Die Zukunft der Insel Sylt: Alles kaputt gemacht haben wir noch nicht

Ähnliche Dokumente
Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Natürlicher Klimawandel

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Die Küstenentwicklung der schleswig-holsteinischen Nordseeküste in den letzten 1000 Jahren.

Mitteilung für den Arbeitgeber

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Risikowahrnehmung von Sturmfluten und Klimawandel durch Hamburger BürgerInnen

Fachplan Küstenschutz Sylt

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Teil 5. Mein Verhalten.

Rund um die Gezeiten

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Frühjahr 2018 Gesamtverzeichnis 2018

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für den Klimawandel 2012

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113


Namen: Rund um die Gezeiten: Wie entstehen Ebbe und Flut? Was kann bei einer Sturmflut passieren? Wie wird versucht, Sylt zu erhalten?

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Die Bauern in der Europäischen Union bekommen Hilfe: Weil der Sommer so heiß war.

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Ludwig Fischer, Karsten Reise (Hrsg.) Küstenmentalität und Klimawandel Küstenwandel als kulturelle und soziale Herausforderung

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Tausendundeine. Nacht =u!r~-zoo. N:ltut:faxlrr beriduen. w::m Abenteuer ihrer Arbeit. I Bir1<häu.<;cr I

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Deutscher Wetterdienst

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Jugendliche forschen, 80Jährige erinnern sich: Einstellungen und Meinungen zum Klimawandel

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima

Themen zu den Klimafolgen

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Impacts of Climate Change

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

»Die Natur verhandelt nicht!«un-generalsekretär Ban Ki-moon

Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Senja Post M.A.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Skandinavien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport. Dr. Meeno Schrader.

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

Voransicht. Voransicht

2. Welche Besonderheit der naturräumlich geologischen Lage zeichnet Otterfing aus?

Wird die Nordsee Amrum und den nordfriesischen Inseln zum Verhängnis?

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Fragebogen Wissenschaftsbarometer 2017

Die Energiewende: Vision und Wirklichkeit

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen

Lateinamerika. Seite 1

Treibsel und die Wahrnehmung der Touristen in Mecklenburg- Vorpommern (MV), Gästebefragung Leoni Herhaus EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

Transkript:

11. August 2018: Interview mit Dirk Meier Die Zukunft der Insel Sylt: Alles kaputt gemacht haben wir noch nicht Michael Stitz Es sind noch wirklich beeindruckende Reste da. Dirk Meier am Morsum Kliff. Über die Bedrohung der Insel, den Klimawandel und die Zukunft von Sylt. Dirk Meier über sein Buch Sylt, eine Landschaftsgeschichte.

von Michael Stitz 11. August 2018, 11:34 Uhraktualisiert vor 113 Minuten Sylt, gerne als Königin der deutschen Nordseeinseln bezeichnet, unterliegt einem permanenten Landschaftswandel. An ihrer Westküste ist sie besonders starken Meeresangriffen ausgesetzt. Diese haben erst die Bepflanzung der Dünen im 19. Jahrhundert und die heutigen Sandvorspülungen stabilisieren können. Gleichwohl ist die geologische Entwicklung der Insel nicht abgeschlossen. Nicht nur die Naturgewalten, sondern auch der Mensch hat dabei die Landschaft Sylts nachhaltig beeinflusst und durch den Massentourismus gründlich verändert. Dirk Meier Morsum Kliff. Dirk Meier, ausgewiesener Wissenschaftler für geoarchäologische und historische Küstenforschung, analysiert in seinem mit vielen Karten, Fotos und Grafiken ausgestatteten Buch Sylt eine Landschaftsgeschichte die eng verbundene Landschaftsentwicklung und Siedlungsgeschichte Sylts. Meier versteht es ebenso anschaulich, lesbar und wissenschaftlich genau die abwechslungsreiche, von gravierenden Veränderungen immer wieder bestimmten Inselgeschichte darzustellen. Der sorgfältig gestaltete großformatige Band kann als Standardwerk gelten. An Hand mehrerer Zeitschnitte auf der

Basis geoarchäologischer und historischer Forschungen blättert der Geologe die Inselgeschichte auf. Dirk Meier Sturmflut 1962 in Westerland. Wie sich die Menschen auf Sylt mit ihrer Umwelt und den Naturkräften auseinander setzten, bildet dabei den Spannungsbogen einer einzigartigen Inselgeschichte. Ohne deren Kenntnis lässt sich die heutige Ökologie der Insel nicht verstehen. Auch die Maßnahmen des Küstenschutzes beruhen auf den Erfahrungen der Küstenentwicklung der letzten Jahrhunderte.

Dirk Meier Die Dünen vor List bilden noch heute eine atemberaubende Landschaft. Als Wellenbrecher ist Sylt dabei von immenser Bedeutung für die nordfriesische Festlandsküste. Ob der Klimawandel mit einem Anstieg des Meeresspiegels einen Kurswechsel Küste verlangt, wird abschließend auf der Basis der Küstenschutzpläne, Klimaszenarien und küstenmorphologischen Modelle untersucht. Im nachfolgenden Interview mit Dirk Meier geht es um die Frage, welche Konsequenzen aus der Inselgeschichte zu ziehen sind. Herr Meier, ist der Super-Sommer ein klares Signal, dass der Klimawandel sich dramatisch vollzieht? Ja, man kann schon sagen, dass wir die Auswirkungen des Klimawandels erleben. Und zwar in der Weise, dass sich zum einen die Jahreszeiten verwischen, aber auch dadurch, dass die Extreme zunehmen. Denn extreme Hitze und Trockenheit oder aber auch Starkregen und heftige Stürme werden sich verstärken. In Ihrem Buch gehen Sie auf die Entwicklung des Erdklimas im Laufe der Jahrtausende ein. Ist da nicht zu beobachten, dass es schon immer gewisse Zeiten der Extreme gab? Ja, wir haben zwei Phasen in der Klimaentwicklung. Zum einen eine längerfristige und zum anderen kurzfristigere Phasen und das Wetter. Das Wetter ist ein ganz kurzes Phänomen. Vergleichsweise hatte man im Mittelalter eine Übergangsphase von einem wärmeren zu einem deutlich kälteren Klima, der

sogenannten kleinen Eiszeit, erlebt. Heute erleben wir auf Grund der Klimaerwärmung die umgekehrte Entwicklung von einem kälteren Klima zu einem wärmeren. Bedeutet das für den Norden mediterrane Verhältnisse in absehbarer Zeit? Wenn die Erwärmung sich so weiter entwickelt, dann könnte es passieren, dass es fast mediterrane Verhältnisse werden. Wichtige Daten sind dabei die Jahre 2050 und 2100. Ab 2100 wird man nichts mehr ändern können. Dann wird der Meeresspiegel möglicherweise noch weiter ansteigen.

Meyer/Boysen Topografie der Insel Sylt.

Da sind wir bei den negativen Auswirkungen, denn gerade für Küstenbewohner bedrohlichen Szenarien. Wie sehr können wir, die Menschen, das beeinflussen? Nun, der Klimawandel wird von Menschen beeinflusst, das ist jedenfalls die Erkenntnis der meisten Forscher. Ich bin aber skeptisch, dass die Menschen das aufhalten können, was sie selber verursachen. Ungeachtet dessen gibt es auch einen natürlichen Klimawandel. Der wird aber überlagert durch das, was der Mensch verursacht. Deshalb müssen wir den CO²-Ausschuss reduzieren, auch müssen wir versuchen, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Denn wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt, dann kommt er irgendwann an einen Punkt, wo wir es nicht mehr stoppen können. Das würde dann zu ganz drastischen Veränderungen führen. Wird Sylt das früher spüren als das Festland? Die Insel liegt in einer exponierten Lage, so dass man sagen könnte, vermutlich, ja. Aber Sylt hat einen recht stabilen Moränenkern, der durch Sandvorspülungen geschützt wird. So betrachtet besteht für die Insel keine akute Gefahr bis 2100. Natürlich gibt es gefährdete Lagen. Sandvorspülung ist das Stichwort. Ist der Sylter Küstenschutz gut aufgestellt? Die Sandvorspülungen sind nach allen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, die wir heute haben, das Nachhaltigste und das Beste. Aber man muss sie ständig betreiben. Ich glaube, dass wir für Sylt genug tun. Ob man später also nach 2050 mehr oder anderes tun muss, wird man dann sehen. Warum das Jahr 2050? Weil viele Gutachten nur bis zu diesem Jahr reichen, denn noch weiter in die Zukunft zu schauen, wird immer ungenauer und nicht zuletzt auch sehr viel teurer. Kommen wir zu Ihrem Buch. Der Verlag wirbt unter anderem auch damit, dass es eine Art Pflichtlektüre für Immobilienbesitzer und -händler sein sollte. Haben Sie gute Nachrichten für Immobilienbesitzer? Es kommt darauf an, wo mein Haus steht. Wenn mein Haus am Kliffrand steht, wird es schon kritisch, aber an vielen Orten der Insel ist man gut geschützt, allerdings sollten man schon genau schauen, denn die Lage ist differenziert.

Sie spannen in ihrem Buch einen sehr weiten Bogen, denn Sie gehen nicht nur auf die geologischen Entwicklungen auf der Insel, sondern auch auf die historischen Ereignisse ein. Wie sehr spielt das immer zusammen? Geht der Mensch nur dahin, wo er sich ernähren und schützen kann? Der Mensch geht dahin, wo er hingehen muss, um existieren zu können. Dabei versucht er auch in die Natur einzugreifen, sie für sich zu formen. Das ist seit der Prähistorie so, daran hat sich nichts geändert. Wenn Sie auf die Geschichte der Insel schauen, gibt es dann Zeiten, in denen der Mensch sehr im Einklang mit der Inselnatur gelebt hat? Sicher waren der Einklang zwischen Mensch und Natur in der Steinzeit noch vorhanden, auch wenn er dann im Übergang zur Bronzezeit an die Grenzen des belastbaren Systems kommt. Durch den Einfluss des Menschen kommt es zu der Zeit zur Rodung der Wälder auf der Insel und zur Heidebildung. Und der Blick auf die Gegenwart? Haben wir schon alles kaputt gemacht? Nein, alles kaputt gemacht haben wir noch nicht, denn es sind ja noch wirklich beeindruckende Reste da. Nehmen Sie List oder Hörnum, die Inselenden oder das Morsumer Kliff man findet auf Sylt noch einige schöne, geschützte Bereiche. Sind wir noch in der Balance? Nein, dass sind wir nun leider auch nicht, dazu ist der Massentourismus zu mächtig auf der Insel. Sylt hat es so gerade noch geschafft, die Reste der Reste zu schützen, aber mehr darf nicht passieren. Es ist sehr wichtig, dass diese Reste erhalten bleiben. Hat Sylt eine Zukunft? Wenn man flüchtig die Nachrichten wahrnimmt, dann kommt man vielleicht schnell auf den Gedanken, Sylt könnte bald untergehen. Aber die Substanz der Insel ist stabil und bleibt es auch, wenn die Küstenschutzmaßnahmen so weiter betrieben werden wie bisher. Zum Buch: Sylt - Eine Landschaftsgeschichte, 168 Seiten, 190 Abbildungen gebunden ISBN 978-3-8042-1482-8 Boyens Buchverlag, 34,00 Zum Autor: Dr. habil. Dirk Meier (58) studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Ethnologie an den Universitäten Köln und Kiel. Promotion 1988,

Habilitation 1998. Er leitet seit 1988 zahlreiche geoarchäologische Projekte im Nordseeraum. Quelle: https://www.shz.de/20682042 2018