Auf dem Weg zum Erfolg

Ähnliche Dokumente
Waldwirtschaft Oberwallis

Organisatorische Antworten auf politischökonomische

La forêt valaisanne. Etat des lieux et quelques enjeux. Fédération des Bourgeoisies valaisannes Assemblée des délégués. 22 avril 2016, Saas-Grund

Nachhaltige Waldwirtschaft Organisation Reviere Amt für Wald des Kantons Bern

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Erfolgreiche Forstbetriebe gestern heute morgen

Einzelkommunalbetrieb

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald

Erfahrungen bei der Holzmobilisierung aus dem Privatwald in der Schweiz

Einwohnergemeinde Ins Forstbetrieb

Ist Ihr Wald in Form?

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Landwirtschaft und Wald. Nachhaltiger Schutzwald entlang von Fliessgewässern im Kanton Luzern (NASEF)

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Rio + 20 und der Wald

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte

Künftige Rechtsform für Forstbetriebsgemeinschaften

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2006

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Ein Glück für unseren Wald. Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

3. Waldökonomischer Wissenstransfer "Mit Strategie auf die Erfolgsspur" HAFL Zollikofen. Strategie Forstbetrieb Val Müstair.

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Schutzwaldbewirtschaftung

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich

PEFC International: Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Publikationsliste Bürgi Patric

Tagung Bundesamt für Umwelt

Schweizer Holz. Zahlen - Fakten - Argumente. Argumente für Schweizer Holz. XX Argumente für Schweizer Holz. Herkunftszeichen Schweizer Holz

Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele

Verwaltung im Kontext Forsten und Holzwirtschaft

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

BSc in Forstwirtschaft an der SHL

Leitbild der Ortsbürgergemeinde Fislisbach

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Vielfalt im privaten Waldbesitz. Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber

Neue Wege der Holzmobilisierung

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

kant. Verwaltung Branchenkunde: Beispiel St.Galler Forstdienst 08:45 10:00 Teil 1 10:00 10:20 Pause 10:20 11:50 Teil 2

Im Kanton Luzern wird die Waldentwicklung auf verschiedenen Ebenen geplant:

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Bundesgesetz über den Wald

Bestellte Schutzleistungen des Waldes entlang der Nationalstrasse Philippe Arnold, Fachspezialist Naturgefahren, ASTRA

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Information über die Burgergemeinde Rumisberg BE

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

Kantonale Verwaltung Schloss Interlaken

Gründung des Zweckverbandes Forst Region Leuk. Information zu Handen der Urversammlung

I. Botschaft der Gemeinden Klosters-Serneus und Saas

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Mechanisierte Holzernte in Steil- und Gebirgslagen

Senken in der schweizerischen Klimapolitik

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

I N F O R M A T I O N

zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Genehmigung der Abrechnung über die Sonderkredite zur Bewältigung der Auswirkungen des Orkans Lothar

FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNG DES WALDBESITZERS

Ambulante Gesundheitsökonomie

Forstliche Forschung und Wissenschaft als Chance für die Region

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Fragebogen Waldflurbereinigung Ernsdorfer Bruch

Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November Yvonne Salazar Festo Training and Consulting

Synopse. KWaG. Kantonales Waldgesetz (KWaG) Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft. beschliesst:

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte

MINERGIE: Neuerungen 2017

Zielsetzung. Die Kosten der sozialen Wohlfahrt sind als gemeinsames gesellschaftliches Projekt für alle Gemeinden tragbar zu gestalten.

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Seilkranhiebe. oder: Klaus Dinser. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu)

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Vertrauen als zentraler Faktor in der Umsetzung der Programmvereinbarungen im Umweltbereich

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Transkript:

12. Waldökonomisches Seminar, 7. und 8. November 2016, Schloss Münchenwiler Block II : Organisatorische Antworten auf politisch ökonomische Anforderungen Die Walliser Forstorganisation Auf dem Weg zum Erfolg Service des forêts et du paysage / Dienststelle für Wald und Landschaft_SFP/DWL 1 Olivier Guex, Dienstchef Vorwort Dankwort Kurze persönliche Vorstellung Grund des Interesses an der Thematik Struktur des Koreferates : - Dartellung der Walliser Waldhauptmerkmalen und der Forstorganisationentwicklung - Darstellung der identifizierten Problemen im Hinblick auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung - Absichtserklärung Ziel = einige Themen des Hauptreferates zu illustrieren, um Elemente für die Diskussion zu bringen 2 1

Der Walliser Wald in Zahlen 123 000 Ha Wald 23 % des Kantonsgebietes ist bewaldet 43 % oberhalb 1 600 m.ü.m. (CH 16 %) 84 % oberhalb 1 000 m.ü.m. (CH 52 %) 87 % gilt als Schutzwald 3 Die erste Priorität = die 87% der Waldfläche Die Bewirtschaftung der Schutzwälder 4 2

Die Schutzwaldbewirtschaftung im Kanton Wallis Kantonales Gesetz über den Wald und die Naturgefahren (art. 32) Die Bewirtschaftung der Wälder ist Sache ihrer Eigentümer Aufgaben des Kantons Planung, Beratung, finanzielle Unterstützung und Kontrolle in den Bereichen, in denen ein gesetzlicher Auftrag besteht : = Schutzwaldpflege = Erhaltung und Förderung der Biodiversität 5 1985 : Anfang der Subventionnierung der Arbeiten (Motion Lauber) Orkan Vivian Orkan Lothar In 30 J. wurden ca Fr. 800 000 000.- investiert 6 3

Schutzwaldbewirtschaftung seit der NFA-Einführung Eingriffe < 2008 durchschnittliche jährliche Nutzung = 80'000 m3 behandelte Schutzwaldfläche = 800 ha Eingriffe > 2008 durchschnittliche jährliche Nutzung = 100'000 m3 behandelte Schutzwaldfläche = 1'300 ha Eingriffe > 2011 durchschnittliche jährliche Nutzung = 150'000 m3 behandelte Schutzwaldfläche = 1 600 ha Eingriffe > 2015 durchschnittliche jährliche Nutzung =? m3 behandelte Schutzwaldfläche =? ha 7 Die Forstorganisation _ Entwicklung Vor 1980 : - Ein Förster pro Burgergemeinde (dh. mehr als 100) - Ein Paar Forstwarte in der grössten Einheiten - «Ausländische» Forstunternehmer für die grossen Holzschläge - Nur wenige Holzschläge wegen fehlenden Erträge Nach 1980 - Neue finanzielle Mitteln für den Schutzwald (Subventionen) - Notwendigkeit sich zu organisieren, um diese Mittel zu investieren - Neue gesetzliche Basis (KWG) : Pflicht für die Waldbesitzer Forstreviere zu bilden 8 4

Die Forstorganisation _ Anpassung 56 Forstreviere in 2000 (Ende der ersten Phase) 39 Forstreviere in 2010 (Ende der zweiten Phase) 35 Forstreviere in 2016 (Beginn der dritten Phase)?? Forstreviere in 2030 Eine freiwillige nicht durch den Staat geführte Entwicklung, die durch die Holzmarktbedingungen und die Rationalisierungsnotwendigkeit (Holzpreis [Vivian 1990, Lothar 1999], CH-Subventionen in 2003) verursacht wurde. 9 Geographische Verteilung der Forstreviere im Wallis 10 5

Die Forstorganisation _ Feststellungen Die Forstrevierbildung, als prioritäres forstpolitisches Ziel seit der 80 Jahren, ist ein Erfolg. Der Kanton Wallis muss und ist auf seine Forstorganisation stolz Die aktuelle Lage entspricht doch nicht einem Klimax und wird sich noch entwickeln Der Kanton hat diese Entwicklung globalerweise als positiv betrachtet und kaum Einfluss genommen (Kielwassertheorie : je grösser, je besser!) Der Kanton hat die Reviereinfrastrukturen durch Subventionen und die Ausrüstung mit Maschinen durch Investitionskredite unterstützt, ohne besondere gebundene Bedingungen. 11 Die Forstorganisation _ Feststellungen Die spontane Entwicklung der Forstreviere hat ua. zu folgenden Effekten geführt : - ZT. starke Entwicklung der menschlichen und mechanischen Ressourcen - Starke Differenzierung der Aktivitäten (25-50% im Wald) - Gewichtung des Unternehmensbereiches zum Nachteil der hoheitlichen Aufgaben (Konflikt) - Keine Entwicklung der privaten Forstunternehmer seit 20 J. - Fast nur freihändige Arbeitsvergabe auf Basis der aktuellen Schwellen Aufbauformen : - Spezialisierter Forstbetrieb - Differenzierter Kommunalbetrieb (gemäss Def. B. Pauli) Holzmarkt : - Jeder Förster verkauft sein Holz - Keine regionale oder kantonale Vermarktungsstruktur - Keine Transparenz der Offerte und der Anfrage 12 6

Einige Kennzahlen aus dem Schutzwald (2015) Die Höhe der Holzerntebruttokosten ist relativ hoch : ca. Fr.190.-/M3 im Schutzwald (2015) Die Höhe der Holzverkauferträge ist relativ niedrig : ca. Fr.64.-/M3 (2015) (ohne liegendgelassenes Holz) Die Eingriffsstärke ist relativ tief : 75 M3/Ha (inkl. Liegengelassenes Holz 26%) / Gemäss den letzten LIDAR-Angaben beträgt das 15% des Vorrates. Mit Fr.10 000.- /Ha ist die Finanzierungshöhe im Wallis relativ hoch Mit ca. 1500 Ha behandelte Schutzwaldfläche beträgt die Wiederkehrperiodizität ung. 50J. Finanzierungsmodelle : - Deckung der effektive Kosten - Pauschal pro m3 - Pauschal pro Ha (11 000.- => 10 000.- => 9 000.-) - Diffenzierter Pauschal pro Ha (?) Bilanz : - Die finanzielle Lage der Forstreviere ist gesund (ung. 18 Millionen in den Forstreservefonds) - Das Finanzierungssystem hat keinen Fortschritt im Bereich der Wirtschaftlichkeit verursacht 13 Wie weiter? Ziel 1 Ziel 2 So viel Schutzwaldfläche mit den verfügbaren öffentlichen Mitteln bewirtschaften (=> Bestverfahren) Ziel 3 Mehr Holz zum geeigneten Preis aus dem Wald für die Holzwirtschaft liefern Ziel 4 Die hoheitlichen Aufgaben des Staates gewährleisten Grundsätzliche kompetente geeignete effiziente forstliche Strukturen beibehalten 14 7

Wie weiter? Massnahme 1 - Finanzierung auf geeignetem Niveau und mit Anreizeffekt (?) - Offentliches Beschaffungswesen als Hebel nutzen (?) zugunsten einer Marktöffnung Massnahme 2 - Schaffung einer Vermarktungsorganisation fördern Massnahme 3 - Vertrag zw. Forstrevier und Kanton für eine klare Aufgabendelegierung und mit Finanzierung und Kontrolling - Prioritätsklärung zw. Forstrevier und Forstbetrieb Massnahme 4 - Die strategische Überlegung in der Strukturen fördern - Den Wandel begleiten und fördern 15 Fazit? Der Widerstand zum Wandel ist effectiv sehr gross, besonders wenn es finanziell keine Dringlichkeit gibt Wegen der herrschende Ideologie sind weder Fragen, noch Vorschläge, noch Massnahmen spontan willkommen und angenommen Genaue Angaben betreffend Wald, Waldbewirschaftung und Wirtschaftlichkeit fehlen zu oft, um das geeignete Finanzierungssystem zu definieren Das effektivste Hebelmittel des Staates ist die Finanzierung : das gesetzliche und politische Umfeld macht den Spielraum doch eher eng (auch wegen Ideologie und Mitteilung?) 16 8

Zukunft? Mehr Vernunft und weniger Emotion als Basis für die Entwicklung der Nachhaltigkeit Wirtschaftliche Effizienz so hoch wie Waldbau bewertigen, in der Bildung und in der Praxis Wirtschaftliche Indikatoren noch schärfer entwickelt Anreizeffekt : konkrete Modelle entwickeln 17 18 9