Chor. Zeitschrift des Chorverbandes der Pfalz. Chorverband der Pfalz. ChorPfalz Mai/Juni Nr. 3/2014



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung des Fördervereins der

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Kurzanleitung zur Anmeldung:

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG


Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Protokoll. 1. Prüfung der Stimmberechtigung, Eintragung in die Teilnehmerliste. 2. Begrüßung durch den stellvertretenden Landessprecher Kay Gottschalk

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Statuten des Vereins guild42.ch

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

Anschrift : Rochemaure Aquarelle Chez Michel RABAULT 288 Route des Videaux ROCHEMAURE... Allgemeines

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU UND MA-HEI-TEAM

Statuten in leichter Sprache

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil

Einladung zur BDKJ-Bundesfrauenkonferenz am 18. April 2013 in Hardehausen

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

Beratungskompetenz Existenzgründung

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Anmeldung zum 18. Wirtschafts- und Ingenieurtag

Häufig gestellte Fragen

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Pressemitteilung Nr.:

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Organisation. Fortbildung & Beratung

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Seminare für Studierende

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Internationales Altkatholisches Laienforum

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Anmeldeformular A1. Anmeldeschluss für die Teilnahme an der 1. Chorweltmeisterschaft für die Jugend: 15. Januar A 9 Internetadresse

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Bestellablauf im Online-Shop von nbwn

9. Leipziger Referendarmesse am 25. Juni 2015 des Leipziger Anwaltvereines

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Leichte-Sprache-Bilder

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

Reglement Elternzirkel

mit Ablauf des endete die Abstimmungsfrist des am eingeleiteten Umlaufverfahrens.

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Die Gesellschaftsformen

Unter dem Namen Pronto-Club besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Horw.

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Kindergarten Schillerhöhe

Studieren- Erklärungen und Tipps

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Transkript:

ChorPfalz Mai/Juni Nr. 3/2014 Zeitschrift des Chorverbandes der Pfalz Chor Chorverband der Pfalz Umstrukturierung und Neueinteilung des Verbandsgebiets Pfalz CVdP-Vizepräsidentin vergibt Qualitätsmarke»Die Carusos«an die Kita Ober-Flörsheim Mai/Juni 2014 Chorverband der Pfalz P 21615 1,60 EUR 1 Foto: Inge Vonnieda

ChorPfalz 3/2014 Wo wende ich mich hin? Thema zuständig Ambulante Stimmbildung, FELIX, Die Carusos, und was damit zusammenhängt Begutachtungskonzerte / Seminar Chorleitung Beiträge, finanzielle Angelegenheiten ChorAkademie (organisatorisch), OVERSO [OnlineVereinsOrganisation], Seminare Qualifizierung von Chorsängern/-sängerinnen und Seminare für Vereinsführungskräfte, verantwortlich für den NEWSLETTER Chorjugend der Pfalz ChorPfalz Redaktion Übersendung von Manuskripten, Bildern, Grafiken nur per email ChorPfalz Verlag, zuständig u. a. für Abo-Adressen, Versand, Anzeigen und Nachrufe Chorverband der Pfalz (CVdP) Alles, was mit dem Chorverband zu tun hat, aber auch GEMA, Anträge auf Förderung aus Mitteln der Glücksspirale usw. Vizepräsidentin Gudrun Scherrer, Am Rauhen Weg 9, 67722 Winnweiler, Tel. (0 63 02) 31 79, Fax (0 63 02) 98 33 55, scherrer-winnweiler@t-online.de Stellv. Verbandschorleiter Jürgen Schumacher, Erlenweg 16, 67269 Grünstadt, Tel./Fax (0 63 59) 86 07 04, JSchumacherChor@aol.com Schatzmeister Eberhard Schwenck, Am weißen Haus 21a, 67435 Neustadt, Tel. (0 63 21) 6 89 26, Fax (0 63 21) 6 67 74, tschwenck@t-online.de Vizepräsident Werner Mattern, Neckarstraße 31, 67117 Limburgerhof, Tel. (0 62 36) 46 13 74, mattern_werner@t-online.de Chorjugend-Vorsitzende Inge Vonnieda, Hauptstraße 81, 67482 Freimersheim, Tel. (0 63 47) 60 80 714 + 61 24, Fax (0 63 47) 60 80 715 + 91 85 00, inge.vonnieda@t-online.de, i.vonnieda@chorverband-der-pfalz.de Wolfgang Layer, Rostocker Straße 14, 73730 Esslingen, Tel. (01 72) 448 53 89, chorpfalz@gmx.net Edition Omega (Wolfgang Layer), Rostocker Straße 14, 73730 Esslingen, Tel. (01 72) 448 53 89, Fax (07 11) 4 59 86 11, info@editionomega.de (www.edition-omega.de) Geschäftsstelle des Chorverbandes der Pfalz, Am Turnplatz 7, 76879 Essingen, Tel. (0 63 47) 98 28 34 + 98 28 37, Fax (0 63 47) 98 28 77, info@chorverband-der-pfalz.de (www.chorverband-der-pfalz.de) Deutscher Chorverband (DCV) Verbandsgeschäftsstelle, Alte Jakobstr. 149, 10969 Berlin, Tel. (0 30) 847 10 890, Fax (0 30) 84 71 08 99, info@deutscher-chorverband.de (www.deutscher-chorverband.de) Haftpflicht-, Unfall- und Rechtsschutzversicherung des Deutschen Chorverbandes Musikalische Fragen, Chor-Akademie (musikalisch) u. a. Kostenlose telefonische Rechtsberatung für die Vereine des Chorverbandes der Pfalz ARAG Allgemeine Versicherung AG, Abt. Sport-Betrieb, Gruppen-Versicherungsvertrag Nr. SpV 1022832, ARAG-Platz 1, 40472 Düsseldorf, Tel. Vertrag (02 11) 9 63 38 34, Tel. Schaden (02 11) 9 63 33 53, Fax Allgemein (02 11) 9 63 36 26, duesseldorf@arag-sport.de Verbandschorleiter Bernhard Haßler, Auf dem Blaul 18, 66978 Clausen, Tel. (0 63 33) 22 66, bernhard.hassler@t-online.de Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln, Nordstr. 27, 63584 Gründau, Tel. (0 60 51) 1 89 79, Handy (01 70) 4 24 19 50, Fax (0 60 51) 1 89 37, ra-uffeln@t-online.de (www.kanzlei-uffeln.de) Impressum Die ChorPfalz ist die Zeitschrift des Chorverbandes der Pfalz und erscheint alle zwei Monate mit sechs Ausgaben im Jahr. ISSN-Nr. 1614-2861 Gedruckte Auflage: 4 000 Verkaufte Auflage: 3 900 Herausgeber: Chorverband der Pfalz im Deutschen Chorverband e.v. Geschäftsstelle: Am Turnplatz 7 76879 Essingen Fon: 0 63 47 98 28 34 und 98 28 37 Fax: 0 63 47 98 28 77 E-Mail: pfaelzischer-saengerbund@t-online.de Internet: www.chorverband-der-pfalz.de Verlag und Anzeigen: Edition Omega Wolfgang Layer Verlag und Redaktion Rostocker Straße 14 73730 Esslingen am Neckar Mobil: 01 72 448 53 89 Fax: 07 11 459 86 11 layer@edition-omega.de www.edition-omega.de Druck: Todt Druck + Medien GmbH + Co. KG Rudolf-Diesel-Str. 1 78048 Villingen-Schwenningen Redaktion: Wolfgang Layer Rostocker Straße 14 73730 Esslingen am Neckar Fon: 01 72 448 53 89 chorpfalz@gmx.net Layout/Grafik: Kurz: GrafikDesign Spitalmühlweg 8b, 76829 Landau Fon: 0 63 41 14 44 33 E-Mail: baerbelkurz@web.de Hinweise: Beiträge für den allgemeinen redaktionellen Teil sind an die Redaktion, Berichte von Vereinen sind nach Möglichkeit über die Kreispressereferenten des jeweiligen Kreischorverbands zu senden. Für Anzeigen und Nachrufe ist der Verlag zuständig; Vorgaben und Preise der Nachrufe siehe ChorPfalz Nr. 3/2004, Seite 35. Abo-Bestellungen oder Änderungen der Versandadressen sind ebenfalls an den Verlag zu richten. Die Kündigung oder eine Reduzierung von Pflichtexemplaren durch Vereine ist nicht möglich, da der Bezug der ChorPfalz durch die dem Chorverband der Pfalz angehörigen Vereine eine satzungsgemäße Mitgliedsverpflichtung ist, die aus der Vereinszugehörigkeit zum Chorverband der Pfalz resultiert; diesbezügliche Fragen sind mit dem Chorverband der Pfalz (und weder mit dem Verlag noch mit der Redaktion) zu klären. Die Kündigung von Einzel-Abos privater Personen erfolgt gegenüber dem Verlag mit einer Frist von sechs Wochen zum Jahresende. Der Abdruck einzelner Artikel auch auszugsweise ist ohne schriftliche Zustimmung der Redaktion nicht gestattet. Redaktionsschluss für die Ausgabe Juli /August 2014 ist der 20. Juni 2014. 2

Mai/Juni 2014 Rosenklee und junger Riesling aufgenommen Anfang Mai in den Weinbergen zwischen Deidesheim und Forst Foto: Sabine Layer Inhaltsverzeichnis 3/2014 Wo wende ich mich hin / Impressum 2 Pfalz-Foto: Riesling und Rosenklee zwischen Deidesheim und Forst 3 Pfälzer Chöre auf der Landesgartenschau Landau 2015 Ausschreibung 4 Ordentlicher Chorverbandstag des Chorverbands der Pfalz Chorverband der Pfalz strukturiert sich um 6 Protokoll über den Ordentlichen Chorverbandstag am 6. 4. 2014 7 Neueinteilung des Verbandsgebietes in sechs Kreischorverbände 10 6. 4. 2014 in Schifferstadt Feststellung der Beschlussfähigkeit 11 Fortbildung im Chorverband der Pfalz: JEKISS Singen mit Grundschulkindern 12 Mein Verein feiert Jubiläum 13 Chor-Choreografie und Staging 14 SINGE-HÖRE-STAUNE Konzert mit Begutachtung 15 Qualitätsmarke»Die Carusos«für die Kita in Ober-Flörsheim 16 Chor in Bewegung IX Seminarbericht 17 Chorleben intern. Aus den Kreischorverbänden 18 Zu guter Letzt: Südwestpfälzer Kinderchor ausgezeichnet LJC Rheinland-Pfalz Was ist das eigentlich? 30 Termine, Veranstaltungen 32 Chorverbandstag 2015 Der Chorverbandstag 2015 findet am Sonntag, 19. April 2015 ab 10 Uhr, in der Festhalle 66482 Zweibrücken, Saarlandstraße 9 statt. An alle Chorleiter im Chorverband der Pfalz Information ist alles, egal ob irgendwo ein neuer Chorleiter gesucht wird oder ob Sie fachspezifisch die neuesten Informationen benötigen, Hinweise auf besondere Veranstaltungen, Seminare etc. Wir schicken Sie Ihnen gerne. Dafür brauchen wir Ihre aktuelle E-Mail-Adresse, die vom CVdP selbstverständlich nicht weitergegeben wird. Schicken Sie die Mailadresse an chorpfalz@gmx.net Titelbild: Delegierte und Gäste beim Chorverbandstag der Pfalz am 6. April 2014 in der Aula des Paul-von-Denis-Schulzentrums Schifferstadt (Foto: Inge Vonnieda).l.n.r). Lesen Sie dazu auch Seite 18 in diesem Heft! 3

ChorPfalz 3/2014 Pfälzer Chöre auf der Landesgartenschau Landau 22. April 14. Oktober 2015 Ausschreibung Anmeldung und Einteilung: n der Zeit von Mittwoch, 22. April als erstem Auftrittstag bis Mittwoch, 14. Oktober 2015 als letztem Auftrittstag können Chöre bei 26 Mittwochterminen in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr auf der Landesgartenschau Landau mit einem selbstgewählten Musikprogramm allein oder zusammen mit anderen Chören auftreten. An drei Mittwochterminen im Monat steht uns die kleine Chorbühne mit den Ausmaßen 5 x 6 m zur Verfügung und einmal im Monat an einem Mittwoch können wir uns auf der Hauptbühne mit der Größe 10 x12 m präsentieren. Chöre oder Chorgemeinschaften melden sich mit dem beigefügten Anmeldeblatt bis 1. Okto- ber 2014 bei der Geschäftsstelle in Essingen mit ihrem Wunschtermin an einem Mittwoch zwischen 22. 4. und 14.10. 2015. Drei Mittwochtermine können nicht gewählt werden, weil keine Bühnen zur Verfügung ste- hen: Es sind dies 20.5. 2015, 10.6. 2015 und 8. 7. 2015 Um eine Einteilung konfliktfrei zu organisieren, wird um Angabe von zwei weiteren Ersatzter- minen gebeten. Bedingungen: Bis 31.12. 2014 soll die Einteilung abgeschlos- sen sein. Jeder interessierte Chor garantiert ein 30- Bis 31.1. 2015 erhalten die gemeldeten Vereine minütiges Auftrittsprogramm inklusive Auf- den endgültigen Termin, Ort und Uhrzeit ihres und Abtritt. Auftritts in Landau. Die Musik kann frei gewählt werden. Eine Moderation mit Vorstellung der Lieder und Diese Ausschreibung geht auch an die Vereine des Chorverbandes Rheinland-Pfalz. Wir wür des Chors seitens des Vereins ist erwünscht. den uns freuen, wenn wir uns über die Zeit der Jeder Chor erhält am Veranstaltungstag für Landesgartenschau in Landau als lebendige und seine mitwirkenden Sängerinnen und Sänger zeitgemäß arbeitende Musikgruppen präsentie eine kostenfreie Zugangsberechtigung. ren und Werbung für unser Chorsingen machen Die Anreise nach Landau ist von den Chören könnten. zu tragen. Hartmut Doppler, Präsident Co rn Haydnstraße st ra Beethovenstr Poller 102 Ansaatstreifen Veranstaltungsraum Tor 13-1,20m Platzblüten Geschäftsstelle LGS (Dreh-) Tor 14 Übersichtsplan WC Ansaatstreifen Ansaatstreifen 012 132 Fahrradstellpl. Merchandising Eingang Uni PKW Stellplätze für Berechtigte Wirth-Allee - Planstraße A Tor optional Kunst Fläche Stauden Besucher Busparkplatz WC H Durchfahrt C' Blütenpromenade Blütenpromenade Eingang Blütenpromenade Dahlien H Spargel G6: 'genussvoll' 134 qm 152 qm 242 qm Spiel 5m Grünes Klassenzimmer 182 qm 186 qm 203 qm 187 qm 223 qm SWR G7: Pfalzmarkt 'schmeichelnd' Produktive Gärten 188 qm Gemüse Zufahrt Anlieferung Rüstfläche Blumenhalle 1.000 qm 320 qm H Spielfläche G9: ca 70qm 'fremd' 161 qm Lichtstele Tor 30-1032 - 5m Standardleuchte Zoo Landau Steinzeitgarten H 316 qm 414 qm Standorte Grünes Klassenzimmer Wechselflor Max-von -Laue-S traße Gastronomie Gartenkabinette temporäre Bauten / Gebäudenutz. innerhalb LGS Gebäude Wohnpark Ebenberg / außerhalb LGS Stauden Gedenkstein Rasen 10x12m Anlieferung Bühne 126 m² LKW 7,5m FW-Aufstellfläche Hans-Stempel-Straße - Planstraße S r porä Weg tem Jugend Tor 28 - neu / 3m Los 70B Wiese farm Tor 26-4,60m Kinder-und und Jugendfarm KinderJugendfarm är Kunst Kunst Fläche por 192 qm tem Außenga 304 qm 9 11 Weg temporär Exklusivpartner Energie 240 qm Weg temporär BUND Ruanda / Ruhango-Kigoma Gebäude Bestand Umgebung Ansaatstreifen ca. 700 Sitzplätze Haguenau Gärten der Partnerstädte Vinothe k Südliche Weinstr Umkleiden / Büro Picknickwiese Weg Eisstand Spielplatz Spielplatz Spiel Tor 16-5m Merowingerstraße Sparkassen-Bühne FOH 2x4m Kunst Fläche Staudengarten 111 (12x14m) Spiel Fußgängerbrücke Bestand Tor 27-1,5 m 10 Rollstuhlplätze Emma-Geenen-Straße - Planstraße K Schulze-Delitzsch-Carrée Schulze-Delitzsch-Carrée LGS-Zaun Infostele Dagobertstraße Tor 29 - neu / 3m Los 70B stronom KinderKreativ -Dorf Tor 25-1,2 m Birnba ie ch Gastron omie Weinkon tor NULL41 Zaun Kunst n 4,00m aße 041 Tor 24-1,5 m Ballfa ngzau n 4,00m Bühne 5x4m 10 Fahrra dbüge H WC Tor 19-5m Infostele Begehbares Luftbild ller ulture Interk Garten Waldgarten 60 Fahrradstellplätze Holzp odest H Spiel- und Freizeitcampus Multif unktio nsfeld Tabakgarten ozelt Restaurant Spiel- und Freizeitcampus mie ther Geo ca. 60 Sitzplätze ca. 150 Lager 150 qm WC BEMERKUNGEN Beach volley ball Alle Maße sind vor Ort und vor Baubeginn zu prüfen. Unstimmigkeiten sind sofort mit der Bauleitung abzuklären. Für Maßfehler haftet der AN. Beach handb all Slack Spielf line läche Tischtennis Gastr Gastronomie Imbiss Kleingärten Kiosk 4x8m Boule Spielf läche Boule ehem aliges Kohle Skaterpool nlage Sitzpl. r Pickn Weingarten Gärten derder PfalzPfalz Gärten PKW Stellplätze für Berechtigte Landschaftsachse Landschaftsachse Mustergärten erung Wachhäuschen ätze Ballfa FOH 2x4m Einba ngzaun 4,00m u nur Höhe Pfost en ca. 60 Infostele Sitzpl ätze Bedar 2x4m fskiosk Ballfa ngzau n 2,00m Pende lbahn Anlief 6 Fahnen Sitzpl Erwei terung ca. 300 Sitzpl ätze l (Dreh-) Tor 18 Zugang Am Ebenberg Tor 22-3m (7x6m) ca. 300 WC itrag sbe lung stel Aus thermie Geo Übersichtsplan Drehtor Ausgang ld ngzau Brücke Süd 1 Behin -stell derten platz Sporthalle mit Umkle ideräume n Sporthalle Sporthalle n 4,00m isräume Trafo Ballfa Naturerlebn Zaun, vorh. Gas-Blockheizkraftwerk Lage? vorh. rasenspielfe ngzau Zonta-Rosen Zaun vorh. Eutzinger Straße Themengärten WC Holzdeck Stauden Dagobertstraße Treffpunkt RLP Bauausstellung Haupteingang Gebäude 110 Kunststandorte Aufstellfläche SWR ca. 270.000 qm eingezäunter Bereich LGS Landau 2015 110 Heinrich-Diehl-Straße - Planstraße O Trafo Anlieferung Gastronomie Route Gartenschaubahn Straße Fritz-Siegel-Straße - Planstraße N Aufstellfläche SWR Uni Landau Baum Planung läche 133 Imker G8: 'wehrhaft' 150 qm 239 qm 217 qm 226 qm 265 qm Ausgleichsf H 706 qm FW-Aufstellfläche Kunst Fläche Tor 17-5m Holzdeck Baum Bestand Pfalzmarkt Produktive Gärten Obst Bien(e)venue bei den Landfrauen 267 qm Kunst Fläche Lagerplatz Pflege ca. 1.200qm Sand Ost Wegean bindung Besuch erstellp lätze Pfalzmarkt Produktive Gärten Obst 362 qm Fugger-Glött-Straße - Planstraße M Holzdeck Schotter Brücke 105 024 Staudenpflanzung Tor 8-5m Stauden Kunst Fläche Wiese/ Landschaftsrasen Blumenhalle Blumenhalle Balkonkastenausstellung WC 158 qm Landfrauen Wechselflorpflanzung Lager Anlieferung Innenraum ca. 300 Sitzpl. Hauptgastronomie Bühne 8x6m Stadt Koblenz G3: 'bizarr' 153 qm H 168 qm B' s-kopp- H 81 qm 250 qm Infostele Grünes Klassenz. 108 247 qm Heinrich-Diehl-Straße - Planstraße H H G10: 'heimlich' 106 qm 140 qm 129 unkt tep Park Park H Kräuterg. Rasen Siebenpfeiffer-Allee - Planstraße B Spielstraße während LGS LGS-Zaun Wetterstation 280 qm Dahlienlabyrinth ca. 1020 qm Staudengarten Asphalt Veloroute ße 18 Fahnen Ansaatstreifen hnhal Ba H Spiel 022 Südfrüchte u. Tafeltrauben Spiel Spiel Betonsteinpflaster erg-stra Wohnbebauung Pfeiffer (Dreh-) Tor 2 Richard-Joseph-Straße - Planstraße G er FGL Kunst Fläche wassergebundene Wegedecke Heisenb Asphalt Wege A' Tor 4-7 -1,00 m Ausgang Pfalzmarkt G5: 'strukturiert' Produktive Gärten Gemüse 160 qm Gastronomie neu Holzdeck 209 qm G2: 'karg' 143 qm 182 qm Winzergarten ca. 400 Sitzpl. Ausstellung Landauer Stadtgeschichte Gartenakad. Gartenakademie G4: 'lebendig' 143 qm B 426 qm SÜWEGAGarten 295 qm 149 qm Otto-Kießling-Straße ns Holzdeck Georg-Friedrich-Dentzel-Straße - Planstraße D ase Marianne-Carré-Straße - Planstraße J Spiel 022 Verband Gesellschaft der Garten-der bauvereine Staudenfreunde Kunst Fläche 068 Buddhist. Garten H 210 qm 213 qm 005 Kunst Fläche Natursteinpflaster Werner- C ng Pirm htu ie Ric Stauden Universitätsgebäude Gärtnermarkt und Regio-Markt Gärtnermarkt Kunst G1: 'zart' 164 qm Staudenpflanzung und Wiese nlin Bah Bürgerstraße Wasserpflanzen Kunst Fläche 018 Wassergarten Wassergarten Kakteenland Reptilium Steinfeld Veranstaltungsraum Holzsteg Plattenbelag Beton TG-Zufahrt Picknicktisch Media Pylon (Infostele) Info Infostele Ausl. Kassen Parkplatz Zaun Bestand Kassen Tor 3-1,90 m A Kunst Kunst Fläche Zaun LGS Landau Reisebus 15m, Wenderadius 11,95m Tor 9-4,50m Tor 15-5m Höhen Bestand Höhen Bestand Personal Busparkplatz Ansaatstreifen 11 Fahnen Kiosk 4x4m ca 80 Sitzplätze Höhen Planung 445.15 Johanne Tor 12-4,00m 010 TG-Ausgang Feuerwehr Sitzelement Beton Drehtor Otto-Kießling-Straße - Veloroute Infostele Kasse Wachhäuschen 103 Viktor-Weiß-Straße - Planstraße F 003 P Fanny-Becht-Straße - Planstraße E Abluft Kunst Ballfa Georg-Friedrich-Dentzel-Straße - Planstraße D Michael-Bréal-Straße - Planstraße C Retentionsflächen Lichthof Platz Eingang Stadt 445.15 6.5m Breite Hartmannstraße Lichthof Bus-Shuttle Parking 30 Busstellplätze 101 In den Grabengärten Poller 70 Fahrradstellpl. nis-straße, Poller 001 002 013 Paul-von-De Poller Haltestelle Shuttlebus Richard-Joseph-Straße - Planstraße G 014 Legende Cornichonstraße Neustadt a.d.w Cornichonstraße Bahnlinie Richtung ße stra Wolfsweg arck Bism ße aße on Guldengewan n ich ick Gartenanlage Am Ebenberg Gartenanlage Am Ebenberg d c b 13.02.2014 Diverse Änderungen Bereich Ausstellung Hauptbühne gem 31.01.2014 Diverse Änderungen gemäß E-Mail Herr Dreher vom 13.12 19.11.2013 Änderung Ausstellungsbereich Hauptbühne a 06.08.2013 Entfall DENA, Ergänzung Merchandising und Baupavillon zimmer, Bezeichnung Ausstellungsbeiträge und Themen Spielf läche Sandgarten Index Skate anlage h bacac nb Zufahrt Anlieger Birn Bir h Datum Änderung, Status n ah nb Finnbahn Fin ten 36 Kleingär Trockenrasengarten hn r 23 5m To Tor 22.1-3m Mustergrabanlage Ölgarten Kirchenbeitrag Dirtba NaturWunderPfad Bestattungskulturen 40 Gräber Steinmetze ca. 900 qm Pavillon 4x4m Mandelgarten Gemüsegarten ch ba rnach Bir Binb 4 Industriegarten NaturWunderPfad Bachgarten Holzdeck 1,5x7m Tor 21.1 5m Nisthilfe Pfalzstorch e.v. Bachtheater Eisstand Eb in enbe Pla nu rg ru ng nd we g Infostele HeimatWald Am Birnb ach Nisthilfe LGS Landau 2015 Ausstellung

Chorverband der Pfalz e.v. im DCV Anmeldung bis 1. Oktober 2014 zur Mitwirkung als Chor oder Chorgemeinschaft bei der Landesgartenschau 2015 in Landau Per Post an: Geschäftsstelle des Chorverbandes der Pfalz, Am Turnplatz 7, 76879 Essingen Per Fax an: Geschäftsstelle des Chorverbandes der Pfalz 0 63 47/ 98 28 77 Per E-Mail: info@chorverband-der-pfalz.de (Bitte mit DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen!) Verein: Name des Verantwortlichen: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Tel: Fax: E-Mail: Chorgattung: Chorgemeinschaft mit Ungefähre Zahl der Sängerinnen/Sänger: Termine an einem Mittwoch zwischen 22.4. und 14.10.2015: 1. Wunschtermin: 2. Wunschtermin: 3. Wunschtermin: Angabe der Auftritts-Uhrzeit zwischen 15 und 18 Uhr: Besondere Wünsche oder Hinweise: Ort und Datum: Unterschrift: (Stempel) 5

ChorPfalz 3/2014 Ordentlicher Chorverbandstag des Chorverbands der Pfalz Chorverband der Pfalz strukturiert sich um Der Chorverbandstag ist eröffnet. Präsident Hartmut Doppler begrüßt die Delegierten. Verbandschorleiter Bernhard Haßler und sein Stellvertreter Jürgen Schumacher (v. r.) Mit Frühlingsblumen dekoriert, präsentierte sich die Aula des Paul-von-Dennis-Schulzentrums in Schifferstadt bunt und heiter und gut bereitet für den Chorverbandstag der Chorverbandes der Pfalz am 6. 4. 2014. Dieser begann wie es sich für einen Chorverbandstag gehört, mit Chormusik. Nach der Begrüßung durch Präsident Hartmut Doppler, brachten Landrat Clemens Körner und Bürgermeisterin Ilona Volk ihre Grußworte vor und betonten die große Bereicherung jeglicher Gemeinschaft durch die Musik, wobei gerade in Schifferstadt eine sehr große Vielzahl an verschiedenen Chören und Vereinen, namentlich 1854 Schifferstadt, Concordia, Eintracht und Klein Schifferstadt, ein harmonisches Miteinander lebt. Bei der gelungenen musikalischen Umrahmung dieser Versammlung durch alle chorsingenden Vereine konnten sich die Zuhörer davon überzeugen, egal ob mehr klassisch oder modern gesungen wurde. Hartmut Doppler stimmte die Delegierten schon sehr früh auf die kommende Strukturreform ein. Bei seinem Jahresbericht stellte er die Aktivitäten des Dachverbandes dar. Im Laufe der Zeit hat sich diese stark gewandelt und ist geprägt von musikalischen Hilfestellungen, sei es durch Chorleiterfortbildungen, Sängerseminare, Projektarbeiten, bis hin zur Hilfe in allen Chor- und Vereinslagen. Die Berichte des Verbandschorleiters, Bernhard Haßler, bestätigten dieses. Finanztechnisch war ein leichtes Minus zu verzeichnen, jedoch waren keine Beanstandungen zu erwähnen, so dass Vorstand und Präsidium entlastet wurden. Letztendlich diente der Verbandstag jedoch dem Ziel, eine neue Struktur des Chorverbandes der Pfalz aufzubauen. Effektiver und verschlankter, mit zwei abstimmenden Gremien statt derzeit vier und mit weniger Kreischorverbänden als zuvor, die durch Fusionen zusammen kommen. Auch wenn mögliche Probleme und Umstellungsschwierigkeiten nicht auszuschließen sind, sprach sich die Mehrheit der Versammlung für die Umstrukturierung und die dadurch notwendige Satzungsänderung aus. Diese Änderungen sollen sich in der Zukunft auszahlen und sollen den Dachverband auch für Ehrenamtliche interessanter machen. Die Chorjugend löste ihre Eigenständigkeit in einem nachfolgenden Chorjugendtag auf und kehrt gleichsam unter das Dach des Chorverbandes zurück. Trotz heftiger Diskussionen endete der Verbandstag harmonisch. Der in diesem Jahr die Veranstaltung organisierende Kreischorverband Speyer durfte sich über eine rundweg gelungene Veranstaltung freuen Kerstin Keppler, 2. Vorsitzende des Kreischorverbands Speyer 6

Mai/Juni 2014 Protokoll über den Ordentlichen Chorverbandstag am Sonntag, dem 6. April 2014, in der Aula des Paul-von Denis-Schulzentrum Schifferstadt Die Einladung zum ordentlichen Chorverbandstag 2014 erfolgte form- und fristgerecht durch die Veröffentlichung in der ChorPfalz, Ausgaben 1 und 2/2014. An der Tagung nahmen 372 Delegierte davon 248 stimmberechtigt und eine große Anzahl weiterer Gäste aus den Vereinen teil. Protokollführer war Michael Jung. Die Tagesordnung umfasste folgende Punkte: 1. a) Begrüßung und Totenehrung b) Grußworte c) Ehrungen 2. Jahresberichte, Rückblick auf das Jahr 2013 und Ausblick auf 2014 a) Präsident b) Verbandschorleiter c) Vorsitzende der Chorjugend d) Schatzmeister e) Rechnungsprüfer 3. Aussprache 4. Entlastung des Präsidiums 5. Festlegung des Bundesbeitrags 2015 6. Wahl von drei Rechnungsprüfern 7. Anhebung des GEMA-Umlagebeitrags ab 2015 8. Projekt des Deutschen Chorverbandes: a) Lokale Singen.Bündnisse b) Die Carusos c) Neue Zeitschrift:»Chorzeit Das Vokalmagazin«9. Reform des Chorverbandes der Pfalz mit Beschlüssen zu a) Veränderung der Gremien b) Neueinteilung des Verbandsgebietes in sechs Kreischorverbände c) Neufassung der Satzung mit Gültigkeit ab 1.1. 2015 10. Verschiedenes und Schlusswort des Präsidenten 1 Musikalische Eröffnung Der Chorverbandstag wurde um 10 Uhr musikalisch eröffnet durch eine Chorgruppe bestehend aus Männerchören aus Schifferstadt: 1854 Concordia, Eintracht und Klein-Schifferstadt unter der Leitung von Werner Funk. a) Begrüßung und Totenehrung Der Chorverbandstag wurde durch Präsident Hartmut Doppler eröffnet. Er hieß die Delegierten herzlich Willkommen. Im Besonderen begrüßte er den Landrat des Rheinfalz-Kreises, Clemens Körner, die Bürgermeisterin von Schifferstadt, Ilona Volk, die Vertreter der Presse und den Herausgeber der ChorPfalz, Wolfgang Layer. Von den Ehren- mitgliedern des Chorverbandes der Pfalz begrüßte er Karl Sieber, Klaus Kronibus, Albrecht Gareis und Gerd Nöther. Präsident Doppler bedankte sich beim Vorsitzenden des Chorverbandes Speyer, Erich Armbrüster sowie bei Kreischorleiter Werner Funk und allen Helferinnen und Helfern aus dem Chorverband Speyer für die organisatorische Durchführung und musikalische Umrahmung des Chorverbandstages. Im Weiteren wurde der Chorverbandstag vor der Mittagspause musikalisch umrahmt von einer Frauenchorgruppe aus Schifferstadt (1854 Concordia, Eintracht und Klein-Schifferstadt, Leitung: Rainer Diehl), nach der Mittagspause vom ModernChor»Inspiration«des MGV Klein Schifferstadt (Leitung: Rainer Diehl), und zum Abschluss durch den ModernChor»DaCapo«1854 Schifferstadt (Leitung: Björn Karhof). Vor dem Hintergrund möglicher historischer Entscheidungen an diesem Chorverbandstag sprach der Präsident in seiner Begrüßungsansprache von der Verantwortung aller für die Zukunft des Chorverbandes. Dieser Chorverbandstag solle die Weichen stellen für eine Erneuerung und Verschlankung des Chorverbandes, die das Überleben des Chor- Die Männerchöre aus Schifferstadt (1854 Concordia, Eintracht und Klein-Schifferstadt) eröffneten den Chorverbandstag 7

ChorPfalz 3/2014 Einen ganzen Tag im Blickfeld aller Delegierten: Das Präsidium des Chorverbands der Pfalz gesangs in der Region zum Ziel haben. Es sei Aufgabe und Pflicht aller, Strukturen und Inhalte so herzustellen, dass sie geeignet sind, das Singen im Chor als eine wichtige und notwendige kulturelle Gemeinschaftsleistung in der Gesellschaft zu verwurzeln und für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. In diesem Sinne bat der Präsident die Delegierten um eine positive Entscheidung für die geplanten Reformen. Musikalische Darbietung zum Totengedenken Stellvertretend für alle im Chorverband der Pfalz im vergangenen Jahr Verstorbenen nannte Präsident Doppler Lothar Messmer aus Beindersheim und Toni Klein aus Harthausen. Ihnen und allen Verstorbenen des Chorverbandes der Pfalz zu Ehren sang die Männerchorgruppe aus Schifferstadt»Wir sind nur Gast auf dieser Welt«. b) Grußworte Grußworte wurden gesprochen vom Landrat des Rheinfalz- Kreises, Clemens Körner, von der Bürgermeisterin von Schifferstadt, Ilona Volk. 2 Jahresberichte, Rückblick auf das Jahr 2013 und Ausblick auf 2014 a) Präsident Der Präsident kommentierte den Jahresbericht. Er verwies auf die schriftlichen Ausführungen, abgedruckt in der ChorPfalz Nr. 2/14. Darüber hinaus stellte der Präsident die breite Palette der Angebote und Dienstleistungen des CVdP vor: Versicherung bei der ARAG über den Deutschen Chorverband: Der Präsident erinnerte an diesen Rundum-Versicherungsschutz, der eine Haftpflicht-, Veranstalterhaftplicht-, Unfall-, und Rechtsschutzversicherung umschließt und eine Sicherstellung des Versicherungsschutzes der Vereine bei musikalischen und wirtschaftlichen Veranstaltungen darstellt. Mehrkosten für den Unfallschutz in Höhe von 8.000 werden dabei vom CVdP finanziert. Zum Thema Kommunikation zwischen Chorverband, Kreischorverbänden und Vereinen nannte der Präsident die Organe Homepage des CVdP (www.chorverband-der-pfalz.de), die sechsmal im Jahr erscheinende ChorPfalz, das neugestaltete monatlich erscheinende Vokalmagazin des DCV»Chorzeit«, den Newsletter des CVdP im Email-Versand, die juristische Erstberatung durch Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln sowie die Gutachterkonzerte des CVdP auf Pfalzebene. Der Präsident erinnerte an das breite Fort-, Weiter- und Ausbildungsangebot des CVdP. Dazu gehören die Chorleiterausbildung, das jährliche Chorleiterseminar mit namhaften Referenten, SIMU- KI als Weiterbildungsprojekt für Erzieher in Kindertagesstätten und Grundschullehrkräften sowie die Qualifizierungsseminare des CVdP für Chorsängerinnen und Sänger. Der über den DCV abgeschlossene GEMA-Pauschalvertrag erlaube den Vereinen eine einfache Abwicklung ihrer chorischen Veranstaltungen durch Zahlung einer Pauschale. Auf den CVdP entfalle vom Gesamtbetrag des DCV ein Anteilsbetrag von 25.299, der nicht ganz durch die Sonderumlage GEMA in Höhe einem Euro pro Sängerin/Sänger pro Jahr gedeckt werde. Den Differenzbetrag von 3.800 für 2013 habe der Chorverband übernommen. Der Präsident rief gemeinsame Projekte zur Förderung der Gemeinschaft und zur Werbung in der Öffentlichkeit in Erinnerung. Möglichkeiten dazu seien Kreiskonzerte, Chorfeste auf Verbandsebene, ebenso die jährlich stattfindende ChorGala des CVdP. Mit der finanziellen Unterstützung für musikalische Projekte und Instrumentenanschaffung aus Mitteln der GlücksSpirale von Lotto Rheinland-Pfalz können innovative Ideen im Chorbereich sowie auch Fortbildungsprojekte einzelner Chöre wie Stimmbildung und Probenwochenende gefördert werden. Antragfristen sind der 31.7. und der 31.12. für das jeweils folgende halbe Jahr. Keine Mittelvergabe gäbe es für Konzertreisen (außer von Kinder- und Jugendlichen-Chören), CD-Produktionen, der Unterhaltung von Sängerheimen und für»normale«konzerte. Mit diesen vorgenannten Punkten, so der Präsident, habe der Chorverband in den letzten Jahren sein Angebot ausgeweitet und somit stärker an die individuellen Bedürfnisse der Sängerinnen und Sänger angepasst. Zur Arbeit der Geschäftsstelle in Essingen informierte der Präsident, dass diese noch immer, trotz hohem Arbeitsaufwand im Verwaltungsbereich, ohne eine bezahlte Kraft arbeite. Hier sei für die Zukunft eine Änderung abzusehen, auf Dauer seien diese Verwaltungsaufgaben allein ehrenamtlich nicht mehr zu bewältigen. b) Verbandschorleiter Verbandschormeister Haßler verwies auf seinen schriftlichen Bericht in der ChorPfalz, den er erläuterte. Mit sechs erfolgreichen Teilnehmern hat das 48. Chorleiterseminar in Ludwigshafen abgeschlossen. Das 49. Chorleiterseminar läuft derzeit auf Maria Rosenberg mit zehn Teilnehmern. Die Leitung des Seminars obliegt Jürgen Schumacher. Für 2015 ist das 50. Chorleiterseminar in Planung. Für Januar 2015 ist wieder ein Chorleiter-Forum mit namhaften Dozenten im Heinrich-Pesch- Haus in Ludwigshafen vorgesehen. Mit finanzieller Unterstützung 8

Mai/Juni 2014 durch den CVdP nahmen 31 Chorleiter des CVdP an der»chor. com«, der Weltmesse für Chorleiter, in Dortmund teil. Am Samstag, 13. September 2014 wird ein Tagesseminar in der Alten Eintracht in Kaiserslautern mit dem schwedischen Dirigenten Peder Karlsson für die Chorleiter angeboten. Thema: Moderne Klangfarben im Chor. Das Singen mit Kindern wird mit Projekten wie»felix im Kindergarten«(noch bis 2015 möglich) und die CARUSOS (Nachfolger des Felix) gefördert. Ansprechpartnerin ist Gudrun Scherrer. Bei SIMUKI, dem Fortbildungsangebot für Erzieherinnen/Erzieher, Chorleiter und Lehrer, ist Ansprechpartnerin Angelika Rübel. Für die Chorsängerinnen und Chorsänger stehen Qualifizierungsseminare (z. B.»Die eigene Stimme«, Stimmbildung im Chor,»Chor in Bewegung«u. a.) zur Verfügung. Das Angebot wird derzeit erweitert mit Seminaren wie»die eigene Stimme im Rock-, Pop-, Jazz-Bereich«und»Stimmbildung im Chor mit moderner Literatur«. Für Vereine mit rundem Jubiläum bietet das Seminar»Mein Verein feiert Jubiläum«wertvolle Tipps zu allen möglichen Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums. Nach dem Erfolg des CVdP- Gutachtersingens am 23.11. 2013 in der Alten Eintracht in Kaiserslautern wird dieses am 22. 3. 2015 im Forum Alte Post in Pirmasens fortgesetzt. Die Ausschreibung wird in der ChorPfalz erscheinen. Die ChorGala 2015 soll im Rahmen der Landesgartenschau in Landau durchgeführt werden. Teilnehmen sollen Chöre, die bei den Gutachtersingen ausgezeichnet wurden. Zum neuen Gotteslob (Ausgabe April 2014) gibt es beim CARUS-Verlag ein Chorbuch zum Gotteslob mit Chorsätzen für alle Chorgattungen. Damit ist weiterhin die Möglichkeit der Chöre des CVdP zur Mitgestaltung von Gottesdiensten gegeben. Chorleiter, die Interesse an den neuesten musikalischen Informationen des Chorverbandes haben, schicken Ihre aktuelle Email-Adresse an chorpfalz@gmx.net. c) Vorsitzende der Chorjugend Inge Vonnieda, die Vorsitzende der Chorjugend, ließ das erfolgreiche Jahr 2013 Revue passieren und kündigte neben verschiedenen Musikworkshops auch eine Ferienwoche für Acht- bis Dreizehnjährige vom 31. August bis 5. September in der Jugendherberge Bad Bergzabern an. Die Delegierten des Chorverbandes lud sie zu einer außerordentlichen Sitzung der Chorjugend im Anschluss an den Chorverbandstag ein. Tagesordnungspunkt: Auflösung der Chorjugend und Rückführung in den Chorverband der Pfalz. d) Schatzmeister Schatzmeister Eberhard Schwenck verlas und kommentierte den Jahresrechnungsbericht 2013 (Zahlen siehe Bericht des Präsidenten, ChorPfalz, Ausgabe 2/2014). e) Rechnungsprüfer Die Rechnungsprüfung wurde von Kreisrechnerin Rosel Müller (Kreischorverband Frankenthal- Grünstadt) sowie Edmund Grogro und Manfred Kirsch (beide Kreischorverband Nordpfälzer Sängerbund) vorgenommen. Der Kreisrechner des Nordpfälzer Sängerbundes, Edmund Grogro erstattete den Rechnungsprüfungsbericht und attestierte dem Schatzmeister des CVdP eine ordnungsgemäße und sorgfältige Kassenführung, die zu keiner Beanstandung Anlass gegeben habe. 3 Aussprache Frank Ableiter (Kreischorverband Speyer) regte an, dass der Chorverband mitwirken möge, die Veröffentlichung eigens für einen Chor arrangierter Chorliteratur zu erleichtern. Des Weiteren fragte er an, ob das Datum für die Mitgliederpflege in OVERSO nicht später sein könne als der 10. Januar eines Jahres. Der Präsident antwortete hierzu, dass der Chorverband die Auflage habe, am Jahresende nur einen geringen Übertrag auf das neue Jahr zu haben und daher bald im Neuen Jahr die Mitgliedbeiträge einziehen müsse. Zur Jahresrechnung hatte Frank Ableiter Fragen zum Zuschuss zur ChorPfalz und zum Beitrag zum Letzter musikalischer Genuss vor der Mittagspause: Die Frauenchöre aus Schifferstadt (1854 Concordia, Eintracht und Klein-Schifferstadt) 9

ChorPfalz 3/2014 Entscheidung des Chorverbandstags am 6. 4. 2014 in Schifferstadt Neueinteilung des Verbandsgebietes in sechs Kreischorverbände 1. SÜDPFALZ: LD-SÜW, BZA Ca. 90 Vereine 2. RHEINPFALZ: GER, SP Ca. 70 Vereine 3. VORDERPFALZ: LU, NW Ca. 80 Vereine 4. NORDPFALZ: FT-GR, KIB Ca. 50 Vereine 5. WESTPFALZ-BLIES: PS, ZW, BL Ca. 90 Vereine 6. NORDWESTPFALZ: KL, GL-L, BRÜ, NSB Ca. 160 Vereine Sängermuseum Feuchtwangen und zum Kulturarbeit. Präsident Doppler informierte darüber, dass der Zuschuss zur ChorPfalz eine Preiserhöhung der Verbandszeitschrift vermeide und der Beitrag zum Sängermuseum Feuchtwangen dadurch zustande kommt, weil der CVdP dort Mitglied sei. Zu den Kosten für die Kulturarbeit zählten u. a. SIMUKI als ein wichtiges kulturelles Anliegen, das der musikalischen Bildung der Kinder diene, ferner konnten mit finanzieller Unterstützung des CVdP 31 Chorleiter an der Chor.Com in Dortmund teilzunehmen.. 4 Entlastung des Präsidiums Der Kreisrechner des Nordpfälzer Sängerbundes, Edmund Grogro stellte den Antrag auf Entlastung des Präsidiums und sprach den Dank der Delegierten für die geleistete Arbeit aus. Das Präsidium wurde bei zwei Enthaltungen und der Enthaltung der Betroffenen einstimmig vom Chorverbandstag entlastet. Auch die Jahresberichte des Präsidiums wurden vom Chorverbandstag einstimmig genehmigt. 5 Festlegung des Bundesbeitrags 2015 Präsident Doppler schlug dem Chorverbandstag vor, den Bundesbeitrag für 2015 gegenüber 2014 nicht zu verändern. Zusammensetzung: DCV-Beitrag: 1,80 CVdP-Beitrag: 3,15 SK-Beitrag: 0,95 Unfall u. Haftpflicht: 0,10 Summe: 6,00 Beiträge für Kinder: 1,25 und für Jugendliche: 1,50. Die Delegierten stimmten diesem Vorschlag einstimmig bei einer Enthaltung zu. Auf Anfrage teilte Präsident Doppler mit, dass auch in 2014 Zuschüsse vom Land und der GlücksSpirale zu erwarten seien. 6 Wahl von drei Rechnungsprüfern Präsident Doppler schlug für das Geschäftsjahr 2014 Edmund Grogro (Nordpfälzer Sängerbund) sowie Walter Gregor und Franz Schollenberger (beide Kreischorverband Ludwigshafen) als Rechnungsprüfer vor. Der Vorschlag wurde vom Chorverbandstag bei einer Gegenstimme angenommen. 7 Anhebung des GEMA- Umlagebetrages ab 2015 Präsident Doppler erläuterte die Notwendigkeit einer Erhöhung des GEMA-Umlagebetrages um 20 Cent ab 2015. Es gab eine Wortmeldung von Frank Ableiter (Kreischorverband Speyer). In der darauf folgenden Abstimmung wurde der Erhöhung bei sieben Gegenstimmen mit großer Mehrheit zugestimmt. 8 Projekt des Deutschen Chorverbandes: a) Lokale Singen.Bündnisse b) Die Carusos c) Neue Zeitschrift:»Chorzeit Das Vokalmagazin«Über die Projekte des deutschen Chorverbandes Lokale Singen. Bündnisse und die Carusos informierte die Delegierten die Vizepräsidentin des CVdP, Gudrun Scherrer. Über die neue Zeitschrift:»Chorzeit Das Vokalmagazin«als Nachfolgerin von»neue Chorzeit«informierte Präsident Doppler. 9 Reform des Chorverbandes der Pfalz mit Beschlüssen zu a) Veränderung der Gremien b) Neueinteilung des Verbandsgebietes in sechs Kreischorverbände c) Neufassung der Satzung mit Gültigkeit ab 1.1. 2015 Präsident Doppler erläuterte in seinen einführenden Worten die seiner Ansicht nach notwendige Reform des Chorverbandes als Anpassung an die Erfordernisse unserer Zeit. Die Vorlage zur Reform sowie der Vorschlag zu der angepassten Satzung (siehe ChorPfalz 2/2014) und der Neuformierung der Kreischorverbände sei im letzten Jahr in einer Klausurtagung von Präsidium und Kreisvorsitzenden in Lambrecht, anschließend in Beirat und Gesamtausschuss beraten und in vier Informationsveranstaltungen, verteilt über die ganze Pfalz, den Vereinsverantwortlichen zur Diskussion gestellt worden. Die jeweiligen Anregungen wurden soweit wie möglich berücksichtigt. In der anschließenden Aussprache wünschten sich Gerhard Saur (Speyer) und Erwin Breitwieser (Kirchheimbolanden) andere Zuordnungen ihrer Kreischorverbände zu den geplanten neuformierten sechs Kreischorverbänden. Frank Ableiter und Dr. Kerstin Keppler (beide Speyer) sahen Probleme bei der Bewältigung der Ehrungen. Frank Ableiter war der Abstand von zwei Jahren zwischen den Chorverbandstagen insbesondere wegen der Jahresabschlüsse zu groß. Präsident Doppler entgegnete, dass die Zahl der Sängerehrungen durch die Zusammenlegung sich nicht ändere und daher vorher wie nachher von 10

Mai/Juni 2014 den Kreischorverbänden organisiert werden könne. Die Jahresabschlüsse, informierte der Präsident, würden selbstverständlich jährlich und mit Rechnungsprüfung durchgeführt, ihre Genehmigung und die Entlastung erfolgten jedoch alle zwei Jahre. In den abschließenden geheimen Abstimmungen votierten für eine Neueinteilung des Verbandsgebietes in der in der ChorPfalz Ausgabe 2/2014 vorgeschlagenen Form 164 Delegierte mit Ja, 67 mit Nein. Es gab bei den 236 Stimmabgaben fünf Enthaltungen. Der Vorschlag wurde somit von den Delegierten mit großer Mehrheit angenommen. Für die Neufassung der Satzung des Chorverbandes der Pfalz mit Gültigkeit ab 1.1. 2015 in der in der ChorPfalz Ausgabe 2/2014 vorgeschlagenen Form stimmten 197 Delegierte mit Ja, 36 mit Nein. Es gab bei den 238 Stimmabgaben fünf Enthaltungen. Auch dieser Vorschlag wurde somit von den Delegierten mit großer Mehrheit angenommen. 10 Verschiedenes und Schlusswort des Präsidenten Unter dem Punkt»Verschiedenes«gab es keine weiteren Wortmeldungen. Der nächste Chorverbandstag wird am Sonntag, 19. April 2015 in der neuen Festhalle in Zweibrücken stattfinden. Präsident Doppler bezeichnete diesen Chorverbandtag mit seinen Beschlüssen zur Reform des Chorverbandes als historisch. Mit einem Dank für das Verständnis für diese Veränderungen und für die rege Teilnahme an diesem Chorverbandstag schloss er die Versammlung um 16 Uhr 6. April 2014 in Schifferstadt Feststellung der Beschlussfähigkeit Nr. Sängerkreis Anzahl Vereine 01 Bad Bergzabern Schifferstadt, 6. 4. 2014 Stimmberechtigte Delegierte Anwesend Vereine gez. Michael Jung, Schriftführer Anwesend Stimmberechtigte Delegierte 19 26 4 5 02 Blies 21 22 19 21 03 Brücken 33 35 7 7 04 Frankenthal- Grünstadt 30 36 10 11 05 Germersheim 47 70 13 18 06 Glan-Lauter 32 33 6 6 07 Kaiserslautern 74 84 18 19 08 Kirchheimbolanden 23 26 6 7 09 Landau-SÜW 76 91 20 21 10 Ludwigshafen 36 50 17 25 11 Neustadt 46 67 19 27 12 Nordpfälzer Sängerbund 33 37 10 11 13 Pirmasens 50 63 20 26 14 Speyer 25 44 17 26 15 Zweibrücken 26 30 7 7 16 Präsidium - - - 11 Zusammen: 571 714 193 248 Der Präsident des CVdP Gez. Hartmut Doppler Protokollführung Gez. Michael Jung Die Zeit nach der Pause gehörte musikalisch dem ModernChor»Da-Capo«1854 Schifferstadt 11

ChorPfalz 3/2014 JEKISS Singen mit Grundschulkindern (Vertiefungsseminar) Samstag, 18.10. 2014, 9.30 17.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Donsieders 66978 Donsieders, Höhgasse 1 Inhalt: Das Erfolgsmodell»JEKISS Jedem Kind seine Stimme«ist eine Kombination aus Schulchor, Lehrerfortbildung und regelmäßigen Singtreffen der ganzen Schulgemeinschaft. An diesem Praxistag gibt die Kursleiterin und Autorin des pädagogischen Konzeptes Anregungen für die Liedeinstudierung im Chor und in der Grundschulklasse. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit viele Lieder aus dem JEKISS-Repertoire samt den dazu passenden Choreografien kennen zu lernen und mit den Anderen selbst ein eigenes Wunschlied einzustudieren. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Stimmbildung mit Kindern. Im Kurs wird mit dem Liederband JEKISS- Sing mit! (Bosse BE 2853/ISBN 978-3-7649-2853-7) gearbeitet. Diese Fortbildung richtet sich vor allem an ChorleiterInnen und MusikschullehrerInnen, die bereits an einem Einführungskurs JEKISS teilgenommen haben. Dozentin: Inga Mareile Reuther ist Diplompädagogin für Klavier, Gesang und Elementare Musikpädagogik. Sie ist Schulleitungsmitglied der Westfälischen Schule für Musik der Stadt Münster und Lehrbeauftragte für Kinderstimmbildung an der Universität Münster. Im Rahmen ihrer Unterrichtsschwerpunkte Musiktheater und Kinderchorarbeit entwickelte sie das pädagogische Konzept von JEKISS. Seit 2008 ist sie in ganz Deutschland in der Fort- und Weiterbildung von Chorleitungen und Grundschullehrkräften tätig. 2011 erschien das von ihr erstellte Unterrichtsmaterial JEKISS sing mit! im Gustav Bosse Verlag. Seminarbeitrag (inkl. Mittagessen und Kaffee): 15 für Teilnehmer aus CVdP-Chören, andere Teilnehmer 25. Am 17. Oktober gleicher Veranstaltungsort besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem Einführungskurs mit dem Schwerpunkt»Singen im Kindergarten«. Veranstalter an diesem Tag ist der Verband der Musikschulen. Weitere Infos unter: http://www.lvdm-rlp.de In der Kath. Bildungsstätte Maria Rosenberg, Tel.: (0 63 33) 92 32 00, (Entfernung ca. 4 km) besteht die Möglichkeit zur Übernachtung. Anmeldung bis spätestens 4.10. 2014 mit Formular per Post oder E-Mail: weiterbildung@chorverband-der-pfalz.de Anmeldung JEKISS Singen mit Grundschulkindern (Vertiefungsseminar) Samstag, 18.10. 2014, 9.30 17.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Donsieders 66978 Donsieders, Höhgasse 1 Vorname, Name: E-Mail: Geburtsdatum Straße, Hausnummer: Verein/Chor: PLZ, Ort: Tel: Fax: (Datum und Unterschrift, bei Minderjährigen gesetzlicher Vertreter) 12 Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz sowie durch Wettspielerlöse der GlücksSpirale / Lotto Rheinland-Pfalz.

Mai/Juni 2014 Tagesseminarreihe»Qualifizierung für VereinsführungskräfteMein Verein feiert Jubiläum«am Samstag, 22. November 2014, 9.30 16.30 Uhr Prot. Gemeindehaus, Höringer Straße 8, 67722 Winnweiler Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung: bis Montag, 17. November 2014 mittels nachstehendem Formblatt an Chorverband der Pfalz, Am Turnplatz 7, 76879 Essingen, Tel. (0 63 47) 98 28 34, Fax: (0 63 47) 98 28 77 weiterbildung@chorverband-der-pfalz.de oder online über www.chorverband-der-pfalz.de Anmeldung an den Chorverband der Pfalz zum Workshop (IV)»Mein Verein feiert Jubiläum«am 22.11. 2014 in Winnweiler (Bitte mit Druckbuchstaben ausfüllen) Vorname, Name: Bitte ankreuzen: O Ich nehme am Vortrag von Präsident Hartmut Doppler teil. Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Tel: Fax: E-Mail: O Ich nehme am Vortrag von Verbandschorleiter Bernhard Haßler teil. O Ich nehme an der Computer-Schulung am Nachmittag teil. (max. 28 Teilnehmer) O Ich nehme am Mittagessen teil. Die Zulassung erfolgt schriftlich nach Eingangsdatum beim Chorverband der Pfalz. Die Anmeldung zur Teilnahme ist verbindlich. Abmeldungen müssen rechtzeitig erfolgen, damit mögliche Teilnehmer auf der Warteliste noch benachrichtigt werden können. Verein/Chor: DCV-Mitglieds-Nr. (Datum und Unterschrift, bei Minderjährigen gesetzlicher Vertreter) Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz sowie durch Wettspielerlöse der GlücksSpirale / Lotto Rheinland-Pfalz. 13

ChorPfalz 3/2014 Chor-Choreografie und Staging Tagesseminar der Seminarreihe»Qualifizierung für Chorsänger«am Samstag, 28. 2. 2015, 10.00 16.30 Uhr Festhaus, 67722 Winnweiler, Höringer Straße 2 Referentin: Britta Adams (Dortmund) Inhalte: Choreographie und Bewegungselemente zu Rock/Pop, Jazz und traditioneller Chormusik. An konkreten Beispielen lernen die Teilnehmer/innen, wie durch Gestik, Mimik/Körpersprache die musikalische Wirkung eines Chorvortrages gesteigert werden kann. Seminarbeitrag (inkl. Mittagessen und Kaffee): 15 für Teilnehmer aus CVdP-Chören, andere Teilnehmer 25. Anmeldung bis spätestens 15.2. 2015 an: Chorverband der Pfalz, Am Turnplatz 7, 76879 Essingen, Tel. (0 63 47) 98 28 34 Email: weiterbildung@chorverband-der-pfalz.de oder online über www.chorverband-der-pfalz.de Anmeldung (Bitte mit DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen!) Seminar»Chor-Choreografie und Staging«28.2. 2015, Winnweiler Vorname, Name: Geburtsjahr: Verein/Chor: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Tel: Fax: Ich will künftig durch den Newsletter über Weiterbildungsangebote informiert werden Ja O Nein O Mitglied im CVdP: Ja O Nein O E-Mail: (Datum und Unterschrift, bei Minderjährigen gesetzlicher Vertreter) 14 Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz sowie durch Wettspielerlöse der GlücksSpirale / Lotto Rheinland-Pfalz.

Mai/Juni 2014 Konzert mit Begutachtung am Sonntag, dem 22. 3. 2015, 10.00 17.00 Uhr, im Forum»Alte Post«Poststraße 2, 66954 Pirmasens Literaturangabe: 1. Titel (zum Einsingen): Komponist /Bearbeiter Name des Chores: Verantwortlich: Straße, Hausnummer: 2. Titel (zur Begutachtung): PLZ, Ort: Tel: Fax: 3. Titel (zur Begutachtung): E-Mail: Mitglied im CVdP: Ja O Nein O Die Noten der Titel 2 und 3 werden für die Gutachter in doppelter Ausfertigung vorgelegt. Die Dauer des Auftritts wird auf max.15 Minuten begrenzt. Bemerkungen: Klavierbegleitung: Chorleiter (Name und Adresse): Ziel des Singens mit Begutachtung ist es, Ihren Chor möglichst positiv zu präsentieren. Deshalb ist die Auswahl der einzelnen Kompositionen freigestellt. Datum und Unterschrift: Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2015. Liebe Verantwortliche in den Chorvereinen, nach einem erfolgreichen Start findet die neue Form der Konzerte mit Begutachtung bereits zum zweiten Mal statt. Die Rückmeldungen für die erste Veranstaltung im Jahre 2013 waren sehr positiv. Daher können wir alle Vereine nur ermutigen, dieses Beratungsangebot des Chorverbandes anzunehmen. Die Gutachter werden dieses Mal, bei entsprechender Beteiligung, geeignete Chöre für die ChorGala 2015 in Landau (Landesgartenschau) vorschlagen. Bitte beachten Sie auch die geänderten Modalitäten in der Programmgestaltung, die Ihnen bei der Literaturauswahl freie Hand lassen. Im Anschluss an den Auftritt findet eine Besprechung mit den Gutachtern statt, zu der außer Chorleiter und Vorstand alle interessierten Chormitglieder eingeladen sind. Wenn Sie sich mit Ihrem Chor für eine Teilnahme entscheiden, nutzen Sie bitte dieses Anmeldeformular! Die Anzahl der Chöre, die teilnehmen können, ist auf zwölf begrenzt. Es entscheidet das Datum der Anmeldung. Mit freundlichen Grüßen Hartmut Doppler Jürgen Schumacher Präsident stv. Verbandschorleiter Anmeldung an: Chorverband der Pfalz, Am Turnplatz 7, 76879 Essingen, Tel: (06347) 982834 weiterbildung@chorverband-der-pfalz.de oder online über www.chorverband-der-pfalz.de Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz sowie durch Wettspielerlöse der GlücksSpirale / Lotto Rheinland-Pfalz. 15

ChorPfalz 3/2014 Chorverband zeichnet Kita in Ober-Flörsheim aus Vizepräsidentin Gudrun Scherrer präsentiert stolz die»carusos«- Plakette In der ev. Kindertagesstätte»Am Rufenden Hahn«in Ober-Flörsheim gehört Singen alltäglich»zum Alltag«. Die ev. Kindertagesstätte»Am Rufenden Hahn«in Ober- Flörsheim erhielt als eine der Ersten in Rheinland-Pfalz die Qualitätsmarke»DIE CARUSOS«vom Deutschen Chorverband verliehen. Anlass für die Auszeichnung ist die intensive Beschäftigung der Kindertagesstätte mit musikalischer Früherziehung. Gudrun Scherrer, Vizepräsidentin des Chorverbandes der Pfalz und zertifizierte CARUSOS- Fachberaterin hatte auf Wunsch der Kita der Nachbargemeinde Ober-Flörsheim die Begleitung des CARUSO-Projektes für den Chorverband Rheinland-Pfalz übernommen. Für die CARUSO- Auszeichnung sind verschiedene Kriterien zu erfüllen wie z. B. täglich gemeinsames Singen, Singen in kindgerechter Tonhöhe, altersgemäße Liedauswahl, Singen als ganzheitlichen Vorgang. Die Prüfungsabnahme war erfolgreich. Gudrun Scherrer konnte beim Kindergarten-Fest mit den Kids, Eltern und zahlreichen Gästen die Verleihung der Urkunde mit Emaille-Schild des Deutschen Chorverbandes an die Leiterin der Kita-Einrichtung Sabrina Walther überreichen. Zum Abschluss durften Eltern und Gäste mit einem zweisprachigen Lied gemeinsam mit den Kindern noch ihr Können unter Beweis stellen. Finanziell wurde das Projekt unterstützt vom örtlichen Männergesangverein Ober-Flörsheim. Dass das Kinderprojekt»DIE CARUSOS«des DCV noch mehr in die Kindergärten hineingetragen wird, soll unser gemeinsames Anliegen sein. Der Chorverband der Pfalz bietet hierzu seine Unterstützung an mit dem INFO-TAG»Jugend soll singen!«alles Wissenswerte über Auszeichnungen für Kindergärten FELIX CARUSOS Wie werde ich CARUSOS- Botschafter? SIMUKI Weiterbildung für Erzieher/innen in Kitas Samstag, 28.06. 2014, von 10.00 13.00 Uhr Geschäftsstelle Chorverband der Pfalz Am Turnplatz 7, 76879 Essingen/Pfalz Telefon (06347) 98 28 34 Anmeldung: bis spätestens 14.6.2014 per Post oder mail: weiterbildung@ chorverband-der-pfalz.de oder www.chorverband-derpfalz.de 16

Mai/Juni 2014 Chor in Bewegung IX Tagesseminar der Seminarreihe»Qualifizierung für Chorsänger«am 10. 5. 2014 in Mutterstadt mit dem Referenten Michael H. Kuhn Inhalte: Bewegung zur Chormusik. An konkreten Beispielen lernten die Teilnehmer/innen, wie durch Bewegungselemente (Gestik, Mimik und Körpersprache) die musikalische Wirkung eines Chorvortrages gesteigert werden kann. Zum 9. Mal war der Vollblutmusiker Michael H. Kuhn als Referent beim Chorverband der Pfalz als Referent eingeladen. Auch dieses Mal war das Tagesseminar bereits weit im Vorfeld ausgebucht. Der Partnerchor MGV Frohsinn Mutterstadt hatte alles gut vorbereitet und für das leibliche Wohl der Seminarteilnehmer gesorgt. Vizepräsident Werner Mattern und die begeisterten Sänger und Sängerinnen erlebten einen schönen Tag mit brandaktueller Chorliteratur und vielen Anregungen für einen abwechslungsreichen Chorauftritt Michael H. Kuhn schafft es immer wieder, seine Seminarteilnehmer zu begeistern 17

ChorPfalz 3/2014 Chor Leben Intern Bad Bergzabern Rainer Hechelhammer Hauptstraße 55 76831 Heuchelheim- Klingen Tel. (0 63 49) 33 14 Fax (0 63 49) 58 89 r.hechelhammer@t-online.de GV Kapellen-Drusweiler jubiliert Zehn winzige Jahre fehlen noch zum großen Jubiläum, aber dass es 140 Jahre lang einen Chor in Kapellen-Drusweiler gibt, ist doch viel wert. Genau dies haben sich die Chormitglieder des Gesangvereins Kapellen-Drusweiler gedacht und daraus etwas gemacht: Ein Jubiläumskonzert, vorweihnachtlich ausgerichtet. Zusätzlich zum Jubiläum und zum ersten Adventstermin sollte der erst kurze Zeit zuvor gegründete Kinderchor»Bunte Töne«unter der Leitung von Dominique Becker vorgestellt werden. Köstlich die kleine Chorschar der»kids«in ihrer Ungezwungenheit und wirklich gut haben sie ihren ersten Auftritt gestaltet, bunt und klingend, wie es ihr Name verspricht:»bunte Töne«. Unter der Leitung von Doris Wissing ließ der Gemischte Chor mit Chorsätzen von Christoph Willibald Gluck, Ludwig van Beethoven, Cesar Bresgen, Friedrich Silcher, Manfred Bühler) u. a. die von allen herbeigesehnte jahreszeitliche Stimmung entstehen. Als Solisten wirkten Jürgen Bolz mit der Bläsergruppe und Achim Silbernagel an der Orgel mit. Ehrungen unserer Jubilare 60 Jahre: Alexander, Heinz (Klingen) Leonhard, Gerhard (Klingen) Lincks, Edwin (Klingen) 50 Jahre: Hof, Norbert (Klingen) Weis, Hedwig (Mühlhofen) 40 Jahre: Hoffmann, Agnes (Klingenmünster) Ficks, Renate (Mühlhofen) Juncker, Hella (Mühlhofen) Lorie, Erika (Mühlhofen) Rapp, Ilse (Mühlhofen) Runck, Karl-Heinz (Mühlhofen) Sauer, Heinz (Mühlhofen) Sauer, Thea (Mühlhofen) Brücken Melanie Fischer-Krupp Schulstraße 1 66909 Steinbach am Glan Tel. (0 63 83) 92 87 48 melli@mavame.de Benefizkonzert der Chorgemeinschaft Ruchheim 1975 e.v. Am Sonntag der Zeitumstellung, dem 30. 3. 2014, veranstalteten die Lucia- Chöre, zu denen neben der Chorgemeinschaft Ruchheim auch der Seniorenchor der Stadt Ludwigshafen, der Gesangverein BASF Siedlung-Maxdorf, der Gesangverein MA-Neuhermsheim und die 3000 erbrachte das Benefizkonzert der Chorgemeinschaft Ruchheim Chorgemeinschaft Lindenhof-Postalia- Mannheim gehören, in der St. Josefskirche in Ludwigshafen-Friesenheim ein Benefizkonzert zugunsten des 11-jährigen Hamed Abdala. Dargeboten wurde ein bunter musikalischer Blumenstrauß mit klassischen und modernen Werken sowie Gospels und Spirituals, und zwar unter dem Motto»Alle Kinder dieser Welt sollen glücklich sein«. Eröffnet wurde das Konzert mit Purcells»Lobt den Herrn der Welt«. Danach erklangen unter anderem das Negro Spiritual»Lasst uns Brücken bauen«, der Siegertitel der Superwunschmelodie des Jahres 2003»Lieber Gott«,»Die Rose«und»Unsere Welt braucht den Frieden«. Aber auch fremdsprachliche Lieder wurden dargeboten wie z. B.»Light of Freedom«,»There is sunshine in the morning«oder das afrikanische Spiritual»Sia Hamba«. Begleitet wurden die Chöre von Patricia Lewczuk am Klavier und Raffael Lewczuk am Schlagzeug. Die musikalische Gesamtleitung lag in den Händen von Musikdirektorin Lucia Lewczuk. Die Sängerinnen und Sänger sowie die Zuhörer spendeten kräftig, so dass am Ende des Konzertes 3.000 Euro übergeben werden konnten. Resümee einer erfolgreichen Chorarbeit Das Programm der Neujahrsgala 2014 mit den Chören des Arbeitergesangsvereins Altenkirchen und dem Kammerorchester aus dem Orchester der Nationen war abwechslungsreich und sehr bewegt. 18

Mai/Juni 2014»Wunder gescheh n«war das Motto und man konnte das Wunder im Programmverlauf erleben, getragen von großer Kompetenz und Liebe zur Musik aller Beteiligten. Hits und Evergreens aus Oper und Oratorium, Operette und Musical, aber auch Spirituals, Schlager, Popsongs und Filmmusik sorgten für einen sehr unterhaltsamen Abend. Stilistische Vielfalt ist wichtig, um möglichst viele Menschen unterschiedlicher Altersgruppe und Geschmacksrichtung anzusprechen. Kraft, Zuversicht, Botschaften, Spannungen und dramatische Entwicklungen ließen die Chöre des AGV mit ihren Darbietungen lebendig werden. Neu hinzugekommen war dieses Mal der positiv umgesetzte Erfahrungsschatz, den der Chor aus dem Seminarangebot des Chorverbandes der Pfalz»Chor in Bewegung«aus dem Sommerprogramm des Vorjahres in die Tat umsetzte und der Galaveranstaltung so einen besonderen Touch gab. Die Sängerinnen und Sänger übten eifriger als sonst und die Arbeit konnte sich zur Freude aller sehen lassen. Die Chorproben gestalteten sich zwar insgesamt anspruchsvoller, da zum Gesang jetzt intensiver Körpereinsatz hinzukam, aber die Proben wurden dadurch auch viel lockerer, fröhlicher und sorgten sogar für manche lustige Aufheiterung. So entstand eine Mitmachmusik der besonderen Art, bei der das Publikum bereitwillig mit einbezogen wurde. Selten gab es so viel körperliche Bewegung in der vollbesetzten Pfarrkirche St. Valentin in Kübelberg zu sehen, die nicht nur für gute Stimmung sorgte. Daher treffen sich auch wieder die unterschiedlichen Chöre des AGV im Jugendheim Altenkirchen für bereits neue anstehende Projekte, bei denen es sich lohnt mitzumachen. Jeden Mittwoch probt der Frauenchor von 19.00 20.30 Uhr, Freitagabend der»chor Vocale«von 18.30 20.15 Uhr und Samstagnachmittag ab 14 Uhr der Kinder- und Jugendchor (Brigitta Radtke) Ehrungen unserer Jubilare 60 Jahre: Schunck, Günter (Dunzweiler) Lang, Karl (Glan-Münchweiler) Mehlem, Werner (Glan-Münchweiler) 50 Jahre: Mayer, Wiltrud (Glan-Münchweiler) 25 Chorleitungsjahre: Sedlmeier-Mägel, Monika (Schönenberg) Frankenthal-Grünstadt Raimund Langer Schnurgasse 36 67227 Frankenthal Tel. (0 62 33) 2 05 79 raimund.langer@online.de Ehrungen unserer Jubilare 60 Jahre: Dörr, Gerald (Sausenheim) Grün, Wolfgang (Sausenheim) Messer, Norbert (Sausenheim) Wendel, Ortwin (Sausenheim) 40 Jahre: Borowiak, Manfred (Carlsberg) Hofmann, Klaus (Carlsberg) Germersheim kommissarisch: Hans Hofmann Friedhofstraße 13a 76767 Hagenbach Tel. (0 72 73) 28 86 ha.hoffes1@web.de Fulminantes Doppelkonzert in der Stadthalle Germersheim Sechs Chöre des Kreis-Chorverbands Germersheim beendeten am 16. März mit der A-Cappella-Gruppe Maybebop ein gemeinsames Chorprojekt mit einem fulminanten Doppelkonzert. In einer fast ausverkauften Halle traten zuerst Sänger der Chöre»Choralle«aus Berg,»Chorprojekt 007 Mit der Lizenz zum Singen«und»Vox Humana«aus Jockgrim,»Rhythmix«aus Hayna,»Musica Vita«aus Neuburg und das südpfälzische Ensemble»6 nach 8» zusammen auf. Danach begeisterte das A-cappella-Pop- Quartett»Maybebop«mit Auszügen aus seinem aktuellen Programm»Weniger Sind Mehr«. Die beteiligten Chöre hatten sich seit September 2013 auf das Konzert vorbereitet. Nur zwei gemeinsame Proben der Sänger im Alter von 17 bis gut 60 Jahren, AGV Altenkirchen: Die Mitwirkenden der Neujahrsgala in der Pfarrkirche St. Valentin in Kübelberg (Fotograf: Karl-Heinz Becker) 19

ChorPfalz 3/2014 einschließlich der Generalprobe, waren dem Auftritt vorausgegangen. Der Konzerttag begann schon früh am Morgen. Wie bei einem ersten Projekt vor zwei Jahren nahmen sich die vier Profis von Maybebop Zeit und gaben in kleineren Gruppen Unterricht in Stimmbildung. In vielen Gesprächen vor dem Konzert und in der Pause schwärmten die Mitglieder der sechs Chöre von den Stunden mit Maybebop und bedankten sich mit lebhaften Applaus bei den»lehrern«zu Beginn des Konzerts. Die tolle Atmosphäre, die also bereits den ganzen Tag unter den Akteuren herrschte, sprang schnell auf das Publikum über, das nach dem Öffnen des Vorhangs überwältigt war von der Menge an Mitwirkenden in rot und schwarz auf der großen Bühne. Hans Hofmann, Vorsitzender des Kreis-Chorverbandes Germersheim, übernahm selbst die Moderation des ersten Konzertteiles. Chorleiter Patrick Himpel von»musica Vita«aus Neuburg dirigierte die ersten beiden Stücke. Himpel gehört, wie die beiden anderen Chorleiter, die an diesem Abend das Podest betraten, zu einer neuen Generation von Chorleitern. Ihr Engagement, ihre Lust an neuer, moderner Chorliteratur war seh- und spürbar. Sie hatten die Chöre fest im Blick und führten gestenreich und mit großer Leidenschaft die Sänger durch die anspruchsvollen Stücke. Julia Funk-Balzer dirigierte den deutschen Popsong»Himmel auf«, der einfach toll und siebenstimmig gesungen wurde. Als»Kernidee des Singens«bezeichnete Hans Hofmann das Stück»Just sing it«, das von Florian Wetzel, dem Chorleiter von»rhythmix«aus Hayna geleitet wurde. Wie eine Welle aus Klang, Tönen und Lauten schwang ein Lied von den Faroer-Inseln mit dem Titel Gota durch den Saal, es zauberte eine ganz eigene, fremde Atmosphäre. Das fetzige»pressure down«mit einer beinahe mittanzenden Julia Funk-Balzer setzte den viel zu frühen Schlusspunkt nach dem ersten Konzertteil. Dann betrat Maybebop die Bühne. Die vier Sänger sind einfach ein fesselndes Ereignis. Ganz modisch mit frühlingsfrischem Stil wirbelten sie in einem ersten Schnelldurchlauf über die Bühne und stellten sich singend mit»hallo«vor, sangen praktisch die Kurzfassung eines kompletten Programms und wollten nach wenigen Minuten mit»machs gut!«von der Bühne verschwinden. Zum Teil leicht verwirrte Zuschauer fragen sich, das soll schon alles gewesen sein? Aber nein, denn zum Glück folgte noch der fast zweistündige»zugaben-block«. In einer perfekten Choreographie bewegten sich Jan Bürger, Oliver Gies, Sebastian Schröder und Lukas Teske über die Bühne, erzählten, diskutierten, hinterfragten und sangen, sangen, sangen. Sie reihten einen musikalischen Leckerbissen an den nächsten, ihre Lieder waren mal sentimental, fast morbide wie die Ballade»Kleiner grau Falter«oder abgrundtief ironisch wie»lass dir Zeit!«. Die Zugabe lieferten Maybebob und die Chöre zusammen mit dem Abschlusslied»Ade zur guten Nacht«und ganz zum Schluss schlug auch das Herz jedes Pfälzers im Saal noch höher, als Maybebop ganz unplugged vom Blatt das»pfälzer Lied«sang. Außergewöhnliche Chorreise nach Sardinien Unter dem Motto»Komm ein bisschen mit nach Italien«machte sich ein sehr kleines Chorgrüppchen am 30. April auf die lange Reise per Auto und Fähre auf die italienische Mittelmeerinsel Sardinien, um am Internationalen Chorfest von Sardinien teilzunehmen. Nur insgesamt 4 Chöre aus Europa hatten sich zu diesem Chorfest angemeldet. Am ersten Tag des Festivals gab es ein Chorkonzert in der Gemeindehalle von»domusnovas«, bei dem sich das Büttner-Chörchen, bestehend aus Siglinde Steinbrecher, Irmgard Mildenberger, Hermann Rössger und Chordirektor Andreas Büttner, erstmals dem italienischen Publikum vorstellte. Mit den 4 Liedern»Komm ein bisschen mit nach Italien«,»Bella bella Donna«,»Caprifischer«und»Italienischer Salat«bot man dem Publikum die Deutsch-Italienische Freundschaft an, die mit viel Applaus und Bravorufen angenommen wurde. Am zweiten Tag gab es einen Empfang beim Bürgermeister von Iglesias und abends ein Konzert in der Bonifaziuskirche von CARBONIA. Dabei sangen die vier Choristen unter anderem den Kanon»Wo zwei oder drei in meinem Namen Ein beeindruckendes Schlussbild vom Konzert der sechs Chöre des Kreis-Chorverbands Germersheim mit der A-cappella-Gruppe Maybebop. (Freundlich überlassen von Sandra Jacques) 20