Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Einführung in die Astronomie

Abriss der Astronomie

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Astronomie und Astrophysik

Faszination Astronomie

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Inhaltsverzeichnis VII

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Entfernungsbestimmung

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Experimentelle Astrophysik

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Semestereinführung SS 2017

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

3.6 Sternsysteme, Weltall

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Sternentwicklung. Ziele

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Astronomische Einheit

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Welchen Nutzen haben Sie von diesem Kurs? Was erwarten Menschen, die sich mit Astrologie beschäftigen?

Kleines Klassen-Planetarium

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

D A S U N I V E R S U M

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Spektren von Himmelskörpern

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Hans Schafer. Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Bestandteile des Sonnensystems

Aufgaben Astrophysik

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Semestereinführung WS 2016/2017

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie I

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Astronomie für die Praxis

Einführung in die Astronomie

Bau und Physik der Galaxis

A. Unsöld Der neue Kosmos

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Experimentelle Astrophysik

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Den Nachthimmel erleben

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Wo stehen die Planeten am Himmel?

für bummies Astronomie Stephen P. Maran WILEY Übersetzung Von Oliüer Fehn und Jan Hattenbach Jan Hattenbach WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Über den Autor 7. Einführung 19

Faszination Astronomie

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Nancy Hathaway Wie alt ist die Sonne, und wie weit we sind die Sterne?

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

MEYERS HANDBUCH WELTALL

Transkript:

Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main

! I INHALTSVERZEICHNIS. 2 2. 2.2 2.3 2.3. 2.3.2 2.4 2.4. 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.5 2.5. 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2. 3 3. 3.2 3.2. 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2. 3.2.7 3.2.7. 3.2.7.2 3.3 3.4 3.4. 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4. 3.4.. 3.4..2 Einführung Entfernungen im Weltall Grundlagen der Beobachtung Erd und Himmelskugel Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne Die scheinbaren Bewegungen der Sonne Die jährliche Bahn der Sonne Die tägliche Bahn der Sonne und die Entstehung der Jahreszeiten Orientierung am Himmel Fixsterne und Wandelsterne Sternbilder Zirkumpolarsterne Die scheinbare Helligkeit der Sterne Sternkarten und Sternkataloge Koordinatensysteme am Himmel Das Horizontsystem Das ruhende Äquatorsystem Das bewegliche Äquatorsystem Präzession und Koordinatenangaben Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Das Planetensystem Überblick Die Bahnen der Planeten Die scheinbaren Bewegungen Die Konstallationen der Planeten Die Keplerschen Gesetze Das Newtonsche Gravitationsgesetz Der physikalische Zusammenhang zwischen dem Gravitationsgesetz und den Keplerschen Gesetzen Anwendungsbeispiele für das 3. Keplersche Gesetz Gravitationsenergie und Planetenbewegung Potentielle Energie im Gravitationsfeld Energetische Überlegungen zur Planetenbewegung Entfernungsmessung im Sonnensystem Der Mond Die Maria des Mondes Krater Spalten und Rillen Das Innere des Mondes Das Alter des Mondes Die Bahn des Mondes und die Mondphasen Die Mondphasen Die Bahn des Mondes 3 22 2 2 28 34 35 40 43 43 4 48 5 5 53 53 5 5 59 5 7 74 8 83 83 8 92 94 9 98 00 0 02 03 03 05

II 3.4.7 3.5 3. 3.7 3.7. 3.8 3.8. 3.9 3.0 3. 3.2 3.3 3.4 3.5 3. 4 4. 4.2 4.3 5 5. 5.2 5.3 5.4 5.4. 5.4.2 5.4.2. 5.4.2.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4. 5.4.7 5.4.8 5.4.9 5.4.0 5.5..2.3.4.5 Sonnen und Mondfinsternisse Merkur Venus Mars Die Monde des Mars Jupiter Die Monde des Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto Planetoiden Kometen Meteore Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 Die Sonne Überblick über den Sonnenaufbau Die Sonnenaktivität Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 Die Sterne Die trigonometrische Entfernungsmessung Absolute Helligkeit und Entfernungsmessung Der Entfernungsmodul Der physikalische Zustand der Sterne Ursprung und Natur des Lichts, das Wasserstoffspektrum Spektroskopie und Absorptionslinien, Strahl ungsgesetze Das Wiensche Verschiebungsgesetz Die Entstehung der Absorptionsspektren Spektralklassifikation Farbhelligkeiten Leuchtkräfte und Radien der Sterne Das Hertzsprung Rüssel Diagramm Farbenindizes Farbenhelligkeitsdiagramm und Entfernungsmessung Sternmassen Die Masse Leuchtkraft Beziehung Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 Besondere Sterntypen Weiße Zwerge Veränderliche Sterne Novae Supernovae Wiederholungsfragen zu Kapitel 09 0 3 4 23 24 30 33 3 37 39 40 40 45 4 48 48 55 5 7 73 77 79 90 90 92 95 98 202 20 208 20 22 2 27 29 29 220 22 228 232

Ill 7 7. 7.2 7.3 7.4 7.4. 7.4.2 7.5 7. 7.7 8 8. 8.2 8.3 8.3. 8.3.2 8.4 8.5 8. 8.7 8.8 8.9 8.0 8. 8.2 Die Entwicklungsgeschichte der Sterne Von der Entstehung der Sterne bis zum Hauptreihenstadium Das Hauptreihenstadium Druck und Temperatur im Inneren der Sonne Die Prozesse der Energiefreisetzung Der Proton-Proton-Prozeß Der CNO-Zyklus Die Sternentwicklung im Anschluß an das Hauptreihenstadium Spät und Endstadien der Sternentwicklung Wiederholungsfragen zu Kapitel 7 Das Milchstraßensystem Zur Geschichte der Milchstraßenforschung Der Aufbau der Galaxis Die Sternhaufen Offene Sternhaufen Kugelsternhaufen Sternhaufen und Sternentwicklung Die Raumbewegung der Sterne Die Raumbewegung der Sonne und die galaktische Rotation Die Bestimmung der Masse der Galaxis Die interstellare Materie Die Radiostrahlung des interstellaren Mediums Die Erforschung der galaktischen Spiralstruktur Das galaktische Zentrum Wiederholungsfragen zu Kapitel 8 233 234 242 247 250 25 253 254 258 2 23 23 27 270 270 272 273 275 28 282 283 284 28 287 288 9 9. 9.. 9..2 9..3 9..4 9..5 9.2 9.2. 9.2.2 9.3 0 2 Galaxien und Kosmologie Galaxien Die Klassifikation der Galaxien Die Entfernungsbestimmung von Galaxien Rotation und Masse von Galaxien Aktive Galaxien Galaxienhaufen Kosmologie Die grundlegenden Beobachtungen Die kosmologische Deutung der beobachteten Galaxienbewegung Wiederholungsfragen zu Kapitel 9 Wichtige Formeln Zahlenwerte, Einheiten und Konstanten Übersicht über die Tabellen 292 293 29 298 298 299 30 304 305 308 30 3 Lösungen der Aufgaben 32

г IV 4 Volkssternwarten und astronomische Vereinigungen 3 5 Quellennachweise 39 Literaurhinweise 320 7 Register 32