Botanik. Friedrich Jacob Eckehart Johannes Jäger Erich Ohmann. 4., neu.bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 30 Tabellen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhalt 1 Die Wissenschaft von der Pflanze 2 Chemischer Aufbau der Pflanzen 3 Bau und Funktion der Zelle

Botanik. 5., neu bearbeitete Auflage. Eckehart Johannes Jäger Stefanie Neumann Erich Ohmann. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Botanik. EckehartJohannesJager Stefanie Neumann Erich Ohmann. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Grundlagen der Botanik

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Prinzipien der Pflanzenphysiologie

h 'rjjrrrir V--: -n-r-fflp

Pharmazeutische Biologiekompakt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung /

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Histologie der Samenpflanzen

, Uhr

Zelle (Biologie) (

Studienhilfe Botanik

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Inhaltsverzeichnis. 3 Zelle Evolution der Strukturen 40 Wasser 43 Grundstruktur des Protoplasmas

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch. Mio'i ) 11., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Physiologie der Photosynthese

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden

Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Entwicklungsphysiologie der Pflanzen

Biologie der Pflanzen

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Biologie und Umweltkunde

Gärtnerischer Pflanzenbau

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Karlsons Biochemie und Pathobiochemie

Gärtnerischer Pflanzenbau

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Pharmazeutische Biologie

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

und Pathobiochemie Detlef Doenecke Jan Koolman Georg Fuchs Wolfgang Gerok 15., komplett überarbeitete und neugestaltete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1

Die pflanzliche Zelle

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Beispiele für Klausurfragen 2018

Biochemie der Pflanzen

Biologie für Mediziner

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Vierte, völlig neubearbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 698 Abbildungen und 144 Tabellen

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester)

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Biologie (Grundkurs)

Überblick des Pflanzenreiches

Intensivkurs Biologie

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Transkript:

Botanik Friedrich Jacob Eckehart Johannes Jäger Erich Ohmann 4., neu.bearbeitete Auflage Mit 203 Abbildungen und 30 Tabellen Gustav Fischer Verlag Jena

Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 1. Die Wissenschaft von der Pflanze 15 1.1. Prinzipien der Entfaltung pflanzlichen Lebens 15 1.2. Die Pflanze im Energiehaushalt der Natur 19 1.3. Teilgebiete der Botanik 21 2. Chemischer Aufbau der Pflanzen 23 2.1. Elementare Zusammensetzung der Pflanzen 23 2.2. Metallenzyme 25 2.3. Wasser 26 2.4. Biologische Makromoleküle 28 2.5. Nucleinsäuren 29 2.5.1 Bausteine. '. 29 2.5.2. Allgemeine Primärstruktur der Nucleinsäuren 31 2.5.3. Aufbau der DNA 32 2.5.4. Ribonucleinsäure....~ 33 2.6. Proteine und Aminosäuren 36 2.6.1. Einteilung der Proteine, 37 2.6.2. Aminosäuren 37 2.6.3. Peptidbindung und Polypeptide 39 2.6.4. Die Mannigfaltigkeit von Proteinen 40 2.6.5. Die Hierarchie der Proteinstrukturen 40 2.6.6. Physikalisch-chemische Eigenschaften von Proteinen.... 43 2.7. Kohlenhydrate 43 2.7.1. Allgemeine Merkmale der Kohlenhydrate 43 2.7.2. Zusammengesetzte Kohlenhydrate 45

8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2.8. Lipide 49 2.8.1. Fette 50 2.8.2. Phospholipide und Glykolipide 50 2.8.3. Polymere Lipide 52 \ 3. Die pflanzliche Zelle 54 / 3.1. Aufbau der Pflanzenzelle 55 3.2. Zellkern (Nucleus) 58 3.3. Piastiden 63 3.4. Mitochondrien 68 3.5. Cytoplasma 70 3.5.1. Grundplasma 70 3.5.2. Membranen ' 71 3.5.3. Dictyosomen (Golgi-Apparat) 74 3.5.4. Lysosomen 76 3.5.5. Weitere vesikuläre Membranstrukturen 76 3.5.6. Ribosomen..' 77 3.5.7. Geißeln 77 3.6. Ergastische Einschlüsse (Paraplasmatische Strukturen)... 80 3.6.1. Zellsaft-Vakuolen (Vakuom) 80 3.6.2. Aleuronkörner 81 3.6.3. Oleosomen 83 3.6.4. Stärkekörner 83 3.6.5. Kristalle 84 3.7. Zellwand '..... 84 3.7.1. Mittellamelle 84 3.7.2. Primärwand 85 3.7.3. Plasmodesmen 86 3.7.4.. Sekundärwandschichten und Cuticula 88 3.8. Die Zelle der Pilze 90 3.9. Die Zelle der Prokaryoten 91 4. Gewebe 93 4.1. Bildungsgewebe (Meristeme) 93 ' 4.2. Grundgewebe (Parenchyme) 96 4.3. Abschlußgewebe 98 4.4. Absorptionsgewebe 104 4.5. Leitgewebe 106 4.6. Ausscheidungs- oder Sekretionsgewebe 111 4.7. Festigungsgewebe 116 4.7.1. Kollenchym 117 4.7.2. Sklerenchym 118 5. Grundorgane 120 5.1. Same und Keimpflanze 121 \ 5.2. Sproßachse 126 ' 5.2.1. Entstehung der Achse 126 5.2.2. Verzweigung 128 5.2.3. Primärer Bau der Sproßachse 134 5.2.4. Sekundärer Bau der Sproßachse 136 5.2.5. Holzkörper 139 5.2.6. Sekundäre Rinde und Borke 145 / 5.3. Blatt 147 5.3.1. Entwicklung und Bau des Laubblattes 147 5.3.2. Blattypen 152 5.3.3. Blattstellung 154 V 5.4. Wurzel 156 A 5.4.1. Aufbau der Wurzel 156 5.4.2. Sekundäres Dickenwachstum der Wurzel 160 5.4.3. Formen der Radikation : 161 V/5.5. Gestalt-und Funktionswandel der Grundorgane 162 A 5.5.1. Speicherung 162 5.5.2. Befestigung 167 5.5.3. Abwehr 169 5.5.4. Photosynthese 169 5.5.5. Stoffaufnahme... 172 \. 5.6. Fortpflanzung und Vermehrung 174 /"' 5.6.1. Vegetative Vermehrung 174 5.6.2. Vermehrung durch Keimzellen (Gonite) 176

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 11 6. Systematik und Evolution. 183 6.1. Grundlagen der systematischen Botanik 183 6.1.1. Aufgaben und Gliederung 183 6.1.2. Entwicklung der Pflanzensysteme 184 6.1.3. Methoden der Taxonomie und Verwandtschaftsforschung.. 185 6.1.4. Taxonomische Kategorien 189 6.1.5. Nomenklatur.-...' 190 6.2. Evolutionsforschung 191 6.2.1. Deszendenztheorie 191 6.2.2. Modifikative und genetische Variation 193 6.2.3. Rekombination 194 6.2.4. Selektion 195 6.2.5. Isolation 195 6.2.6. Hybridisation 197 6.2.7. Phasen der Sippenentwicklung 198 6.3. Übersicht über das System 198 6.3.1. Bezeichnungen großer Organismengruppen 198 6.3.2. ( Imperium") Procaryota 201 1. Reich Archaebacteriobiota 203 2. Reich Bacteriobiota 203 1. Abteilung Bacteria 203 2. Abteilung Cyanobacteria 207 3. Abteilung Prochloröbacteria 210 6.3.3. ( Imperium") Eucaryota 212 1. Abteilung Myxomycota 212 2. Abteilung Oomycota 215 3. Abteilung Chytridiomycota 216 4. Abteilung Eumycota 217 5. Abteilung Rhodophyta 243 6. Abteilung Cryptophyta 245 7. Abteilung Dinophyta. 247 8. Abteilung Chromophyta. 247 9. Abteilung Euglenophyta 255 10. Abteilung Chlorophyta 256 11. Abteilung Bryophyta 266 12. Abteilung Pteridophyta. 272 13. Abteilung Spermatophyta 285 1. Unterabteilung Coniferophytina 288 2. Unterabteilung Cycadophytina 291 3. Unterabteilung Angiospermophytina 293 1. Klasse Dicotyledoneae (Magnoliopsida) 308 2. Klasse Monocotyledoneae (Liliopsida) 334 7. Stoffwechselphysiologie 347 7.1. Bioenergetische Grundlagen des Stoffwechsels 347 7.1.1. Die Hauptsätze der Thermodynamik und die Lehre von den Gleichgewichten 347 7.1.2. Energetische Kopplung und energiereiche Phosphatbindung.. 351 7.1.3. Redoxreaktionen und Elektronentransportketten 353 7.2. Biologische Katalyse, Enzymwirkung 355 7.2.1. Allosterische Enzyme 359 7.3. Ernährungstypen 359 7.3.1. Klassifizierung 359 7.4. Assimilatorischer und dissimilatorischer Stoffwechsel.... 360 w 7.5. Dissimilatorische Prozesse 360 A 7.5.1. Die Phasen des Abbaus von Reservestoffen 360 7.5.2. Abbau der Glucose 361 7.5.3. Die Mobilisierung polymerer Kohlenhydrate 375 7.5.4. Proteinabbau 376 7.5.5. Abbau von Aminosäuren 377 7.5.6. Die Mobilisierung von Fetten 378 7.6. Die Photosynthese 379.. 7.6.1. Die photosynthetisch aktiven Pigmente 380 ' 7.6.2. Der molekulare Aufbau photosynthetisch aktiver Membranen. 385 7.6.3. Lichtabsorption und Energieleitung 387 7.6.4. Der photosynthetische Elektronentransport 391 7.6.5. Der Mechanismus biologischer Phosphorylierungen 393 7.6.6. Einfluß von Herbiziden auf den photosynthetischen Elektronentransport. 395 7.6.7. Assimilation des CO 2 396 7.6.8. Die Energetik der Photosynthese 403 7.6.9. Ökologie der Photosynthese '... 404 7.6.10. Bakterienphotosynthese 409 7.6.11. Der chemoautotrophe Stoffwechsel 412 7.6.12. Der Chloroplast als wichtiger zellulärer Reaktionsraum.... 413 \ 7.7. Membrantransport 414, 7.7.1. Passive Transportmechanismen 415 7.7.2. Aktive Transportmechanismen 419 \ 7.8. Der Wasserhaushalt der Pflanzen.. 420,\ 7.8.1. Wasserpotential 420

12 Inhaltsverzeichnis 7.8.2. Das osmotische System der Zelle 422 7.8.3. Wasserabgabe 425 7.8.4. Wasseraufnahme 429 7.8.5. Wasseraufnahme durch Quellung 430 7.8.6. Wasserbilanz und Grundtypen des Wasserhaushalts 431 7.9. Aufnahme und Transport von Mineralstoffen 432 7.10. Ferntransport organischer Moleküle 433 7.11. Stickstoff haushält der Pflanzen 434 7.11.1. Nitratreduktion 435 7.11.2. Bindung von molekularem Stickstoff 437 7.11.3. Biochemie der Stickstoffbindung 438 7.11.4. Die primäre Assimilation des Ammoniums und die Synthese der Aminosäuren 440 7.11.5. Der Kreislauf des Stickstoffs in der Natur 443 7.12. Schwefelstoffwechsel und der Schwefelkreislauf 444 7.13. Sekundärstoffe und Sekundärstoffwechsel 445 7.13.1. Polyacetate 447 7.13.2. Isoprenoide (Terpenoide) 447 7.13.3. Phenole und Phenolderivate 449 7.13.4. Alkaloide 454 7.13.5. Betalaine 455 7.14. Besonderheiten der heterotrophen Ernährungsweise 455 7.14.1. Saprophyten 456 7.14.2. Parasiten 456 7.14.3. Symbiose 457 7.14.4. Mykorrhiza 458 7.14.5. Carnivoren. 458 7.15. Die Realisierung der genetischen Information 459 7.15.1. Transkription. 459 7.15.2. Translation 460 7.16. Prinzipien der Stoffwechselregulation 461 7.16.1. Regulation der Enzymsynthese 461 7.16.2. Regulation der Enzymaktivität 464 8. Entwicklungsphysiologie 468 8.1. Wachstum 468 8.1.1. Die unterschiedlichen Wachstumsprozesse 468 8.1.2. Verlauf und Messung des Wachstums 469 Inhaltsverzeichnis 13 8.2. Differenzierung 471 8.2.1. Differentielle Genexpression 472 8.2.2. Regulation von Differenzierungsprozessen 473 8.2.3. Acetabularia-Versuche 474 8.2.4. Tumoren und Gallen 476 8.3. Phytohormone 478 8.3.1. Auxine 479 8.3.2. Gibberelline 485 8.3.3. Cytokinine 488 8.3.4. Abscisinsäure 489 8.3.5. Ethylen 492 8.3.6. Weitere Phytohormone 494 8.4. Korrelationen bei der Organentwicklung 496 8.4.1. Polarität 497 8.4.2. Regulation bei der Fortpflanzung von Samenpflanzen.... 500 8.4.3. Ruhe und Aktivität bei Samen und Knospen 502 8.4.4. Organ-, Gewebe-und Zellkulturen 507 8.4.5. Blütenbildung 509 8.4.6. Photoperiodismus 511 8.4.7. Seneszenz 517 8.5. Rhythmik bei Pflanzen 520 9. Bewegungsphysiologie 524 9.1. Bewegungsmechanismen 524 9.1.1. Quellungs-und Entquellungsbewegungen 524 9.1.2. Kohäsionsbewegungen 526 9.1.3. Explosionsbewegungen 528 9.1.4. Turgorbewegungen 530 9.1.5. Wachstumsbewegungen ^ 532 9.1.6. Bewegungen durch kpntraktile Proteinkomplexe 533 9.2. Durch Außenfaktoren induzierte und gesteuerte Bewegungen. 536 9.2.1. Reizvorgänge 537 9.2.2. Tropismen 540 9.2.3. Nastien 551 9.2.4. Taxien 555 9.2.5. Reizbewegungen in Zellen 560 Weiterführende Literatur 562 Sachregister 565