Schuldenberatung in Haft nahezu flächendeckend in Baden-Württemberg etabliert

Ähnliche Dokumente
Newsletter Nr. 6/2017 vom

Neues Projekt zur landesweiten Wiedereingliederung von älteren Gefangenen Hilfe beim Übergang vom Vollzug in Pflege oder Betreuung

Die Möglichkeiten der Haftvermeidung und Haftverkürzung in Baden-Württemberg

Qualitätskonzept Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug

Mitgliederversammlung des Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.v.

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in BW

Übergangsmanagement in Baden-Württemberg

1830/ Gliederung

Kooperationsvereinbarung

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm

Genehmigte und registrierte Betreuungsfälle (BV) 151

Gefangenenbefragung Wünsche nach ehrenamtlicher Einzelbetreuung

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen

Eingliederung und Nachsorge

Genehmigte und registrierte Betreuungsfälle (BV)

Justizvollzug in Hessen

Suchtmittelkonsum hinter Gittern

Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg

Das KompetenzCentrum auf dem Gelände der JVA Bremen

Die Regierungsfraktionen Grüne und CDU laden zur Arbeitsgruppe Moderner Strafvollzug

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Substitution in Haft Wege zur Resozialisierung in Nordrhein-Westfalen

Doppelbetreuungen und Informationsverluste werden so weit wie möglich vermieden.

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit

Justizvollzugsanstalt Werl

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

10 Jahre Fachtagung Übergangsmanagement

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. zur. Eröffnung der Ausstellung. Ein halber Quadratmeter Freiheit - Bilder aus der Haft

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

Grußwort. von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback. bei der Fachtagung

Der Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen Intergrationslandschaft in NRW - Ein Flickenteppich? -

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Baden- Württemberg

Übergänge und Vernetzung Vorhaben des Strafvollzugsausschusses und Übergangsmanagement SH

Rede der Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries, MdB beim Festakt 30 Jahre Sozialberatung Ludwigsburg e. V. am 9. Oktober 2009 in Ludwigsburg

Schuldnerberatung in Haft Qualitätskonzept. Stuttgart

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Frankfurt/Main Fachtagung zum Entlassungs-/Übergangsmanagement

Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Fachbereich Menschen in besonderen Lebenslagen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Übergangsmanagement vom Strafvollzug in die Freiheit

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

Öffentliche Ausschreibung

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Übergangsmanagement Sucht

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede. Jahresbericht 2011

Wiedereingliederung heisst Justizvollzugsanstalt Hindelbank

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe

Bernd Maelicke Christopher Wein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER VERBAND FÜR STRAFFÄLLIGEN- UND BEWÄHRUNGSHILFE e.v.

1. Wie viele Wohngruppenplätze der Straffälligenhilfe gibt es in Baden-Württemberg, geordnet nach Landkreisen?

Grußwort. beim. diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen. am 6. November Würzburg

Ansprache des Bayerischen Staatsministers der Justiz Herrn Prof. Dr. Winfried Bausback

Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste. Peter Reckling

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

Rolle der freien Straffälligenhilfe Niedersachsens im Übergangsmanagement

Übergangsmanagement best practice und Problemfelder

KURZBRIEF. soziale Rechtspflege

Auskunft über Rehabilitation in der Justizvollzugsanstalt (JVA)

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

Substitution in U-Haft und Strafvollzug

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

PODKNAST. Das Internet kennt keine Gitter.

Kooperationsvereinbarung

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen STAND: c oder/und

Resozialisierung aus Sicht der Aus- und Weiterbildung

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

Schuldnerberatung in Haft. Herzlich Willkommen

Kooperationsvereinbarung

Aufgaben und Qualitätsstandards der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in den Justizvollzugsanstalten in Schleswig-Holstein

JCN Projekt. Fortschritte des Projekts. Projekt Neuigkeiten. 4. Workshop in Schwerin, Mecklenburg- Vorpommern

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

strukturierte Entlassungsvorbereitung in der Teilanstalt II der JVA Tegel Ein Modellprojekt des FHB e.v.

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

AWO Unterbezirk Gelsenkirchen Bottrop Jahresbericht 2014 Die Chance Zentrale Beratungsstelle für Straffällige und ihre Angehörigen

Das Projekt Home Support wurde in der Zeit vom bis zum aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Freien und

Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern

Gefangenenbefragung - Wünsche nach ehrenamtlichen Freizeit- und Unterstützungsangeboten im Strafvollzug

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Rede des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der Überreichung der Medaille für die Verdienste um die Bayerische Justiz

Transkript:

Newsletter 4/2018 Schuldenberatung in Haft nahezu flächendeckend in Baden-Württemberg etabliert Das Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg zieht bei der 3. Qualitätswerkstatt eine erste Bilanz. Seit Projektbeginn am 01.07.2017 haben 16 Vereine der freien Straffälligenhilfe an 14 Justizvollzugsanstalten das Projekt Schuldnerberatung in Haft etabliert. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass der Bedarf für Hilfestellungen im Umgang mit Schulden bei straffälligen Menschen immens groß ist. Schon in den ersten 15 Monaten des Projekts haben 520 Gefangene das Betreuungsangebot nachgefragt. 215 Beratungsvorgänge konnten bereits vollständig abgeschlossen werden. Dabei wurden 1825 Gläubiger mit Forderungen von insgesamt 9,8 Millionen Euro erfasst. Auch die Zahlen hinsichtlich der Beteiligung der Klienten am Projekt sind sehr erfreulich. 41% zeigten nach Einschätzung der Projektmitarbeiter/innen eine gute Mitwirkung bei der Schuldnerberatung. 27% zeigten sogar eine konstante, sehr gute Beteiligung an diesem Prozess. Die Einschätzung der Klienten selbst bestätigte den Nutzen und den Erfolg des Projekts erneut. 40% der Klienten gaben an, dass sich ihre Situation und ihre Perspektive durch das Projekt verbessert hat. 37% bestätigten sogar, dass ihre Situation sehr viel besser geworden ist. Das Resümee des Netzwerks Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR ist eindeutig. Mit Hilfe eines Zuschusses des Landes in Höhe von 275.000 Euro im ersten Jahr und weiteren 100.000 Euro im zweiten Jahr konnte die Schuldnerberatung in Haft flächendeckend etabliert werden. Somit wurde ein bislang noch fehlender Resozialisierungsbaustein ergänzt, welcher von den Vertragspartnern der Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Baden-Württemberg vom 12.12.2016 als zielführend erachtet wurde. Das Projekt trifft in der Praxis jedoch auf einen immensen Bedarf, welcher auch in Zukunft im Sinne einer erfolgreichen Resozialisierung bedient werden muss.

Erste Erkenntnisse aus dem landesweiten Projekt zur Wiedereingliederung von älteren Gefangenen - Hilfe beim Übergang vom Vollzug in Pflege oder Betreuung Im März 2018 konnte das neue Projekt zur landesweiten Wiedereingliederung von älteren Gefangenen - Hilfe beim Übergang vom Vollzug in Pflege oder Betreuung implementiert werden. Mit den Praktikern/innen im Projekt fasst das Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg nach sechs Monaten Projektlaufzeit die ersten Erkenntnisse zusammen. Nach oft jahrelanger Inhaftierung haben ältere Inhaftierte meist keine sozialen Kontakte mehr. Sie finden sich in der Freiheit nicht mehr zurecht und haben einen besonderen Betreuungsbedarf. Gerade weil sie aus dem Strafvollzug kommen, sind sie nur schwer in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu vermitteln. Das Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR hat für das Modellprojekt, in enger Abstimmung mit dem Justizministerium Baden-Württemberg und Vertreter/innen aus der Praxis, fünf Koordinierungsstellen eingerichtet die eine flächendeckende Beratung und Betreuung inhaftierter Menschen in Baden-Württemberg sicherstellen. Gleich zu Projektbeginn konnte das Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR die Begutachtung von Inhaftierten zur Feststellung des Pflegegrads mit dem medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) klären. Damit wurde die Voraussetzung für einen nahtlosen Übergang von Haft in Pflegeinrichtungen geschaffen. Nach den ersten sechs Monaten Projektlaufzeit konnten bereits 21 Betreuungsfälle registriert werden. Erste Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Fälle und damit verbundenen Problemkonstellationen sehr unterschiedlich sind. Die Aufgaben reichen von der Sicherstellung der medizinischen Versorgung, dem Anregen einer gesetzlichen Betreuung, der Feststellung von Pflegegraden, bis hin zur Unterbringung in geeignete Einrichtungen. Durch die einzelnen Koordinierungsstellen konnten vor Ort Kooperationsstrukturen aufgebaut und erste Anschlussunterbringungen für die Zeit nach der Entlassung organisiert werden. Die ersten Ergebnisse bestätigen, dass das Projekt im Rahmen des Übergangsmanagements die organisationsübergreifende soziale Wiedereingliederung von älteren Gefangenen unterstützt und somit eine besonders intensive Betreuungsphase während der Zeit des Übergangs aus dem Vollzug in die Freiheit und darüber hinaus leistet. *Projektträger ist der Verein Projekt Chance e.v.. Finanziert wird das Projekt mit einem Zuschuss von 500.000 Euro durch die Baden-Württemberg Stiftung und mit 120.000 Euro durch die Lechler Stiftung.

Neues Bienenprojekt in der JVA Rottenburg Der Fortbildungsverbund Straffälligenhilfe Baden-Württemberg besuchte die Justizvollzugsanstalt in Rottenburg. Bei einem gemeinsamen Austausch mit dem Anstaltsleiter Matthias Weckerle, dem Ehrenamtsbeauftragten Gerhard Brüssel und einzelnen Ehrenamtlichen erhielt der Fortbildungsverbund einen besonderen Einblick in die Arbeit der JVA Rottenburg. Besonders beeindruckt zeigte sich der Fortbildungsverbund über das Angebot im Bereich Freizeit & Sport im Rahmen einer Bienengruppe. Diese wird von der Straffälligenhilfe und Sozialberatung Südwürttemberg/Hohenzollern e.v. finanziert. Die Bienenbeuten aus Holz werden in der Arbeitstherapie gefertigt. Der Freizeitbeamte berichtet: In der Bienengruppe übernehmen die Gefangenen die Verantwortung für einen eigenen Bienenstock. Sie lernen ruhig, respektvoll und korrekt mit den Tieren umzugehen. Manche Gefangenen nehmen sich fest vor diesem Hobby auch später in Freiheit nachzugehen. Das Bienenprojekt ist in der JVA Rottenburg ein voller Erfolg. Die Bienen helfen Gefangenen, die Probleme mit der eigenen Selbstsicherheit haben. Die Gefangenen erlernen dabei Motivation, Ausdauer, Pünktlichkeit und Empathie für die kleinen Lebewesen. Zwischenzeitlich kann der Bioland-zertifizierte Honig der JVA Rottenburg bezogen werden.

Der Fortbildungsverbund Straffälligenhilfe Baden-Württemberg im neuen Design Der Fortbildungsverbund Straffälligenhilfe Baden-Württemberg präsentiert sich im neuen Design. Unter folgendem Link finden Sie die neue Homepage des Fortbildungsverbunds Straffälligenhilfe Baden-Württemberg. Zur Homepage: https://ehrenamt-jva.de/ Sie sind herzlich zum Stöbern eingeladen. Ab sofort können Sie sich hier über das bürgerschaftliche Engagement im Justizvollzug, die Arbeit des Fortbildungsverbunds, aktuelle Termine und Veranstaltungen informieren. Auch Ihren Beitrag zum bürgerschaftliches Engagement veröffentlichen wir gerne. Unter Federführung des Justizministeriums hat sich der Fortbildungsverbund im Jahr 2008 zusammengeschlossen, um das bürgerschaftliche Engagement im Justizvollzug gezielt zu unterstützen. Der Zusammenschluss, bisher getrennt agierender Träger, zu einem Fortbildungsverbund Straffälligenhilfe Baden Württemberg war ein wesentlicher Meilenstein, um die Begleitung und Fortbildung der Ehrenamtlichen im Justizvollzug zu verbessern. In dieser Zusammenarbeit unterstützt der Fortbildungsverbund, gestützt auf ein Qualitätskonzept mit landesweiten Standards, die Arbeit mit Ehrenamtlichen im Justizvollzug. Helfen Sie uns das Bürgerschaftliche Engagement im Justizvollzug bekannt zu machen.

PräventSozial feiert 40 Jahre Betreutes Wohnen in besonderer Weise Unter dem spannenden Titel Me - Myself lud PräventSozial am 17. Oktober 2018 ins Oberlandesgericht/Landgericht Stuttgart zu einer Vernissage der besonderen Art. Kunst verbindet uns! Kunst zeigt das Beste in einem! Mithilfe von Kunst kann man sich so zeigen, wie man ist und muss sich nicht verstellen! Mit diesen drei simplen Sätzen erklärten Gina und Dominique den rund 80 geladenen Gästen den Kerngedanken dieses Kunstprojekts. Sie werden im Rahmen des Betreuten Wohnens in Wohngruppen und im eigenen Wohnraum von PräventSozial bei der Bewältigung ihrer sozialen Schwierigkeiten unterstützt und berichteten, stellvertretend für die anderen teilnehmenden Klientinnen und Klienten, über den zweitägigen Kunstworkshop im Werkstatthaus Stuttgart, der im Juli dieses Jahres von PräventSozial, in Kooperation mit ARTHELPS e.v., initiiert worden war.

Wer bin ich? Was steckt in mir? Entlang dieser beiden Fragestellungen wurde, anlässlich der 40-Jahrfeier des Betreuten Wohnens von PräventSozial, mit Klientinnen und Klienten eine Kunstausstellung entwickelt. Ich habe mich in mein Portrait verliebt. Ich wusste gar nicht, dass ich so schön bin Dieser Ausspruch von Gina während der Kunstworkshops wurde zum beflügelten Leitsatz des Kunstprojekts und stand daher an der 40-Jahrfeier auf einer großen Holztafel neben den ausgestellten Kunstwerken der betreuten Frauen und Männer. Ein besonderer Dank gilt den vielen Helferinnen und Helfern von ARTHELPS und PräventSozial, Herrn Dr. Singer und Herrn Merz für Ihre Grußwortreden, Herrn Kholti und Herrn Engler für die musikalische Untermalung des Rahmenprogramms, Frau Rieger und Herrn Koch für die spannenden Einblicke in den Alltag des Betreuten Wohnens, den Fellbacher Weingärtnern für ihre großzügige Getränkespende, dem Werkstatthaus Stuttgart für die kostenfreie Nutzung ihrer Räumlichkeiten, Frau Dilger und Herrn Mauro für die perfekte Organisation vor Ort sowie der SWSG für ihre Spende zur Finanzierung der Kunstworkshops, ohne die die Kunstausstellung nicht hätte stattfinden können. Der größte Dank gilt jedoch den betreuten Frauen und Männern selbst, die sich im Rahmen des Kunstprojekts mutig darauf eingelassen haben, sich mit der eigenen Person künstlerisch auseinanderzusetzen. Zum Hintergrund 40 Jahre Betreutes Wohnen : Am 23. Januar 1978 wurde im geschichtsträchtigen Stuttgarter Ortsteil Stammheim die erste Wohngruppe des Vereins Bewährungshilfe eingerichtet; nur ein Vierteljahr, nachdem ganz Deutschland den Tod der Führungsriege der ersten RAF-Generation in der JVA Stuttgart, circa einen Kilometer von der Wohneinheit entfernt, mitverfolgt hatte. Heute, 40 Jahre später, sind die Staatenteilung zwischen der BRD und DDR sowie der Kalte Krieg Bestandteil des Lehrplans im Geschichtsunterricht. Die Terrorzeit der Rote-Armee-Fraktion hat museumscharakter erlangt. Zwar weniger geschichtsbuchträchtig, dafür jedoch weitaus beständiger, hat sich seit der Eröffnung der ersten Wohngruppe des Bewährungshilfevereins Stuttgart im Drei-Päpste-Jahr 1978 der Fachbereich Betreutes Wohnen weiterentwickelt. Mit zwischenzeitlich fünf Wohngruppen in der Region und weiteren Betreuungsplätzen im eigenen Wohnraum bietet PräventSozial, Tochter der

Bewährungshilfe Stuttgart e.v., über 80 Menschen im Land- und Amtsgerichtsbezirk Stuttgart Unterstützung nach den 67 ff SGB XII. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf der Website von PräventSozial unter: www.praeventsozial.de. Stellenangebote Unsere Mitgliedsvereine suchen immer wieder neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alle aktuellen Stellenangebote und detaillierten Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Zu den Stellenangeboten Fachinformationen Der Verband hat die Informationsweitergabe ausgeweitet und stellt Ihnen aktuelle Fachinformationen zur Verfügung. Auf unserer Homepage finden Sie wissenswerte Informationen aus den Bereichen: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, Fördermittel, Projektausschreibungen, aktuelle Rechtsprechung sowie externe Veranstaltungen und Fortbildungen. Zu den Fachinformationen Zu den externen Veranstaltungen und Fortbildungen Termine Terminankündigungen 2. Halbjahr 2018 06.11.2018 Fortbildung Schwitzen statt Sitzen Jugendherberge Stuttgart Haussmannstr. 27, 70188 Stuttgart 12.11.2018 Qualitätswerkstatt Nachsorgeprojekt Jugendherberge Stuttgart Haussmannstr. 27, 70188 Stuttgart 19.11.2018 Geschäftsführerbesprechung Ev. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart 10.12.2018 Qualitätswerkstatt AGT/ AAT Mehrgenerationenzentrum Hauptstraße 28, 70563 Stuttgart Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine und weitere Informationen