Station 6 Würfelspiel vom Mobbing (1)

Ähnliche Dokumente
Station 6 Würfelspiel vom Mobbing (1)

Das bin ich (1) Ich heiße: So groß bin ich: Kopiervorlage Schule als Ort des Lebens und Lernens

KLASS E N D I ENSTE. Tafeld i enst. Austeild i enst. Blumend i enst. Ordnungsd i enst. Klassenbuchd i enst. Mediend i enst. Hausaufgabend i enst

Buntes Leben beginnt im Winterbaum

Der stehende Stich. Bewegungsspiel für Rechts- und Linkshänder. Der stehende Stich

die Bedeutung von Gefühlen bei einem Gespräch erkennen und ausdrücken Arbeitsblatt kopieren und Gefühlskarten ausschneiden

4. Energizer (Spielerische Übungen)

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Aufgaben in der Gruppe

Jutta Georg. Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Alexandra Maxeiner. mit Bildern von Horst Klein

Schule mit Erfolg. Leseprobe Markus Text Probe Blatt 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziales Lernen an Stationen 3-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Erlebnis lebendig erzählen

Deutsch³ Herzrasen Neue Wörter Niveau 1

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

Leseprobe. Appenzeller Verlag

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Lehrer-Typen. 1. Der Gesunde. 2. Der Sich-Schonende. 3. Der Frustrierte. 4. Der Ausgebrannte

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Gwyn, der kleine Baumdrache

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

1.7 Methoden / Tipps und ihre Ziele in der Übersicht

36 Fragen zum Verlieben

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Das Weihnachtsgeschenk

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Download. Weihnachten an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Weihnachten an Stationen 3-4

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: NEUBEARBEITUNG: ABC der Tiere 1 Arbeitsblätter zur Differenzierung

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Hallo du, Deine Stefanie

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Anwendung im Praktikum

Kunst mit uns. Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Kunst mit uns...

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Mein Buch der sozialen Geschichten

Begleitmaterial zum Buch

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: ABC der Tiere 2 Lesebuch, 2. Klasse. Bestell-Nr ISBN

Frauke Angel: Mama Mutsch und mein Geheimnis. Wien: Jungbrunnen, 2017 / ISBN

Anhang zum KEiM-Projekt. Wir messen den Stromverbrauch verschiedener Geräte in den anderen Klassen.

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Mein Körper gehört mir!

Beratung. Für Vertrauen, Sicherheit, Ruhe und gegenseitigem Respekt. Präventiv und und heilend Für einzelne Lehrer und Teams

Ich geh doch nicht mit Jedem mit

Einfach Ungeheuerlich

Kennst du das Gefühl,

Pinocchios erste Streiche nach: Carlo Collodi. Pinocchios Abenteuer, Sauerländer Aarau, Frankfurt, Salzburg 1988

Gelassenheit können Sie lernen

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Auch wenn sie aus dem Fenster winkt. und wenn ich krank bin micht verwöhnt

Dieses Büchlein gehört:

(verschiedene Möglichkeiten)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

etwas Saft verschüttet. In Windeseile hat er das kleine Missgeschick beseitigt.

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Der Schwimmunterricht

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Spartacus der Gladiator. Bestell-Nr ISBN

Schreiben Buchstaben

Songtexte. Download unter

INHALT. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen...

Level 5 Überprüfung (Test A)

Die Arbeiter im Weinberg

Begleitmaterial zum Buch

Dieses Buch gehört:...

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben

Kinderkreuzweg Karfreitag

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Lauter bunte Mäuse! - Ein Spiel zum Kennenlernen und Nachdenken

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

nur weil die beste Freundin nicht mehr da ist, nicht davon stirbt. Man stirbt wohl. Dass das Leben weitergeht, erzählen sie einem.

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

König Augenblick Prinzessin Intuition Der Zeitfresser

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Eric der Rote. Bestell-Nr ISBN

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

Schreiben Buchstaben

Dieses Buch gehört: Vorname: Nachname: Adresse:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit und Übungstest: "Wörtliche Rede und Satztypen"

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Klasse 3. Klasse 4. Inhaltsverzeichnis

Ein Mini- Lesespiel. auf Satzebene. Flexibel kombinierbare Fragen und Antworten für ein Lesetraining mit Spaß

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Aufregung im Kindergarten

Transkript:

Station 6 Würfelspiel vom Mobbing (1) Suche dir ein bis drei Mitspieler. Spielt gemeinsam das Würfelspiel. Spielregeln: Jeder bekommt eine Spielfigur. Der Jüngste von euch beginnt. Bei einer 6 wird nicht noch einmal gewürfelt. Herauswerfen gibt es nicht, die Spielfiguren werden einfach übersprungen. Kommt man auf ein Ereignisfeld (graues Feld), zieht man eine Ereigniskarte und führt diese aus. Sieger ist, wer zuerst im Ziel ist. Ereigniskarten: Du sagst zu deinen Klassenkameraden auf dem Pausenhof: Dreht euch um, da kommt die Brillenschlange! Setze einmal mit dem Würfeln aus! Du schubst deine Klassenkameradin, die du nicht leiden kannst, weil alle ihre blonden Haare bewundern, an die Wand. Setze zweimal beim Würfeln aus! Du bittest deinen Lehrer, neben dem Kind sitzen zu dürfen, das von vielen anderen gehänselt wird, weil du es dann besser in Schutz nehmen kannst. Rücke die gewürfelte Augenzahl noch einmal vor! Du ergreifst Partei für deine gemobbte Klassenkameradin und stellst den Mobber zur Rede. Du fragst ihn, wie er dazu kommt, über eine Klassenkameradin Lügen zu erzählen. Rücke vor auf das Feld vor der ersten Spielfigur! Du sagst laut: Der mit seinen billigen Turnschuhen! Gehe drei Felder zurück! Als der ungeschickte Simon, den sowieso niemand mag, auf der Treppe ausrutscht, lachst du ganz schadenfroh mit den anderen. Setze deine Spielfigur hinter die allerletzte Spielfigur! Du rufst deinen Klassenkameraden, den die anderen geärgert haben, nachmittags an und fragst ihn, wie es ihm geht. Würfle noch einmal! Du begleitest deine Klassenkameradin, die von den andern gehänselt wird, bis zur Haustür, damit sie sicher heimkommt. Würfle noch einmal! Du flüsterst deiner Freundin ins Ohr: Mit der fetten Kuh wollen wir nichts zu tun haben, oder? Warte, bis der letzte Spieler an dir vorbeigezogen ist! Jemand hat den Anorak von Sophie, der vor dem Klassenraum am Haken hing, ganz nass gemacht. Du sagst: Das geschieht der blöden Ziege ganz recht. Rücke sechs Felder zurück! Du hilfst deiner Klassenkameradin, der die Kinder Limo in den Schulranzen geschüttet haben, ihre Schulsachen wieder zu trocknen. Rücke fünf Felder vor! Du gibst einem Klassenkameraden etwas von deinem Frühstück ab, weil andere ihm das Frühstück aus dem Ranzen genommen und auf den Boden geworfen haben. Rücke drei Felder vor! 13

Station 6 Würfelspiel vom Mobbing (2) Start Ziel 14

Station 4 Die lustige Lüge Baron Münchhausen, auch Lügenbaron genannt, erzählte seinen Zuhörerinnen und Zuhörern an langen Winterabenden Geschichten, die er erlebt haben wollte. Alle wussten, dass diese lustigen Geschichten Lügengeschichten waren, aber sie hatten trotzdem ihren Spaß daran. 1. Lies die Lügengeschichte vom Lügenbaron Münchhausen. Münchhausen erzählt: Der Hirsch mit dem Kirschbaum Ich, Baron Münchhausen, ging auf die Jagd. Gerade als der schönste Hirsch des Waldes vor mir stand, waren mir die Gewehrkugeln ausgegangen. Zum Glück hatte ich ein paar Kirschen in meiner Provianttasche. Schnell aß ich sie auf. Jetzt hatte ich eine Handvoll Kirschkerne. Damit lud ich meine Flinte und schoss auf den Hirsch. Ich traf ihn an der Stirne. Aber der Hirsch lief in den Wald und ließ sich nirgends aufstöbern. Einige Jahre später ging ich wieder in diesen Wald zur Jagd. Dort traf ich auf einen Hirsch, der einen großen Kirschbaum auf der Stirne trug. Ich erkannte ihn sofort wieder. Ein Kirschkern musste damals in seinem Kopf gekeimt haben. Diesmal konnte ich den Hirsch erlegen. So kam ich zugleich zu Hirsch braten und Kirschtunke. 2. Diese Lügengeschichte schadet niemandem, sondern bereitet nur Vergnügen. Mit Sicherheit hast du selbst auch schon mal jemandem eine lustige Lügengeschichte erzählt oder jemanden im Spaß zum Narren gehalten. Berichte. 19

Station 7 Der Erpresserbrief Um sich durch die Handschrift nicht zu verraten, stellten Erpresser früher ihren Erpresserbrief oft aus ausgeschnittenen Buchstaben aus Zeitschriften zusammen. Stelle einen lustigen Erpresserbrief her. Hier siehst du ein Beispiel. 30

Station 2 Selbstbefragung: Ich habe Angst, Wann hast du Angst? Lies die Aussagen und kreuze so an, wie es auf dich zutrifft. Du kannst noch eigene Aussagen hinzufügen und sie für dich beantworten. Ich habe Angst, immer manchmal nie wenn es donnert und blitzt. wenn ich allein im Dunkeln bin. wenn ich irgendwo ganz allein bin. wenn ich allein bei fremden Menschen bin. wenn bei uns niemand zu Hause ist. wenn mir auf der Straße böse Kinder begegnen. wenn ich an einem großen Hund vorbeigehen muss. wenn es draußen sehr stürmt. wenn ich in der Schule etwas nicht weiß. wenn ich in unseren Keller gehen soll. Stelle für dich selbst fest, ob du eher ängstlich bist oder nicht. Du brauchst diesen Fragebogen niemandem zu zeigen. Merke: Ängstlich zu sein ist kein Fehler! 33

Station 5 Eine Wut-Geschichte Schneide die Puzzleteile aus und setze sie richtig zusammen. Sprich mit deinen Klassenkameraden über die Geschichte. Er holt Stefanies Mit seiner kleinen sägt er die Puppe entzwei. Nun ist sein vorbei. Stefanie mag gerne Anfang Dezember isst Schokoladenstückchen Adventskalender ihres Puppe. Dennis ist Er kennt sich vor 44 Schokolade. sie heimlich alle aus dem Bruders Dennis auf. Säge mitten Zorn fassungslos. nicht mehr Wut.

Station 7 Benimm dich schlimm Ratschläge zum Danebenbenehmen Lies die Tipps. Setze die fehlenden Wörter ein. Begrüßung Boden Essen Gähnen Nase Sitzplatz Teller Tischgenossen Tischtuch Während du jemandem die Hand zur Begrüßung reichst, solltest du mit dem Zeigefinger der anderen Hand in der bohren! Bei einer Es genügt, wenn du Hallo sagst. Auch beim Nase zu bohren. solltest du auf keinen Fall zu viel sprechen. empfiehlt es sich, zwischendurch in der Durch lautes Schmatzen und Rülpsen kann man den deutlich kundtun, wie gut es einem schmeckt. Das ist dafür da, sich nach dem Essen den Mund abzuwischen und sich hineinzuschnäuzen. Wenn du in einer Gaststätte ungeduldig auf das Essen wartest, kannst du durch lautes Trommeln mit dem Löffel auf den deutlich machen, dass der Koch in der Küche sich beeilen soll. Auf ältere oder kranke Menschen im Bus brauchst du keine Rücksicht zu nehmen. Überlasse ihnen auf keinen Fall deinen. Schließlich haben sie kräftigere Beine als du. Lasse dir ja nicht einfallen, beim, Niesen oder Husten die Hand vor den Mund zu halten. Dann könnte ja niemand dein schönes Gebiss sehen. Häufiges Spucken auf den zeigt, dass du keinen trockenen Mund hast. Besonderen Spaß bereitet es, Vorübergehenden auf die Schuhe zu spucken. 63

Wut/Station 2 Seite 41 1. Wilde Wut tut selten gut. Fasse Mut, bezwing dein Blut. 2. Um sich zu bremsen, braucht man Mut gegen sich selbst. Bei einem Wutanfall könntest du Dinge tun, die dir später leidtun. Wut/Station 4 Seite 43 Mir platzt gleich der Kragen! Mir steigt das Blut in den Kopf! Mir sträuben sich die Haare! Mir geht der Hut hoch! Ich kriege die Krise! Ich bin gleich auf hundertachtzig! Ich gehe an die Decke! Ich raste gleich aus! Ich explodiere gleich! Ich verliere langsam die Geduld! Das Maß ist bald voll! Wut/Station 5 Seite 44 Stefanie mag gerne Schokolade. Anfang Dezember isst sie heimlich alle Schokoladenstückchen aus dem Adventskalender ihres Bruders Dennis auf. Dennis ist fassungslos. Er kennt sich nicht mehr vor Wut. Er holt Stefanies Puppe. Mit seiner kleinen Säge sägt er die Puppe mitten entzwei. Nun ist sein Zorn vorbei. Wut/Station 7 Seite 46 1. 1) So fängt es an: Ärger 2) Dann wird es schlimmer: Wut 3) Jetzt ist es ganz heftig: Zorn 2. Menschen, die schnell Wut bekommen, werden von anderen oft verächtlich angesehen. Wutanfälle zu bekommen, gilt als Schwäche. 70

Diese Gratis-Arbeitsblätter sind entnommen aus dem Praxisband: Hans-Lothar Worm Soziales Lernen an Stationen 3-4 Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4 Details zu diesem Buch Sozialkompetenzen erwerben an Stationen Buch, 72 Seiten DIN A4 3. und 4. Klasse Best.-Nr. 07108 Das Lernen des richtigen Sozialverhaltens ist für Kinder ausgesprochen wichtig. Die Stationentrainings für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4 helfen Ihren Schülern dabei, zentrale Sozialkompetenzen zu erwerben. An jeweils 5 bis 7 Stationen beschäftigen sich die Kinder mit ernsten Themen wie Mobbing, Lügen, Erpressung, Wut oder Tod und Trauer. Inhaltliche Schwerpunkte: Mobbing Lügen Erpressung Soziales Lernen an Stationen Dank der Stationentrainings können Sie Ihren Schülern im Sachunterricht wichtige Themen kindgerecht vermitteln, leiten sie dabei aber gleichzeitig zum eigenständigen Erarbeiten von Inhalten an. Die Kinder diskutieren, lesen, spielen, malen und basteln und verbessern so spielerisch ihr Sozialverhalten. Sozilakompetenzen erwerben Lehrplanthema Soziales Lernen Differenzierung Perfekt für Freiarbeit und Co. Das Lernen an Stationen eignet sich perfekt zur Differenzierung innerhalb Ihrer Klasse, da die Kinder trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen nebeneinander arbeiten können. Das Stationentraining funktioniert ohne aufwändige Vorbereitung und ist so auch spontan im Vertretungsunterricht einsetzbar. Jetzt gleich im Online-Shop bestellen Oder bestellen Sie per Fax: Ja, bitte senden Sie mir diesen Titel gegen Rechnung an folgende Adresse: Coupon bitte faxen an: 0821.5 99 779-95 Stück Name, Vorname Titel Soziales Lernen an Stationen 3-4 Straße, Nr. Best.-Nr. 07108 PLZ, Ort E-Mail-Adresse Datum Unterschrift Preis/je 21,40 * Datenschutzhinweise: Ihre Bestelldaten werden für eigene Zwecke zur Auftragsabwicklung unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzhinweise gespeichert. Wir verwenden Ihre Bestelldaten auch, um Ihnen per Post fachbezogene Informationen zuzusenden und dies auch anderen Verlagen der Klett-Gruppe zu ermöglichen. Wenn Sie künftig keine Informationen mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Versandkosten innerhalb Deutschlands 3,. Ihre Bestellung unterliegt unseren AGB (www.forrefs.de/agb). Sie können Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ja, ich möchte per E-Mail über Neuigkeiten und wichtige Termine informiert werden. ForRefs Postfach 10 11 54 86001 Augsburg Telefon: 0821.5 99 779-94 Fax: 0821.5 99 779-95