Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 25. August 2010

Ähnliche Dokumente
Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. Mai 2016

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 30. November 2016

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 25. November 2015

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 27. Oktober 2010

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 24. Februar 2016

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 31. März 2010

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 20. März 2013

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 26. Oktober 2016

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 26. November 2014

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 27. Mai 2015

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 26. Oktober 2011

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. Dezember 2015

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 26. August 2015

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 24. Juni 2015

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. Juli 2014

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 26.März 2018

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 27. Februar 2013

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 07. September 2011

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 15. Dezember 2010

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 30. Juni 2010

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 04. August 2010

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 25. Januar 2017

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 08. Mai 2018

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 23. November 2011

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 02. Juni 2010

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 11. Mai 2011

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 30. September 2015

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 28. Oktober 2015

Beschlussprotokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. Oktober 2018

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 31. Oktober 2012

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 17. Juli 2013

5604 Hendschiken, Restaurant "Horner"

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 25. Juni 2014

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. März 2016

Nati-Leitung Agility WM 2013 Umsetzung Ehrenkodex SKG Aktivitäten in Sachen Änderung der Tierschutzverordnung interne Tätigkeiten, Tagesgeschäft

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 29. April 2015

Reglement für die Schweizermeisterschaft in Agility, Obedience und der Kombination Schönheit und Sport PUDELMANIA

Reglement für die Schweizermeisterschaft in Agility, Obedience und der Kombination Sport und Schönheit

INTERNATIONALE MEISTERSCHAFTEN AGILITY

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 29. April 2009

5604 Hendschiken, Restaurant "Horner"

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 24. Sept. 2014

Agility Ranking List (ARL) Agility Champions Race (AchR)

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT

Weisung Agility Ranking List (ARL) Agility Champions Race (AchR)

Bei allen Unklarheiten und Rückfragen im Zusammenhang mit der Teilnahme und Meldung zum Junior EO 2019 entscheidet die FK Agility.

QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und Durchführungsbestimmungen. Vorbemerkungen. Teilnahmeberechtigung

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

Reglement. FliK Freiluftlichtbildschau Kommission. Kommission des VSETH. Fassung 19. Oktober 2015

QUALIFIKATION ZUR FCI - WELTMEISTERSCHAFT 2010

Kreisgruppe Düsseldorf

Pflichtenheft für Veranstalter von Obedience Wettkämpfen

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Anträge der TKAMO zuhanden der Delegiertenkonferenz 2015 der Arbeitsgemeinschaft Agility Mobility Obedience (Ag AMO)

BPV Ranglistenkriterien

ÖKV Cupserie Jahresmeister / Champion 2019

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Gummersbach,

Anhang zum Arbeitsprüfungsreglement Herdengebrauchshunde

BB DfB LS LM

PFLICHTENHEFT für Veranstalter von Agility Turnieren

Statut der SGIM-Foundation (SGIM-Stiftung)

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden

Stellenbeschreibung / Pflichtenheft

Erste Information zur European Open Junior Agility Ort: Roosendaal, Niederlande. Ausschreibung

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Österreichische Meisterschaften Durchführungsbestimmungen. Vorbemerkungen. Gemeinsame Bestimmungen

QUALIFIKATION ZUR FCI - WELTMEISTERSCHAFT 2014

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

Jahresbericht Sportwart 2017

SST MINI-CUP REGLEMENT

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

Sponsoringkonzept. Junior European Open Juli 2019 Bodensee-Arena Kreuzlingen Switzerland

Inhaltsübersicht. 1. Zweck Seite Zeitpunkt Seite Vergabe Seite Organisation und Aufgabenverteilung Seite 2 Landesverband

Rassetaube Schweiz. Vorstands-Sitzung 3/18 Gasthof Bären, Bernstrasse 1, 3250 Lyss 11. Juli 2018, h. Sitzungsprotokoll

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

Protokoll der 42. Verbandsratssitzung vom 7. September 2018

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

ARGE Fechten Baden-Württemberg

ÖRV Am Riederberg. Einladung zur. Österreichischen Meisterschaft ÖRV HSV Am Riederberg. Ute Antonson, Wolfgang Tieber

IG Fechten Baden-Württemberg e.v.

Die Fraktion besteht aus den in die Stadtverordnetenversammlung gewählten Mandatsträgern. Organe der Fraktion sind, a. die Fraktionsversammlung sowie

N E W S L E T T E R Nr. 2

Protokoll der Gründungsversammlung vom 9. Januar 2004

Durchführungsbestimmungen der Austria Border Collie Champion Ship (ABCC)

Einwohnergemeinde. Richtlinien für die Sportlerehrung sowie Auszeichnung der Sportförderung. vom 10. Januar 2011

Jahresbericht Sport Landesgruppe Westfalen

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Ausschreibung EO Juli 2018 Austragungsort: Magna Racino, 2483 Ebreichsdorf, Österreich

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

NÖ Landesmeisterschaft 2015

Ausschreibung EO Juli 2017 Austragungsort: Turin (Italien)

Reglement über die Schiedsrichter- Meldepflicht der Vereine

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Transkript:

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 25. August 2010 Ort: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Vorsitz: Vorstand: Protokollführung: Müller, Präsident Peter Gisler Philip Fröhlich Marion Zimmermann Jeannine Tschupp Susan Jenny Sascha Grunder Nathalie Dänzer Müller 1. Begrüssung / Einleitung Der Präsident eröffnet die Sitzung pünktlich um 1900 Uhr und begrüsst alle Anwesenden zur heutigen TKAMO-Sitzung. Der Präsident fragt nach, ob es noch Bemerkungen oder Ergänzungen zum letzten Protokoll gibt. Dies wird von allen verneint. 2. Rückblick auf die Aktivitäten seit der letzten Sitzung Vorbereitungsarbeiten Quali-Läufe EO und WM, ASMV und SM 2011 Abschluss Sanktionsverfahren Beisszwischenfall an Turnier Unterlagen Ausbildung Agility Pflichtenhefte TKAMO Neuer Kontenplan SKG Buchhaltung, Umstellungsarbeiten Sitzung bezüglich Ausbildung mit TKGS-Vorstand Sitzung der FCI-Obedience-Kommission in Wien Viele interne Tätigkeiten, Tagesgeschäft 3 Ressort Finanzen, Informationen über IST / Budget Stand IST / Budget 2010 Wie bereits im letzten Protokoll erwähnt hat die SKG per 2010 einen neuen Kontenplan erstellt. Der Kontenplan lässt für die TKAMO künftig eine eigene Unterrechnung zu, was von uns begrüsst wird. Allerdings war die Änderung des Kontenplans auch mit grösseren Umstellungsarbeiten auf unserer Seite verbunden. Diese Umstellungsarbeiten sind nun abgeschlossen. Die Zahlungen bis Ende August werden nach altem Muster verbucht. Die Debitoren sind noch zu prüfen. Nathalie Seite 1 / 7

Die Transaktionen sind aktuell bis zum 15. Juli verbucht. Zum Stand IST / Budget 2010 kann heute gesagt werden, dass keine neuen Problemkonten zu erkennen sind (Ausgaben höher als budgetiert). Turnierstarts Agility 2010 Gemäss Zusammenstellung von Sascha kommen wir per Ende August bei den Agility-Starts immer noch leicht über dem Vorjahr zu stehen (siehe Grafik). 2009 = 24 045 Starts = CHF 36 068.-- (01.01. 31.08.2009) 2010 = 24 597 Starts = CHF 38 696.-- (01.01. 25.08.2010) Aufgeschlüsselt nach Klassen und Kategorien finden nach wie vor die meisten Starts in Large 3 statt. Aufgeteilt nach Kategorien sieht es per 25.08.2010 wie folgt aus (siehe nachfolgende Grafik): Small = 4 028 Starts = CHF 6 042.-- Medium = 3 963 Starts = CHF 5 945.-- Large = 16 606 Starts = CHF 24 909.-- Seite 2 / 7

Turnierstarts Obedience 2010 Gemäss Zusammenstellung von Sascha liegen wir per Ende August wie schon in den Vormonaten hinter dem Vorjahr zurück. 2009 = 603 Starts = CHF 905.-- (01.01. 31.08.2009) 2010 = 407 Starts = CHF 611.-- (01.01. 25.08.2010) Lizenzen und Leistungshefte Agility 2010 Hier lagen wir per Ende August rund CHF 6 000.-- über dem Vorjahr: 2008 = CHF 174 970.-- 2009 = CHF 177 745.-- 2010 = CHF 183 715.-- Ausserdem kommen Abgrenzungsüberträge im Betrage von CHF 10'245.-- hinzu. Dabei handelt es sich um Lizenzzahlungen, welche die Lizenzen 2010 betreffen, jedoch bereits im Jahre 2009 getätigt wurden. Lizenzen und Leistungshefte Obedience 2010 Beim Obedience liegt das Ergebnis per Ende August rund CHF 3 000.-- über dem Vorjahr: 2008 = CHF 20 010.-- 2009 = CHF 19 370.-- 2010 = CHF 22 345.-- Ausserdem kommen Abgrenzungsüberträge im Betrage von CHF 1'230.-- hinzu. Dabei handelt es sich um Lizenzzahlungen, welche die Lizenzen 2010 betreffen, jedoch bereits im Jahre 2009 getätigt wurden. 4. Agility und Obedience SM, ASMV, EO- und WM-Qualis 2011 Marion orientiert, dass für Agility bislang folgende Bewerbungen für die WM-, EO- und ASMV-Qualis 2011 sowie die SM 2011 und das ASMV-Finale 2011 eingegangen sind: Marion Seite 3 / 7

WM-Qualifikationen: - ATM Hasliflyers in Lengnau - AT Liechenstein in Vilters - SKBS und Dog Sport Events in Fräschels EO-Qualifikationen: - Champion Dogs in Kaiseraugst (12.03.2011) - Team Training in Sennwald (23.04.2011) ASMV-Qualifikationen: - HS Allschwil am 16.07.2011 (alle Kategorien) SM Einzel: - ATM Hasliflyers in Lengnau ASMV-Finale: - noch keine Bewerbung Gemäss Susan sind für die Obedience-WM-Qualifikationen 2011 folgende Bewebungen eingegangen: - 08.01.2011 KV Säli Olten in Schöftland - 29.01.2011 HS Moos in Fräschels - 26.02.2011 KV Bäderstadt Baden in Lengnau - 03.04.2011 HS Kiesen in Bösingen Die TKAMO beschliesst, dass die WM-Qualis am 29.01.2011 in Fräschels, am 26.02.2011 in Lengnau und am 04.04.2011 in Kiesen stattfinden werden. Für die Obedience SM 2010 hat die TKAMO noch keine Bewerbung erhalten. 5. EO Junior 2011 Wie im letzten Protokoll nachgelesen werden kann, nahm dieses Jahr erstmals eine Gruppe jugendlicher Schweizer Agility-Sportler/innen am EO Junior in Gelsenkirchen teil, und dies mit grossem Erfolg. Der EO Junior wurde erst vor kurzem ins Leben gerufen, findet zwar unter dem Patronat der FCI statt und verfügt auch über eigene Zulassungsbestimmungen, jedoch finden bis heute in den wenigsten Ländern Qualifikationsturniere statt, noch werden die Delegationen unter der Schirmherrschaft der Landesverbände an den EO Junior entsandt. Offiziell wurde die TKAMO bis heute nicht über den EO Junior orientiert. Auch erhielten wir im Vorfeld der Veranstaltung 2010 weder Informationen seitens des Veranstalters, noch eine Einladung oder sonst irgendetwas. Da der TKAMO die Idee eines grossen, internationalen Turniers für Jugendliche jedoch lobenswert erscheint, wird die TKAMO die Entwicklung dieser Veranstaltung im Auge behalten. Ausserdem hat die TKAMO beschlossen, künftig für die Startgebühr und je ein T-Shirt pro Läufer/in aufzukommen. Die Auslagen werden fürs nächste Jahr budgetiert. Susan / alle Seite 4 / 7

Mit allfälligen Qualifikations-Veranstaltungen wird die TKAMO sich erst dann befassen, wenn sich ein Bedarf dafür abzeichnen sollte und das Reglementwerk entsprechende Anhaltspunkte liefert (Kontingent pro Land, usw.). 6. ASMV-Finalteilnehmer 2010 Die ASMV-Qualifikationen sind mehrheitlich abgeschlossen. Es findet lediglich noch eine Large-ASMV-Quali am 12.09.2010 in Schaffhausen statt. Die Final-Teams von Small und Medium stehen demzufolge bereits fest. Am Finale können insgesamt 28 Large-, 10 Medium- und 10 Small-Teams teilnehmen. Meldebeginn ist der 15.09.2010, Meldeschluss der 01.11.2010. Eine Überprüfung der Ranglisten der ASMV-Qualifikation hat ergeben, dass bei einer Mannschaft die Zusammensetzung nicht in allen Punkten dem Reglement entspricht. Diese Mannschaft hat beim OK ASMV vorgängig nachgefragt und fälschlicherweise eine Startberechtigung erhalten. Aus diesem Grund hat die TKAMO beschlossen, das erzielte Resultat der Qualifikation trotzdem zu werten. Falls sich diese Mannschaft jedoch für den ASMV-Final 2010 qualifiziert, so muss die Zusammensetzung der Finalmannschaft dem Reglement entsprechend angepasst werden. Besagte Mannschaft wird entsprechend informiert und angewiesen. 7. Diverses und Fragen Änderung Antragsformulare für Lizenzen Wie sich herausstellte, korrespondieren unsere Antragsformulare für die Lizenzen nicht mit dem Beschluss der DK 2006, dass künftig pro Person beliebig viele Mischlingshunde angemeldet werden können. Nach der DK wurde seinerzeit unterlassen, die besagten Antragsformulare anzupassen. Die Anpassung erfolgt durch Philip. Nachmessung eines zu grossen Hundes (Medium) Wie im letzten Protokoll bereits erwähnt, erschien einem Richter anlässlich eines Turniers ein in der Kategorie Medium startender Hund als zu gross. Mehrere Kontrollmessungen vor Ort bestätigten diese Vermutung. Auf Antrag des Agility-Richters hat die TKAMO am 04.08.2010 verfügt, besagten Hund einer Nachmessung durch drei unterschiedliche Richter zu unterziehen. Die erste Nachmessung erfolgt am 28.08.2010 durch unseren Richterobmann, Peter Gisler. Zusammen mit der Richterkommission Agility wird der Richterobmann verbindliche Richtlinien erarbeiten, wie seitens der Richter/innen künftig in gleichgelagerten Fällen einheitlich zu verfahren ist. Infoschreiben Lizenzen / Leistungshefte / usw. In letzter Zeit kam es vermehrt wieder vor, dass Agility-Sporter/innen am Turniertag keine Lizenz dabei hatten. Selbst die Leistungshefte waren teils nicht dabei, ebenso der SKG-Mitgliederausweis. Gestützt auf diese Feststellungen gab die TKAMO beim TKAMO-Sekretariat die Ausarbeitung eines entsprechenden Merkblatts in Auftrag. Dieses liegt nun vor und und wird bis zur nächsten Sitzung geprüft. Besagtes Merkblatt wird künftig zusammen mit den Lizenzen und den neuen Leistungsheften verschickt. Ebenso wird es auf der TKAMO-Website publiziert. Marion / Philip /Peter Seite 5 / 7

Damit sollen Unklarheiten künftig beseitigt werden. Unabhängig davon bekräftigt die TKAMO noch einmal, dass Hundeführer, welche die erforderlichen Unterlagen am Turniertag nicht vorweisen können, vom Veranstalter nicht zum Turnier zugelassen werden dürfen! Plauschturniere parallel zu offiziellen Prüfungen Von verschiedener Seite wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass an einem Turnier im August parallel zum offiziellen Turnier noch ein Plauschturnier für Hunde ab 15 Monaten ausgetragen werde. Dies stiess bei der TKAMO nicht nur auf Erstaunen, sondern auch auf Ablehnung. Hunde, welche nicht 18 Monate alt sind, haben nach Ansicht der TKAMO an einem Agility-Turnier nichts verloren. Selbst dann nicht, wenn die Hürden tiefer gelegt und einzelne Geräte nicht gestellt werden. Eine Bitte der TKAMO um Heraufsetzung der Alterslimite auf 18 Monate lehnte der Veranstalter ab und zeigte wenig Verständnis für die Argumentation der TKAMO. Leider sind der TKAMO auf Grund der gegenwärtigen Reglementlage die Hände gebunden. Plauschturniere parallel zu offiziellen Turnieren können nicht verhindert werden. Die Reglemente verbieten einzig den Richtern, an nicht FCI- und SKG-anerkannten Prüfungen zu richten. Im Zuge der Abklärungen wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass ein Turnier-Veranstalter sogar Hunde ab 12 Monaten zum parallel betriebenen Plauschturnier zulasse, was uns absolut unverständlich ist! Mit diesen Veranstaltungen unterstützt man insbesondere diejenigen Hundeführer, denen der Ehrgeiz über alles geht und welche die Gesundheit ihrer Hunde zugunsten eigener Interessen bedenkenlos aufs Spiel setzen. Die 18 Monate Regelung hat zum Hintergrund, dass erst mit ausgewachsenen Hunden mit der Ausbildung begonnen wird und nicht schon mit Hunden im Wachstum. Die TKAMO hat daher beschlossen, auf die DK 2012 einen entsprechenden Reglementantrag zu formulieren. Ausserdem appellieren wir an alle Richter, Anfragen für Veranstaltungen, an denen parallel solche Läufe angeboten werden, aus Überzeugung im Sinne eines stillen Widerstandes abzulehnen. Ferner wird die TKAMO bei der SKG abklären, in wiefern schon heute die Möglichkeit besteht, solche Veranstaltungen zu unterbinden. Anfrage FCI-Agility-Kommission in Sachen EO Wie dem letzten Protokoll entnommen werden kann, hat die TKAMO beschlossen, im Zusammenhang mit den Missständen an der diesjährigen EO in Liberec eine Anfrage an die FCI-Agility-Kommission zu richten. Diese wird durch die TKAMO in den nächsten Tagen formuliert und an unseren FCI-Delegierten, Marco Mouwen, weitergeleitet. Sitzung der FCI-Obedience-Kommission in Wien Am 14./15. August 2010 fand in Wien die Sitzung der FCI-Obedience- Kommission statt. Hauptsächliche Änderung ist die Übung 4 in der Klasse 3. Die Änderung der Abfolge tritt per 01.01.2011 in Kraft. Es wird bemängelt, dass diese Änderung zu kurzfristig erfolgt, da die Hunde auf die alte Abfolge konditioniert sind und zuerst neu ausgebildet werden müssen. Jeannine wird bei der FCI-Kommission einbringen, dass solche Entscheide künftig nicht mehr auf das Folgejahr, sondern mit einem Jahr dazwischen in Kraft gesetzt werden. /alle Jeannine Seite 6 / 7

Ausserdem teilt Jeannine mit, dass sie für das Jahr 2011 als WM-Richterin gewählt wurde. Herzliche Gratulation! Jeannine übergibt der TKAMO ihre Handnotizen der FCI-Sitzung über die übrigen Beschlüsse zur Information. Die Änderung der Übung 4 wird umgehend kommuniziert (im Hunde, als Info an die Obedience-Sportler in Form eines Briefes via das TKAMO-Sekretariat, auf dem TKAMO-Web, usw.). Ende der Sitzung um 0015 Uhr Gächlingen, 07.10.2010 Müller Seite 7 / 7