zdie Neuregelungen auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
97 ESt Private Nutzung betrieblicher Elektrofahrzeuge

Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr; Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Vorschriften

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Vorschriften

6 Bewertung. 4 Wirtschaftsgüter, die bereits am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres zum

II. Einkommen -> 3. Gewinn

zdie Neuregelungen auf einen Blick

1 Nutzungswert nach der 1-%-Regelung

zdie Neuregelungen auf einen Blick

zdie Neuregelungen auf einen Blick

FINANZAMT TRIER Steuerliche Förderung der Elektromobilität

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Die private Nutzung betrieblicher PKW s wird ab dem steuerlich wie folgt behandelt:

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Inhaltsübersicht Anm. 1 10c. 10c. Sonderausgaben-Pauschbetrag

zdie Neuregelungen auf einen Blick

zdie Neuregelungen auf einen Blick

1. Nutzungsentgelt i. S. v. R 8.1 Absatz 9 Nummer 4 LStR 2011

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA Solidaritätszuschlaggesetz 1995

zdie Neuregelungen auf einen Blick

(Besteuerung der Privatnutzung eines dem Unternehmen zugeordneten Kfz)

Kfz-Nutzung bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften

BMF, , IV A 6 - S /02

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Finanzgericht Köln, 10 K 1476/09 Page 1 of 6

Solidaritätszuschlaggesetz 1995

E-Kennzeichen. Das E-Kennzeichen wird nur auf Antrag zugeteilt!

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07

zdie Neuregelungen auf einen Blick

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Private Kfz-Nutzung bei Personenunternehmen

Abgeordneter Joachim Poß Staatsminister Gernot Mittler

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Personalabrechnung Januar PTF 2019 Version 3 Release 13

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften

Geschäftswagen. Besteuerung, 1-%-Regelung, Fahrtenbuch. Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven Bremen, den 11.

Entwurf eines Gesetzes zur Wiedereinführung der Entfernungspauschale

BFH Urteil vom , VIII R 24/08

zdie Neuregelungen auf einen Blick

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL FiBu II/2016

Kennzeichnungsregelung geschaffen, die die Grundlage für die Kennzeichnung privilegierter elektrisch betriebener Fahrzeuge bildet.

) , IV A 6 - S

Elektrofahrzeuge Steuer

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 12/09

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung

21 Anwendungsvorschriften

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016

Dienstwagen, Fahrtenbuch

DIE PRIVATNUTZUNG DES FIRMENWAGENS IM STEUERRECHT

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 29. Mai 2000

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

(7) Für die Bewertung von Mahlzeiten, die arbeitstäglich an die Arbeitnehmer abgegeben werden, gilt Folgendes:

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug und Umsatzbesteuerung bei unternehmerisch genutzten Fahrzeugen ab 1. April 1999

Kfz-Kosten für Selbständige

Das ändert sich 2019 was Steuerzahler beachten sollten

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert?

Landeskirchensteuerbeschluss

Der Pkw und die Umsatzsteuer: Nach 10 Jahren veröffentlicht das BMF ein neues Schreiben

I S. 36) III R 2/00 -, 2001 II S IV B 2 - S /97

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder

(Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht)

E i n k o m m e n s t e u e r - Info ( 6 5 / )

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen

FAQ-Information für die neue Dienstwagenregelung

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis. idf des KStG v (BGBl. I, 4144; BStBl. I, 1169)

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 55/01

E i n k o m m e n s t e u e r - Info (2 5 / )

Die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von betrieblichen Kraftfahrzeugkosten

zdie Neuregelungen auf einen Blick

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Zahlreiche Neuerungen durch das Gesetz gegen USt-Betrug im Online-Handel

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert?

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer

4.1 Selbstgenutzter Pkw Wir haben unsere Beiträge nach bestem Wissen ausgewählt.

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

Anwendung der 1 %-Regelung in Fällen, in denen die hiernach ermittelte Nutzungsentnahme 50 % der Gesamtaufwendungen für das Kfz übersteigt

Knappworst & Partner

Merkblatt zur Pkw-Nutzung durch Unternehmer

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Transkript:

6EStG zdie Neuregelungen auf einen Blick z Änderung der Berechnungsgrundlagen bei privater Nutzung von Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeugen durch pauschale Abzüge für Kosten von Batteriesystemen z Fundstelle: Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz (AmtshilfeRLUmsG) v. 26.6.2013 (BGBl. I2013, 1809; BStBl. I2013, 802) 6 Bewertung idf des EStG v. 8.10.2009 (BGBl. I2009, 3366; BStBl. I2009, 1346), zuletzt geändert durch AmtshilfeRLUmsG v. 26.6.2013 (BGBl. I2013, 1809; BStBl. I2013, 802) (1) Für die Bewertung der einzelnen Wirtschaftsgüter, die nach 4Absatz 1 oder nach 5als Betriebsvermögen anzusetzen sind, gilt das Folgende: 1. 3a. unverändert 4. 1 Entnahmen des Steuerpflichtigen für sich, für seinen Haushalt oder für andere betriebsfremde Zwecke sind mit dem Teilwert anzusetzen; in den Fällen des 4Absatz 1Satz 3ist die Entnahme mit dem gemeinen Wert anzusetzen. 2 Die private Nutzung eines Kraftfahrzeugs, das zu mehr als 50 Prozent betrieblich genutzt wird, ist für jeden Kalendermonat mit 1Prozent des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung einschließlich Umsatzsteuer anzusetzen; bei der privaten Nutzung von Fahrzeugen mitantrieb ausschließlich durch Elektromotoren, die ganz oder überwiegend aus mechanischenoder elektrochemischen Energiespeichern oder aus emissionsfrei betriebenen Energiewandlern gespeist werden (Elektrofahrzeuge), oder von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen, ist der Listenpreis dieser Kraftfahrzeuge umdie darin enthaltenen Kosten des Batteriesystems im Zeitpunkt der Erstzulassung des Kraftfahrzeugs wie folgt zu mindern: für bis zum 31. Dezember 2013 angeschaffte Kraftfahrzeugeum500 Europro Kilowattstunde der Batteriekapazität, dieser Betrag mindert sich für in den Folgejahren HHR Lfg. 263 April 2014 Schober JK 14 E 1

EStG 6 angeschaffte Kraftfahrzeuge um jährlich 50 Euro pro Kilowattstunde der Batteriekapazität; die Minderung pro Kraftfahrzeug beträgt höchstens 10 000 Euro; dieser Höchstbetrag mindert sich für in den Folgejahren angeschaffte Kraftfahrzeuge umjährlich 500 Euro. 3 Die private Nutzung kann abweichend von Satz 2mit den auf die Privatfahrten entfallenden Aufwendungen angesetzt werden, wenn die für das Kraftfahrzeug insgesamt entstehenden Aufwendungen durch Belege und das Verhältnis der privaten zu den übrigen Fahrten durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch nachgewiesen werden;bei der privaten Nutzung von Fahrzeugen mit Antrieb ausschließlich durch Elektromotoren, die ganz oder überwiegend aus mechanischen oder elektrochemischen Energiespeichern oder aus emissionsfrei betriebenen Energiewandlern gespeist werden (Elektrofahrzeuge), oder von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen, sind die der Berechnung der Entnahme zugrunde zu legenden insgesamt entstandenen Aufwendungen um die nach Satz 2 in pauschaler Höhe festgelegten Aufwendungen, die auf das Batteriesystem entfallen, zu mindern. 4 Wird ein Wirtschaftsgut unmittelbar nach seiner Entnahme einer nach 5Absatz 1Nummer 9des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreiten Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder einer juristischen Person des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke im Sinne des 10b Absatz 1Satz 1unentgeltlich überlassen, sokann die Entnahme mit dem Buchwert angesetzt werden. 5 Satz 4gilt nicht für die Entnahmevon Nutzungen und Leistungen. 5. 7. unverändert (2) (7) unverändert 52 Anwendungsvorschriften idf des EStG v. 8.10.2009 (BGBl. I2009, 3366; BStBl. I2009, 1346), zuletzt geändert durch AmtshilfeRLUmsG v. 26.6.2013 (BGBl. I2013, 1809; BStBl. I2013, 802) (1) 1 Diese Fassung des Gesetzes ist, soweit in den folgenden Absätzen und in 52a nichts anderes bestimmt ist, erstmals für den Veranlagungszeitraum 2013 anzuwenden. (16) 1 10 unverändert 11 6Absatz 1Nummer 4Satz 2und 3inder Fassung des Artikels 2des Gesetzes vom 26. Juni 2013 (BGBl. IS.1809) ist für Fahrzeuge mit Antrieb ausschließlichdurch Elektromotoren, die ganz oder überwiegendaus mechanischen oder elektrochemischen Energiespeichern oder aus emissionsfrei betriebenen Energiewandlern gespeist werden (Elektrofahrzeuge), oder für extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge anzuwenden, die vor dem 1. Januar 2023 angeschafft werden. JK 14 E 2 Schober ertragsteuerrecht.de

Anm. J13-4 6EStG Autor: Dr. Tibor Schober,Richter, Berlin Mitherausgeber: Michael Wendt, Vors. Richter am BFH, München Schrifttum: Balmes, Elektromobilität: Steuerbremse lösen, BB 2013, 215; Hörster, Das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz ein Überblick, NWB 2013, 2052; Paintner, Das Gesetz zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften im Überblick Teil 1: Die Änderungen im Bereich des Ertragsteuerrechts, DStR 2013, 1629. Kompaktübersicht Inhalt der Änderungen: Mit der Neuregelung des Abs. 4 Satz 2 Halbs. 2 wird die Listenpreismethode um pauschale Abzüge für AK von Batteriesystemen bei Elektrobzw. Hybridelektrofahrzeugen gemindert. Die Minderung erfolgt pauschal nach Kapazität des Batteriesystems. Die Förderungsbeträge sinken in den Folgejahren (2014 bis 2022) durch Minderung des pauschalierten AK-Betrags je Kilowattstunde Batteriekapazität. Soweit die Entnahme für private Kfz-Nutzung durch die sog. Fahrtenbuchmethode ermittelt wird, werden die Gesamtaufwendungen gemäß Abs.4 Satz 3 Halbs. 2 ebenfalls in pauschaler Höhe durch Berücksichtigung geminderter Beträge der AfA, soweit die AK des Kfz. typisiert auf das Batteriesystem entfallen, herabgesetzt. Rechtsentwicklung: E zur Gesetzesentwicklung bis 2013 s. 6Anm. 1202. E AmtshilfeRLUmsG v. 26.6.2013 (BGBl. I2013, 1809; BStBl. I2013, 802): Die Regelung ist neu eingeführt worden. Zeitlicher Anwendungsbereich: Die geminderten Berechnungsgrundlagen können erstmals ab dem VZ 2013 angewendet werden. Erfasst sind auch Kfz., die vor dem VZ 2013 angeschafft wurden. Die Anwendung ist jedoch beschränkt auf Anschaffungen von Kfz. biszum Ende des VZ 2022. Die Gesetzesbegründung sieht eine Evaluation der Norm nach Ablauf von fünf Jahrenvor. Grund und Bedeutung der Änderungen: E Grund der Änderungen: Es handelt sich um eine Maßnahme zur Umsetzung des Regierungsprogramms Elektromobilität. Die damalige BReg. ging davonaus, dass gerade Dienstwagenflotten ein wichtiges potentielles Marktsegment für Elektrofahrzeuge darstellen. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen insolchen Dienstwagenflotten könne Signalwirkung für die Öffent- J13-1 J13-2 J13-3 J13-4 HHR Lfg. 263 April 2014 Schober JK 14 E 3

EStG 6 Anm. J13-4 lichkeit haben und der Technologie zum allgemeinen Durchbruch verhelfen. Die bisherigen Regelungen hätten Elektrofahrzeuge benachteiligt, da diese Kfz. noch nur zu höheren AKerhältlich seien und die Versteuerung eines höheren geldwerten Vorteils mögliche Nutzer abschrecken würde. E Bedeutung der Änderungen: Bei der Norm handelt essich um eine Lenkungs- und Subventionsnorm. Dies wird schon aus der pauschalen Kürzung um 500 E pro Kilowattstunde der Batteriekapazität und dem erwarteten Preisverfall ersichtlich. Die Norm ist verfassungsgemäß, da der Gesetzgeber gerade bei Lenkungsnormen über einen hohen Gestaltungsspielraum verfügt (vgl. zuletzt BVerfG v.7.11.2006 1BvL 10/02, BStBl. II 2007, 192, mwn). Wenn der Gesetzgeber durch die Norm nur bestimmte technische Maßnahmen der Energieeffizienzsteigerung fördert (gegen die Qualifikation als Vergünstigungsnorm Balmes, BB 2013, 215 [216])und andere technische Maßnahmen nicht (zb Erdgas), ist dies unbedenklich (aa wohl Paintner, DStR 2013, 1629 [1631]). Die Änderungen im Detail n Absatz 1Nr. 4Satz 2(Ansatz der privatennutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs nach der sog.listenpreismethode) J13-5 J13-6 Tatbestand: Die Regelung ist auf Elektro- und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge anwendbar. Während der Begriff des Elektrofahrzeugs durch die Norm legaldefiniert wird, ist der Anwendungsbereich für extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge offen. Elektrofahrzeuge sind nur solche Kfz., die ausschließlich durch Elektromotoren angetrieben werden und die ihre Antriebsenergie ganz oder überwiegend (alternativ) aus mechanischen oder elektrochemischen Energiespeichern oder aus emissionsfrei betriebenen Energiewandlern speisen. Der Hauptanwendungsbereich liegt bei sog. Elektroautos und E-Mobilen, die elektrische Energie in Akkumulatoren aus Blei, Nickel-Cadmium, Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer speichern. Als emissionsfreie Energiewandler kommen insbes. Solar- und Brennstoffzellen in Betracht. Hybridelektrofahrzeuge sind nur insoweit erfasst, als diese extern aufladbar sind (sog. Plug-in Fahrzeuge; englisch meist PHEV für Plug-in Hybrid Electric Vehicle). Nicht erfasst sind somit Hybridelektrofahrzeuge, die beispielsweise beim Bremsvorgang Energie gewinnen und zwischenspeichern, um durch ein Elektroantriebsteil den Verbrennungsmotor zu unterstützen. Rechtsfolge: Die Regelung modifiziert den Listenpreis nach Satz 2. Hiernach ist Bemessungsgrundlage der Entnahme der inländ. Listenpreis im JK 14 E 4 Schober ertragsteuerrecht.de

Anm. J13-8 6EStG Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung einschließlich der USt. Dieser Betrag wird für typisierte AK des Batteriesystems gemindert, wenn sich die Ausstattung mit einem Batteriesystem tatsächlich im Listenpreis niedergeschlagen hat. Die Minderung beträgt 500 E pro Kilowattstunde der Batteriekapazität. Eine Rundung ist im Gesetz nicht vorgesehen. Der Entwurf eines BMF-Schreibens vom 15.1.2014 geht in allen Beispielen von vollen Kilowattstunden aus. Der Minderungsbetrag selbst ist gedeckelt auf 10 000 E, was einer Batteriekapazität von 20 Kilowattstunden entspricht. Der Betrag von 20 Kilowattstunden ist auch sachgerecht, da die Kapazität in Klein- und Mittelklassewagen aktuell von 12 bis 24 Kilowattstunden reicht (das Spitzenmodell Tesla S Sportwagen verfügt allerdings bereits jetzt über eine Batteriekapazität von 60 bis 85 Kilowattstunden). Der Minderungsbetrag je Kilowattstunde von 500 E und der Höchstbetrag von 10 000 E gelten jedoch nur für Kfz. mit Anschaffungsdatum bis zum 31.12.2013. Für später angeschaffte Kfz. werden der Minderungsbetrag jährlich um 50 E je Kilowattstunde der Batteriekapazität und der Höchstbetrag der Kürzung um 500 E jährlich abgesenkt. Hierbei handeltessich um eine antizipierte Senkung der AK von Batteriesystemen. Durch die nicht gleichlaufende Senkung beider Beträge ergibt sich zudem eine Förderung des weiteren technologischen Fortschritts. Der Höchstbetrag der Kürzung wird in späteren Jahren erst bei höherer Batteriekapazität erreicht (vgl. die Tabelle bei Paintner, DStR 2013, 1629 [1630]). Die Maximalförderung von 5 500 E für in 2022 angeschaffte Kfz. wird nur erreicht, soweit das Kfz. eine Batteriekapazität von 110 Kilowattstunden hat (5 500 E :50E). Verfahrensfragen: Vom Stpfl. ist die Batteriekapazität seines Kfz. nachzuweisen. Problematisch ist hierbei, dass diese Angabe (noch) keinen Eingang in die Zulassungsbescheinigungen Ioder II(ehem. Fahrzeugschein bzw. Fahrzeugbrief) gefunden haben (vgl. Anlagen 5 und 7 zu 11, 12 Fahrzeugzulassungsverordnung). Die Informationen werden jedoch im Rahmen des Typengenehmigungsverfahrens vom Kraftfahrtbundesamt erhoben (vgl. Balmes, BB 2013, 215 [216]). Zudem soll die Batteriekapazität im Feld Bemerkungen und Ausnahmen eingetragen werden. J13-7 n Absatz 1Nr. 4Satz 3(Ansatz der privaten Nutzungeinesbetrieblichen Kraftfahrzeugsnach der sog. Fahrtenbuchmethode) Tatbestand: Auchfür die Ermittlung des privaten Nutzungsanteils mittelsder sog. Fahrtenbuchmethode erfolgt nunmehr eine Förderung von Elektro- und extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen. Erfasst sind dieselben Kfz.-Arten. J13-8 HHR Lfg. 263 April 2014 Schober JK 14 E 5

EStG 6 Anm. J13-9 J13-9 J13-10 Rechtsfolge bei angeschafften Kraftfahrzeugen: Die gesetzliche Formulierung ist nicht sehr präzise, wenn sie bestimmt, dass die insgesamt entstandenen Aufwendungen(vgl. 6Anm. 1203q) um die nach Satz 2inpauschaler Höhe festgelegten Aufwendungen, die auf das Batteriesystem entfallen, zu mindern sind. Die Norm könnte auch dahingehend verstanden werden, dass die pauschalen Kürzungsbeträge nach Satz 2(s.o.) in voller Höhevon denermittelten Aufwendungen abgezogen werden können. Hierfür würde insbes. die Bezeichnung des Kürzungsbetrags nach Satz 2 als festgelegte Aufwendungen sprechen. Zutreffend ist jedoch eine Kürzung des zu ermittelnden Betrags der AfA gemeint, mithin keine unmittelbare Kürzung der insgesamt entstandenen Aufwendungen (so auch Entwurf BMF v. 15.1.2014 Tz. 9).Auch die Gesetzesbegründung (BTDrucks. 17/12375, 37) geht von einer entsprechenden Minderung der AfA aus. Die aus den tatsächlichen AK ermittelte Bemessungsgrundlage der AfA ist um die pauschalen Beträge nach Satz 2 Halbs. 2 zu kürzen. Im Fall von angeschafften Gebrauchtwagen inder Zukunft kann es somit theoretisch auch zu einer Überkompensation kommen, wenn der Kürzungsbetrag höher als die tatsächlichen AK ist. In diesem Fall würde in die Nutzungswertermittlung kein Anteil für AfA eingehen. Rechtsfolge bei gemieteten/geleasten Kraftfahrzeugen: Eine Kürzung für Batteriesystemeerfolgt auchimfall von Leasing- bzw. Mietwagen. Nach der Gesetzesbegründung (BTDrucks. 17/12375, 37) ist ein zusätzlich gezahltes Entgelt (für das Batteriesystem) von den Gesamtkosten abzuziehen. Fraglich ist hier, ob und wie der Stpfl. ein einheitliches Entgelt(Leasingrate) aufteilenkann. Die Gesetzesbegründungist so zu verstehen, dass ein tatsächlich gezahltes Entgelt kürzungsfähig sein soll. Soweit der Stpfl. ein Elektrofahrzeug als Leasingfahrzeugnutzt, istsomit ein Teil der Leasingrate aus dem Gesamtaufwendungen auszuscheiden. Soweitder Leasinggeber einen Anteil für das Batteriesystem nicht mitteilt, wird eine entsprechende Aufteilung der Leasingrate im Verhältnis Bruttolistenpreis zu Kürzungsbetrag nach Satz 2Teils. 2inBetracht kommen (so auch Entwurf BMF v. 15.1.2013). Beispiel: Das Leasingfahrzeug hat einen Bruttolistenpreis von 40 000 E und verfügt über eine Batteriekapazität von 16 Kilowattstunden; die Leasingrate beträgt monatlich netto 500 E. Von der Leasingrate sind nur 400 E bei den Gesamtaufwendungen zu erfassen, da 100 E der Leasingrate (16 Kilowattstunden 500 E = 8000 E,entspricht 20 % des Bruttolistenpreises) als auf das Batteriesystem entfallend anzusehen sind. JK 14 E 6 Schober ertragsteuerrecht.de