Das Heimat Projekt MIT DEM FOKUS AUF DIE GEMEINDE WAIBLINGEN

Ähnliche Dokumente
Das Leuchtturm Projekt

Vorwort Baustein 1: Festsetzung von Zielen Baustein 2: Auswahl einer Ahnenfoschungs-Software... 9

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

6. Stunde VHS Ahnen- und Familienforschung

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

Aufgabenstellung für Gruppe 1

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte

Merkblatt Familienforschung

Portal Ostpreußen

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Du hast dein Thema, deine Frage und einen ersten Zeitplan? Dann kann es mit der Suche nach Material losgehen!

Die Geschichte meiner Familie

Webdesign und Website Services - persönliche Erfahrungen und Best Practices Umsetzung

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf

Zukunftswerkstatt Vereine Agenda vom , 19 Uhr Feuerwehr Eltville

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Heimattage Baden-Württemberg in Waiblingen

Baumhausregistrierungsleitfaden So einfach geht s

Fibel: 7 kostenlose-traffic-quellen Andrea Pfeiffer Online-Marketing-Master

Basiskurs für Citavi 6

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Internetquellen Umgang mit Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N

Stadtarchiv Korneuburg

AdWords Professional Kurs. by netpulse AG

Basiskurs für Citavi 6


Die Datenbank Spendertestung

Betreutenrat im Ambulant Betreuten Wohnen Haus Hall

Historische Hilfswissenschaften

Leseprobe zum Download

Manfred Kopp, Oberurseler Lokalhistoriker Pfarrer (im Gestellungsvertrag) für Quelle: M. Kopp

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Seminar aus Informationswirtschaft

Dokument Service Level Agreement

WGGF-Sommerseminar Wie erstelle ich ein Ortsfamilienbuch? Münster, 21. Juni 2014 Josef Häming Volker Wilmsen

DDS-CAD Technik-Telegramm

Turnierleiter-Ausbildung 2009 / 2010 für Turnierleiter, Turniergehilfen und Turnierwarte

Kooperation zwischen der Schule an der Haveldüne und dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. zwischen der.

Familienforschung im Internet

Digitale Quellen zur Familienforschung. Ahnenforschung im Internet unerschöpfliche Quellen

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Konzept Beweissicherung

Workshop Genealogie Seite 2

21 Tipps zur Erstellung einer neuen Webseite

Anton Kuß Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes

Das GenWiki mit einem Abstecher zum GOV. Vortrag in Zürich am 6. Feb Monika Ernst

Die Väter werden sich ihren Kindern, und die Kinder werden sich ihren Vätern zuwenden.

Befehlsname Parameter Taste. Abbrechen. Absatz Abstand Vor Hinzufügen oder Löschen. Strg+ 0. Absatz Block Strg+ B. Absatz Links Strg+ L

Suchmaschinenoptimierung: Wie mach ich das? Jan Königstätter Donnerstag, 27. April :00 14:45 Uhr

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen

AdWords Professional Kurs. by netpulse AG

Katalog des Genealogischen Archivs (KGA)

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. WIPS Kapitel: 04 Leistungsverwaltung

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

1 EULENFISCH. EULEN FISCH Limburger Magazin für Religion und Bildung. Praxis für die Sekundarstufe I

Der NQR in Österreich

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Schreiben erstellen in KeItSi

Microsoft WORD Version 97 XP

LUTHER MAL WIEDER: EINE LUTHER-LOVE- STORY. Ein Projekt der Evangelischen Kirchengemeinde Mottgers, Weichersbach, Schwarzenfels

Lese-Atelier. Echte Binnendifferenzierung. Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Warum ist Arbeit wichtig? DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele. Medienpädagogisches.

hier in der Münchner Residenz im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Akzeptanz, Stakeholdermanagement und Partizipation Faktoren für den Projekterfolg. München, 8. März 2018

ExpertContent PLUS Kurzanleitung & Tipps

Inhalt. 1. Auftrag. 2. Deckblatt

Effizientere Grundlagenermittlung mit BIM-Methodik. DB Station&Service AG Susan Kilian I.SBB(3) Gießen

Für mich als Standesbeamtin sind bei einer Trauung zwei Dinge wichtig:

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Computerprojekt. Medienpädagogisches. DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Beispiel Bundesverfassungsgericht

Der technische Redakteur als Übersetzungskoordinator wie werden Daten für die Übersetzung effizient bereitgestellt

Familienforschung mit

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Schulbus Salier-Gymnasium

Einfache Freebie Erstellung

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2017

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht RICHTIG LERNEN! Lerntraining Geist, Gedächtnis, Lernmethoden. Medienpädagogisches.

DIE PERFEKTE FIRMENWEBSEITE

Schön reden tut`s nicht, die Tat ziert den Mann! Adolph Kolping ( )

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Einführung in die Computergenealogie

1 Die Namensauflösung mit

Computer Schulung Explorer

Microsoft Office Word Inhaltsverzeichnis I: Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses

ALLES BEGANN MIT EINEM BRIEF AUS ARGENTINIEN

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Die Schülerzeitung. Schriftsprache auf individuellem Niveau

Einsatz von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware für für die die Kursstufe

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Für mich als Standesbeamtin sind bei einer Trauung zwei Dinge wichtig:

Transkript:

Das Heimat Projekt unteres Remstal MIT DEM FOKUS AUF DIE GEMEINDE WAIBLINGEN 07.04.2015 1

Ausgangslage Nahezu alle Unterlagen zur Familienforschung werden Heute kommerziell vermarktet und lösen für alle interessierten Bürger erhebliche Kosten aus. Aber dies sind doch Informationen die uns als Bürger gehören, es ist unsere Geschichte Viele Informationen, die für jeden geschichtlich Interessierten wichtig sind, liegen in Dokumenten der Kirchen und der Archive und sind in Schriftarten verfasst, die zunehmend weniger Menschen lesen können Veränderungen der Gesetze bezüglich den standesrechtlichen Unterlagen reduzieren die Chancen unserer Kinder Ihre Wurzeln zu erforschen In der Folge schrecken viele Bürger vor eigenen Recherchen der Familien- oder Heimatgeschichte zurück lassen Sie uns gemeinsam ein Stück der Hürden beseitigen! 07.04.2015 2

Mittelfristige Zielsetzung des Projektes Das Projekt verfolgt 3 Kernziele Die Erschließung aller lokalhistorischen Quellen aus der Zeit vor den Kirchenbüchern für die Familienforschung (Musterungslisten, Türkenliste, Herdstättenverzeichnis, Lehensverzeichnisse, Auswanderungslisten, Urbare und Lagerbücher, etc.) Die Erstellung eines Familienregisters für alle heutigen Teilort, sowie der Kernstadt der Gemeinde Waiblingen auf Basis der Kirchenbuch Informationen Den Aufbau einer Daten und Informationsbasis für lokalhistorische Untersuchungen und lokale Geschichten zu Ereignissen (Reformation, Bauernaufstand, Schlachten des Dreißigjährigen Krieges in unserer Umgebung, etc.) und der Heimatverein stellt die Ergebnisse auf seiner Homepage Interessierten bereit! 07.04.2015 3

Die 2 Leuchtturm Projekte Familienregister Teilort Hohenacker Datenbank lokalhistorische Quellen Erfassung aller Kirchenbuch Informationen für einen Teilort für die Zeit vom Beginn der Aufzeichnungen bis in die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg Verknüpfung der Sippendaten mit den Quelleninformationen vor den Kirchenbüchern Datenbank der Quellen und für spätere Analysen verwertbare Informationen Genealogische Einträge mit Verweis auf die Quellen (welche Familie wird wo referenziert) Erste Analysen der erkennbaren Veränderungsprozesse und der Heimatverein stellt die Ergebnisse auf seiner Homepage Interessierten bereit! 07.04.2015 4

Wie können wir das Projekt organisieren? Das Projekt kann rasche Fortschritte machen wenn viel Hände mithelfen und selbst bei einem kleinen Zeiteinsatz substanzielle Beiträge liefern Da wir sehr unterschiedliche Kompetenzen benötigen müssen wir ältere und junge Mitbürger in Teams verbinden Die Arbeit in Kleingruppen hilft uns die nicht ausbleibenden Frustrationen gering zu halten und ermöglicht es uns mit modernen Techniken zu arbeiten und die Kompetenz der älteren Mitbürger optimal zu nutzen Der Einsatz moderner, im Internet platzierter Technik erlaubt es den Mitstreitern auch von Zuhause zu arbeiten Um die Arbeit der Kleingruppen zu einem Ganzen zu verbinden benötigen wir thematische Koordinatoren. Diese übernehmen auch die Rolle von Moderatoren und begleiten die Kleingruppen bei Problemen 07.04.2015 5

Wie können sich Interessierte einbringen? Das Projekt bietet ein enorme Vielfalt von Möglichkeiten wie sich Jung und Alt einbringen können Den Trüffel Sucher Er sucht und findet in den Archiven Unterlagen, erstellt Kopien und bringt Sie in die Kleingruppen ein Den Lokal Historiker Er ist vertraut mit der lokalen Geschichte und kann zu Entwicklungen Hintergrundinformationen liefern und er kennt die Menschen die etwas wissen könnten Den Schrift Gelehrten Er kann alte Schriften lesen und erfasst in der Kleingruppe die Daten Den Technik Freak Er kennt sich mit Computern und dem Internet aus, er löst Anwendungsprobleme und Recherchiert in Datenbanken im Internet Den Knobel Experten Er bekommt alle kniffligen Aufgaben bevor die Kleingruppen verzweifeln (kaum lesbare Einträge, Streitfragen um Worte, etc. 07.04.2015 6

Wie werben wir für unser Vorhaben? Vorstellung des Projektes in der Presse Selbstverständlich werden wir Vertreter der lokalen Presse bitten unser Vorgaben in Ihren Publikationen darzustellen. Vorstellung des Projektes auf der Homepage des Vereins Wir werden auf der Homepage das Projekt vorstellen und mit Hintergrundinformationen über die Anforderungen und Aufgaben für eine Teilnahme darstellen. Zusätzlich können sich Interessierte Dritte in eine Teilnehmerliste eintragen Werbe Basar Im Rahmen einer größeren Veranstaltung möchten wir durch Informationsstände, Vorträge und der Möglichkeit der individuellen Recherche zur Ahnenforschung Interessierte Mitstreiter werden Dabei möchten wir besonders das Interesse junger Menschen über Ihre persönliche Vorfahrengeschichte an das Thema Heimatforschung heranführen Informationsstand auf dem Markt Ergänzend werden wir in regelmäßigen Abständen die Bürger über die Fortschritte des Projektes informieren und um ganz persönliche Familienbeiträge bitten 07.04.2015 7

Was könnte der Werbe Basar bieten? Spannende Kurzvorträge (max 10 Min) Wir halten mehrfach über den Tag Kurzvorträge zum Projekt, der Ahnenforschung, kleine und witzige Anekdoten aus der Heimatgeschichte Die Kinder Ecke Wie bieten Eltern die Chance sich zu informieren und spielen mit Ihren Kindern Meine Ahnen aus dem Remstal - eine Online Recherche - Wenn Sie Ihren Urgroßvater/mutter kennen schlagen wir gerne für Sie nach! Auskunftstand Tipps und Tricks der Familienforschung Hier erhalten Sie Tipps für Ihre persönliche Ahnenforschung, vor allem wenn es mal nicht mehr weiter geht Die Info Wand Hier erhalten Sie alle Informationen zu unserem Projekt und vieles Mehr. Quellen aus dem Remstal Beispiele aus Urkunden und Dokumenten Die Landkarten über die Jahrhunderte Hier können Sie sich einschreiben! Die Bücherecke mit Kaffee und Kuchen Hier können Sie in aller Ruhe in den Büchern zur Familienforschung und Heimatkunde schnuppern und eine Kaffee trinken 07.04.2015 8

Was müssen wir alles im Vorfeld noch klären? Reichweite Welchen Begriff für Gemeinde Waiblingen verwenden wir? 1. den historischen Zuschnitt Oberamt Waiblingen 2. oder den heutigen Gemeindezuschnitt Leuchtturm Projekt Ortssippen Buch Mit welcher Teilgemeinde wollen wir das Leuchtturmprojekt durchführen? Hohenacker oder Bittenfeld Historischer Zeitraum Welchen Zeitraum wollen wir im ersten Schritt analysieren und aufbereiten? Beginn der Kirchenbücher bis ca 1700 oder Ende 19tes Jahrhundert Welchen Zeitraum streben wir langfristig an? bis in die Neuzeit (soweit gesetzlich freigegeben) oder bis zum Ende der Kirchenbücher vielleicht sollten wir die Entscheidung den interessierten Helfern überlassen 07.04.2015 9

Was sind die Ergebnisse des Projektes? Eine Datenbank über alle Quellen und deren Inhalte die man lesen und verstehen kann Der Stammbaum aus den Kirchenbüchern für alle Teilorte Waiblingen Steuer und Herdstätten Verzeichnis Lagerbücher und Urbare sowie Lehen Musterung Liste 1523 Liste der Pfarrer, Vögte und Schulthaissen mit Hintergrund Die Verbindung von Personen zu den Quellen für eigene weitere Recherchen Kleine Ortsgeschichten, Anekdoten und Hintergrundinformationen zu Ereignissen Analysen aus den gewonnenen Daten Bevölkerungsentwicklung Auswanderungen Wirtschaftliche Veränderungen Auswirkungen von Ereignissen 07.04.2015 10

Selbst gesteckte Grenzen Wir müssen von Beginn an Grenzen der Erfassung festlegen! Wie erstellen keine Kirchenbuchabschrift, d.h. z. Bsp Paten fehlen Wir übersetzen Einträge nicht wörtlich sondern inhaltlich, d.h. man muss kein Altdeutsch kennen um den Satz zu verstehen Wir verbinden Personen in Familien soweit dies plausibel erscheint, aber wir suchen nicht nach dem endgültigen Beweis Die Puristen der Ahnenforschung werden uns verdammen! Eure Daten sind lückenhaft, man muss doch den Text erfassen wie er da steht! Das ist doch noch gar nicht bewiesen dass der Peter in der Musterungsliste sein Vater war! aber wir wollen den Menschen helfen Familienforschung zu betreiben, nicht Ihre eigenen Bemühungen ersetzen 07.04.2015 11

Wir beginnen nicht bei NULL, viele Menschen haben schon vorgearbeitet Das Projekt wird Kontakt zu allen alle Autoren von bereits bestehenden Publikationen aufnehmen um, soweit möglich und zugestanden, vertiefende Unterlagen der Autoren zu nutzen Das Projekt wird Kontakt zu den lokalen Archiven und den Vertretern der lokalen Behörden (Standesämter, etc.) Kontakt aufnehmen um Möglichkeiten der Nutzung von Daten auszuloten Bereits bestehende Unterlagen Kirchenbuchabschriften von Korb und Bittenfeld Heimatbücher von Neustadt, Hohenacker, Beinstein, Korb, Bittenfeld, Hegnach und Waiblingen Abschriften der Musterungslisten aber die Verbindungen fehlen noch! und natürlich werden wir mit Vertretern der Archive über Möglichkeiten der Unterstützung reden. 07.04.2015 12