ATCE Artnet to TPM2 Converter + Editor. Anleitung

Ähnliche Dokumente
DV4mini_compact. 1 Inhalt 1 Inhalt... i

Playlistmanager für den D2-Director

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers

Inhaltsverzeichnis. Was ist Neu in GRAITEC Advance PowerPack 2019 NEUIGKEITEN... 4 HINWEISE... 11

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

EV3 JAVA-PROGRAMMIERUNG MIT LEJOS INSTALLATIONSANLEITUNG INHALT

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

1. Schritt Download der Firmware und des Firmwaredownloaders von unser Website

Beispiele für kostenlose PDF Programme

Arbeiten mit IrfanView

Import und Export von Veranstaltungen

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b.

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CAE Tools. LocateParts. Admin CAE :27. Autor: Version: Datum:

KURZE INFORMATION. sich zu Beginn eine bekannte Gegend aus dem Umfeld von Schule oder Wohnort auswählen.

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Präsentieren mit PowerPoint

Zur Bearbeitung eines Drumkits benötigen wir den Tyros Sound-Editor, welcher auf der beiligenden CD zu finden ist.

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Import und Export von Adressen

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Newsletter erstellen

Werkzeugleiste. Wenn Sie mit der Maus über einen Button fahren, erscheint ein Tooltip mit einer Kurzbeschreibung der Funktionalität des Knopfes.

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

Schwebende DIV-Container erzeugen

Zebra-Firmwareupdate

Freifunk Router selber konfigurieren. Freifunk Greifswald greifswald.freifunk.net Letztes Update:

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Alle Angaben ohne Gewähr. Für Schäden am Computersystem wird keine Haftung übernommen.

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Sportwinner Spielberichtsprogramm

MKTT-Anleitung für Ausrichter

Speichermedien ( Diskette, CD, DVD, Speicherkarten wie USB-Stick), Kontakt mit anderen Rechnern über LAN, WLAN, Wählverbindungen,

Slider-Galerie anlegen

für ProLab 3000 Installationsanweisung MultiLab pilot 1 / 5

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt)

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1. Mittels Rechtsklick in den Schiebebalken des Storyboards kann die Dauer des Videos begrenzt werden.

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade

Her mit der Karte! fertige Folie. Inhalte. Masterfolie. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Schulung Panoramic Studio 3D

G S Z G S Z. Tutorial. Videos mit dem Windows Movie Maker erstellen. Inhalte: Videodateien importieren. Florian Ewald. Übergänge gestalten

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Handbuch für Sonix Station V1.61

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Ghostscript Installation unter Windows 7

Datenbank konfigurieren

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

SatChannelListEditor und TitanNit

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

Kurzanleitung Schnittstelle Abacus. CashMan. CashMan Solutions AG Ruessenstrasse Baar

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

CRecorder Bedienungsanleitung

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Icon Schritt für Schritt

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

DECT IP-System. Update-Anleitung

PDF-Mapper Installation

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

ColpoSoft-Installations-CD

Programmierung des Dekema Austromat 3001 für die Gesellenprüfung

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE

Wie installiere ich den Unity Web Player?

Browser Grid Funktionalitäten

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

EdisionTipps: Upgrade Software Edision Receiver argus HD

Firmware-Update für CHERRY ehealth-bcs Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

Handbuch für DOF. (Programm der Bakkalaureatsarbeit Merkmals-Extraktion in der Volumsvisualisierung) Martin Haidacher

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

SMART PODIUM Bedienungsanleitung

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Seite 1. Scan4All2PDF. RK-Software. Inhalt

GS-Auftrag/GS-Office

N-COM EASYSET QUICK GUIDE

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Transkript:

ATCE Artnet to TPM2 Converter + Editor Anleitung

2 Inhaltsverzeichnis 1. Installieren... 3 1.1 Deinstallieren... 3 1.2 Starten... 3 2. Dateien laden... 3 2.1 Artnet-Dumps laden... 3 2.2 TPM2-RGB-Dateien laden... 4 2.3 TPM2-RGBW-Dateien laden... 4 3. Vorschau... 4 3.1 LED Anzahl begrenzen... 4 3.2 Aktuellen Frame auswählen... 4 3.3 Start- / Stopframe festlegen... 5 3.4 Spaltenbreite festlegen... 5 3.5 Snake Mode... 5 3.6 Start Position für Snake Mode... 5 3.7 Gammakorrektur für Vorschau... 5 3.8 Vorschau abspielen... 5 3.9 Vorschau über Cut... 5 4. Live Preview... 5 4.1 COM-Port auswählen... 5 4.2 Baudrate einstellen... 6 4.3 Live-Preview Wiedergabe Start / Stop... 6 4.4 Gammakorrektur... 6 4.5 Smart-RGBW... 6 4.6 Farbreihenfolge... 6 5. Datei Schreiben... 6 6. Anhang... 7 6.1 Artnet-Dumps erstellen mit Wireshark... 7 6.2 Import von Artnet Daten... 9 6.3 Import von TPM2 RGB Daten... 9 6.4 Import von TPM2 RGBW Daten... 9 6.5 Smart-RGBW erzeugen... 10 6.6 Fragen, Anregungen und Anmerkungen... 10

3 1. Installieren - Ladet euch die aktuelle Version von www.tlhome.de/atce herunter. Wahrscheinlich wird euer Browser, bzw. euer Antivirenscanner anschlagen, da die Dateien nicht signiert sind also auf Behalten klicken. - Entpacken - Installer starten indem ihr auf setup.exe klickt. Das Programm wird nun installiert und ein Desktop-Icon wird erstellt. 1.1 Deinstallieren Wie bei allen Windowsprogrammen über die Systemsteuerung > Programme > ATCE auswählen -> auf Deinstallieren klicken. 1.2 Starten Durch Doppelklick auf das Programmicon 2. Dateien laden - entweder ihr gebt den Dateinamen direkt in das Feld Source File: ein oder wählt eine Datei mit dem Icon Datei öffnen aus. Über das Icon wird aus dem Sourcefilenamen automatisch ein Destinationfilename erzeugt, indem die Endung in TP2 geändert wird. Achtung wenn ihr TP2 Dateien einlest müsst ihr den Namen vor dem Schreiben manuell ändern, sonst überschreibt ihr eure Rohdaten! 2.1 Artnet-Dumps laden Nachdem ein gültiger Dateiname eingegeben, bzw. gewählt wurde werden die Ladebuttons rechts aktiviert - mit einem Klick auf Read Artnet Dump startet ihr den Import der Daten. (wie das passiert siehe Anhang 4.2)

4 2.2 TPM2-RGB-Dateien laden Wenn eure Daten die ihr bearbeiten wollt schon im TPM2RGB-Format vorliegen kann man dieses auch laden - mit einem Klick auf den zweiten Button Read TP2 RGB File startet der Import der Daten. (siehe Anhang 4.3) 2.3 TPM2-RGBW-Dateien laden Solltet ihr schon mit der Option Smart-RGBW gespeichert haben könnt ihr dieses Format auch laden durch Read TP2 RGBW File - mit einem Klick auf den dritten Button Read TP2 RGBW File startet der Import der Daten. (siehe Anhang 4.4) 3. Vorschau Unten im Fenster wird der aktuelle Frame als Vorschau angezeigt 3.1 LED Anzahl begrenzen Über kann die Anzahl der LEDs für die den Export und die Live-Preview begrenzt werden. Wird hier ein Wert eingetragen und die Checkbox aktiviert sieht man in der Vorschau durch ausgrauen wie viel man ausgewählt hat. 3.2 Aktuellen Frame auswählen Mit dem Schieber kann durch die Frames gewandert werden die Pfeile springen jeweils einen Schritt vor bzw. zurück. Dabei wird die Anzeige Aktueller Frame über dem Schieber aktualisiert. springt an den Anfang springt ans Ende

5 3.3 Start- / Stopframe festlegen Mit Mit kann der Anfang des Effekts für den Export festgelegt werden kann das Ende des Effekts für den Export festgelegt werden 3.4 Spaltenbreite festlegen Damit Matrixdaten besser anzusehen sind kann die Anzahl der Spalten für die Vorschau eingestellt werden. Für eine 16x16 Matrix sollte man den Wert im Feld Spalten auf 16 stellen. Die Ansicht der Vorschau ändert sich entsprechend. 3.5 Snake Mode Wenn die Daten für eine Matrix in Snake-Anordnung sind kann dies mit der Checkbox ausgewählt werden. 3.6 Start Position für Snake Mode Beginnt die Matrix rechts statt links wird dies mit der Checkbox ausgewählt. 3.7 Gammakorrektur für Vorschau Wenn die Farben in der Vorschau nicht richtig zu erkennen sind kann mit dem Regler für die Gammakorrektur eine Anpassung vorgenommen werden. Um diese zu aktivieren muss die Checkbox Display vorher angewählt werden. 3.8 Vorschau abspielen Um eine animierte Vorschau zu bekommen einfach drücken. Um wieder anzuhalten. 3.9 Vorschau über Cut Um seinen Übergang beim Erzeugen von Loops zu kontrollieren kann mit Play over Cut der von kurz vor Ende bis kurz nach Anfang im Loop abgespielt werden. Um wieder anzuhalten. 4. Live Preview Mit der Funktion Live-Preview können die Daten aus dem Vorschaufenster über einen USB-Port an kompatible Player (d.b. DIAMEX) übertragen werden und damit live in den LEDs abgespielt werden. 4.1 COM-Port auswählen In dem ersten Feld den passenden COM-Port wählen. Sollte dieser nicht in der Auswahlliste erscheinen (Gerät wurde erst angesteckt als ATCE schon lief) bitte mit dem grünen Button links vom Auswahlfeld die Liste aktualisieren.

6 4.2 Baudrate einstellen Für den Betrieb mit USB Geräten diese Einstellung auf 115200 lassen, ansonsten die gewünschte Einstellung vornehmen. 4.3 Live-Preview Wiedergabe Start / Stop Wurde ein gültiger COM-Port ausgewählt wird die Taste Start freigegeben und es kann mit der Wiedergabe begonnen werden. Während der Wiedergabe wird die Taste Stop freigegeben um die gerade laufende Wiedergabe anzuhalten. 4.4 Gammakorrektur Wenn die Ausgabe nicht den Wünschen entspricht kann sie mit Hilfe des Reglers Gammakorrektur angepasst werden.. Um diese zu aktivieren muss die Checkbox Live-Prev. + Wr.File vorher angewählt werden Achtung Diese Einstellung wird auch beim Schreiben der Daten in eine Datei verwendet wenn sie aktiviert ist! 4.5 Smart-RGBW Die Funktion Smart RGBW ist für die Ansteuerung von RGBW-Streifen gedacht. Durch Auswahl von wird diese Funktion aktiviert. Die Daten werden dann entsprechend aufbereitet. (siehe Anhang 5.x).! An den Playern darf die Einstellung RGBW!NICHT! eingeschaltet werden! 4.6 Farbreihenfolge Da viele LEDs mit einer anderen Farbreihenfolge als RGB angesteuert werden kann diese hier für den Live-Preview als auch für die Dateiausgabe ausgewählt werden. 5. Datei Schreiben Wenn alles so eingestellt wurde wie gewünscht kann die TPM2-Datei erzeugt werden indem man auf die Schaltfläche klickt. Dabei werden die Einstellungen wie folgt angewendet: - der Dateiname im Feld Destination File wird als Dateiname verwendet - es werden nur so viele RGB-Datensätze in ein Frame geschrieben wie in LED-Anzahl begrenzen eingestellt sind (falls es aktiviert ist) - es werden nur die Frames von Startframe bis Stopframe geschrieben - falls Smart-RGBW angewählt ist werden RGBW Daten geschrieben statt RGB Daten. Es wird mit den nötigen 0-Bytes aufgefüllt um auf ein vielfaches von 3 zu kommen. - wenn Gammakorrektur Wr. File angewählt ist werden die RGB(W)-Werte entsprechend der gewählten Einstellung korrigiert.

7 6. Anhang 6.1 Artnet-Dumps erstellen mit Wireshark - Startet euer Programm das die Artnetausgabe erzeugt und gebt eure Daten aus - Startet Wireshark - Doppelklickt auf die LAN-Verbindung, bei der ihr euren Artnettraffic seht - Daraufhin startet Wireshark den Mitschnitt allen Verkehrs auf dieser Schnittstelle - Drückt den roten Stopknopf oben links - Sucht euch eine Frame mit ArtnetDMXdaten. Achtung es werden auch andere Artnetframes angezeigt! Nehmt den mit dem Inhalt Art-Net, Opcode: ArtDMX (0x5000)

8 - Mit der Maus in die Spalte Destination - rechte Maustaste klicken - auf Als Filter anwenden das Ausgewählte und links klicken Soweit sind die Vorbereitungen zum Erfassen der Artnet-Pakete abegeschlossen. Startet nun den Effekt, den ihr aufnehmen wollt auf eurer Artnet-Software - die Aufnahme mit der blauen Flosse wieder starten - ab jetzt wird jeder Artnetframe mitgeschnitten, der über das Netzwerk gesendet wird. Habt ihr genug Daten dann stoppt die Aufnahme wieder mit dem roten Knopf. - mit Datei Speichern als speichert ihr den Mitschnitt unter einem Namen, der euch gefällt. Als Dateieendung lasst einfach.pcapng drin ist egal. Das war s schon ;-)

9 6.2 Import von Artnet Daten - Die Datei wird als ByteStream geöffnet - es wird nach der Zeichenfolge Art-Net gefolgt von 0x00 0x00 0x50 (Opcode 0x5000) gesucht - wurde diese gefunden wird die DMX-Datenblocklänge eingelesen - jetzt werden so viele RGB-Werte eingelesen wie in dem Telgramm vorhanden sind (Achtung in 512 Bytes passen nur 170 RGB-Pakete also 510 Bytes an Daten) - das ganze wiederholt sich bis alle Frames gelesen wurden - die Anzeigen für DMX-Length und Anz. Frames werden aktualisiert - die Anzeigen Aktueller Frame und Start Frame werden auf 1 gesetzt - die Anzeigen Stop Frame wird auf die Anzahl der eingelesenen Frames gesetzt - der erste Frame wird in der Vorschau dargestellt 6.3 Import von TPM2 RGB Daten - Die Datei wird als ByteStream geöffnet - es wird nach der Zeichenfolge 0xC9 0xDA (TPM2-Header) gesucht - wurde diese gefunden wird die DMX-Datenblocklänge eingelesen - jetzt werden so viele RGB-Werte eingelesen wie in dem Telegramm vorhanden sind - ist danach des Zeichen 0x36 vorhanden wurde ein gültiger Datenblock gelesen - das ganze wiederholt sich bis alle Frames gelesen wurden - die Anzeigen für DMX-Length und Anz. Frames werden aktualisiert - die Anzeigen Aktueller Frame und Start Frame werden auf 1 gesetzt - die Anzeigen Stop Frame wird auf die Anzahl der eingelesenen Frames gesetzt - der erste Frame wird in der Vorschau dargestellt 6.4 Import von TPM2 RGBW Daten - Die Datei wird als ByteStream geöffnet - es wird nach der Zeichenfolge 0xC9 0xDA (TPM2-Header) gesucht - wurde diese gefunden wird die DMX-Datenblocklänge eingelesen - jetzt werden so viele RGBW-Werte eingelesen und wieder in RGB-Werte umgewandelt wie in dem Telegramm vorhanden sind - ist danach des Zeichen 0x36 vorhanden wurde ein gültiger Datenblock gelesen - das ganze wiederholt sich bis alle Frames gelesen wurden - die Anzeigen für DMX-Length und Anz. Frames werden aktualisiert - die Anzeigen Aktueller Frame und Start Frame werden auf 1 gesetzt - die Anzeigen Stop Frame wird auf die Anzahl der eingelesenen Frames gesetzt - der erste Frame wird in der Vorschau dargestellt Umwandlung von RGBW in RGB: Der Weißanteil wird wieder als RGB Anteil auf die jeweiligen Kanäle verteilt R neu = R alt + W alt G neu = G alt + W alt B neu = B alt + W alt

10 6.5 Smart-RGBW erzeugen Hier wird der Weißanteil der RGB Farbe aus dem RGB Anteil entfernt und der weißen LED zugeordnet. Das hat den Vorteil, dass man auch Weiß mit Farbanteil erzeugen kann. Praktisch sieht das so aus: Minimum aus RGB bestimmen R neu = R alt - Min G neu = G alt - Min B neu = B alt - Min W neu = Min 6.6 Fragen, Anregungen und Anmerkungen Stellt diese bitte im LEDSTYLES.de Forum in dem entsprechenden Thread