INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

Ähnliche Dokumente
INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung)

Lehramt studieren an der Uni Bremen Einführung ins Studium für alle Lehrämter

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer*in an Grundschulen und für Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik. Ursula Engels Zentrum für Lehrerbildung, Universität Bremen

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studierendenbefragung. Schlüsselqualifikationen im Lehramt Nutzung und Bedarfe

Lehramt an Grundschulen Lehramt für Inklusive Pädagogik (IP)/ Sonderpädagogik Einführung für Erstsemester

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

Studienfach Inklusive Pädagogik

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP)

Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb)

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen

Bachelor of Arts Fachbezogene Bildungswissenschaften (Elementarbereich, Grund- und Sekundarschule)

Berufsziele: Lehrämter an Grundschulen und für Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik. Ursula Engels, ZfL, Uni Bremen

B.A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs. B.A. BiPEB

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft

Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs (BiPEb) Einführung in den Studienbereich: Erziehungswissenschaft (EW)

Erstie-Hilfe O-Woche 2013

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Universität Bremen

Zentrum für Lehrerbildung Münster. Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

Information zum Master of Education Biologie

Information zum 1. Fachsemester

Schule live von Anfang an!

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Wie erstelle ich meinen Semester- bzw. Stundenplan?

Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft. Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Das Praxissemester für das Lehramt an Förderschulen (L5) Studieneinführungswoche 05. Oktober 2017 Phil II, Haus B, Hörsaal 030

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Studienfach Inklusive Pädagogik

Der Übergang in den Master of Education 2013/14

Institut für Sportwissenschaft/Sportpädagogik Bremen, 10/2007. Studienpläne für den Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft/Sport und Bewegungskultur

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)

Studienfach Inklusive Pädagogik (IP)

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 18/19

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen WILLKOMMEN. an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule!

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Informationen zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

ÜBERGANG IN DEN MASTER OF EDUCATION UND PRAXISPHASE. Imke Kimpel Dr. Ann Kristin Schmitt Johannes Spils

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

2. Informationsveranstaltung Praxissemester

Lehramt Gymnasium studieren

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Eignungs- und Orientierungspraktikum

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

Wie erstelle ich meinen Semester- bzw. Stundenplan?

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 8.

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Berufsziel Lehramt. Lehramtsausbildung im konsekutiven Bachelor/Master-System

Erstsemestereinführung Bildungswissenschaften

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt!

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

Informationen zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS

Carolin Thiel Praktikumsamt für Lehrämter, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA!

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18

Fächerübergreifende Informationsveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Wechsel in die neuen MA-Prüfungsordnungen von

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel

Inklusive Pädagogik (M.Ed.)

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Fächerspezifische Bestimmung

Institut für Anglophone Studien

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Transkript:

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT 24.01.2018 2-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium/Oberschule

Ablauf 2 1. Begrüßung (Prof. Dr. Christian Palentien) 2. Vorstellung der Anwesenden und Hinweise auf Möglichkeiten studentischer Mitwirkung in Gremien (Kathrin Schmidt) 3. StugA GO (Vertreter_innen des StugAs) 4. Die Grundschulwerkstatt (Sven Trostmann) 5. Infos zu und Organisation der Praktika (Kathrin Ulbricht, Melanie Kathe, Viktoria Agamalov-Meier) 6. Erziehungswissenschaft, Portfolio, Orientierungspraktikum (Joana Kahlau, Carlotta Mettin) 7. Schlüsselqualifikationen im Lehramt (Lara-Joy Rensen)

Ebene Fachbereichsorganisation Ebene Lehrorganisation Ebene Lehrveranstaltungen Gremien- und Organisationsstruktur des Fachbereiches 12 Dekan_in Studiendekan_in Dekanat Studienzentrum Studienberatung QM-Support Erasmus-Beratung Clearingstelle Studiengangs- bzw. fachverwaltung stellvertr. Dekan_in stellvertr. Studiendekan_in Seminar- / Veranstaltungsplanung Lehrveranstaltungsevaluation Fachbereichsrat (FBR) Der FBR ist das oberste Gremium eines Fachbereichs und beschließt über alle Angelegenheiten bzgl. Personal, Haushalt und Lehre (z.b. Studienangebote und -ordnungen). Studienkommission Qualitätsmanagement Lehrbedarfsplanung Studiengangsentwicklung Lehreinheiten (Studiengang/-fach) Studiengangsplanung Programmplanung 1. Erziehungs- und Bildungswissenschaften (außerschulisch) 2. Erziehungswissenschaft im Lehramt Lehrveranstaltungen Module QM-Kommission Qualitätsmanagment arbeitet der Studienkommission zu kooperiert mit ZfL Studierende und Lehrende / Modulverantwortliche 3. Fachdidaktiken des Primar- und Elementarbereichs 4. Elementarpädagogik 5. Inklusive Pädagogik Berufungskommissionen Themenspezifische AG AG Diversity AG Internationalisierung Prüfungsausschüsse Zulassungskommissionen Studiengangsausschuss (StugA); derzeit für BiPeb, GO und EBW

StugA GO 4 Vertretende Studiengänge: Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (neue Struktur) Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (alte Struktur) Treffen: Ort: GW2 A 2270 Kontakt: jeden zweiten Montag im Monat (ungerade Wochen) 12-14Uhr stugago@uni-bremen.de

Die Idee der Werkstattarbeit in der GSW FREIWILLIG, SELBSTORGANISIERT, EIGENVERANTWORTLICH GEMEINSAM ENTSCHEIDEN und HANDELN!

Die Säulen der Werkstattarbeit Der Pädagogische Schwerpunkt Mit-Mach- Aktionen Offene Werkstattzeiten Die Team-Arbeit Verschiedene Workshops zu einem bestimmten Thema Aktuell im Semester: Nähe & Distanz Herausforderung in pädagogischen Räumen zum gemeinsamen lernen und ausprobieren z.b. Gitarrentutorium oder Buchbindewerkstatt zum stöbern, studieren, spielen, quatschen und entspannen Kooperation erfahren mit Ernstcharakter (ver-)handeln

Besonderheiten der GSW die Ausstattung (fast alles davon ist ausleihbar) Bibliothek mit Fachbücher Fachzeitschriften Unterrichtsmaterial Lernspiele Technik: 2 PC-Arbeitsplätze 2 Drucker Laminiergerät Lochbinder Beamer PC-Boxen Materialausstattung: Gestaltung Experimente/Versuche Moderation Musik Auch wichtig: Wasserkocher Kaffeemaschine Besteck/Geschirr Sofa

Kontakt das Team der GSW erreichst Du unter: Mail: gsw@uni-bremen.de Tel.: 0421-218-69225 Komm vorbei (GW2 A 1.180) und sprich uns an!

Besonderheit der GSW Das Prinzip der Öffnung Neugierig?

Fragerunde

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und viel Erfolg im Semesterabschluss!

Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) www.uni-bremen.de/zfl

Das Zentrum für Lehrerbildung steuert und koordiniert die Lehrerbildung in Kooperation mit allen lehrerbildenden Fachbereichen (Gremium: Zentrumsrat) Geschäftsstelle des ZfL Sportturm, 4. Ebene Aufgaben des ZfL (u.a.) Organisation der Praktika (Praxisbüro) Studienberatung (fachübergreifende Fragen) www.uni-bremen.de/zfl 14

Praktika: Zeiten 1. Orientierungspraktikum immer im SoSe im Anschluss an Vorlesungszeit 2. POEs (flexibler) semesterbegleitend oder im Anschluss an Vorlesungszeit je nach Fach im SoSe oder WiSe 3. Praxissemester (erst im Master!) immer im WiSe im Anschluss an Vorlesungszeit POE = Praxisorientiertes Element SoSe = Sommersemester WiSe = Wintersemester 15

Anmeldung für Schulzuweisung über Stud.IP (Startseite) 16

Organisation der Praktika Schulplätze werden ausschließlich vom ZfL zugewiesen Anmeldung zu einem Praktikum NUR über Stud.IP 1.-15. April (Orientierungspraktikum und POEs im SoSe) 1.-15 November (POEs im WiSe und Praxissemester) KEINE Aufforderung zur Anmeldung = Studierende müssen Fristen selbstverantwortlich einhalten Korrespondenz zum Studium NUR über Uni-Mail- Account! 17

Sonderregelungen Praktika Besondere Regelungen bei Härtefällen (bei Bedarf wohnortnahe Schulzuweisung) Schwangerschaft (Gefährdungsbeurteilung; Immunstatus überprüfen) Besonderheiten der Praktika beachten z.b. Erweitertes Führungszeugnis für Praxissemester Alle diese und weitere Infos zu den Praktika: www.unibremen.de/zfl --> Praktikumsorganisation 18

Sie haben noch Fragen oder möchten etwas mit uns besprechen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Kontaktinformationen Sprechstunde : Dienstag 10:00-11:00 Uhr und n.v. Ansprechpartnerinnen im Praxisbüro: Melanie Kathe Viktoria Agamalov-Meier Kathrin Ulbricht (Leitung) E-Mail : zfl.praxisbuero@uni-bremen.de Telefon : 0421-218 61909 oder -218 61914 20

EW im Lehramt GO: Einstieg und Verlauf 21 7 Start im Sie Sommersemester erarbeiten sich im 2018 Verlauf des Bachelorstudiums in EW ein Portfolio, das Sie am Ende des Bachelorstudiums präsentieren EW-L GO1 BA-UM-HET EW-L GO1P Ansprechpartnerin: Portfolio-Handreichung J. Kahlau mit Aufgaben und Erläuterungen: Dr. C. Fantini FB-HOMEPAGE Ansprechpartnerin: Modulverantwortlicher: Für Sie gilt die Portfolio-Handreichung Prof. Dr. T.-S. Idel 2018 C. Mettin Modulverantwortlicher: Portfolio-Newsletter: Regelmäßige Informationen u.a. zu Unterstützungsangeboten Prof. Dr. T.-S. Idel Integrierte Portfoliowerkstatt: Veranstaltung: Ende VL und April Vertiefung laden wir zum Kennenlernen Besuch im der GW2 Raum Orientierungspraktikum B1750 ein Anmeldung (genauer über Termin Stud.ip s. Newsletter) nur zur Vorlesung Ringvorlesung Wir teilen Sie in die Vertiefungsseminare ein Anmeldung Anmeldung über 1. Sitzung: Detaillierte Infos zum Studienverlauf über Stud.ip Stud.ip 2. Sitzung: Einführung in die EW-Portfolioarbeit

Metabene Portfolio-Newsletter 22 NEWSLETTER 1/2016 Portfolio Newsletter Das Infoblatt zu Neuigkeiten und Angeboten rund um das Professionalisierungsportfolio im 2-Fächer-Bachelorstudium (GO) Wir laden Si e ein: Am 09.11. dem Tag der Lehre der Universität Bremen wollen wir mit ihnen diskutieren. Gemeinsam mit dem StugA-GO laden wir zur Diskussionsrunde in die Portfoliowerkstatt. Wir wollen mit Ihnen in entspannter Atmosphäre über den Sinn und Zweck des Portfolios im erziehungswissenschaftlichen Studium, über Verbesserungsideen, -bedarfe und über Ihre Erfahrungen mit der Portfolioarbeit sprechen. Kommen Sie vorbei und reden Sie mit, denn Sie sind ja schließlich diejenigen, die ständig mit dem Portfolio zu tun haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch. Quereinstieg und Portfolio Gehören Sie zu den Studierenden, die das Bachelorstudium an anderem Ort oder im Kontext der alten Studienstruktur begonnen und mittlerweile in die neue Struktur gewechselt haben? Dann ist es meist nicht ganz so einfach, sich in die laufende Portfolioarbeit einzufädeln. Zur Klärung der Fragen, welche Handreichung nun für Sie gilt und welche Aufgaben im Rahmen des Professionalisierungsportfolios zu bearbeiten sind, gibt es die Portfolioberatung im Rahmen der Portfoliowerkstatt (s. Terminkalender) oder nach Vereinbarung mit Frau Dr. Anna Schütz (Anmeldung über Stud.ip). Am 07.12. laden wir Sie speziell in die Portfoliowerkstatt ein, denn ggf. können Sie sich ja auch noch gegenseitig Tipps zu spezifischen Themen und Problemen des Quereinstiegs geben. Next St eps... Die Portfolioarbeit soll Sie durch Ihr gesamtes erziehungswissenschaftliches Bachelorstudium begleiten. Für die reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Professionalisierungsprozess ist der Blick zurück auf das bereits Geschaffte ebenso wichtig, wie der Blick nach vorn. Was steht also in Sachen Portfolioarbeit in nächster Zeit für Sie an? Wenn Sie im Sommersemester 2015 mit dem Portfolio begonnen haben, besuchen Sie wahrscheinlich gerade die Vorlesung im Modul EWL GO2 und werden Ihr Portfolio zu Beginn des Sommersemester 2017 abschließen und präsentieren. Sie können sich bereits in diesem Semester darauf vorbereiten, das Portfolio bereits im April 2017 abgabefertig zu haben. Wenn Sie im Sommersemester 2016 mit dem Portfolio begonnen haben, belegen Sie wahrscheinlich gerade die Vertiefungsseminare im Modul BA-UM-HET. Für das Sommersemester 2017 stehen die Schlüsselqualifikationen an. Wir raten Ihnen dazu, diese entsprechend Ihrer bisher bereits identifizierten Entwicklungsaufgaben auszuwählen, um weiter gezielt an Ihrer Professionalisierung zu arbeiten. Termine der Portfoliowerkstatt Datum Thema 09.11.2016 Meine Meinung zum Portfolio: Diskussionsrunde zur Portfolioarbeit 23.11.2016 Überarbeitung der Studienaufgaben 07.12.2016 Kennenlernen der Portfoliowerkstatt und Quereinsteiger_innenberatung 11.01.2017 Thema noch offen 08.02.2017 Reflexionsbericht schreiben und Entwicklungsaufgaben definieren 29.03.2017 Portfoliocheck 12.04.2017 Vorbereitung der Portfolio-Präsentation jeweils 14:30 16:30 Uhr in Raum GW 2 B 1750 Autor_innen: Dr. Anna Schütz und Raphael Drobner Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Anna Schütz schuetz@uni-bremen.de

Organisation des Orientierungspraktikums GO (Gy/Os) 23 Anmeldung zum Orientierungspraktikum über Stud.ip Schnellzugriff: Zentrum für Lehrerbildung - Schulpraktika Anmeldezeitraum: Praktikumszeitraum: 01.-15.04.2018 (Bitte halten Sie diese Frist unbedingt ein, da Ihnen sonst kein Praktikumsplatz garantiert werden kann.) 13.08.-21.09.2018 (verbindliche Anwesenheit) Begleitveranstaltung: Sie werden von uns einer Begleitveranstaltung zugeteilt. Vorbereitung im Zeitraum 06.08.-08.08.2018 (verbindliche Anwesenheit) Nachbereitung im Zeitraum 19.-21.09.2018 (verbindliche Anwesenheit) Zuteilung: Wir teilen Sie den zur Verfügung stehenden Schulen zu. Eine eigene Schulwahl ist nicht möglich. Ausnahmen: Härtefälle und Auslandspraktika Härtefälle: Ansprechpartnerin ZfL Antrag bis spätestens 15.04.2018 beim ZfL Alle notwendigen Infos finden Sie auf der ZfL-Homepage Kathrin Ulbricht (zfl.praxisbuero@uni-bremen.de) Auslandspraktikum Anmeldung bis 31.05.2018 bei Carlotta Mettin (FB 12; cmettin@uni-bremen.de)

Orientierungspraktikum GO (Gy/Os) Gut zu wissen! 24 Für das Auslandspraktikum gelten spezifische Bedingungen: Sie müssen sich selbständig eine Praktikumsschule suchen. Sie klären mit Frau Carlotta Mettin (aktuell in Vertretung für Frau Dr. Anna Schütz), inwiefern die Bedingungen für ein Absolvieren des Praktikums an dieser Schule gegeben sind. Sie sind noch unsicher, ob das Auslandspraktikum klappt? Dann melden Sie sich bitte dringend im Anmeldezeitraum regulär für das Orientierungspraktikum in Bremen an. Im Rahmen des O-Praktikums können Sie cps für das interkulturelle Zertifikat erwerben Die Absicht ist bei der Anmeldung anzugeben. Wir empfehlen dringend, das Modul GO1 als Vorbereitung auf das Praktikum zu belegen. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, ist dennoch eine Eintragung für die Vorlesung in Stud.ip zu empfehlen, um mit den notwendigen Informationen versorgt zu werden. Sie erfahren gegen Ende der Vorlesungszeit von den Ihnen zugeteilten Begleitdozent_innen die Vor- und Nachbereitungstermine und die Ihnen zugeteilte Schule. Praktikum und Mutterschutz Beratung durch das ZfL wird empfohlen.

Schlüsselqualifikationen im Lehramt 25 Umfang: 3cp im Bachelor Nach Wahl der Studierenden Angebote des Fachbereichs 12, anderer Fachbereiche ( General Studies ) und zentraler Universitätseinrichtungen (z.b. Studierwerkstatt) ( Fachergänzende Studien )

Schlüsselqualifikationen im Lehramt 26 Angebote im FB 12: Förderung überfachlicher Kompetenzen Beispiele für das SoSe 2018: (VA mit 1,2 oder 3 cp) Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Kommunikation in Schule Gruppendynamische Prozesse wahrnehmen ich und die Lerngruppe Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik Rhetorik und Stimmbildung als pädagogische Kompetenz Wissenschaftssprache Deutsch Zu finden im Veranstaltungsverzeichnis: Fachbereich 12 Bereich Erziehungswissenschaft