LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/1735 A01



Ähnliche Dokumente
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1. Weniger Steuern zahlen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Bitte bei Antwort angeben

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Arbeitslosengeld II II

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sozialquartier Innenstadt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Gutes Leben was ist das?

Monatsbericht August 2011

Alle gehören dazu. Vorwort

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Thema Soziale Sicherung

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Evangelisieren warum eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Leistungen nach SGB II und XII

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Besser leben in Sachsen

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Multicheck Schülerumfrage 2013

Anne Frank, ihr Leben

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Kulturelle Evolution 12

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung Die Schuldnerberatung des Paritätischen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Sie haben gut lachen,... Barmenia. Krankenversicherung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fragebogen zum Grad der Behinderung und der Pflegestufe

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Neue Regelungen seit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Microsoft Update Windows Update

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Forschen - Schreiben - Lehren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Weltweite Wanderschaft

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Transkript:

DER PARITÄTISCHE NRW 1 Postfach 20 04 22142204 Wuppertal Landtag Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf Per E-Mail: anhoerung@landtag.nrw.de LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/1735 A01 Landesgeschäftsführer Loher Str. 7 42283 Wuppertal Telefon: 0202/2822-425 Telefax: 0202/2822-428 Mobil: 0172 /24 83 563 hermann.zaum@paritaet-nrw.org Rückfragen: Hermann Zaum 14.05.2014 Ihr Schreiben vom 24.04.2014 Sanktionen im ALG 11 Bezug - Anhörung A 01-23.05.2014 Sehr geehrte Frau Gödecke, beigefügt erhalten Sie die Stellungnahme des Paritätischen Landesverbandes Nordrhein Westfalen zum Antrag der Fraktion der PIRATEN - Drucksache 16/4162 - Aussetzung der Sanktionen im ALG II Bezug - zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 23. Mai 2014. Für weiteren Erläuterungsbedarf stehen wir gern zur Verfügung. Mvr~;n Grüßen Herman"~t~m Landesgeschäftsführer DEUTSCHER. PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBfIND LN~DESVERBAND NORDRHEIN,WESTFALEN E_V -- Loher Straße 7 42283 Wupperlal www,paritaet~nrw_0rg Telefon: 0202 i 28 22-0 Tc!efox: 0202!2822-110 rnail@paritaet-nrw_org Amtsgericht Wupperta! VR 14 39 Steuer-Nr.: 1311595110051 Bal1k für Soz,ialwirtschaft Klo-Nr,: 7:318001 BLZ 37020500 IBAN: DE38370205000007318üO 1 BIG: BFSWDE33XXX Stiften und Spenden wv.w. gemeins;:! rn ha n dei n. de Seite 1 von 1

I = ber PARITÄTISCHE NORDRHEIN-WESTFALEN Stellungnahme zu Aussetzung der Sanktionen im ALG II Bezug Antrag der Fraktion der PIRATEN Drucksache 16/4162 Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 23. Mai 2014 Der Paritätische Landesverband NRW e.v. unterstützt den Antrag der Fraktion der PIRATEN und schließt sich der Forderung einer Aussetzung der Sanktionsgesetzgebung nach 31, 32 SGB II, und 39 a SGB XII, mindestens jedoch einer Flexibilisierung der Sanktionszeiträume nach unten hin an. Der Paritätische Landesverband NRW e.v. sieht folgende Aspekte der Sanktionspraxis besonders kritisch: 1. Die Differenzierung beim Umfang der Sanktionen nach dem Alter der Leistungsempfängerin bzw. des Leistungsempfängers 2. Die Gesamthaftung bei Sanktionen innerhalb von Bedarfsgemeinschaften 3. Sanktionen aufgrund von Meldeversäumnissen infolge von Kommunikationsproblemen 4. Missverhältnis von aktiver Arbeitsmarktpolitik und Sanktionspraxis Im Folgenden soll die kritische Haltung gegenüber der derzeitigen Sanktionspraxis näher erläutert werden: Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende und orientiert sich am Grundsatz des Förderns und Forderns. Somit soll einerseits das soziokulturelle Existenzminimum gewährleistet sein. Andererseits ziehen Pflichtverletzungen auch Sanktionen nach sich, die bis zu drei Monate andauern können (seit dem Jahr 2006 kann ihre Dauer nach 31 SGB II auf sechs Wochen verkürzt werden). Im Falle einer Sanktion wird die Grundsicherungsleistung gekürzt oder sogar ganz gestrichen. Eine Sanktion bedeutet somit in der Regel ein zeitlich begrenztes Leben unter dem soziokulturellen Existenzminimum. Beim Umfang der Sanktionen wird nach dem Alter der Leistungsempfängerin bzw. des Leistungsempfängers differenziert. Zu 1: Qualitative Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben gezeigt, was diese Sanktionspraxis für den Lebensalltag junger Menschen bedeuten kann. Junge Menschen in der Grundsicherung werden bei Pflichtverletzungen schärfer sanktioniert als ältere Menschen. Zudem werden Jüngere (dreimal) häufiger sanktioniert. DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Loher Straße 7 Telefon: 0202 2822-0 Amtsgericht Stiften und Spenden: 42283 Wuppertal Telefax: 0202 2822-110 Wuppertal VR 14 39 www.gemeinsamhandeln.de www.paritaet-nrw.org mail@paritaet-nrw.org Steuer-Nr.: 131 5951 0051

Daraus folgt, dass es verhältnismäßig schnell zur Streichung sämtlicher Leistungen kommen kann. Dies erhöht die Gefahr von Obdachlosigkeit und reduziertem Krankenversicherungsschutz. Sanktionen können somit gravierende Folgen haben. Häufig reichen deren Auswirkungen über den eigentlichen Sanktionszeitraum hinaus. Der Alltag der Betroffenen und ihrer Angehörigen ist unter Umständen lange Zeit davon geprägt. Sanktionen können existenzielle Ängste, soziale Exklusion und Überforderung verstärken. Dies steht den im SGB II festgelegten Zielen der Aktivierung und der Erwerbsintegration entgegen. Die Unwirksamkeit der Sonderregelungen für Jüngere belegt auch eine Studie von Nivorozhkin und Wolff (2012). Demnach hilft die strikte Sanktionierungspraxis weder kurznoch langfristig, junge Leistungsbezieher schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Langfristig betrachtet (bis zu drei Jahre nach der Sanktionierung) hat das strikte Vorgehen sogar negative Auswirkungen. Langzeitarbeitslosigkeit und eine dauernde Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen werden nicht verhindert, sondern eher noch befördert. Aus Sicht des Paritätischen NRW sollte die Unterscheidung nach dem Alter einer Leistungsempfängerin bzw. eines Leistungsempfängers bei der Sanktionspraxis abgeschafft werden. Zu 2: Besonders problematisch ist zudem die Gesamthaftung bei Sanktionen innerhalb von Bedarfsgemeinschaften. Demnach sind Eltern und Geschwister bei Sanktion eines z.b. 23- Jährigen ebenso mitbetroffen wie Kinder im Falle einer Sanktion des Vaters oder der Mutter. Dadurch wird das Leben der gesamten Familie durch das Fehlverhalten eines Einzelnen stark beeinflusst. Ein Fallbeispiel soll dies verdeutlichen: Die Familie A besteht aus Vater, Mutter, dreizehnjähriger Tochter und einem 23-jährigen Sohn. Der Sohn hat nach dem Hauptschulabschluss mehrere Maßnahmen durchlaufen, ist aber immer noch ohne feste Arbeit und deshalb auch gezwungen, weiter in der Bedarfsgemeinschaft mit seinen Eltern zu wohnen. Zu einem Termin im Jobcenter erscheint er 30 Minuten zu spät und wird daraufhin unmittelbar für drei Monate sanktioniert. Diese Sanktion umfasst auch 25% seines Anteils an den Kosten der Unterkunft (Miete, Heizung usw.). Natürlich muss die Familie weiter die komplette Miete zahlen und die gesamte Wohnung heizen. Mitbetroffen von der Sanktion sind also alle Haushaltsmitglieder. Zu 3: Immer wieder, das zeigen die Erfahrungen des Paritätischen NRW, erfolgen Sanktionen zudem in Folge von Kommunikationsproblemen zwischen Leistungsempfängerinnen bzw. Leistungsempfängern und Jobcentern. Hierzu zwei Beispiele zur Veranschaulichung: Ein alleinstehender 62-jähriger Mann, der seit über 30 Jahren auf Sozialleistungen (früher Sozialhilfe, jetzt Grundsicherung für Arbeitssuchende)angewiesen ist, ist seit vielen Jahren hoch verschuldet. Mit Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle konnte er zumindest seine 2

Wohnung sichern und mit den Stadtwerken über eine Abtretungserklärung, auch seine Stromschulden regulieren. Nun besteht seine monatliche Regelleistung nur noch aus 251,90 Euro, denn er hat neben den 100 Euro Abtretung für die Stromschulden auch noch für ein Darlehn (10% des Regelsatzes) an das Jobcenter zu zahlen. Leider ist es in dem Mietshaus des Mannes üblich, dass der Briefträger die Post für alle 200 Mieter als Gesamtstapel in den Hausflur wirft, weil ihn dort vor Jahren ein Hund angegriffen hat. So geht oft Post verloren oder kommt verspätet bei den Bewohnern an. So auch eine Einladung zum Jobcenter für den Alleinstehenden. Das Jobcenter reagiert ohne weitere Anhörung des Betroffenen mit einer Sanktion von 30% des Regelsatzes (130 Euro). Nun verbleiben dem Betroffenen noch 121,90 Euro zum Leben und das für die nächsten drei Monate. Die Familie B (Vater, Mutter, 12- und 16-jährige Kinder) ist seit Jahren um eine Arbeitsintegration bemüht. Nach mehreren Schulungsmaßnahmen haben sowohl der Vater als auch die Mutter eine geringfügige Beschäftigung gefunden. Das gemeinsame Einkommen reicht nicht um die gesamte Familie zu versorgen, so dass ergänzende Leistungen nach dem SGB II fällig werden. Nun kommt ein Brief an das ältere Kind mit der Aufforderung beim Jobcenter vorzusprechen. Die Familie ignoriert das Schreiben, weil das Kind noch zur Schule geht. Sie geht von einem Missverständnis aus, versucht beim Jobcenter anzurufen, aber erreicht niemanden. Das Jobcenter verhängt ohne weitere Rücksprache eine Sanktion für das ältere Kind, direkt für drei Monate und mit den bereits beschriebenen Auswirkungen auf die gesamte Familie. Zu 4: Bei der Verhängung von Sanktionen sollte zudem stets das Ziel der Verhältnismäßigkeit und Ausgewogenheit im Fokus stehen. Während in den letzten Jahren die Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik dramatisch gesunken sind (Stichwort Fördern ), ist diese Entwicklung hinsichtlich der verhängten Sanktionen nicht zu beobachten (Stichwort Fordern ). Bei den Betroffenen besteht zudem zuweilen der Eindruck, dass Sanktionen nur mit dem Ziel der Ausgabenreduzierung der jeweiligen Jobcenter verhängt werden. Wuppertal, 14. Mai 2014 3