PRÜFBERICHT. des Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig

Ähnliche Dokumente
PRÜFBERICHT. des Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig. Anhängesprühgerät Lochmann RPS 15/90 UQH2

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängesprühgerät Steiner AS Obst, Ausführung 7

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängesprühgerät Vicar NT 460 / 12 - T 77 Ausführung 160

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Querstromgebläse QU 14-H (Bild), QU 15-H und QU 16-H

PRÜFBERICHT des. Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig (ehemals Biologische Bundesanstalt - BBA)

Übersicht verlustmindernde Geräte

Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: Bearbeiter: M.Conrad (Tel ;

Anhängespritzgerät Fendt Rogator 366, Ausführung 31. Anerkannt für Pflanzenschutzmaßnahmen im Ackerbau

BBA-Bekanntmachungen Nr. 140 November Die Fachgruppe Anwendungstechnik der Biologischen Bundesanstalt gibt bekannt:

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 7. Dezember 2015 BAnz AT B6 Seite 1 von 5

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängespritzgerät CHD 3627, Ausführung 90

PRÜFBERICHT des. Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig (ehemals Biologische Bundesanstalt - BBA)

Allgemeines. Nachlaufspritze Type VV. Aufsattelspritze Type 3-70 EV. Seite 1 von 8

Anforderungen an Spritz- und Sprühgeräte für Raumkulturen (Geräteart 2)

PARZELLEN-SPRÜHGERÄTE

Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Verzeichnis Verlustmindernde Geräte Abdriftminderung der Beschreibenden Liste

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80

Bausatz Feldbau Kontinuierliche Innenreinigung für Flächenkulturen/Feldbau

Änderungen vorbehalten. Krautzberger GmbH /

ÖKL-Kolloquium 2014; H. Pichler

Janus Wasserhydraulik Aggregate

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Kuhn Metris 2. Testbericht: D

RüCKENSPRüHGERäTE TOP SPRAY 20 L TOP SPRAY 20 L TOP SPRAY 20L - 12V. Rückensprügerät mit professioneller Pumpe. 20L Polyethylen Tank.

die HYDRAULISCHE GENERATION PP 1 ProLight Serie S nova und classic Behältergrößen von 800 bis 1400 Liter Gestängebreiten von 10 bis 21m

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Amazone UX 4200 Special. Testbericht: D

Anforderungen an Beizgeräte (Geräteart 5)

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Hardi Navigator Testbericht: D

Eine Klasse für sich. Einfache Bedienung leichte Wartung RANGER

Ölpumpe Typ KSV. Katalog 1

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

P R E I S L I S T E

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland

elektrische Futtermischwagen Verti-Mix ESF-H Verti-Mix Hybrid

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 9. Mai 2017 BAnz AT B3 Seite 1 von 13

Transporteinheit Typ UTE 400 mit Druckluftbremse

Das passende Sprühgerät finden. Die nachstehende Checkliste. Gute Planung schützt vor Enttäuschung:

Kontrollhandbuch für Kartoffellegemaschinen (Streifenspritzgeräte (Unterstock, Band) (13) (nach JKI RiLi 3-1.0)

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse

ENTAM - Prüfbericht. gezogenes Feldspritzgerät Kuhn OCEANIS Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: Testbericht: D

Umklappbare Abstellstützen (ZUBEHÖR).

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

FELDSPRITZE SUPERCOMPACT mechanischer Balken - UNI

GST M4.0 MECHANISCH AUFNEHMENDE ANHÄNGERKEHRMASCHINE MITTELS ELEVATOR PRINZIP. Stand 01/2018 Copyright GST GmbH

SIMPLEX BIG 1 TANK REINIGUNGSANLAGE MIT ELEKTROMECHANISCHEN ANTRIEB DES DREHKORBES, SPS UND TOUCHSCREEN SERIENMÄSSIGE SIMPLEX 100/120 BIG 1B

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

INDUSTRIEVERTEILER RAUTHERM IM S 32

4.1 konstantes Fördervolumen

Richtlinie für die Prüfung von Pumpen für den Pflanzenschutz

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG Zetor steht für Traktoren seit 1946

SMART VALVE HARDI SMART VAL D-2004/01 SMART VALVE

Cafini - Spritzen. Neue Wege im Planzenschutz. Gute Qualität zum fairen Preis. farmtec Trautmann Biberger Landshuter Str Altheim, Essenbach

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

Walter Magnum plus Titanium. Für jeden Einsatz das richtige Es stehen 2 verschiedene Typen von Hecksauganlagen zur Verfügung

... W E I L P R O F I S K E I N E H A L B E N S A C H E N M A C H E N. Landtechnik-Katalog.

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt

Aufbereitung von Druckluft Wartungseinheiten und Komponenten Serie PR1. Katalogbroschüre

INDUSTRIEVERTEILER RAUTHERM IM S 32

Düsenrohrdurchlass. L d. TROX HESCO Schweiz AG Walderstrasse 125 Postfach 455 CH Rüti ZH

TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte

Betriebsanleitung für Drucksprühgeräte

Liste Präparate-Zubehör. Ausbringungstechnik

Bedienungs- /Montageanleitung für Wahrnehmungsmobil

TRUST US, WE ARE KIOTI MECHRON. Herbst Winter. Transport- und Nutzfahrzeuge

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

PRÜFBERICHT PRÜFBERICHT. Forstseilwinde 65H. BLT-Aktzahl: 229/10 BLT-Protokollnummer: 032/12

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: angebautes Feldspritzgerät LEMKEN Sirius 10/1900. Testbericht: D

Technische Daten. Elektro-Kaltfräse W 350 E

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Merkmale für die Kontrolle von in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten

BETEX ELEKTRISCHE PUMPEN BETEX EP13 SERIE, ELEKTRISCHE HYDRAULIKPUMPEN, 3 LITER, 700 BAR EP13S

Gebrauchsanleitung (Beispiel)

Feuerlöschkreiselpumpe TO 3000

Dokumentation. Druckregler (Mini) - Typ R M5..., DR , DR , DR 00..., DR

TAJFUN SCHNEIDSPALTER

Pflanzenschutztechnik nach Maß. Marathon. Mehr Ausdauer mehr Wirtschaftlichkeit. Fassinhalt: l Arbeitsbreite: m

MISCHWASSERANLAGEN. Dezentrale Mischwasserregelanlagen S-DZMW DN... DN 15 / 20 DN 25. Dezentrale Mischwasserregelanlage (Abb.1)

GD Transportwagen - Technische Beschreibung

Drallauslass DQJ-FSR

SPAHN REHA. Anschlüsse, Schalter, Voreinstellungen

Treibgas-/Dieselstapler 3,5-8,0 t

Anleitung zur Verrohrung eines Schwimmbeckens

Inhaltsverzeichnis. Wege-Schaltventile 2 SVB-03 - SVB-04. Seite 3. Allgemeine Informationen. Seite 4. Technische Daten. Seite 5

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Treibgas-/Dieselstapler 3,5-8,0 t

Brennholzkreissägen Brennholzspalter

Technische Daten (Gerät)

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Konstruktions- und Funktionsbeschreibung

Prüfbericht Entlauber ERO-Laubsauger. Hersteller und Anmelder ERO-Gerätebau GmbH

Heizkreisverteiler Art Verteilerschränke Art

Hako-Citymaster Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

Kehrmaschinen Kobit K6, K7, K8 und K10. Sonderausstattungen gegen Mehrpreis: Großer Wasserbehälter K l K l K l 201.

Transkript:

PRÜFBERICHT G 1863 des Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig Anhängesprühgerät Munckhof Type 106 - Ausführung 1060150.20000 mit Luft-Schutz Satz 8106990.01200 Anerkannt für Pflanzenschutzmaßnahmen im Obstbau Anmelder und Hersteller Anerkannt am Machinefabriek 20. Januar 2014 J.M.van den Munckhof B.V. Venrayseweg 126 C NL - 5961 AJ, Horst Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig

G1863Bericht (Stand 02/2016) - 2 - Ausrüstung und Abmessungen 1. Fahrgestell Fahrgestell mit Tandemachse (Achsabstand 800 mm) aus Stahlnormprofilen (6mm, feuerverzinkt) mit Starrdeichsel für die Anhängung an die Schlepperackerschiene. Steckerdurchmesser 20 mm (Kat. I). Bereifung: 31 x 15.50-15 Spurbreite: 1180 mm ( + max. 200 mm) Bodenfreiheit: 310 mm (Achse u. Deichsel) Abb. 2: Zugöse, Gelenkwellenablage 2. Flüssigkeitsbehälter Abb. 3: Die vordere Volumenmarkierung reicht von 50 bis 1300 l und kann vom Schleppersitz aus gut eingesehen werden. Aufrühren nach längeren Arbeitsunterbrechungen. Das hydraulische Druckrührwerk besteht aus insgesamt 10 Injektordüsen, welche hauptsächlich auf den hinteren und den vorderen Behälterbodenbereich ausgerichtet sind. 1500 l Flüssigkeitsbehälter aus Polyethylen mit zwei direkt anzeigenden Skalen (Ablesung über Füllstandschlauch) auf der vorderen rechten Seite (Volumenmarkierungen von 50 bis 1300 l, Skalenteilung 50 l) sowie auf der in Fahrtrichtung linken Geräteseite (Volumenmarkierung von 200 l bis 1500 l, Skalenteilung 50 l). Entleerung des Behälters über einen gut zugänglichen und geschützten Bodenablass (Kugelhahn) an der rechten Geräteseite. Behälterinnenreinigung durch eine rotierende Reinigungsdüse (Messing) zentral in der Mitte des Behälters. Die Reinigungsdüse wird über einen Kugelhahn aktiviert. Das Gerät verfügt über ein mechanisches Rührwerk, welches aus einer Welle mit zwei Rührflügeln besteht. Das Rührwerk wird über eine Untersetzung (Keilriemenscheiben) über den Pumpenwellendurchtrieb angetrieben. Das mechanische Rührwerk wird ergänzt durch ein hydraulisches Druckrührwerk zum starken Volumen: 1596 l (Nennvolumen 1500 l), 6,4 % Übergröße, Einfüllöffnung: 405 mm Innendurchmesser, 382 mm Durchmesser der Siebauflage, kegelstumpfförmiger Siebeinsatz aus Kunststoff mit 1,0 mm Maschenweite und 255 mm Tiefe. Restmenge: Gesamtrestmenge 7,17 l (waagerecht stehendes Gerät, Rührwerk abgeschaltet), verdünnbare Restmenge: 3,04 l. Abb. 4: Das hydraulische Druckrührwerk besteht aus Injektordüsen, welche die Radkästen anstrahlen.

- 3 - G1863Bericht (Stand: 02/2016) 3. Spülwasserbehälter Im vorderen Bereich des Gerätebehälters integrierter, separater Spülwasserbehälter aus Polyethylen. Das Spülen der Schlauchleitungen und der Pumpe bei gefülltem Behälter ist möglich. Der Rücklauf des Druckreglers wird direkt in die Ansaugleitung der Pumpe geführt. Volumen: 116 l. Befüllung: Befüllöffnung an Behälteroberseite. Entleerung: über Schlauchleitung und Drei-Wege-Ventil in die Ansaugleitung zur Pumpe (Einmündung vor dem Saugfilter). Handwaschbehälter: Separater Handwaschbehälter aus Polyethylen im Gerätefrontbereich (rechts) mit 15 l Volumen und Kugelhahn. 4. Pumpe Vierkammer-Membranpumpe CP 104 K (Catterin Pompe). Antrieb über Teleskopgelenkwelle mit Zapfwellennormprofil und Durchtrieb. Volumenstrom: 102,6 l/min bei drucklosem Lauf und 95 l/min bei Nenndruck 50 bar, Nenndrehzahl 540 min -1, Maximaldrehzahl 550 min -1 ). Abb. 5: Der Saugfilter ist direkt neben der Pumpe gut zugänglich. 5. Gebläse Abb. 6: Die Axialgebläse sind mittels Überzeilengestänge am Gerät montiert. Reihenweiten von 2,9 m bis 4 m sind möglich. Abb. 7: Für den Transport lassen sich die Luftsäcke zusammenfalten. Das Gerät verfügt über drei hydraulisch angetriebene Axialgebläse an einem schwenkbaren Rahmen mit Überzeilengestänge. An den Axialgebläsen befindet sich je ein Luftsack aus Gewebefolie mit angenieteten Luftauslässen aus verzinktem Stahlblech. Die Luftsäcke werden zu Transportzwecken in der Mitte gefaltet und über eine Hebevorrichtung hydraulisch in die Transport- oder Arbeitsstellung gebracht. An den Luftsäcken befinden sich jeweils 4 Düsenrohre aus Edelstahl mit Dreifachdüsenkörpern (je Axialgebläse 16 Stück) und Hohlkegeldüsen ALBUZ ATR lila und ATR gelb sowie TVI 80 015. Die Höhe der Axialgebläse ist über einen Hydraulikzylinder frei verstellbar. Die seitlichen Axialgebläse sind in der Weite verschiebbar und können so an die Reihenweite angepasst werden. Es werden mehrere Ausführungen (2,9 m bis 4 m Reihenweite) angeboten. In der geprüften Ausführung betrug die maximale einstellbare Reihenweite 3,5 m.

G1863Bericht (Stand 02/2016) - 4 - Abb. 8: Die Luftauslässe können zur Verminderung der Abdrift geschlossen werden. m³/h 35000 30000 25000 20000 15000 10000 Gebläseleistung Munckhof Typ 106 Der Antrieb der Gebläse erfolgt über die Gelenkwelle durch einen Tunnel im Behälter und eine separate Hydraulikpumpe mit Ölvorratsbehälter. Die Gebläse sind einzeln abschaltbar. Alle Düsenleitungen (6 Stück) lassen sich ebenfalls separat über sechs Teilbreitenventile schalten. Die Gebläseauslässe lassen sich einseitig über Pneumatikzylinder und einen Hebelmechanismus schließen. Sollte auf dem Schlepper eine Luftdruckbeschaffungsanlage vorhanden sein, so kann dafür die Druckluft des Schleppers genutzt werden, ansonsten wird ein 12 V Kleinkompressor auf dem Gerät verbaut ( Luft-Schutz Satz 8106990.01200 ) Lufteintritt: je 635 mm Luftaustritt: unterer Gebläsebereich 52 mm Breite, 1200 mm Länge. oberer Gebläsebereich 25 mm Breite, 1350 mm Länge. Schaufelanzahl: je Laufrad 6 Schaufeln Laufraddrehzahl bei Zapfwellendrehzahl 300 min-1: 1800 min-1 450 min-1: 2015 min-1 500 min-1: 2214 min-1 540 min-1: 2270 min-1 Mittlere Luftgeschwindigkeit in 75 cm Entfernung zur Gebläsemitte bei Antriebsnenndrehzahl (540 min-1): 12,9 m/s (Maximalwert: 17,5 m/s). Volumenstrom bei Antriebsnenndrehzahl (gemessen nach ISO 9898): 35 000 m³/h (je Axialgebläse 11750 m³/h) Leistungsaufnahme des Gesamtgerätes: 43,4 kw 5000 Nennleistung bei Nenndrehzahl: 11734 m³/h Gebläse mit Luftsack (ohne Luftsack) 29050 m³/h Gebläse ohne Luftsack 0 300 350 400 450 500 550 600 Drehzahl (Zapfwelle) min-1 Gebläsereichweite Munckhof Type 106 Luftsymmetrie an Sprühgeräten Munckhof Type 106, Zapfwellendrehzahl 540 min -1 Korrelationskoeffizient (R²): 0,6865 385 365 345 15,0 Links 325 305 Rechts 12,5 285 265 Luftgeschwindigkeit [m/s] 10,0 7,5 5,0 Messwerte Luftgeschwindigkeit (potenziert Höhe (cm) 245 225 205 185 165 R 2 = 0,9837 145 2,5 125 105 0,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 Entfernung zum Gebläseauslass [m] 85 65 45 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 Luftgeschwindigkeit (m/s) Vertikalverteilung Munckhof 106 ALBUZ ATR gelb, 10,0 bar - Zapfwellendrehzahl 540 min -1 Vertikalverteilung Munckhof 106 TVI 80 015, 10,0 bar - Zapfwellendrehzahl 540 min -1 425 425 375 375 325 Links Rechts 325 Links Rechts Höhe (cm) 275 225 Höhe (cm) 275 225 175 175 125 125 75 75 25 25 1500 1000 500 0 500 1000 1500 Volumenstrom (ml/min) 1000 500 0 500 1000 Volumenstrom (ml/min)

6. Düsen - 5 - G1863Bericht (Stand: 02/2016) Körper: Dreifachschwenkdüsenkörper mit Gewindestutzen aus Messing in Fahrtrichtung vor dem Luftaustritt angeordnet. Überwurfmutter aus Messing mit Gewinde R 1/2 Abstand von Düse zu Düse 330 mm (oberer Gebläseteil), 320 mm unterer Gebläseteil Mundstücke: Hohlkegeldüse ALBUZ ATR gelb und ATR lila sowie Injektorhohlkegeldüse Agrotop TVI 80 015. Anzahl: je Axialgebläse 16, insgesamt 48. Abb. 9: Dreifach-Schwenkdüsenkörper vor dem Gebläseauslass angeordnet. 7. Flüssigkeitsleitungen Saugleitungssystem: Die Flüssigkeit wird aus dem Behältersumpf über einen Saugschlauch (Kunststoff mit Kunststoffspiraleinlage) und einen Saugfilter (3) (0,35 mm Maschenweite) entnommen. Zwischen Saugfilter und Pumpe befindet sich ein Dreiwegeventil (2), welches ein Umschalten zwischen Spritzflüssigkeitsbehälter und Spülwasserbehälter (18) ermöglicht. Ansaugung daher wahlweise aus Spülwasser- oder Gerätebehälter. Bei geschlossenem Dreiwegeventil kann der Saugfilter zur Reinigung bei gefülltem Behälter entnommen werden. Druckleitungssystem: Der durch die Pumpe (1) geförderte Volumenstrom wird über den Druckregler (4) (regelt den Rücklauf in die Saugleitung zur Pumpe) entweder über den zentralen Druckfilter (6) zu den Teilbreiten (8) und von dort weiter zu den Düsenrohren (9) geleitet oder über den Rücklaufschlauch in die Ansaugleitung zur Pumpe zurückgeführt. An den freien Abgang (Kugelhahn (7)) lässt sich sowohl eine Einsauglanze oder eine Außenreinigungsganlage anschließen.

G1863Bericht (Stand 02/2016) - 6-8. Armatur Aufgelöste Armatur bestehend aus dem Druckeinstellventil (elektromotorisch betrieben, regelt den Rücklauf in die Saugleitung zur Pumpe), sechs Teilbreitenventilen (elektromagnetisch betrieben) und dem Fernbedienungstableau mit Zentralschaltung, Teilbreitenschaltung und Druckverstellung sowie den Hydraulikfunktionen Gebläse heben/senken, Ausleger ausschwenken, Reihenweite einstellen, Gebläse ein-/ ausschalten. Das Regelventil und das Manometer sind im Frontbereich des Gerätes angeordnet, die Teilbreitenventile befinden sich auf dem Überzeilengestänge in der Nähe der jeweiligen Axialgebläse. Die Fernbedienung wird mittels einer Halterung (Lasche) im Griff- und Sichtbereich des Schlepperfahrers montiert. Die Druckverstellung erfolgt über einen elektrisch betätigten Druckregler, die Teilbreiten- und die Zentralschaltung erfolgen über Kippschalter. Bei Betätigung des Zentralschalters öffnen/schließen sich die Teilbreitenventile. Druckeinstellventil: Anordnung: Druckfilter: Manometer: elektromotorisch betriebener Druckregler mit Überdrucksicherung Armatur oberhalb der Pumpe angeordnet. Die Fernbedienung wird griffgünstig im Bereich des Schlepperfahrers platziert. zylinderförmiger Filter (Messinggehäuse) mit Edelstahlfiltereinsatz (Lochblech, 240 cm² Filterfläche) und 0,55 mm Maschenweite Flüssigkeitsgedämpftes Manometer mit 100 mm Gehäusedurchmesser von 0-25 bar, Teilung 0,2 bar von 0 bis 25 bar. 9. Abmessungen und Gewichte (geprüfte Ausführung) Länge: 4700 mm Breite: 2600 mm (Transportstellung), 7700 mm max. Breite in Arbeitsstellung Höhe: 3100 mm Gewicht: 2152 kg Leergewicht (mit Gelenkwelle) 10. Prüfungsergebnisse Hinweis: Die einzuhaltenden Werte sind mit * gekennzeichnet. 10.1 Überprüfung der Ausbringung Düse Druck (bar) größte Abweichung v. Tabellenwert(%) * max. 10 % Einzeldüsenausliterung, größte Abweichung v. Mittelwert (%) * max 5 % TVI 80 015 5,0-5,84 4,65 TVI 80 015 10,0-5,81 4,44 TVI 80 015 15,0-6,93 4,81

- 7 - G1863Bericht (Stand: 02/2016) 10.2 Gebläse Gebläsestufe I Gebläsevolumenstrom (m³/h) 35000 Lautstärke bei der Vorbeifahrt in 7m Entfernung und 1,25 m Höhe 87,2 db(a) Lautstärke am Ohr des Anwenders bei geöffnetem Kabinenfenster 87,9 db(a) 10.3 Behälter Baugruppe Anforderung Ergebnis Behälterübergröße > 5 % 6,4 Behälterskala < 7,5 % Abw. bis 300 l < 5,0 % Abw. v. 300-1000 l -4,0 % bis +1,73 % 0,41 % bis 2,97 % Technische Restmenge (waagerecht stehendes Gerät sowie bei Hangfahrten von max. 8,5 ). < 2 % vom Nennvolumen 0,48 % (bei waagerechtem Betrieb), 1,91 % (bei Fahrten am Hang). Frischwasserbehälter mind. 10 % des Nennvolumens oder das 10- fache der verdünnbaren Restmenge Spülen und Verdünnen möglich? Rautiefe innen und außen < 100 µm 37 - faches der verdünnbaren Restmenge (3,04 l) < 18 µm (außen), < 10 µm (innen). Rührwerkstest max. 15 % Abweichung -8,6 % bis +15,0 % Ja 10.4 Manometer Güteklasse 2,5 wird eingehalten. Der maximale Fehler der Anzeige betrug im Druckbereich bis 5 bar 0 bar und im Druckbereich von 5 bis 20 bar max. 0,15 bar. Beurteilung Fahrgestell Das Fahrgestell mit Tandemachse weist eine Starrdeichsel für die Anhängung in der Schlepperackerschiene auf. Das Gerät ist mit einer Weitwinkel-Gelenkwelle (Weitwinkel auf der Geräteseite) und mit einem gummibereiften Stützrad ausgerüstet. Flüssigkeitsbehälter Der Behälter ist innen und außen ausreichend glatt und an den Ecken abgerundet. Die Einfüllöffnung und der Siebeinsatz sind ausreichend groß. Sie ermöglichen ein zügiges Füllen; eine gute Reinigungsmöglichkeit ist gegeben. Der mit einem Belüftungsventil versehene Deckel dichtet gut ab. Die Volumenskalen (Frontbereich und Behälterseite) sind ausreichend genau. Der Behälter hat mit einer Übergröße von 6,4 % eine ausreichende Reserve für eventuelle Schaumbildung. Die Wirkung des Rührwerkes (mechanisches Rührwerk mit Druckrührwerk mit Rührwerksrohr über dem Behältertunnel) ist gut. In die Behälterform sind sowohl der Handwaschbehälter mit 15 l Volumen als auch der Spülwasserbehälter mit 116 l nutzbarem Volumen integriert. Da die verdünnbare technische Restmenge mit 3,04 l gering ist, gestattet der Spülwasserinhalt sowohl ein Verdünnen der Restmenge im Verhältnis 1 : 10, wie auch eine ausreichende Behälterinnenreinigung über die serienmäßigen Reinigungsdüse. Ferner besteht die Möglichkeit an einem freien Abgang eine Außenreinigung anzuschließen.

G1863Bericht (Stand 02/2016) - 8 - Gebläse Die drei separaten Axialgebläse am Gerät werden hydraulisch angetrieben. Hierzu ist eine Hydraulikpumpe mit Ölvorratsbehälter hinter dem Behälter am Tragrahmen montiert, die über einen Durchtrieb (durch den Behälter) angetrieben wird. Die Axialgebläse sind an einem schwenkbaren Rahmen angebracht (Überzeilengestänge) und blasen Luft nach unten und seitwärts in Gewebeschläuche. Die Gebläse sind einzeln abstellbar. Die durch das Gebläse geförderte Luft wird über den im Gebläseschlauch integrierten Leitapparat an den Luftaustrittschlitzen gleichmäßig verteilt. Die Höhe der Axialgebläse und damit die obere Luftströmungsgrenze ist über Hydraulikzylinder stufenlos einstellbar. Die Strahlrichtung der vor dem Austrittsquerschnitt angeordneten Düsenkörper kann an die Kulturverhältnisse angepasst werden. Die Hohlkegeldüsen sind an dem Dreifachdüsenkörper mittels Überwurfmutter befestigt. Die Zerstäuber lassen sich darüber hinaus einzeln abstellen. Ein Nachtropfen der Düsen wird durch Membranventile wirksam verhindert. Das Gebläse ist mit 87 db (A), gemessen in der Vorbeifahrt mit 7 m Abstand, relativ leise. Die drei Einzelgebläse sind ferner mit dem Luft-Schutz Satz 8106990.01200 ausgerüstet, der die einseitige Abschaltung der Luft nach außen ermöglicht. Kleine Pneumatikzylinder schließen über einen Hebelmechanismus die Luftauslässe an den Gebläseschläuchen. Im Obstbau ist zur Verminderung der Abdrift die nach außen gerichtete Luftführung wirkungslos zu machen. Armatur Die aufgelöste Armatur besteht aus dem Fernbedienungstableau und dem Regelventil sowie den Schaltventilen am Gerät. Das Tableau kann im Griff- und Sichtbereich des Schlepperfahrers montiert werden. Die zentrale An- und Abschaltung des Flüssigkeitsstromes zu den Düsen wird über den Zentralschaltknopf durch das gleichzeitige Schalten der linken und rechten Geräteseite ermöglicht. Die elektromotorische Druckeinstellung lässt sich leicht betätigen und spricht ausreichend gut an, so dass sich der Spritzdruck genau einstellen lässt. Ein einmal eingestellter Druck wird auch nach vorherigem Ausschalten wieder erreicht. Am Flüssigkeitsverteiler im Frontbereich des Gerätes ist das große Manometer (100 mm Durchmesser) und ein freier Abgang mit Kugelhahn angeordnet, der sowohl für den Anschluss eines Spritzschlauches, wie auch zum Anschluss einer Außenreinigungseinrichtung verwendet werden kann. Gerätesicherheit Das Gerät wurde durch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Kassel, sicherheitstechnisch begutachtet und erfüllt die zum Zeitpunkt der Begutachtung geltenden sicherheitstechnischen Anforderungen. Bewährung im praktischen Einsatz Das Gerät wurde im Obstbau auf einer Fläche von 350 ha Einsatzfläche im Jahr 2011 eingesetzt. Die gewünschte biologische Wirkung wurde bei den Einsatzprüfungen erreicht. Phytotoxischer Schaden ist nicht aufgetreten. Der Praktiker war mit dem Gerät sehr zufrieden. Besonders die einfache Bedienung wurde gelobt. Das Gerät weist eine Druckluftbremsanlage auf, welche die Spurweite auf 1,7 m (Außenseite zu Außenseite der Reifen) erhöhte. Die Verarbeitung der Maschine und die Reinigungsmöglichkeiten wurden mit gut bewertet. Aufgrund der Ausstattung mit drei Axialgebläsen und der Abmessungen der Maschine sollte für den Betrieb in hängigem Gelände ein Schlepper mit 70 kw /100 PS gewählt werden. Verlustmindernde Eigenschaften Eingetragen in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte (Stand: 24. Okt. 2015) Abdriftminderungskl asse V - Nummer Gerätetyp 1. Zeile: Bezeichnung, ab 2. Zeile: Ausführungen 95 % 292-01 106 1060150.20000 und 1060150.24000 und 1060200.20000 und 1060200.24000 jeweils mit Luft- Schutz Satz 8106990.01200 und mit Düse OIFD75-1 - alle auch mit Reihenbreitenverstellung bis 4 m (8106990.00300)" Verwendungsbestimmungen In den ersten 5 Reihen muss die nach außen gerichtete Luftunterstützung wirkungslos gemacht werden. Der Spritzdruck ist zu begrenzen: bei TeeJet DG 8002 VS auf 4 bar bei TeeJet DG 8003 VS auf 4 bar bei Lechler AD 90-02 C auf 4 bar bei Lechler AD 90-03 C auf 4 bar bei Albuz AVI 80-01 auf 4 bar bei Albuz CVI 80-01 auf 5 bar Verwendungsbereich Obstbau

- 9 - G1863Bericht (Stand: 02/2016) Einsatzprüfstelle Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rüdesheimer Straße 60-68 55529 Bad Kreuznach Technische Prüfung Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz des Julius Kühn-Institutes, Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig JKI, Feb. 2016