebene Projekte zu verzichten, u.a. auf die Ergebnisse des BFE-internen Workshops vom Mai 2004 zurückzuführen. 2.2.4 box.misinteractive.ch Im Jahr 2004 wurde erstmals parallel zum MIS eine zentrale Datenablage für die Partner und die Programmleitung zur Verfügung gesdtellt. In diesem geschützten Bereich ist die gesamt Projektstruktur aller Verträge und der Agenturen entsprechend den Projektmeilensteinen Jahresplan, Halbjahresbericht, Jahresbericht etc. abgebildet. Diese können direkt mit einem Web-Browser im Internet oder über das MIS aufgerufen werden. Damit konnte die Kommunikation zwischen den Partnern und der Programmleitung vereinheitlicht und gleichzeitig der Datenaustausch effizienter gestaltet werden. Die Zugangsberechtigung für den geschützten Bereich box.misinteractive.ch entspricht den jeweils gültigen Spielregeln im MIS. Die Daten können dort elektronisch auf Projektstufe wie auch auf der Stufe Netzwerke/Agenturen ein und ausgelagert werden (zum Beispiel: Halbjahres-, Jahres-, Finanzbericht etc.). 2.2.5 Beurteilung Das Controlling der Marktpartner von EnergieSchweiz hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Fortschritte konnten bei der Berichterstattung gemäss Vorgaben des Prozesshandbuches und der Anwendung des MIS erzielt werden. Verbesserungsbedarf besteht vor allem bei der weiteren Optimierung der Berichterstattung. BFE-intern wird das Prozesshandbuch als Grundlage für das Controlling konsequent angewendet. Das MIS hat sich jedoch als Controlling-Instrument nicht durchgesetzt. Das Controlling der vom BFE im Rahmen von EnergieSchweiz direkt vergebenen Projekte wird sich zukünftig nach den Controlling- Vorgaben des Amtes richten. 3 Ausblick Im Jahr 2005 gilt es erstens, die eforms B2 und B3 (Halbjahres- und Jahresbericht) an die beim eform A (Antrag) vorgenommene Vereinfachung anzupassen. Zweitens ist das bereits gute Niveau des Controllings der Marktpartner von EnergieSchweiz zu verbessern. Weitere Fortschritte sind bei der Berichterstattung und bei der Qualität der Controlling-Informationen der Projektnehmenden (MIS) anzustreben. Drittens sollten die Erfahrungen von EnergieSchweiz in das auf Amtsebene vorgesehenen Controlling einfliessen und Synergien genutzt werden.

7 4 Kontaktadressen Leiter des Stabs EnergieSchweiz: Prozesshandbücher: MIS Direktzugang zum MIS Hans-Peter Nützi Bundesamt für Energie Worblentalstrasse 32 3036 Ittingen Tel. 031 322 56 49; Email: hanspeter.nuetzi@bfe.admin.ch Stephan Hammer INFRAS Gerechtigkeitsgasse 20 Postfach 8039 Zürich Tei. 01 205 95 95; Email: stephan.hammer@infras.ch Thomas Nordmann TNC Consulting AG Seestr. 141 8703 Erlenbach Tel. 01 991 55 77; Email: nordmann@tnc.ch www.misinteractive.ch

EnergieSchweiz Bundesamt für Energie BFE, Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003 Bern Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 office@bfe.admin.ch www.energie-schweiz.ch