Resilienz Basics - Widerstandsfähigkeit entwickeln. Dezember Infoabend: Via Webinar (gemütlich von zu Hause aus) : Mo

Ähnliche Dokumente
Ausbildung zum zertifizierten Lerncoach

Lehrgang Lerntrainer 2018

Ausbildung zum/r Tanzleiter/in Tanzen ab der Lebensmitte mit Zertifikat

Das 1x1 der Buchhaltung Modullehrgang

Starke Eltern - Starke Kinder Schulung zum/zur Eltern-Kursleiter*in

Ausbildung zum/r Übungsleiter/in Bewegung bis ins Alter mit Lehrschein

Das 1x1 der Buchhaltung Modularer Intensivkurs

Fotoschule März September 2019

Zertifizierte Ausbildung zum/r Entspannungspädagoge/in für Kinder (inkl. Zertifizierung zur Kursleiter/in für Progressive Muskelentspannung)

Das 1x1 der Buchhaltung Modularer Intensivkurs

Lehrgang Social Media Marketing. Oktober 2018 Februar 2019

NLP - Practitioner

Zertifizierte Ausbildung zum/r Entspannungspädagoge/in für Kinder (inkl. Zertifizierung zur Kursleiter/in für Progressive Muskelentspannung)

EDV Buchhaltung mit Radix

Ausbildung zum zertifizierten Lerncoach

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Lehrgang Online Redakteur. November 2017 März 2018

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Top for Office. Modularer Kompaktlehrgang in Schlanders. Oktober 2017 Dezember Information und Beratung. gefördert von

Ausbildung zum zertifizierten Lerncoach

Lehrgang Farb-, Typ- und Imageberatung

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Resilienz-Training für Führungskräfte Selbststärkung in der Führung

Krimiwanderung mit Hund 2019

fresh up -Tag 2019 für ausgebildete Fachkräfte für TGI, sowie Reitpädagogen / -Therapeuten (m/w)

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Anmeldung für den Zertifikatskurs COACHINGAUSBILDUNG

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Basisanwender

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

Top for Office. Modularer Kompaktlehrgang in Schlanders. Oktober 2016 November 2016

Info- und Impulsabende am Inntal Institut

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Wien 2013 in Wien, Österreich.

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Wenn schon Burn-out, dann richtig

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Erfurt 2013 in Erfurt.

ANMELDEFORMULAR. Kursanmeldung: Angaben Hundebesitzer:

Burnout: Prävention & Coaching


wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren:

Seminar: Motokynogogik

Das 1x1 der Buchhaltung: Modullehrgang

Lernen und lernen lassen von Anfang an.

Anmeldung für die Aktion: am:

Wirkung durch Kommunikation

Fragebogen und Datenschutzverordnung

Zusammenarbeit fördern

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Professional für Hoch- und Infrastrukturbau

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Sachverständigenbüro Transportschadenmanagement Havariewarenverwertung Weiterbildung. Weiterbildung C95. Kursplan 2018

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Zürich 2013 in Zürich/Schweiz.

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

NLP - Practitioner

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Von Augenblick zu Augenblick

Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname:

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Mannheim 2014 in Mannheim.

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

Die Kraft der Resilienz oder: Wie im und für den Alltag mehr seelische Widerstandskraft entwickeln?

Anmeldung zur Unterrichtung im Bewachungsgewerbe

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Seminar: Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Anmeldung für den Zertifikatskurs VERTRIEBSINGENIEUR VDI (Prüfung)

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Pferdegestütztes Coaching

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren Schwestern teilnehmen möchten.

Transkript:

1 Resilienz Basics - Widerstandsfähigkeit entwickeln Dezember 2018 Infoabend: by_sybille Daden_pixelio.de Via Webinar (gemütlich von zu Hause aus) : Mo. 24.09.2018 19:30 Uhr Was ist ein Webinar: Das Webinar ist eine Online-Präsentation der Ausbildung. Diese Präsentation wird vom Referenten Sebastian Mauritz persönlich durchgeführt. Teilnehmer des Webinars partizipieren ortsunabhängig über das World Wide Web am Informationsseminar. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an den Dozenten stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile des Webinars. Der Austausch findet über Live-Chat statt. Die Teilnehmer sehen und hören den Referenten, aber nicht umgekehrt, deshalb sind Webcam und Mikrofon nicht notwendig. Teilnehmer müssen sich vorab anmelden und einloggen! Information und Beratung KVW Bildung Bozen Karin Wieser, Bildungsverantwortliche Pfarrplatz 31 Tel. 0471 978 057 bildung.bozen@kvw.org gefördert von

2 Resilienz Basics - Widerstandsfähigkeit entwickeln Beschreibung/Ziel Resilienz stammt vom lateinischen resilio ( abprallen, zurückspringen ) ab und beschreibt die Entwicklung, Nutzung und den Zugang zu den Potentialen, die Menschen dazu befähigen, Niederlagen, Unglück, Stressoren und Schicksalsschläge besser und schneller zu meistern oder den Körper zu heilen. Es geht also um die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen. Resilienz beleuchtet verschiedene Aspekte: Es geht einerseits darum, aus den Krisen des Lebens zu lernen und Kraft zu schöpfen. Andererseits geht es um einen flexiblen und lösungsorientierten Umgang mit Stress und den Problemen des Alltags. In dieser 4 tägigen Resilienz Basics Ausbildung erlernen Sie alle relevanten Grundlagen und Konzepte die sich hinter dem Betriff Resilienz verbergen. Des Weiteren beschäftigt sich der Lehrgang mit der Entstehung von Stress und wie damit effektiv umgegangen werden kann. Sie erweitern auch Ihr Fachwissen rund um Resilienz in der Anwendung. Lernen Sie Resilienz für sich selbst und als Basis für weitere Ausbildungsmodule, wie die Ausbildung zum Reslienz Trainer. Zielgruppe Interessierte, Menschen mit Führungsaufgaben, Referent/innen und Trainer, Menschen mit vielen sozialen Kontakten Inhalte und Aufbau im Detail: Teil 1: Grundlagen Resilienz, Stress und Burn-out Resilienz Konzepte klassisch und erweitert Sieben Säulen der Resilienz nach Dr. F. Wiebel Resilienz-Lotse (SMA) - als Konzept für individuelle und organisationale Resilienz Individuelle Resilienz mit verschiedensten Schutzfaktoren Organisationale Resilienz (Grundlagen) nach ISO-Norm Die 7 Säulen der Resilienz trainierbar sowie nutzbar in Coaching und Beratung Selbstwahrnehmung, Selbstreflektion, Selbstwirksamkeit, Akzeptanz, Bindung, Lösungsorientierung und Optimismus Transfer dieser Schutzfaktoren in die eigene Arbeit Ergänzung durch neurobiologische Faktoren 5 + 1 Wege der Resilienz als Diagnose- und Erklärungsmodell Grundmodell auf Basis des radikalen Konstruktivismus Nutzung im Workshop, zur Psychoeduktion und als Metamodell Wahrnehmung, Physiologie, Geist, Kommunikation, Umsetzung und Empathie

Effektive Kommunikationsstrukturen für Trainings Herleitung von Resilienz auf biologischer und psychologischer Ebene Grundlagen von Resilienz-Didaktik 3 Praxistransfer des Wissens (Grundlagen) für die Trainings-, Führungs-, Coaching- und Beratungsarbeit Über Fallgeschichten und Beispiele Anwendungstransfer in Lehrgesprächen Teil 2 Fachwissen Resilienz in Training, Beratung und Coaching Stress biologisch und psychologisch Kurzzeit-Notfall-Reaktion in der heutigen Arbeitswelt Anforderungs-Kompetenz-Modell Coping-Mechanismen in Theorie und Praxis Burn-out medizinische & psychologische Grundlagen ICD11 Diagnose Kriterien Unterscheidung Depression und Burn-out Typische Stadien und Umgang mit Symptomen Verschiedene Sofortmaßnahmen Bifokal-mulitsensorische Interventionen Kognitive und somatische Techniken Akut und präventiv Grundlagen der Hirnforschung und Neurobiologie Das Gehirn als soziales Organ Neuroplastizitätsforschung Arbeitsergonomie und Präventionskonzepte Unterscheidung von Resilienz und Ergonomie Passive Stressreduktion im Rahmen der eigenen Arbeit Elemente des betrieblichen Gesundheitsmanagements Einführung in die Idee eines gesunden Unternehmens Kulturfaktoren und resiliente Führung

4 Der Referent Sebastian Mauritz, (Resilienz-Lehrtrainer, Lehrtrainer & Lehrcoach, DVNLP), Buchautor, Keynote-Speaker Schwerpunkte: Ausbildungen zum Resilienz-Trainer, Resilienz- Training, resiliente Kommunikation und salutogene Führung Dozententätigkeit: Lehrauftrag an der Uni Göttingen zu Resilienz & Kommunikation Dozent für Kommunikation an der PFH Private Hochschule Göttingen Dozent für Leadership & Kommunikation an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management Internationaler NLP-Trainer mit Trainings u.a. in Brasilien und Dubai Dozent für u.a.: o ebay University (Kommunikation, Digitalfotografie & Marketing), o Media Markt (Kommunikation, Verkauf), o E.On (Work-Life-Integration), o Universität Hannover (Kommunikation, Rhetorik, Gesprächsführung), o Universitätsmedizin Göttingen (Motivation, Kommunikation), o Paracelsus (NLP für Heilberufe, Resilienz). Veröffentlichungen (u.a.): Selbstwert in 30 Minuten, Der Ergonomie-Coach Lehrbuch, Diverse Fachartikel in den Bereichen Psychologie, Resilienz, Burn-out, gehirngerechte Kommunikation, gehirngerechte Arbeit, Coaching und Marketing

5 Termine und Veranstaltungsort Mittwoch, 05.12.2018 Samstag, 08.12.2018 (4Tage) jeweils von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr 18:00 Uhr Kolpinghaus Bozen, Adolph-Kolping-Straße 3, 39100 Bozen Kosten TeilnehmerInnen-Gebühr: Euro 880,00 (inklusive Unterlagen). Die Kursgebühr beinhaltet keine Unterkunft und Verpflegung. Für individuelle Förderung wurde bei der Deutschen Berufsbildung angesucht. Erkundigen Sie sich nach Finanzierungsbeiträgen für berufliche Weiterbildung. Anmeldung Anmeldungen zum Lehrgang werden ab sofort entgegengenommen! Die Teilnehmeranzahl ist auf 14 Plätze begrenzt. Der Infoabend dient dazu, Inhalte und die Referentin des Lehrgangs näher kennen zu lernen und Fragen zu klären. Die Teilnahme am Infoabend ist erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung, um am Lehrgang teilzunehmen. Anmeldeschluss: Fr., 09.11.2018 Bitte fragen Sie auch nach Anmeldeschluss nach freien Kursplätzen nach! Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte das beigelegte Anmeldeblatt. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Richtlinien und unsere Teilnahmebedingungen an. Die Zahlung des Kursbeitrages wird mit Anmeldung zum Lehrgang fällig! Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, diesen Lehrgang bis Dienstag, 13.11.2018 abzusagen. Information und Beratung KVW Bildung Bozen Karin Wieser, Bildungsverantwortliche Pfarrplatz 31, 39100 Bozen Tel. 0471 978 057 bildung.bozen@kvw.org

6 Teilnahmebedingungen (gilt als integrierender Bestandteil der schriftlichen Anmeldung) 1. Anmeldung Die Anmeldung ist verbindlich. Der Vertrag über die Fortbildung kommt durch die schriftliche Annahme der Anmeldung durch die KVW Bildung zustande. Der Veranstalter KVW Bildung behält sich das Recht vor, über die definitive Aufnahme der InteressentInnen am Lehrgang zu entscheiden. 2. Leistungen Der Umfang der vertraglichen Leistungen ergibt sich aus der Ausschreibung sowie den beigefügten Richtlinien, deren Erhalt der/die TeilnehmerIn mit ihrer Unterschrift bestätigt. 3. Zahlung Die vereinbarte Gebühr ist bei Anmeldung sofort fällig. Sollten Sie eine Rechnung benötigen, geben Sie bitte die entsprechenden Daten auf dem Anmeldeblatt an. Die Rechnung wird Ihnen nach erfolgter Zahlung zugestellt. 4. Rücktritt des/der Teilnehmer/in Schriftliche Abmeldungen sind bis Mo., 05.11.2018 mit einer Bearbeitungsgebühr von Euro 60,00 möglich. Bei einem späteren Rücktritt wird die gesamte Gebühr einbehalten, bei vereinbarter Ratenzahlung sind die noch fälligen Raten sofort zu begleichen. Alternativ kann direkt bei Rücktritt ein/e Ersatzteilnehmer/in vermittelt werden, welche die Veranstaltung besucht und die Gebühr entrichtet. Dies ist nur bis zum Beginn der Veranstaltung möglich. Eine/n solche/n wird die KVW Bildung akzeptieren, sofern diese/r für die Veranstaltung geeignet erscheint und eine persönliche Anmeldung vorliegt. 5. Absage Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behält sich die KVW Bildung vor, diesen Lehrgang bis Di., 13.11.2018 abzusagen oder gegebenenfalls zu verschieben. Bei Absage wird Ihnen die bereits bezahlte Teilnahmegebühr für eine andere KVW Bildungsveranstaltung gutgeschrieben oder zurücküberwiesen. 6. Programmänderungen Die KVW Bildung behält sich das Recht vor, auch kurzfristig notwendige Änderungen des Programms vorzunehmen (z.b. wegen Ausfall oder Erkrankung ReferentIn, höhere Gewalt, ). Über eine solche Änderung des Programms wird die KVW Bildung die Teilnehmenden so rechtzeitig wie möglich informieren. 7. Urheberrecht Die Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne schriftliche Einwilligung der KVW Bildung und der Referentin/des Referenten vervielfältigt oder verbreitet werden. 8. Datenschutz Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche personenbezogenen Daten, einschließlich der besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten (sog. sensible Daten) im Sinne der DSGVO 679/2016 zur Durchführung der Bildungsveranstaltungen, sowie für Werbezwecke, sofern Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben, verwendet werden. Daten werden nur an ausgewählte Auftragsverarbeiter und, bei Notwendigkeit für die Durchführung der Bildungsveranstaltungen, an Dritte weitergegeben. Sie können jederzeit Ihre Betroffenenrechte (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung, Widerspruchsrecht, Beschwerderecht) ausüben, die Zustimmung für die Verarbeitung für Werbezwecke verweigern bzw. widerrufen. Den ausführlichen Datenschutzhinweis und Rechte des Betroffenen finden Sie auf bildung.kvw.org oder können in unseren Bezirksbüros angefordert werden.

7 Anmeldung Ausbildung: Resilenz Basics Widerstandsfähigkeit entwickeln Hiermit melde ich mich verbindlich zur Ausbildung: Resilenz Basics Widerstandsfähigkeit entwickeln in Bozen an. Die Teilnahmebedingungen sind mir bekannt und werden von mir durch meine Unterschrift anerkannt. Die Kursausschreibung vom 21.6.2018 ist ausdrücklicher Bestandteil dieser Anmeldung. Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon / Mobiltelefon E-Mail Geburtsdatum und -ort Steuernummer zur Zeit tätig als Persönliche Anmerkungen Ich benötige eine Rechnung ausgestellt auf: Firmenbezeichnung Straße, Nr., PLZ und Ort Steuernummer MwSt.-Nummer Datenschutz. Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche personenbezogenen Daten, einschließlich der besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten (sog. sensible Daten) im Sinne der DSGVO 679/2016 zur Durchführung der Bildungsveranstaltungen, sowie für Werbezwecke, sofern Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben, verwendet werden. Daten werden nur an ausgewählte Auftragsverarbeiter und, bei Notwendigkeit für die Durchführung der Bildungsveranstaltungen, an Dritte weitergegeben. Sie können jederzeit Ihre Betroffenenrechte (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung, Widerspruchsrecht, Beschwerderecht) ausüben, die Zustimmung für die Verarbeitung für Werbezwecke verweigern bzw. widerrufen. Den ausführlichen Datenschutzhinweis und Rechte des Betroffenen finden Sie auf bildung.kvw.org oder können in unseren Bezirksbüros angefordert werden. Bitte schicken Sie mir die KVW Bildungsbroschüre kostenfrei an die angegebenen Adressdaten. Ort, Datum Unterschrift