2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Hinweis:

Ähnliche Dokumente
Individuelle Gestaltungsspielräume

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden.

Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvorhaben in der Q1/2. Festlegungen

Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs. Unterrichtsvorhaben II:

Curriculum Musik. Sekundarstufe II

Entscheidungen zum Unterricht. Unterrichtsvorhaben. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7-9

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Fach Musik Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: 1.06.

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Unterrichtsvorhaben 6.1.1:

Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Unterrichtsvorhaben GK Q2

o Sprachcharakter von Musik

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konrad- Adenauer- Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Kernlehrplan Einführungsphase

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache

Individuelle Gestaltungsspielräume

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand:

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Individuelle Gestaltungsspielräume

Didaktische und methodische Festlegungen

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan. für die Sekundarstufe I und II

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Musik und Bühne. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen. Musik

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen:

Curriculare Übersicht für die Sekundarstufe II

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2. 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 6

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Instrumentalpraktischer Kurs

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 5/6

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Schulinternes Curriculum für das Fach. Musik. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Ausdruckskonventionen von Musik:

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn. Musik. Stand: 1.

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg

Schulinternes Curriculum Sek II Musik Städt. Gymnasium Sedanstraße

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013

Unterrichtsvorhaben GK Q1/2

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Grashofstraße Essen Tel Fax CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert:

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II (G8)

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Transkript:

2.1.2 Knkretisierte Unterrichtsvrhaben Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kmpetenzen hat die Fachknferenz verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen vn den vrgeschlagenen Vrgehensweisen bei der Knkretisierung der Unterrichtsvrhaben möglich und gewünscht. Darüber hinaus eröffnen die vllzgenen zeitlichen Festlegungen bewusst Spielräume im Hinblick auf jeweils individuelle Schwerpunktsetzungen swie Exkurse, die in den betreffenden Lerngruppen als sinnvll erscheinen. Die Zurdnung der Unterrichtsvrhaben zu Quartalen ist nicht bligatrisch, sndern auch abhängig vn der tatsächlichen Stundenzahl in den jeweiligen Halbjahren (s. 60 Minuten Mdell).

GK Eph 1. Quartal Thema: Ausdrucksfrmen und Strukturen musikalischer Zeitgestaltung Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten vn Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund vn Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten entwickeln Gestaltungsideen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Knventinen, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen u. Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen erörtern kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksabsichten beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ordnungssysteme der musikalischen Zeit Rhythmische Musterbildung Musik als Ausdruck körperlicher Bewegung metrnmisches und psychlgisches Zeitempfinden musikalischer Rhythmus und Sprachrhythmus Zeitrdnung im größeren Maßstab Metrisch gebundene und metrisch freie Rhythmen Taktbindung Akzente, Synkpen, Ostinat Rhythmische Muster Aktinstempi in unterschiedlichen Parametern Peridenbildung Kmplementärrhythmus Wiederhlung Variante Kntrast Mtiv und Mtivverarbeitung Klavierntatin einfache Partituren Analyse musikalischer Strukturen (Frm- u. Parameteraspekte) Ntentextanalyse Entwicklung v. Gestaltungsideen hinsichtlich bedeutungsrientierter Kntexte Erarbeitung vn Kmpsitinen und Imprvisatinen Recherche musikbezgener Infrmatinen ------ Bewertung vn individuell angefertigten Hör- und Ntentextanalysen Bewertung vn Imprvisatins- und Kmpsitinsprzessen swie der erzielten Ergebnisse Schriftliche Erörterung vn Gestaltungsüberlegungen Beiträge im Bereich sämtlicher Kmpetenzbereiche bezgen auf alle Anfrderungsbereiche z.b.: Beatles, Yesterday z.b.: Bartk, Mikrksms Bd. I, Nr. 5 z.b.: Ravel, Bler z.b.: Bach, Gavtte aus Orchestersuite Nr. 3 z.b.: Hnegger, Pacific 231 z.b.: Blues z.b.: King,Yu`ve Gt a frined Z.B.: Bach, Praeludium Nr. 2 in c-mll (WTK I) z.b.: Ligeti, Cntinuum für Cembal z.b:: Messiaen, Mde de valeurs z.b.: Schubert, Ständchen z.b.: Kachaturian, Tccata z.b.: Latin und Afrikanische Musik vn Schülern mitzubringende Musikbeispiele ----- Bzetti, Hören und Gestalten vrhandene Klassensätze in der Schule und privat vrhandenes fachbezgenes Arbeitsmaterial

GK Eph 2. Quartal Thema: Steretypen der Musik in der Wahrnehmungssteuerung am Beispiel vn Musik im Alltag (und Alltag in der Musik) Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikal. Steretype u. Klischees Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Steretype und Klischees im Zusammenhang mit Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten. entwickeln Gestaltungsknzepte in einem funktinalen Kntext unter Berücksichtigung musikalischer Steretype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Infrmatinstheretische Grundbegriffe zu Infrmatinsgehalt und Redundanz musikpsychlgische Grundbegriffe musikalischer Wahrnehmung Musikalische Steretypen im Hinblick auf bestimmte Funktinen Musikalische Klischees im Kntext ihrer Verwendung an alltäglichen Orten, z.b. im Kaufhaus, im Fussballstadin, Wellnessmusik, usw. Synästhesie Interkulturelle Aspekte musikalischer Wahrnehmungsfrmen Dreiklänge Diatnische und pentatnische Skalen Pattern, Grve Meldische Typen (z.b. Dreiklangsmeldik) ametrische Rhythmik Dynamik: graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge einfache Kaden Instrumentenmerkmale und deren Knntatin Klavierntatin Bewertung vn individuell angefertigten Hör- und Ntentextanalysen Individuelle Gestaltungsaufgabe Präsentatin vn Gestaltungsergebnissen Schriftliche Erörterung vn Gestaltungsüberlegungen Qualität der Beiträge im Bereich sämtlicher Kmpetenzbereiche Prtfli der Prjektarbeiten z.b.: selbst aufgezeichnete Hörbeispiele aus den verschiedenen Alltagszusammenhängen z.b. Stadingesänge z.b.: Handyklingeltöne z.b.: Klientel- und Stimmungsbezgene Musikangebte, z.b. Sptify z.b.: aktuelle Werbung z.b.: Musik des Futurismus z.b.: zeitgenössische Musik, z.b: Gerhard Stäbler: Die Müllmänner in New Yrk Kperatin mit außerschulischen Partnern, z.b: Fussballverein erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen in funktinsgebundener Musik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wirkungsabsichten. Analyse musikalischer Strukturen hinsichtlich Frm- und Parameteraspekte Methden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Grafisch-visuelle Darstellungsmöglichkeiten musikalischer Strukturen Prjektarbeit zur Erkundung verschiedener Alltagsmusiken Entwicklung vn Gestaltungsideen hinsichtlich funktinaler Kntexte Präsentatin vn Gestaltungsideen Frmulierung sachkundiger Kmmentare Referate bzgl. wahrnehmungspsychlgischer Sachverhalte mit dem Fach Szialwissenschaften und Pädaggik hinsichtlich psychlgischer und szilgischer Kntexte Bruhn, Orter, Rösing: Musikpsychlgie Fangesänge in der Schule der privat vrhandenes fachbezgenes Arbeitsmaterial

GK Eph 3. Quartal Thema: Musik im Spiegel ihrer Zeit Musik als Ausdruck des sich wandelnden Menschenbildes vm Mittelalter bis zum Beginn des Barck Entwicklungen vn Musik Zusammenhänge zwischen histr.-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf histrischgesellschaftliche Bedingungen, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale vn Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Stilwandel vn der Gregrianik über Renaissance zum Barck Ästhetik der Renaissance Dissnanz als ästhetisches Mittel des Gefühlsausdrucks Plyphnie, Kntrapunkt Prinzip des Kann Permutatinsprinzip Hmphnie Ästhetik des gregrianischen Chrals Kmpetenzrientierte Überprüfungsfrmen Referate Bewertung vn individuell angefertigten Hör- und Ntentextanalysen Prtkll entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen unter Berücksichtigung vn Klangvrstellungen in histrischer Perspektive. rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrischgesellschaftlichen Kntext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihre histrische Perspektive, Tnalität, Kirchentnarten (mdale Skalen) Intervalllehre Dissnante Akkrde Mtiv, Phrase, Thema mtivische Verarbeitung Kntrapunkt Hmphnie, Plyphnie Hör und Ntentextanalyse grafische Darstellung vn Frmprinzipien Methden der Erschließung musikwissenschaftlicher Texte Gestaltungsaufgabe (z.b.: einfache Versuche zur plyphnen Kmpsitinstechnik) Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte z.b.: gregrianische Chräle z.b.: Guillaume de Machaut: Messe de Ntre Dame z.b.: Palästrina: Kyrie Messe Assumpta est Maria z.b.: Claudi Mnteverdi: Lament d'arianna Kperatin mit außerschulischen Partnern (Knzertbesuch) vrhandene Klassensätze in der Schule der privat vrhandenes fachbezgenes Arbeitsmaterial beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen vn Musik bezgen auf ihre histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rllenbilder vn Frauen und Männern.

GK Eph 4. Quartal Thema: Back t the Rts Ppularmusik des 20. Jahrhunderts im Kntext, z.b. Szialgeschichte der Afr-Amerikanischen Musik Entwicklungen vn Musik / Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen histr.-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf histrischgesellschaftliche Bedingungen und Wirkungsabsichten benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale vn Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrisch-gesellschaftlicher Bedingungen entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen unter Berücksichtigung vn Klangvrstellungen in histrischer Perspektive. rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrischgesellschaftlichen Kntext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihre histrische Perspektive, Stilwandel vn früher afr-afrikanischer Musik über den Blues zu verschiedenen Jazzstilen Histrisch-sziale Bedingungen Call and Respnse Blues Swing Bebp Cl Jazz, Free Jazz, Rck Jazz, Fusin Ensemblefrmen Imprvisatin Jazz Harmnik Tnalität, Kirchentnarten (mdale Skalen) Bluesfrm und -skala Alterierte und dissnante Akkrde Mtiv, Phrase mtivische Verarbeitung Leadsheet, Headarrangement, Bigbandntatin Partitur lesen (Bigband) Hör- und Ntentextanalyse grafische Darstellungen Methden der Erschließung musikwissenschaftlicher Texte Gestaltungsaufgaben (z.b.: Blues, einfache Imprvisatinen) evtl. Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte der Englisch Kmpetenzrientierte Überprüfungsfrmen Referate Bewertung vn individuell angefertigten Hör- und Ntentextanalysen Prtkll z.b.: Wrk sngs, Spiritual, Gspel z.b.: Blues z.b. New Orleans: Luis Armstrng: West End Blues z.b.: Swing: Glenn Miller: In the Md z.b.: Bebp: Charlie Parker: Ornithlgy z.b.: Cl Jazz: Mdern Jazz Quartett: 2 Degrees East z.b.: Free Jazz: Ornette Cleman: Free Jazz z:b.: Rck Jazz, Fusin: Miles Davis: Bitches Brew, Tutu evtl. Kperatin mit außerschulischen Partnern (Knzertbesuch) vrhandene Klassensätze in der Schule der privat vrhandenes fachbezgenes Arbeitsmaterial beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen vn Musik bezgen auf ihre histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rllenbilder vn Frauen und Männern.

GK Q1 1. Quartal Thema: Musik begegnet Sprache Bedeutungen vn Musik - Verwendungen vn Musik Ausdrucksgesten vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung swie auf Wirkungen vn Musik, frmulieren Deutungsansätze bezgen auf Ausdrucks- und Wirkungsabsichten und Ausdrucksgesten vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten swie im Zusammenhang der Wirkungsabsichten interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund vn Ausdrucks- und Wirkungsabsichten. entwickeln Gestaltungsideen bezgen auf Ausdrucksabsichten in einem funktinalen Kntext, realisieren vkale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucks- und Wirkungsabsichten realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext mit unterschiedlicher Ausdrucksabsicht. Wrt-Tn-Verhältnis im Kunstlied Tnmalerei Analgien zwischen Musik und Sprache evtl. Affektenlehre Durchkmpniertes Lied und Strphenlied Wrt-Tn-Bezüge in frei auszuwählenden musikalischen Gattungen Das Verhältnis vn Musik und Sprache in der Musik des 20. Jhdts. Vkale Frmen in der Ppularmusik Intervalle Knsnanz Dissnanz Meldieaspekte Skalen / Tnart einfache Kadenzharmnik Harmnien Dreiklänge Frmprinzipien (Wiederhlung, Variante, Kntrast) Symmetrie-Bildungen (Peride, Prprtinen) Mtiv und Mtivverarbeitung Klavierntatin kmplexere Partituren Bewertung vn individuell angefertigten Hör- und Ntentextanalysen Individuelle Gestaltungsaufgabe Präsentatin vn Gestaltungsergebnissen Schriftliche Erörterung vn Gestaltungsüberlegungen Interpretatin durch ein anderes Medium Beiträge im Bereich sämtlicher Kmpetenzbereiche bezgen auf alle Anfrderungsbereiche z.b.: Mzart, Das Veilchen z.b.: Schubert, Erlkönig, Winterreise z.b. Schumann Lieder z.b.: Bach, Matthäus-Passin z.b.: Schütz, Freue dich des Weibes deiner Jugend z.b.: Beri, Sequenza III z.b.: Ligeti, Lux aeterna z.b.: Herbert Grönemeyer, Der Weg z.b.: Sting, Englishman in New Yrk z.b.: Randy Newman, In Germany Befre the War vn Schülern mitgebrachte Beispiele ------- erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucks- und Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucks- und Wirkungsabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Ausdrucks- und Wirkungsabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Malen zu Musik Textieren vn Musik Vertnung vn Texten Grafisch-visuelle Darstellungsmöglichkeiten musikalischer Strukturen Entwickeln vn Gestaltungsideen hinsichtlich funktinaler Kntexte Frmulierung sachkundiger Kmmentare Kmpsitin eines eigenen Sngs Inszenieren evtl. Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch und Englisch vrhandene Klassensätze in der Schule und privat vrhandenes fachbezgenes Arbeitsmaterial

GK Q1 2. Quartal Thema: Wege zur neuen Musik Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im histrisch-gesellschaftlichen Kntext Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale vn Musik im Hinblick auf den histrisch-gesellschaftlichen Kntext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikal. Entwicklungen v. d. Hintergrund gesellschaftsplitischer und bigrafischer Kenntnisse. entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung einfacher und gattungsspezifischer Merkmale im histrischen Kntext, erfinden musikalischer Strukturen im Hinblick auf einen histrischen Kntext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen im Hinblick auf den histrischen Kntext. rdnen Infrmatinen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-plitischen der bigrafischen Kntext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezgen auf deren gesellschaftlich-plitischen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihren histrischen Kntext, Tnalität Auflösung der Tnalität Ambivalenz des Leittnes Dialektik der musikalischen Sprache Atnalität Spätrmantik Impressinismus Expressinismus Neue Wiener Schule 12-Tn-Technik Serielle Musik Skalen Knsnanz Dissnanz Enharmnik Differenzierte rhythmisch metrische und Strukturen Harmnische Knventinen Mdulatin Verminderter Septakkrd als vagierender Akkrd Alterierung Partitur Hör- und Ntentextanalyse Lektüre vn Sekundartexten Abfassung vn Rezensinen aus einer geschichtlichen Perspektive Gestaltungsaufgaben evtl. Zusammenarbeit mit den Fächern Deutsch und Kunst Gestaltungsaufgaben Kurzreferate zum kulturgeschichtlichen Kntext Individuell angefertigte Ntentextanalysen z.b.: Bruckner, Sinfnie Nr. 7 (1. Satz) z.b.: Strauss, Till Eulenspiegel z.b.: Wagner, Tristan (Vrspiel) z.b.: Reger, Chralvrspiel: Mrgenglanz der Ewigkeit z.b.: Schubert, Die Stadt, aus: Schwanengesang z.b.: Hug Wlf, Das verlassene Mägdlein z.b.: Liszt, Nr. 2 aus: Vier kleine Klavierstücke z.b.: Debussy, Viles, aus: Preludes (Bd. 1) z.b.: Debussy, Nuages, aus: Ncturnes z.b.: Schönberg, Klavierstück p. 19 z.b.: Schönberg, Suite f. Klavier, p. 25 z.b.: Webern, Sinfnie p. 21 (2. Satz) z.b.: Messiaen, Mde de valeurs ------------ Musik um uns Sekundarbereich II Vrhandene Partituren im Klassensatz beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatrischer und gestalterischer Przesse im histrischen Kntext.

GK Q 1 3. Quartal Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftsplitischen Realität Verwendungen vn Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktinen vn Musik in außermusikalischen Kntexten Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen und Funktinen vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. entwickeln Gestaltungsknzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktinalen Kntext, bearbeiten vkale Kmpsitinen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, erläutern Prblemstellungen zu Funktinen vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Kunstlied Ppuläre Musik Plitische Musik Mritat, Ballade Sng Verfremdung / Karikatur Entartete Musik Zensur vn Musik Oper Wrt-Tn-Bezüge in allen Parametern Mtivische Bezüge Gesangsstimme Klavierbegleitung Vr-, Nach- und Zwischenspiel Weisen des Singens Strphenlied, Variiertes Strphenlied und durchkmpniertes Lied Frmen der Distanzierung durch Musik Stilzitate und deren Verfremdung bei Kurt Weill Referate Rezensinen Hör- und Ntentextanalysen Szenische Darstelllung Interpretatinsvergleich Erstellen vn Vides zu Liedern aus Schuberts Winterreise ------------------- z.b.: Schumann, Zwielicht z.b.: Schubert, Die Wetterfahne, aus: Die Winterreise z.b.: Schubert, Einsamkeit, aus: Die Winterreise z.b.: Schubert, Der Leiermann, aus: Die Winterreise z.b.: Schubert, Der Wegweiser, aus: Die Winterreise z.b.: Zender, Die Winterreise, Eine kmpnierte Interpretatin z.b.: Alden, Verfilmung der Winterreise (DVD) z.b.: Eisler, kleine Sinfnie z.b.: Eisler Hllywd (aus: Hllywd-Liederbuch z.b.: Eisler, Der Td z.b.: Berg, Wzzek, Ziffer 495 und 3. Akt 1. Szene z.b.: Schlager der Dreißiger (Ein Freund, ein guter Freund) z.b.: Weill, Zu Ptsdam unter den Eichen z.b.: Weill, Liebeslied, aus: Die Dreigrschenper z.b,: Weill, Die Seeräuber- Jenny, aus: Die Dreigrschenper z.b.: Weill, Kannensng, aus: Die Dreigrschenper z.b.: Franz Jsef Degenhardt, Tni Schiav verschiedene Beispiele der plitischen Musik aus dem Rck- und Pp-Bereich, z.b. Bb Dylan, Jimi Hendrix, Frank Zappa, Rger Lucey, Resistance Sngs aus Südafrika, etc. --------- Hufschmidt, Willst du zu meinen Liedern deine Leier drehn? Funkklleg Musik, Heft 11 Wißkirchen, Wrt-Tn-Analyse Entartete Musik (Klett) Schatt, Musik und Plitik, Einfach Musik Demmler, Kmpnisten des 20. Jahrhunderts Velten, Musik im Spiegel ihrer Zeit Hennenberg (Hrsg.) Brecht Liederbuch in der Schule und privat vrhandenes fachbezgenes Arbeitsmaterial

GK Q 1 4. Quartal Thema: Musik und Film Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Steretype und Klischees Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen und Funktinen vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. entwickeln Gestaltungsknzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktinalen Kntext, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungsabsichten realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, erläutern Prblemstellungen zu Funktinen vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Musik als psychaktive Substanz-musikpsychlgische Grundbegriffe musikalischer Wahrnehmung Wahrnehmungssteuerung durch Musik Musikalische Steretypen im Hinblick auf bestimmte Funktinen Musikalische Klischees im Kntext ihrer Verwendung Interkulturelle Aspekte musikalischer Wahrnehmungsfrmen, Ntatinsfrmen Rhythmik: ametrische Flächen und Cluster, metrische Rhythmen mit Taktbindungen einfache Ostinati, Meldik: diatnische, pentatnische Skalen, Dreiklangsmeldik und circuläre Meldik 2-4-Tn-Mtivik, Chrmatik und Atnalität Harmnik: Einfache Kadenzharmnik, Brdun- und Liegeklänge, Akkrd- und Terzrückungen Dynamik/Artikulatin: graduelle und fließende Abstufungen, atmende an- und abschwellende Dynamik, Sfrzati, Crescendi und Stille als dramaturgisches Mittel Referate bez. wahrnehmungspsychlgischer Sachverhalte Rezensinen schreiben Frm- und Parameteranalysen swhl als Hör- als auch als Ntentextanalysen Methden zur Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Gestaltungsideen hinsichtlich funktinaler Kntexte entwickeln (z.b. Spannungsaufbau in einer Filmszene) Präsentatin vn Gestaltungsknzepten Eventuell mit dem Fach Geschichte bez. histrischer Kntexte z.b.: Musik im Stummfilm (King Kng, Mderne Zeiten.ä.) z.b.: Bearbeitung klassischer Werke in Filmen (Stanley Kubrick-Filme wie Shining, 2001, Clckwrk Orange, Werner Herzg: Wyzeck, Schöndrf: Blechtrmmel) Hllywd Sinfnik (z.b. Max Steiner, Jhn Williams, Bernhard Herrmann) Funktinen vn Filmmusik, insbesndere Spannungsaufbau (z.b. bei Hitchcck/B.Herrmann) Leitmtivik (Bsp. Spiel mir das Lied vm Td, Die Unbestechlichen, Star Wars,.ä.) Kmpilatin zu einem Filmausschnitt Eigene Vertnung einer Filmszene --------- Gerg Maas: Filmmusik; Arbeitsheft für den Musikunterrricht (2001) Adrn/Eissler: Kmpsitin für den Film (1947) Keller, Matthias: Stars and Sunds: Filmmusik (1996) Klppenburg, J.: Musik multimedial, Filmmusik (2000) Schneider, Nrbert: Kmpnieren für Film und Fernsehen (1997) Maruhn, R.: Materialien zum Thema Filmmusik, Script der unterreginalisierten Frtbildung der Bezirksregierung Düsseldrf (2002) in der Schule und privat vrhandenes fachbezgenes Arbeitsmaterial

GK Q 2 1. Quartal Thema: Wendepunkte der Musikgeschichte: Der Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur Vn der Suite zur Sinfnie Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im histrisch-gesellschaftlichen Kntext Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale vn Musik im Hinblick auf den histrisch-gesellschaftlichen Kntext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikal. Entwicklungen v. d. Hintergrund gesellschaftsplitischer und bigrafischer Kenntnisse. entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung einfacher und gattungsspezifischer Merkmale im histrischen Kntext, erfinden musikalischer Strukturen im Hinblick auf einen histrischen Kntext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen im Hinblick auf den histrischen Kntext. Ästhetik des Barck Stilwandel im 18. Jhdt gelehrter galanter empfindsamer Stil Ästhetik der Klassik Mdelle vn Hörerwartung im späten 18. Jhdt. Ästhetik der Snatenhauptsatzfrm in Sinfnie und Snate Vn der Handwerkerkunst zur Künstlerkunst / Originalitätsprinzip Kmpsitin für ein bürgerliches Publikum Bigrafien Mzart, Haydns, Beethvens Öffentliches Knzert Tnalität Mdulatin harmnische Funktinen Mtiv, Phrase, Thema Peride Satz mtivische Arbeit Kntrapunkt Suite Hmphnie, Plyphnie Snatenhauptsatzfrm Sinfnierchester Hmphnie, Plyphnie. Klavierauszug Klavier- und Orchesterpartitur Kmpetenzrientierte Überprüfungsfrmen Referate Gestaltungsaufgaben Bewertung vn individuell angefertigten Hör- und Ntentextanalysen Prtkll Interpretatin durch ein anderes Medium Szenische Interpretatin z.b.: Bach, Suite, Nr. 3 D-Dur [A] z.b.: Mzart, Jupiter-Sinfnie z.b.: Mzart, Hchzeit des Figar, Will der Herr Graf ein Tänzchen nun wagen (Nr. 3) z.b.: Mzart, Klaviersnate KV 332 F-Dur (1. Satz) z.b.: Mzart, Ein musikalischer Spaß z.b.: Haydn, Sinfnie D-Dur Nr. 104, 3.Satz z.b.: Beethven, Sinfnie Nr. 3 Es-Dur Erica, 1. Satz rdnen Infrmatinen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-plitischen der bigrafischen Kntext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezgen auf deren gesellschaftlich-plitischen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihren histrischen Kntext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatrischer und gestalterischer Przesse im histrischen Kntext. Standbilder Inszenierung vn Instrumentalmusik Hör und Ntentextanalyse Methden der Erschließung musikwissenschaftlicher Texte Gestaltungsaufgabe (z.b.: Weiterführung eines Themenkpfes) ------------- ----------------- Nrbert Elias, Mzart Dieter Rexrth, Beethvens Symphnien Dieter Rexrth, Beethven Wißkirchen, Arbeitsbuch für den Musikunterricht in der Oberstufe, Bd. 2 Ernst Klaus Schneider, Klassik? Klassik! Klassische Musik im Unterricht

GK Q2 2. Quartal Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten Neue Musik im Spannungsfeld vn Determinatin und Zufall Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im histrisch-gesellschaftlichen Kntext Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale vn Musik im Hinblick auf den histrisch-gesellschaftlichen Kntext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikal. Entwicklungen v. d. Hintergrund gesellschaftsplitischer und bigrafischer Kenntnisse. entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung einfacher und gattungsspezifischer Merkmale im histrischen Kntext, erfinden musikalischer Strukturen im Hinblick auf einen histrischen Kntext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen im Hinblick auf den histrischen Kntext. rdnen Infrmatinen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-plitischen der bigrafischen Kntext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezgen auf deren gesellschaftlich-plitischen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihren histrischen Kntext, Expressinismus Atnalität / Athematik / Emanzipatin der Dissnanz Elektrnische Musik Cllage Musique cncrète Aleatrik Klangflächenmusik Minimal Music Tintinabuli Stil Sprachmusik Parameter Cluster Reihe Ntatinsfrmen Graphische Ntatin Gestaltungsaufgaben Übersetzung in ein anderes Medium Recherche Hör- und Ntentextanalyse Zusammenarbeit mit dem Fach Kunst Gestaltungsaufgaben Kurzreferate zum kulturgeschichtlichen Kntext Individuell angefertigte Ntentextanalyse Frmulierung sachkundiger Kmmentare z.b. Strawinsky: Sacre du Printemps z.b.: Bulez, Structure I z.b.: Ives, Central Park in the Dark z.b.: Ives, The unanswered Questin z.b.: Stckhausen, Gesang der Jünglinge z.b.: Stckhausen, Klavierstück XI z.b.: Pierre Schaeffer z.b.: Earle Brwn December 1952 z.b.: Cage, 4.33 z.b.: Cage, Snata V z.b.: Ligeti, Lux aeterna z.b.: Ligeti, Artikulatin z.b.: Penderecki, Threns z.b.: Steve Reich, Clapping Music z.b.: Steve Reich, Pian Phase für zwei Pians z.b.: Terry Riley, in C z.b.: Beri, Sequenza III z.b.: Schnebel, Glssalie z.b.: Arv Pärt, Für Alina ----------- Musik um uns Sekundarbereich II Musik im Kntext Neue Musik (Einfach Musik) beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatrischer und gestalterischer Przesse im histrischen Kntext.

GK Q 2 3. Quartal Thema: Wiederhlung und Abiturvrbereitung Bedeutungen, Entwicklungen und Verwendungen vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Die drei Kmpetenzen, und können je nach Themenschwerpunkt des Kurses individuell gewichtet und geschult werden. individuell Didaktische und methdische Festlegungen, z.b. Erweiterung des ästhetischen Hörverständnisses Vrbereiten eines Opern-/Knzertbesuches Vrbereiten eines eigenen Auftritts bei einem Knzert im Schulrahmen (Empirische) Prjektarbeit zum im Verlauf der Q-Phase entstandenen Fragestellungen, z.b. im Bereich Musikszilgie und Musikpsychlgie Individuelle Gestaltungsspielräume individuell