Produktionswirtschaft 2. (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren



Ähnliche Dokumente
Produktionswirtschaft 2. (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren

Produktionswirtschaft 2. (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren

Produktionswirtschaft 1

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober Operations Research

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Projektmanagement und Projektplanung I Sommersemester 2009

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Aufgabenblatt 4 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

IT-Studiengänge an der

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Datenbanken und Informationssysteme II

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Semistrukturierte Daten Vorlesung mit Laborübung (VL 2.0)

LSF-Anleitung für Studierende

Lehrstuhl für Marketing II

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Theorie der Informatik

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2015 Freitag, den von bis Uhr

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

Einführung in die Informatik

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Welcome Back für Semester

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, HS 2015

Marketing: Management und Instrumente. WS 2013/2014 Übung und Tutorium im Modul BWL-MARK

Überblick über das Institut für Telematik

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Product Lifecycle Management (PLM)

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Stadt- und Regionalentwicklung

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Datenstrukturen und Algorithmen

Software Systems Engineering

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Der Start ins Fernstudium

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2015

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen?

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Übungen zu Übersetzerbau 2

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Vertragsvereinbarung zur webbasierten Personalqualifikation Geriatric Manager Basic. Name, Vorname Straße PLZ, Stadt

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Transkript:

2 (Bachelor) Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung im Sommersemester 2015 Mittwochs, 9.00 10.30 Uhr, außer: 3. Juni (Dies academicus) Audimax 2 0 / 1 Ziele und Lehrmethodik der Veranstaltung Ziele Erarbeitung des zentralen Fachvokabulars sowie der Besonderheiten des taktischen und operativen Produktions- ()managements Vermittlung und Einübung zentraler Verfahren des Advanced Planning (Produktionsplanung und -steuerung und rudimentäre Logistikplanungen) Voraussetzungen Grundkenntnisse der (wie sie in der Veranstaltung 1 vermittelt werden) Lehrmethode zumeist interaktive Vorlesung interaktive Übung inklusive Fallstudie zum vertieften Einblick in die Zusammenhänge 2 0 / 2

Vorlesungsgliederung 0. Organisatorische Hinweise 1. Einführung: Produktionsplanung und -steuerung (PPS) im Rahmen von Advanced Planning Systems (APS) 2. Nachfrageprognosen im Demand Planning 3. Erzeugnisprogrammplanung im Master Production Planning 4. Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning) 5. Losgrößenplanung im Production Planning 6. Kurzfristige Verfügbarkeitsprüfungen und Auftragsfreigabe 7. Maschinenbelegungsplanung im Production Scheduling 8. Transport- und Tourenplanung im Distribution and Transport Planning 2 0 / 3 Kontakt und sonstige Hinweise Adresse: Prof. Dr. Rainer Souren, Oeconomicum, Raum 407 Sprechstunde: Mittwochs, 11-12 Uhr nach vorheriger Anmeldung Telefon: 03677/69-4080 (Sekretariat) E-Mail: pil-ww@tu-ilmenau.de Ansprechpartnerin: Dipl.-Verk.wirtsch. Kerstin Noatzsch (kerstin.noatzsch@tu-ilmenau.de) Erik Borsch, M.Sc. (erik.borsch@tu-ilmenau.de): für Übungsinhalte zur PW1 Homepage: www.tu-ilmenau.de/pil Hinweise zu Serviceangeboten, Klausureingrenzungen etc.: www.tu-ilmenau.de/pil/leitbild/ Vorlesungsunterlagen und -materialien: Vorlesungspräsentationen, Fallstudie und Übungsskript (PDF als Download in moodle oder komplettes Skript im Copy-Shop) Achtung: Download nur mit Passwort möglich! 2 0 / 4

Übung PW 2 (bzw. PW1+2) im SS 2015 Inhalt: Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Planungsverfahren und -algorithmen anhand einer durchgängigen Fallstudie und kleiner Aufgaben Übungsleiter: Erik Borsch, M.Sc. Saskia Dietz, M. Sc. Dipl.-Verk.wirtsch. Kerstin Noatzsch ab SS 2015: Übung (Ü2) enthält auch (zu Beginn) Aufgaben zur Veranstaltung 1 Prüfungsrelevanz für gemeinsame Klausur (PW1+2): alle Übungstermine Prüfungsrelevanz für separate Klausur PW2: Übungstermine 6-13 Termine: siehe nächste Folie! 2 0 / 5 Übung PW 2 (bzw. PW1+2) im SS 2015: Termine Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Teilnehmer WIW MB LAM WL, WI MW 3, MW 4 MW1, MW 2 WIW ET Tag Montag Dienstag Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhrzeit 11:00 12:30 Uhr 13:00 14:30 Uhr 15:00 16:30 Uhr 07:15 08:45 Uhr 13:00 14:30 Uhr Raum HU Hs Sr Oe 109 Sr Oe 117 Sr K 2002B Sr Oe 109 Übung 1 13.04.15 14.04.15 14.04.15 15.04.15 16.04.15 Übung 2 20.04.15 21.04.15 21.04.15 22.04.15 23.04.15 Übung 3 27.04.15 28.04.15 28.04.15 29.04.15 30.04.15 Übung 4 04.05.15 05.05.15 05.05.15 06.05.15 07.05.15 Übung 5 11.05.15 12.05.15 12.05.15 13.05.15 Auf die anderen Termine verteilen! Übung 6 18.05.15 19.05.15 19.05.15 20.05.15 21.05.15 Inhalte: Übung 1 5: PW1 Übung 6 13: PW2 Die für die jeweiligen Termine geplanten Übungsaufgaben werden rechtzeitig bekannt gegeben. Übung 7 01.06.15 26.05.15 26.05.15 27.05.15 28.05.15 Übung 8 08.06.15 09.06.15 09.06.15 10.06.15 11.06.15 Übung 9 15.06.15 16.06.15 16.06.15 17.06.15 18.06.15 Übung 10 22.06.15 23.06.15 23.06.15 24.06.15 25.06.15 Studierende anderer Studiengänge verteilen sich bitte auf die angebotenen Gruppen. Übung 11 29.06.15 30.06.15 30.06.15 01.07.15 02.07.15 Übung 12 06.07.15 07.07.15 07.07.15 08.07.15 09.07.15 Übung 13 13.07.15 14.07.15 14.07.15 15.07.15 16.07.15 2 0 / 6

Literaturhinweise einführende Literatur: Rohde, J.: Advanced Planning Systems, in: Das Wirtschaftsstudium 2003, S. 1018-1020. Basisliteratur: Günther, H.-O./Tempelmeier, H.: Produktion, 8. A., Berlin et al. 2009. Tempelmeier, H.: Materiallogistik, 7. A., Berlin et al. 2008 weiterführende Literatur sowie Quellenangaben zu den Vorlesungsmaterialien werden in einer gesonderten Datei bekannt gegeben gut gemachte Lehrvideos zu zahlreichen in der Vorlesung behandelten Themen stellt Prof. Dr. Stefan Helber (Uni Hannover) auf Youtube zur Verfügung: https://www.youtube.com/channel/uc6dy8nd2ckerkvl_bipi6dw siehe zur Einordnung auch das zugehörige Lehrbuch: Helber, S.: Operations Management Tutorial, Hildesheim 2014 sollten Sie Unstimmigkeiten zwischen diesem Angebot und der Vorlesung feststellen, so geben Sie uns Bescheid; prüfungsrelevant ist einzig die Ilmenauer Veranstaltung! 2 0 / 7 Index-/Variablenübersicht 2 0 / 8

Indexübersicht Laufindizes (unten): g - Anzahl der innerhalb eines Saisonzyklus verschobenen Perioden h - Anzahl der in die Zukunft prognostizierten Saisonzyklen i - Ressourcentyp (Produktionsfaktor) / Stelle mit i = 1,..., m j - Produkttyp mit j = 1,..., n k -Objektart mitk = 1,, K n - Periode t, T - Periode/Zeitpunkt mit t = 1,, T - Periodenanzahl - Periode Benennungsindizes (oben): A - abgesetzt (Produktquantität) max - maximal ARB - Arbeitszeit N - Netto B - Brutto P - produziert (Produktquantität) L - gelagert (Produktquantität) ü - Überstunden (Kosten) lag - Lagerhaltung (Kosten) - engpassspezifisch los - Los (Kosten pro) * - optimal 2 0 / 9 Variablenübersicht a - Achsenabschnitt, Produktionskoeff. bzw. Bearbeitungszeit (2,3,6,7) A - Arbeitsbelastung einer Maschine durch einen Auftrag (6, 7) AZ - Gesamtbearbeitungszeit (7) b - Steigung (2) B -Versendequantität (8) Bin - Binärvariable (6,8) BZ - Gesamtbelegungszeit (7) BZ i - Belegungszeit von Stelle i (7) c - variabler Kostensatz (3,5,6) Cap - Kapazität einer Ressource (oder Anlage) (3) d -Distanz (8) D - Nachfrage-, Anlieferquantität bzw. Absatzobergrenze (2,3,8) - Nettobedarf (intern) (5) DB - Deckungsbeitrag (3) 2 0 / 10

Variablenübersicht DZ - Gesamtdurchlaufzeit (7) DZ j - Durchlaufzeit von Objekt j (7) e - Nettostückerlös bzw. Wert der Erfüllung eines Kundenauftrags (3,6) E - Ergebnis der exponentiellen Glättung (2) EPS - Einlastungsprozentsatz (6) F t - Prognosefehler (2) k - variabler Kostensatz (Produkte, Überstunden) (3) K - Gesamtkosten (5) K - Grenzkosten (5) l - Leerzeit einer Stelle vor einem Auftrag (7) LZ - Gesamtleerzeit aller Stellen (7) LZ i - gesamte Leerzeit einer Stelle (7) N - Anzahl Arbeitsstunden in Normalarbeitszeit (3) 2 0 / 11 Variablenübersicht o - auf Maschine einplanbarer Auftrag (7) P - prognostizierte Produktquantität (2) q - Losgröße (4,5) r - Bruttobedarf (4) s - Saisonfaktor bzw. Saving (2,8) SB j - Sicherheitsbestand (3,4) t - frühester Startzeitpunkt (7) - Zykluszeit (5) Ü - Anzahl Überstunden (3) w - Wartezeit eines Auftrags vor einer Stelle (7) WZ - Gesamtwartezeit (7) WZ j - Wartezeit eines Auftrags (7) x - Inputquantität einer Ressource (3,4) y - Produktquantität (3,4,5,6) 2 0 / 12

Variablenübersicht z - Anzahl Saisonfaktoren pro Saisonzyklus (2) ZZ - Zykluszeit (7) α, β, γ - Glättungsparameter (2) α - Lagerzugangsrate (5) β - Lagerabgangsrate (5) δ - zeitliche Laufvariable (2) - Transportquantität (Prozessniveau) (8) - zeitliche Laufvariable (5) ρ - Produktionsdauer (5) τ - Vorlaufverschiebung (4) 2 0 / 13