Das passende Sprühgerät finden. Die nachstehende Checkliste. Gute Planung schützt vor Enttäuschung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das passende Sprühgerät finden. Die nachstehende Checkliste. Gute Planung schützt vor Enttäuschung:"

Transkript

1 Gute Planung schützt vor Enttäuschung: H. Knewitz Das passende Sprühgerät finden Der Kauf eines neuen Sprühgerätes erfordert einige Über legungen: Die Ausstattung muss zum Betrieb passen, ein möglichst guter Anlagerungserfolg soll erzielt werden und die Bedienung muss einfach, übersichtlich und effizient sein. Natürlich darf auch der Kaufpreis den finanziellen Rahmen nicht übersteigen. Die nachstehende Checkliste soll die Vorbereitung einer Neuanschaffung unterstützen und dem Winzer Anregungen zur Entscheidungsfindung geben. In der ersten Spalte sind alle relevanten Bauteile eines Sprühgerätes aufgelistet. Die zweite Spalte sollte der Käufer zu Hause selbst ausfüllen. Dabei kann er sich in Ruhe überlegen, welche Anforderungen er an die einzelnen Bauteile stellt bzw. sie für seine Betriebsverhältnisse erfüllen müssen. Wo möglich, sind allgemein gültige Hinweise schon in die Zeilen einge tragen, doch die Entscheidung, ob bestimmte Zusatzausrüstungen notwendig sind oder nicht, kann nur der Betriebsleiter selbst treffen. Die Spalten 3 und 4 dienen dazu, den Istzustand von zwei infrage kommenden Geräten zu beschreiben. Dies können zwei Typen des gleichen Herstellers oder verschiedene Hersteller bzw. Anbieter sein. Falls das jeweilige Bauteil nicht zum Serienumfang gehört, sollte auch der Aufpreis notiert werden. Wenn alle relevanten Angaben zu sammengetragen sind, dann lässt sich zu Hause am Schreibtisch recht einfach und ohne Zeitdruck vergleichen, welches Sprühgerät am besten mit der eigenen Wunschvorstellung übereinstimmt. Wo die Vorgaben nicht exakt getroffen werden, kann die Bedeutsamkeit der Abweichung bzw. der Einfluss auf die Kaufentscheidung in Ruhe überdacht werden. Kriterien ohne Einfluss auf die Applikation Zunächst sollte man sich im Klaren sein, wie hoch die Investition für das neue Pflanzenschutzgerät sein soll. Dies engt die Palette der in Frage kommenden Geräte schon etwas ein und zeigt den Rahmen auf, in dem man sich bewegen möchte. Die Traktorstärke kann ein weiterer begrenzender Faktor für die Gerätewahl sein. Ständig zunehmende Betriebsgrößen führen immer öfter zum Wunsch nach einem Gerät, das mehrere Zeilen gleichzeitig behandeln kann. Der Leistungsbedarf solcher Geräte ist jedoch sehr hoch und kann den vorhandenen Schlepper überfordern. Dies kann aber auch schon je nach Behältergröße und Geländeformation für einreihige Anhängegeräte gelten. Des Weiteren gibt es teilweise erhebliche Unterschiede im Kraftbedarf zwischen verschiedenen Gebläsen. Da sich dies auch im Kraftstoffverbrauch bemerkbar macht, sollte der Hersteller danach befragt werden, selbst wenn ein PS-starker Traktor zur Verfügung steht. Wenn in der Nähe von Wohngebieten oder nachts gespritzt werden muss, können sehr laute Gebläse viel Ärger bereiten. Breite Reifen, evtl. sogar Terrareifen, verursachen weniger Bodenverdichtungen als sehr schmale. Es muss aber darauf geachtet werden, dass die Räder nicht zu weit überstehen und das Gerät noch durch enge Zeilen passt. Für Hanglagen ist zudem noch ein Sicherheitsabstand einzuplanen. Bei großen Geräten oder solchen mit Überzeileneinheiten dient eine Tandemachse der Laufruhe. Wenn möglich, sollten die Nachlaufeigenschaften vor dem Kauf ausprobiert werden. In der Geräteprüfung wurden schon Sprühgeräte vorgestellt, die sich bei schneller Straßenfahrt so stark aufschaukelten, dass sie nur unterhalb von 20 km/h bewegt werden konnten. Die Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit der Werkstatt sowie die Ersatzteilversorgung sollten ebenfalls bei der Das Sprühgerät muss gut in die Reihen passen (auch bei Seitenhang) und der Abstand der Düsen zur Laubwand muss groß genug sein, damit sich die Spritzfächer entfalten und überlappen können Überzeilengeräte erhöhen die Schlagkraft, benötigen aber ausreichend Platz am Vorgewende 12

2 Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Spätestens wenn ein ernster Defekt auftritt und aufgrund der Witterungs verhältnisse unbedingt gespritzt werden muss, wird man diesen Aspekt zu schätzen wissen. Pflanzenschutzmittel müssen eingehend geprüft und zugelassen werden, bevor sie in der Land und Forstwirtschaft verwendet werden dürfen. Bei Pflanzenschutzgeräten ist dies nicht der Fall. Sie können derzeit ohne Prüfung und Zulassung in den Handel gebracht werden. Nur technisch einwandfrei ausgerüstete Geräte und deren richtige Bedienung ermöglichen aber eine gezielte und umweltschonende Anwendung der Pflanzenschutzmittel. In Österreich erfolgt dies durch die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Integrierten Pflanzenschutz (ÖAIP), sichtbar am ÖAIP-Gütezeichen. Durch bestimmte Vorkehrungen in der Geräteausstattung und bedienung kann der Regelabstand zu Oberflächengewässern reduziert werden, ohne dass die Gefahr einer unannehmbaren Belastung für Gewässerorganismen besteht. Sofern sich also Gewässer oder schützenswerte Randstreifen in Weinbergsnähe befinden, sollte das Gerät im Verzeichnis Verlustmindernde Geräte eingetragen sein. Damit kann der Abstand verringert werden es gilt, die Abstandsauflagen einzuhalten. Fragen zum Behälter Zunächst muss das Fassungsvermögen des Behälters auf den Betrieb zugeschnitten sein. Im gleichen Gemarkungsabschnitt liegende Flächen sollten mit einer Füllung behandelt werden können. Zu groß darf der Behälter aber auch nicht sein, besonders wenn Steillagen befahren werden müssen. Da die Behälterbreite oft mit der Düsenanordnung verbunden ist, muss die Zeilenbreite ebenfalls in die Überlegung zur Behältergröße einfließen. Der Spritzfächer muss sich noch in allen Situationen ausreichend gut entfalten. Dazu ist es erforderlich, dass die Düsen in den engsten Zeilen einen Abstand von mindestens 20 cm, besser 30 cm bis zur Laubwand haben (je nach Abstand untereinander). Das bedeutet, bei 40 cm Laubwandbreite und 30 cm Abstand der Düsen zur Laubwand (auf jeder Seite = 60 cm) darf in einer 2 m breiten Reihe der Abstand der beiden Düsengestänge rechts und links maximal 1m betragen. Je weniger technische Restmenge anfällt (= Restflüssigkeit im Behälter sowie in Schläuchen, Pumpe, Filter und Armatur kann vom Hersteller angegeben werden), umso einfacher ist die Innenreinigung. Die Ablassvorrichtung des Behälters sollte für Notfälle oder im Frühjahr zum Ablassen des Frostschutzmittels leicht erreichbar sein. Bei gut konstruierten Geräten ist sie seitlich angeordnet und Zeit für ein neues Sprühgerät? durch einen Abweiser vor Beschädigung geschützt. Sehr hilfreich ist eine Anschlusskupplung für den Wasserschlauch (Fassfüllanschluss). Es ist nicht zulässig, beim Befüllvorgang den Schlauch in den Behälter zu legen. Bei plötzlichem Druckabfall im Wasserleitungsnetz könnte ein Rücksog auftreten, wobei ggf. Pflanzenschutzmittel in das Leitungsnetz gesaugt wird. Bei den geräteseitig vorgesehenen Anschlusskupplungen wird dies konstruktionsbedingt verhindert. Eine Einspülvorrichtung im Einfüllsieb ist oft Standard. Da aber heute die nicht flüssigen Pflanzenschutzmittel i. d. R. als Mikrogranulate formuliert sind und sie deshalb unter laufendem Rührwerk direkt in den halb gefüllten Behälter gegeben werden können, ist die Bedeutung für die Einspülvorrichtung zurückgegangen. Weiterhin hilfreich ist sie noch, wenn größere Mengen Dünger oder sonstige Zusatzstoffe der Behandlungsflüssigkeit zugesetzt werden. 02/2014 Der Winzer 13

3 Tab. 1: Checkliste für den Kauf eines Sprühgerätes Eigene Vorstellungen Gerät 1 Gerät 2 Preis Allgemein Leistungsbedarf Lautstärke Bereifung Achse (einfach/tandem) Spurbreite Anhängung (Unterlenker, Zugmaul) Nachlaufeigenschaften Werkstatt, Ersatzteile Anerkennung-/Entam-Prüfung Abdrifteinstufung/Einsparung Eintragung als verlustminderndes Gerät? Gerätekontrolle sollte erfolgt sein Behälter Größe Entleerung gut erreichbar, wenig techn. Restmenge Fassfüllanschluss Einspülvorrichtung nicht mehr unbedingt erforderlich Behälterspülung Frischwasser (l) mind. 15 l Spülwasser (l) mind. 80 l Innenreinigung tote Ecken? Außenreinigung Verkleidung? Anschluss? Form (Reinigung) wenige Einbuchtungen Pumpe Kolben/Membran Membran ist billiger und reicht aus Leistung (l/min) nicht überdimensioniert Wartung einfach Rührwerk hydraulisch/mechanisch zusätzliches Druckrührwerk abschaltbar Schaumbildung Anordnung Rührdüse Armatur elektronische Regelung Schalter manuell/elektrisch Druckregler feinfühlig? elektrisch/manuell Manometer gut ablesbar? Druckfilter (i.d.r. 80 mesh) Selbstreinigung, Zugang Gebläse Radial/axial/tangential Luftleistung m³/h bzw. m/s Einstellbarkeit Querstr./rund/Fächer Ansaugen (vorn/hinten) Gebläsedrall (nur Axialgebläse) Ventilator (Mitte, tief) Überzeileneinheit/Lückenschaltung nur mit Luft, Leistungsbedarf beachten Verschmutzung Düsen Typ/Anzahl Injektordüsen nicht mehr als 5 bis 6/Seite Doppeldüsenstock drehbar? Abschaltung erforderlich außerhalb Luftstrom vor Gebläse Einstellmöglichkeit Gesamteindruck Diese Checkliste ist verfügbar unter Horst Knewitz, Applikationstechnik, DLR RNH, Bad Kreuznach ( ) 14

4 Sehr ist die Behälterspülvorrichtung, die oft mit der Einspülvorrichtung gekoppelt ist. Damit lassen sich Pflanzenschutzmittelgebinde einfach und ohne Kontamination von Mensch und Umwelt reinigen. Frisch- und Spülwasserbehälter sowie eine Innenreinigungseinrichtung und ein Anschluss für die Außenreinigung sind vorgeschrieben. Hierbei ist nur darauf zu achten, dass die Behältergröße für einen Reinigungsdurchgang ausreicht. Behälterform sowohl innen wie auch außen sollten in Augenschein genommen und geprüft werden, ob eine sichere, schnelle und einfache Reinigung möglich ist. Tote Ecken, Ein und Ausbuchtungen erschweren die Reinigung, e Verkleidungen erleichtern sie. Eine zusätzliche Pumpe für die kontinuierliche Innenreinigung kostet zwar in der Anschaffung mehr, spart aber später Zeit und macht die Innenreinigung effektiver. Pumpe Die Pumpe gilt als das Herz des Sprühgerätes und wird deshalb gern etwas überdimensioniert gekauft. Bei 2 m Reihenbreite, Fahrgeschwindigkeiten von 7 km/h und einem Aufwand von 500l/ha beträgt der Düsenausstoß max. 12 l/min. Bei Pumpen mit einer Leistung von 140l/min werden mehr als 120l/min im Kreis gefördert! In der Regel wird zwar noch ein hydraulisches Rührwerk betrieben, aber das benötigt bei einem l Behälter auch nur max. 60l und sobald der Füllstand abnimmt oder wenn ein Injektorrührwerk eingebaut ist, entsprechend weniger. Das bedeutet, wer mit 540 Zapfwellenumdrehungen arbeitet, um seine volle Gebläseleistung auszunutzen, der muss nicht unbedingt die leistungsstärkste Pumpe aus dem Sortiment kaufen. Nur wer mit reduzierter Drehzahl fährt (beispielsweise große Gebläsestufe und Halbgas), der benötigt evtl. die etwas leistungsstärkere Ausstattung. Rührwerk Der Rücklaufstrom wird i. d. R. zu einem Rührwerk geführt. Wenn das Fass aber fast leer ist, dann sollte man ihn auf kurzem Weg in den Ansaugbereich umleiten können, weil sich dadurch die Restmenge deutlich vermindern lässt (abschaltbares Rührwerk). Ein Blick in den Behälter zeigt, ob auch alle Ecken und Einbuchtungen vom Rührstrom erreicht werden. Sind die Rührdüsen zu hoch angeordnet, so können sie Luft in die Flüssigkeit einrühren, wenn der Füllstand unter die Auslassöffnung gesunken ist (das kann Schaumbildung bedeuten). Auch in solchen Fällen wird sich die Abschaltmöglichkeit als günstig er Universalis : Vorbeugender Einsatz ab abgehende Blüte Switch zum Traubenschluss = Gesunde Trauben! Switch: Zul.Nr. (Ö): 2619: Universalis: Zul.Nr. (Ö): Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung. 02/2014 Der Winzer 15

5 weisen. Ein zusätzliches Druckrührwerk sorgt für ein restloses Aufrühren von Suspensionen nach längerer Standzeit. Armatur Die Armatur muss sich im Griffund Sichtbereich des Traktorfahrers befinden. Sie sollte elektrisch bedienbar sein, damit sie sich ohne großen Aufwand und problemlos in die Traktorkabine verlegen lässt. Wenn öfter unterschiedlich hohe Anlagen behandelt werden, ist es, das oberste Düsenpaar zusätzlich mit Magnet ventilen auszustatten, um die Arbeitshöhe vom Schleppersitz aus bequem der Laubwand anpassen zu können. Ein gut konstruierter Druckregler arbeitet auch im niedrigen Druckbereich zuverlässig und reproduzierbar. Elektrische Druckregler müssen eine gewisse Trägheit aufweisen, sonst wird bei jeder Betätigung schnell über die gewünschte Einstellung hinaus geregelt. Manometer müssen gut ablesbar sein. Das bedeutet, ein Durchmesser von 100 mm ist erforderlich, wenn es am Pflanzenschutzgerät und 60 mm, wenn es in Fahrernähe montiert ist. Für Nachtfahrten ist die Verlegung der Druckanzeige in die Kabine unumgänglich. Der Druckfilter muss gut zugänglich und leicht zu reinigen sein. Wenn er auf Selbstreinigung ausgelegt ist, verbessert dies die Betriebssicherheit des Sprühgerätes. Die Durchlässigkeit der Filterfläche wird in mesh angegeben. Sie sollte für die im üblichen Flüssigkeitsmengen nicht grober als 80 mesh sein, bei Düsen Größe 01 sogar 100 mesh. Gebläse Ein Blick in den Behälter zeigt, ob er reinigungsfreundlich ist und ob das Rührwerk auch die Ecken erreicht bzw. ob es die Schaumbildung fördert Das Gebläse ist sehr stark für den Anlagerungserfolg verantwortlich. Es lohnt sich deshalb, hier besondere Aufmerksamkeit walten zu lassen. Selten wird man vor dem Kauf Gelegenheit haben, mit einem Fadenbild die Ge bläsesymmetrie und die Wirksamkeit bzw. den Einfluss der Luftleitbleche auf das Strömungsbild prüfen zu können. Bei anerkannten Sprühgeräten sind diese Informationen etwa im Prüfberichte des JKI aufgeführt. Bei Axialgebläsen verrät die Position des Ventilators schon einiges über die Effektivität des Luftstromes. Eine mittige Anordnung erleichtert die gleichmäßige Luftführung, während Lüfter, die im unteren Bereich des Gebläsekastens angeordnet sind, oft viele Luftleitbleche benötigen, um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten. Dabei geht i. d. R ein Teil der ursprünglich erzeugten Luftmenge verloren. Bei Radialgebläsen ist der Sitz des Gebläses von geringerer Bedeutung. Gebläse, die von vorn (in Fahrtrichtung gesehen) ansaugen, vermeiden, dass die seitlich ausströmende Luft erneut angesaugt wird. Im Betrieb kann man das leicht daran erkennen, dass das Gebläse nass ist und es aus dem Gebläsekasten tropft. Die Leistungsangaben von Radialund Axialgebläsen lassen sich schlecht miteinander vergleichen, da bei Axialgebläsen die Luftmenge (m³/h) und bei Radialgebläsen die Luftgeschwindigkeit (m/s) ausschlaggebende Kenngrößen sind. Auf jeden Fall sollte die Laubwand von der Luft möglichst bodenparallel angeströmt werden (Gebläsekasten mit Düsengestänge bzw. mehrere übereinander angeordnete Luftfächer mit Düsen). Dies erleichtert die Einstellung auf die Laubwand. Bei Luftfächern wäre es vorteilhaft, wenn je Düse eine Luftaustrittsöffnung zur Verfügung stehen würde, da die Gebläseluft den Spritzfächer stark beeinflusst. Zwei Düsen je Luftfächer sprühen oftmals kaum breiter als eine Düse. Für größere Betriebe sollte überlegt werden, ob eine Überzeileneinheit in Frage kommt. Probleme gibt es damit nur bei starkem Seiten- und Steilhang. Das Anlagerungsergebnis ist aber nur besser, wenn auf beiden Seiten mit Luftunterstützung gefahren wird und die Luftleistung auf jeder Laubwandseite der Leistung eines Standardgerätes entspricht. Die Anzahl der Düsen und die Düsengröße sollten an allen Teilbreiten gleich sein. Düsen Im sorgen 5 bis 6 Düsen je Gestängeseite, vertikal gleichmäßig angeordnet und außerhalb des Luftstromes montiert, für eine günstige Verteilung. Als Standarddüsen werden 015er-Injektor-Flachstrahldüsen empfohlen, die bei ca. 8 bis 12bar eingesetzt werden. Bei einer günstigen Arbeitsgeschwindigkeit von 6 bis 7 km/h ergibt sich daraus eine Flüssigkeits-Aufwandmenge bei 2 m Reihenbreite und 6 Düsen auf jeder Seite von 500 bis 600l/ha und bei 5 Düsen auf jeder Seite von 450 bis 550l/ha (genaue Informationen auf unter Applikationstechnik//Dosierrechner). Verschiedene Wasseraufwandmengen im Laufe der Vegetationsperiode werden i.d.r. durch das Zuschalten von Düsen erreicht, sodass Doppeldüsenstöcke meist nicht notwendig sind. Falls sie aber zur Standardausrüstung gehören, sollten sie auch mit den etwas längeren Injektordüsen gut schwenkbar sein (ohne an Geräteteile anzustoßen). Unumgänglich sind Düsen stöcke, die durch einfaches Schwenken abschaltbar sind. Gesamteindruck Abschließend ist auch der Gesamteindruck festzuhalten. Er umfasst die Verarbeitung der Bauteile sowie die e und übersichtliche Anordnung von Bedienungseinrichtungen. Letztlich ist auch ein Blick in die Gebrauchsanleitung ratsam. Sie sollte leicht lesbar sein und im Bedarfsfall eine echte Hilfe darstellen. Besonders, wenn später einmal Ersatzteile bestellt werden müssen, ist man für eine gut aufgebaute und inhaltlich vollständige Anleitung dankbar. Der Autor Horst Knewitz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach horst.knewitz@dlr.rlp.de 16

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was

Mehr

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Querstromgebläse QU 14-H (Bild), QU 15-H und QU 16-H

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Querstromgebläse QU 14-H (Bild), QU 15-H und QU 16-H PRÜFBERICHT Prüfungs-Nr. G 1664 der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig QU 14-H (Bild), QU 15-H und QU 16-H Anerkannt als geeignet für Sprühgeräte für den (QU15-H und

Mehr

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80 Düsen für Obst- und Weinbau Größenvergleich NEU: bis zu 90 % Verlustminderung* Albuz CVI 80 CVI AVI Hohe Abdriftminderung (u. U. bis 90 %*) Optimaler Druckbereich 10 bis 15 bar Sehr hohe Präzision und

Mehr

Allgemeines. Nachlaufspritze Type VV. Aufsattelspritze Type 3-70 EV. Seite 1 von 8

Allgemeines. Nachlaufspritze Type VV. Aufsattelspritze Type 3-70 EV. Seite 1 von 8 Allgemeines Bei den Geräten der Firma MITTERER handelt es sich um hochwertige für den jeweiligen Einsatz spezialisierte Produkte. Die seit über 40 Jahren erworbene Erfahrung in der Pflanzenschutztechnik

Mehr

ÖKL-Kolloquium 2014; H. Pichler

ÖKL-Kolloquium 2014; H. Pichler Spritztechnik im Mais zielflächengerecht mit Rücksicht auf den Naturhaushalt Angepasste Technik Naturhaushalt schützen Optimale Bestände Foto: Badische Zeitung Qualität ist definiert durch Richtlinien

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 5. Oktober 2011 Braunschweig. Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Technik und Verfahren

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 5. Oktober 2011 Braunschweig. Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Technik und Verfahren Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 5. Oktober 2011 Braunschweig Reinigung von Pflanzenschutzgeräten Technik und Verfahren Dirk Rautmann, Hans-Jürgen Osteroth, Hans-Joachim Wehmann, JKI Jörg Garrelts,

Mehr

Applikationsoptimierung im Weinbau

Applikationsoptimierung im Weinbau Applikationsoptimierung im Weinbau SCHLOSSGESPRÄCHE 01.07.2016 OENOSERVICE, HÄNZI GMBH W. F. Enz, Schlossgespräche 01.07.2016 1. DEFINITION APPLIKATION Definition Applikation - Lateinisch = anlehnen /

Mehr

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL I. Tropfenbildung: 1. Hydraulische Zerstäubung: Aufgrund der, unter Druck entstandenen, Verwirbelungen in der Düse bilden sich Tropfen. Hydraulische Düsen

Mehr

Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Verzeichnis Verlustmindernde Geräte Abdriftminderung der Beschreibenden Liste

Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Verzeichnis Verlustmindernde Geräte Abdriftminderung der Beschreibenden Liste Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten April 2013 2-2.1 Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten

Mehr

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz Fachbereich 3.3 Aus- und Fortbildung, Landjugend Projekttag Integrierter Pflanzenschutz Gemeinschaftsarbeit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Berufsbildenden Schulen - Agrarwirtschaft Deutschen Lehranstalt

Mehr

V A K U U M A N L A G E GDI V6

V A K U U M A N L A G E GDI V6 VAKUUMANLAGE Information Kernbohrtechnik GDI 6V Vakuumpumpe Unsere Vakuumpumpe wurde vor ca. 20 Jahren speziell für den Kernbohrmaschinenmarkt entwickelt Weitere wichtige Punkte stecken im Detail. Wir

Mehr

Anforderungen an Spritz- und Sprühgeräte für Raumkulturen (Geräteart 2)

Anforderungen an Spritz- und Sprühgeräte für Raumkulturen (Geräteart 2) Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten April 2013 1-1.2 Anforderungen an Spritz- und Sprühgeräte

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 19. April 2016 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

Welche Düse passt zu welcher Kultur?

Welche Düse passt zu welcher Kultur? Applikationstechnik Welche Düse passt zu welcher Kultur? Die Qual der Wahl in einem stetig wachsenden Angebot von Pflanzenschutzdüsen Ralf Brune, Syngenta Agro GmbH, Maintal, gibt eine Entscheidungshilfe:

Mehr

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Hopfenbauversammlungen 25 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Probleme /Schwierigkeiten 1999-22 Mehltau im Gipfelbereich (v.

Mehr

Hessischer Ratgeber für Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Hessischer Ratgeber für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Hessischer Ratgeber für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Band 2: Aktuell 2005 5.4 Düsenwahl und abdriftmindernde Techniken Pflanzenschutz In der Praxis werden Pflanzenschutzmittel eingesetzt, um den Ertrag

Mehr

Eintragsrisiken und Möglichkeiten der Vermeidung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Geräten

Eintragsrisiken und Möglichkeiten der Vermeidung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Geräten Eintragsrisiken und Möglichkeiten der Vermeidung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Geräten Verden 05. März 2013 Jörg Garrelts Planzenschutzamt Landwirtschaftskammer Niedersachsen Anforderungen

Mehr

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1 Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1 Grenzwert Trinkwasserverordnung 0,1 µg PSM/Liter 1 ml PSM/10.000.000 Liter Wasser Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 2 Grenzwert Trinkwasserverordnung

Mehr

Eine Klasse für sich. Einfache Bedienung leichte Wartung RANGER

Eine Klasse für sich. Einfache Bedienung leichte Wartung RANGER Eine Klasse für sich Einfache Bedienung leichte Wartung RANGER RANGER 2500 Behälter: Rahmen: Membranpumpe: Armatur: 2500 l aus Polyethylen, die Form sorgt für optimale Stabilität und geringe Restmenge

Mehr

Streuwagen. Inhalt. 1. Technische Daten

Streuwagen. Inhalt. 1. Technische Daten Streuwagen Inhalt 1. Technische Daten 2. Verwendungsgebiet 3. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 4. Übersichtsbild 5. Montage 6. Benutzung 7. Verwahrung 1. Technische Daten Biltema-Artikelnummer: 14-390

Mehr

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau Seite: 1 Gliederung 1. Der Pflug im modernen Ackerbau 2. Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit

Mehr

Anforderungen an Beizgeräte (Geräteart 5)

Anforderungen an Beizgeräte (Geräteart 5) Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten April 2013 1-1.5 Anforderungen an Beizgeräte (Geräteart

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 9. Februar 208 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Bern, 9. Februar 208 Weisungen betreffend der Massnahmen zur

Mehr

Moderne Düsentechnik Hohe Leistung, wenig Abdrift, an der Düse soll es nicht liege. Franz Renner Betriebsleiter

Moderne Düsentechnik Hohe Leistung, wenig Abdrift, an der Düse soll es nicht liege. Franz Renner Betriebsleiter Moderne Düsentechnik Hohe Leistung, wenig Abdrift, an der Düse soll es nicht liege Franz Renner Betriebsleiter Bernburg, 06.12.2012 Inhalt der Präsentation 1. Vorstellung der Firma 2. Warum in Düsen investieren

Mehr

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Pflanzenschutz. Gewässerschutz Pflanzenschutz & Gewässerschutz Maßnahmen und Initiativen der IGP (Industriegruppe Pflanzenschutz) zum Gewässerschutz in Österreich DI Josef Schlagenhaufen; Kwizda Agro GmbH Mitglieder der Industriegruppe

Mehr

Pneumatische Anlage Stralis 4X2 T/P

Pneumatische Anlage Stralis 4X2 T/P Pneumatische Anlage Stralis 4X2 T/P PATOCKA Erwin 20. November 2010 10.-11.06.2013 Luftplan Anlage 4X2 T/P Bis 2010 Anlage 4X2 T/P ab 2011 Volumen Luftbehälter und Druck Fahrzeug Sattelzugmaschine 4X2

Mehr

PARZELLEN-SPRÜHGERÄTE

PARZELLEN-SPRÜHGERÄTE PARZELLEN-SPRÜHGERÄTE TUNNEL -Sprühgeräte Tangentialgebläse für PFLANZENSCHUTZMITTELHERSTELLER, INSTITUTE, VERSUCHSBETRIEBE UND -DIENSTLEISTER 2 Überzeilen TUNNEL Sprühgerät Nachläufer Typ TSG-N1 für Unterlenker-Anhängung

Mehr

TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte

TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte Gerätevarianten für alle Anwendungen realisierbar Pneumatik- oder Pumpensystem für Wein- und Obstbau sowie andere Raumkulturen für Spritzmittelhersteller,

Mehr

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1 Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1 Grenzwert Trinkwasserverordnung 0,1 µg PSM/Liter 1 ml PSM/10.000.000 Liter Wasser Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 2 Grenzwert Trinkwasserverordnung

Mehr

Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger

Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger Bild: H. Koch Dr. Heribert Koch, Bingen Dr. Heribert Koch, Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz, Bavendorf, 7.11.2013 Gibt es Neues in der Diskussion

Mehr

Düsen für Weinbau - Sprühgeräte Horst Knewitz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach

Düsen für Weinbau - Sprühgeräte Horst Knewitz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach 1 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Düsen für Weinbau - Sprühgeräte Horst Knewitz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach

Mehr

MultiFlex. Der flexible Schwenkanschluss

MultiFlex. Der flexible Schwenkanschluss MultiFlex Der flexible Schwenkanschluss Schlechte Zugänglichkeit, schwere Luftschläuche? Müssen Sie mit Luftwerkzeugen an schlecht zugänglichen, verwinkelten Bauteilen arbeiten? Beispielsweise im Inneren

Mehr

Bausatz Feldbau Kontinuierliche Innenreinigung für Flächenkulturen/Feldbau

Bausatz Feldbau Kontinuierliche Innenreinigung für Flächenkulturen/Feldbau Bausatz Feldbau Kontinuierliche Innenreinigung für Flächenkulturen/Feldbau bestehend aus: ACE- Zentrifugalpumpe FMC-75 HYD-204 mit hydraulischem Antrieb, Anschlussfittings saug- und druckseitig für Pumpe

Mehr

Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar

Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Gewässerschutz geht uns alle an. Deswegen hat sich im Jahr 2012 eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Österreichischen

Mehr

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängesprühgerät Vicar NT 460 / 12 - T 77 Ausführung 160

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängesprühgerät Vicar NT 460 / 12 - T 77 Ausführung 160 PRÜFBERICHT Prüfungs-Nr. G 165 der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig Mitglied des European Network for Testing Agricultural Machinery Anhängesprühgerät Vicar NT 46 /

Mehr

Installationsanleitung für Minimalmengenschmiersystem

Installationsanleitung für Minimalmengenschmiersystem HJ-TEKNIK +++ Tel: +49 (0)4604-9999 840 +++ Web: www.kuhlwasserpumpen.de Installationsanleitung für Minimalmengenschmiersystem Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Minimalmengenschmiersystems

Mehr

Feldspritzen von Andreas Herbst, Hans-Jürgen Osteroth, und Hans-Joachim Wehmann,

Feldspritzen von Andreas Herbst, Hans-Jürgen Osteroth, und Hans-Joachim Wehmann, Anhängegerät mit Paketklappung des Spritzgestänges Anhängegerät mit seitlich geklapptem Spritzgestänge Das Prüfen von Pflanzenschutz-Geräten ist in Deutschland Aufgabe der Biologischen Bundesanstalt. Die

Mehr

MULTIFLEX. Atlas Copco Brand Identity Manual 2012 Edition. Brand positioning is everyone s responsibility. Der flexible Schwenkanschluss.

MULTIFLEX. Atlas Copco Brand Identity Manual 2012 Edition. Brand positioning is everyone s responsibility. Der flexible Schwenkanschluss. Atlas Copco Brand Identity Manual 2012 Edition Ihr Ansprechpartner: Brand positioning is everyone s responsibility. MULTIFLEX Der flexible Schwenkanschluss. 1 Schlechte Zugänglichkeit, schwere Luftschläuche?

Mehr

Neue Weisung Abdrift im Pflanzenschutz und Ressourceneffizienzbeiträge

Neue Weisung Abdrift im Pflanzenschutz und Ressourceneffizienzbeiträge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Neue Weisung Abdrift im Pflanzenschutz und Ressourceneffizienzbeiträge Thomas Anken, Agroscope Stephan Berger, Strickhof

Mehr

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas Weinbau Empfehlungen Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas Unkrautbekämpfung sicher und dauerhaft Katana ist ein Herbizid mit langer Wirkungsdauer für die effektive und kostengünstige Unkrautbekämpfung

Mehr

Übersicht verlustmindernde Geräte

Übersicht verlustmindernde Geräte Übersicht verlustmindernde Geräte Obstbau Stand: 12.06.2018 Bearbeiter: M. Conrad (Tel.: 0361574047124; EMail: michael.conrad@tll.thueringen.de) Tabelle 1: Verlustmindernde Geräte im Obstbau Abdriftminderungsklasse

Mehr

Allgemeine Informationen zum Kraftstoffverbrauch

Allgemeine Informationen zum Kraftstoffverbrauch Zusammenfassung Zusammenfassung Dieses Dokument erläutert, welche Faktoren den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs beeinflussen. Der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs wird durch verschiedene Faktoren

Mehr

Luftfilter. Innenraumfilter

Luftfilter. Innenraumfilter VOLVO ORIGINALTEILE Im Volvo Originalteile Programm geht es um viel mehr als um herausragende, passend für Volvo adaptierte Originalteile. Durch die Wahl von Originalteilen steigt der Kunde auch in ein

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bedienungs- und Wartungsanleitung Bedienungs- und Wartungsanleitung Rollenförderer - schmaler Gurt - Mittenantrieb Type: QDA WN 1277 Overbeck Fördertechnik GmbH Peter-Jakob-Busch- Str. 16 47906 Kempen Tel: 02152-2095-0 Fax: 02152-2095-20

Mehr

Golfplatzpflege: Neue Spritze spart viel Zeit ein

Golfplatzpflege: Neue Spritze spart viel Zeit ein Dammann Golfplatzpflege: Neue Spritze spart viel Zeit ein Auf den 27 Grüns des Golfclubs Wümme e.v. in Scheeßel, Niedersachsen, arbeitet seit April 2017 eine Pflanzenschutzspritze Profi-Class Green von

Mehr

MC 60/70. Die schweren Geländestapler POWERSHIFT. Tragkraft 6000 kg und 7000 kg. Hubhöhe von 3,60 m bis 4,50 m

MC 60/70. Die schweren Geländestapler POWERSHIFT. Tragkraft 6000 kg und 7000 kg. Hubhöhe von 3,60 m bis 4,50 m MC 60/70 POWERSHIFT Die schweren Geländestapler Tragkraft 6000 kg und 7000 kg Hubhöhe von 3,60 m bis 4,50 m MC 60/70 T, die schweren Geländestapler Egal welche Last Sie transportieren wollen und unabhängig

Mehr

Stachelbeerenernte, Aroniabeerenernte und Johannisbeerenernte

Stachelbeerenernte, Aroniabeerenernte und Johannisbeerenernte Stachelbeerenernte, Aroniabeerenernte und Johannisbeerenernte www.feucht -Obsttechnik.de Wir machen uns stark für Ihr Obst Erfolgreich und Individuell Baumstumpffräse für Johannisbeeren Vorteile Baumstumpffräse:

Mehr

SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ. Weinbau

SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ. Weinbau SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ Weinbau Impressum Lehrgangsbegleitheft Sachkunde im Pflanzenschutz Weinbau Herausgegeben durch: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz Abteilung Phytomedizin Breitenweg

Mehr

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten Januar 2014 3-2.0 Anforderungen an Kontrollausrüstungen

Mehr

Kleinere Pflanzen können z.b mit einer Dreidüsengabel optimal benetzt werden.

Kleinere Pflanzen können z.b mit einer Dreidüsengabel optimal benetzt werden. Johannisbeeren, ob Bio o im konventionellen Bereich, Spritzgeräten durchfahren. Dabei gibt es Geräte ohne Luftunterstütng. Kleinere Pflanzen können z.b einer Dreidüsengabel optimal benetzt. 1/8 Luftunterstützte

Mehr

Hydraulische Laborpressen sicher und solide

Hydraulische Laborpressen sicher und solide Hydraulische Laborpressen sicher und solide Maassen-Laborpressen in einer eleganten Mischung aus hochfestem Aluminium und Edelstahl ein zuverlässiger Partner im Labor Abgestimmt auf die jeweilige Belastung

Mehr

VAK1 Schlammsauger. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem VAK1 Teichschlammsauger! Sie haben ein äußerst hochwertiges und robustes Gerät erworben.

VAK1 Schlammsauger. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem VAK1 Teichschlammsauger! Sie haben ein äußerst hochwertiges und robustes Gerät erworben. VAK1 Schlammsauger Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem VAK1 Teichschlammsauger! Sie haben ein äußerst hochwertiges und robustes Gerät erworben. Da der Umgang mit elektrischen Geräten am Wasser immer Gefahren

Mehr

Kontrollhandbuch für Kartoffellegemaschinen (Streifenspritzgeräte (Unterstock, Band) (13) (nach JKI RiLi 3-1.0)

Kontrollhandbuch für Kartoffellegemaschinen (Streifenspritzgeräte (Unterstock, Band) (13) (nach JKI RiLi 3-1.0) Kontrollhandbuch für Kartoffellegemaschinen (Streifenspritzgeräte (Unterstock, Band) (13) (nach JKI RiLi 3-1.0) Die Nachfolgend aufgeführten Kontrollmerkmale stammen aus der JKI Richtlinie 3-1.0. Die Wiedergabe

Mehr

RBITAL HOCHGESCHWINDIGKEITS- RUNDBALLENWICKLER. Die Professionelle Wahl

RBITAL HOCHGESCHWINDIGKEITS- RUNDBALLENWICKLER.  Die Professionelle Wahl HOCHGESCHWINDIGKEITS- RUNDBALLENWICKLER www.mchale.net Die Professionelle Wahl HOCHGESCHWINDIGKEITS- RUNDBALLENWICKLER Eine Hochleistungslösung, die eine einheitliche und gleichbleibende Überlappung der

Mehr

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern 14.01.2016 Dresden Pillnitz Ulrich Henser, Syngenta Agro GmbH Classification: INTERNAL USE

Mehr

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Motorspritzen

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Motorspritzen Vielseitige Einsatzmöglichkeiten Motorspritzen M600 HT Armatur mit An/Aus-Ventil, Druckregler und Manometer Motor 3,5 PS Briggs & Stratton Benzinmotor 120 I Polyethylenbehälter Rahmen/Bereifung Stahlrahmen

Mehr

Schaumgenerator Snow Coat DN500

Schaumgenerator Snow Coat DN500 INHALTSVERZEICHNIS: WARNHINWEIS KENNDATEN DARSTELLUNG AUFBAU BEDIENUNG WARTUNG EXPLOSIONSZEICHNUNG 1 WARNHINWEIS 1. Benutzen Sie immer sämtliche vorhandene und/oder vorgeschriebene persönli che Schutzausrüstung

Mehr

Zusätzliche Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte im Geräteanerkennungsverfahren

Zusätzliche Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte im Geräteanerkennungsverfahren Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten Februar 2013 2-1.0 Zusätzliche Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte

Mehr

Düngerstreuer. Düngerstreuer

Düngerstreuer. Düngerstreuer Düngerstreuer Düngerstreuer PRIMO Streuwerk PRIMO Doppel-Schieber System: 1 Schieber für die Dosiermenge, 1 Schieber zum Öffnen und Schließen System mit einem Schieber Durch die schnelle Abschaltung gibt

Mehr

MEHR LEISTUNG BEIM PFLANZENSCHUTZ

MEHR LEISTUNG BEIM PFLANZENSCHUTZ MEHR LEISTUNG BEIM PFLANZENSCHUTZ Mittelreduzierende Recyclinggeräte bezahlen sich von selbst 95% verlustmindernd bis 40% mittelreduzierend WEIN- UND OBSTBAU 2 Überzeilen-Gebläsesprühgerät Die Vorteile

Mehr

BBA-Bekanntmachungen Nr. 140 November Die Fachgruppe Anwendungstechnik der Biologischen Bundesanstalt gibt bekannt:

BBA-Bekanntmachungen Nr. 140 November Die Fachgruppe Anwendungstechnik der Biologischen Bundesanstalt gibt bekannt: BBA-Bekanntmachungen Nr. 140 November 2007 Die Fachgruppe Anwendungstechnik der Biologischen Bundesanstalt gibt bekannt: Einhundertsiebente Bekanntmachung über die Eintragung von Pflanzenschutzgeräten

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hessen

Pflanzenschutzdienst Hessen Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Hessen www.pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de Erläuterungen zu Abstsandsauflagen bei Hangneigung NW 701, 705, 706 Regierungspräsidium Giessen, Dez. 51.4

Mehr

Janus Wasserhydraulik Aggregate

Janus Wasserhydraulik Aggregate Blatt 1 von 7 [PP-333] Aggregate Maximale Flexibilität minimale Kosten M Janus Aggregate sind speziell für Wasserhydraulikanwendungen entwickelt und werden flexibel aus 4 verschiedenen Baugruppen zusammengesetzt.

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 7. Dezember 2015 BAnz AT B6 Seite 1 von 5

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 7. Dezember 2015 BAnz AT B6 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Vierte über die Eintragung der geprüften Gerätetypen in die Beschreibende Liste nach 52 Absatz 2 des Pflanzenschutzgesetzes

Mehr

Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: Bearbeiter: M.Conrad (Tel ;

Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: Bearbeiter: M.Conrad (Tel ; Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: 14.08.2015 Bearbeiter: M.Conrad (Tel. 036427868124; EMail: michael.conrad@tll.thueringen.de) Gerätetyp/Ausführung Verwendungsbestimmungen max. Spritzdruck

Mehr

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Motor- und Getriebesteuerung Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Mehr Flächenleistung oder Sprit sparen Einfach zu bedienendes, effektives Instrument Abderhalden Auch beim Einsatz mit der Press-Wickelkombination

Mehr

Mast Befestigungskit BEDIENUNGSANLEITUNG. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Mast-Befestigungsset!

Mast Befestigungskit BEDIENUNGSANLEITUNG. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Mast-Befestigungsset! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Mast-Befestigungsset! Mast Befestigungskit BEDIENUNGSANLEITUNG Dieser Mastbefestigungkit ist für Masten mit 48mm Außendurchmesser ausgelegt, um Windgeneratoren, Radaranlagen,

Mehr

Gebrauchsanleitung (Beispiel)

Gebrauchsanleitung (Beispiel) Hier: Spritz- und Sprühgeräte für Flächenkulturen Allgemeine Hinweise: (Beispiel) Die ist beim Inverkehrbringen eines Pflanzenschutzgerätes mitzuliefern. Sie soll dem Benutzer des Pflanzenschutzgerätes

Mehr

ARDEN JET. Integriertes Hochdruck Wassersprühsystem

ARDEN JET. Integriertes Hochdruck Wassersprühsystem Bayernstrasse 10 - D-30855 LANGENHAGEN - Tel. : +49 511 20 20 00 20 - Fax : +49 511 20 20 00 28 www.arden-equipment.com ARDEN JET Integriertes Hochdruck Wassersprühsystem 1 Bayernstrasse 10 - D-30855 LANGENHAGEN

Mehr

Förderung für Reifendruckregelanlagen

Förderung für Reifendruckregelanlagen Förderung für Reifendruckregelanlagen Die Abt. III der Bgld. Landwirtschaftskammer hat die gesamte einzelbetriebliche Investitionsförderung in einem eigenen Artikel im Mitteilungsblatt dargestellt. Nachlesen

Mehr

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide S T Ä R K U N G Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide Weniger Ausfallraps Mehr Zeit für die Ernte Stabilisierung der Fallzahl bei Weizen Gemeinsam für gute Erträge Was ist ProFlex? ProFlex

Mehr

Anbausprühgeräten Modell EXPO

Anbausprühgeräten Modell EXPO Anbausprühgeräten Modell EXPO Anbauspritzen Modell EXPO Integriertem Tank zum Hände waschen; Verteilerblock mit 3 Ausgänge. Tank Polythylene. U78010009F EXPO 150; mit 164 ltr. Tank. Comet Pumpe Fördermenge

Mehr

Vorschriften für die Ballastierung mit Flüssigkeiten

Vorschriften für die Ballastierung mit Flüssigkeiten Vorschriften für die Ballastierung mit Flüssigkeiten Ventile zum Befüllen mit Flüssigkeiten Räder an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen sind normalerweise mit einem Kombiventil ausgerüstet,

Mehr

Kabinenheizungen und Zubehör HERBST 2017

Kabinenheizungen und Zubehör HERBST 2017 Kabinenheizungen und Zubehör HERBST 2017 1 HC-CARGO - Immer in Ihrer Nähe Menschen und Fachleute Unsere Mitarbeiter sind Fachleute, die sich gerne um Sie kümmern. Bei HC-CARGO werden alle Ihre Fragen beantwortet

Mehr

PRÜFBERICHT des. Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig (ehemals Biologische Bundesanstalt - BBA)

PRÜFBERICHT des. Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig (ehemals Biologische Bundesanstalt - BBA) PRÜFBERICHT des G 1573 Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig (ehemals Biologische Bundesanstalt - BBA) Anbausprühgerät Zupan ZM 4 DTA mit Luftmengenregulierung

Mehr

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG Im Winter müssen Autofahrer mit zusätzlichen Herausforderungen rechnen: Schnee, Regen, Eis, Wind und Nebel verlangen nach zusätzlicher Aufmerksamkeit.

Mehr

Allgemeine Informationen zum Druckluftsystem

Allgemeine Informationen zum Druckluftsystem Definitionen Im Zusammenhang mit dem Druckluftsystem des Fahrzeugs müssen Sie folgende Definitionen und Grundbegriffe kennen. Druckluftbehälter Ein Druckluftbehälter ist ein Druckbehälter, der Druckluft

Mehr

Modell S A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) ECO+ S Inkl. Inkl Fundament ECO+ S ECO+ S

Modell S A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) ECO+ S Inkl. Inkl Fundament ECO+ S ECO+ S C D A B Modell S A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) ECO+ S-1 1295 1978 ECO+ S-2 666 1910 Inkl Fundament ECO+ S-3 2530 1772 Inkl Fundament Diese Montageanleitung ist Eigentum von Gewächshausplaza. Nichts aus dieser

Mehr

Bis zu 650,- sparen WINTERDIENSTAKTION 2018/19. Gut vorbereitet in den Winter. Prämie sichern. Aktionszeitraum ab sofort bis

Bis zu 650,- sparen WINTERDIENSTAKTION 2018/19. Gut vorbereitet in den Winter. Prämie sichern. Aktionszeitraum ab sofort bis WINTERDIENSTAKTION 2018/19 Bis zu 650,- sparen Gut vorbereitet in den Winter. sichern. Aktionszeitraum ab sofort bis 31.12.18 K51 SA250 UKS AXEO Hier gehts zu den Aktionsmodellen RAUCH QUALITÄT Grundlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland Richtlinien für die Prüfung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenschutzgeräten Teil VII Dezember 1996 1-3.1.1 Anforderungen

Mehr

Spot Spray Technik. René Total Agroscope Wädenswil. 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten

Spot Spray Technik. René Total Agroscope Wädenswil. 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Spot Spray Technik Agroscope Wädenswil 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung

Installations- und Betriebsanleitung Installations- und Betriebsanleitung Schaum-Wasser-Wandhydranten Ergänzung zur Betriebsanleitung für Wandhydranten mit Flachschlauch & Ergänzung zur Betriebsanleitung für Wandhydranten mit formstabilem

Mehr

HAIR DRYER IONIC HD 6580

HAIR DRYER IONIC HD 6580 HAIR DRYER IONIC HD 6580 2 E F D C B A 3 4 DEUTSCH 6-8 ENGLISH 9-10 PORTUGUÊS 11-13 POLSKI 14-16 ČESKY 17-19 TÜRKÇE 20-22 5 HAIR DRYER HD 6580 Sicherheit Beachten Sie bei Inbetriebnahme des Gerätes bitte

Mehr

Fahrmeister- Zeugmeister- Treffen Deutsch Wagram am 25. November 2011

Fahrmeister- Zeugmeister- Treffen Deutsch Wagram am 25. November 2011 Fahrmeister- Zeugmeister- Treffen 2011 Deutsch Wagram am 25. November 2011 Tagesordnung Ausbildung zum Lenken von Feuerwehrfahrzeugen mit 5,5 to. Hzlg. Gesamtgewicht Fahrzeugbatterien (Wartung und Infos)

Mehr

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzenschutzmittel Bern, 22. November 2013 Weisungen betreffend der Massnahmen zur Reduktion

Mehr

proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG Zetor steht für Traktoren seit 1946

proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG Zetor steht für Traktoren seit 1946 proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG GESAMTBETRIEBSKOSTEN Zetor steht für Traktoren seit 1946 www.zetor.de Proxima Zetor proxima 70 AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG GESAMTBETRIEBSKOSTEN Universelle und zuverlässige Traktoren

Mehr

ZFL.55 ZFL.88. Einbau - und Bedienungsanleitung für Zentral-Filter-Öler-Einheit. Beschreibung. Installationsanleitung

ZFL.55 ZFL.88. Einbau - und Bedienungsanleitung für Zentral-Filter-Öler-Einheit. Beschreibung. Installationsanleitung ZFL.55 ZFL.88 Beschreibung Der, durch die Zentral-Filter-Öler-Einheit, erzeugte Ölnebel, ist sehr fein und homogen. Transportstrecken von 200-300m sind möglich. Durch dieses neuartige System der Ölnebelerzeugung

Mehr

Die PP 100 Permeatpumpe

Die PP 100 Permeatpumpe Die PP 100 Permeatpumpe Dieses revolotionäre Bauteil bringt Ihre Drucktank Umkehrosmoseanlage (RO-Modul) zur richtigen Leistung! Die PP 100 Permeatpumpe bringt folgende Vorteile für Drucktank Umkehrosmose-Systeme:

Mehr

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten Touren, Kauf, Service & Tuning Segway PT Pro GmbH und Co KG PT Pro Service Center Bayern Montage Segway PT Getriebe Montageanleitung für die Montage des Getriebes Segway PT Getriebe Diese Anleitung enthält

Mehr

KM 120/150 R Bp Pack 2SB

KM 120/150 R Bp Pack 2SB KM 120/150 R Bp Pack 2SB Bei der KM 120/150 R Bp Pack 2SB handelt es sich um eine kompakte, moderne und funktionelle Kehrsaugmaschine für den professionellen Einsatz auf mittelgroßen bis großen Flächen

Mehr

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängesprühgerät Steiner AS Obst, Ausführung 7

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängesprühgerät Steiner AS Obst, Ausführung 7 PRÜFBERICHT G 1673 der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig Anhängesprühgerät Steiner AS Obst, Ausführung 7 Anerkannt für Pflanzenschutzmaßnahmen im Obstbau Anmelder und

Mehr

FLUVAL 1, 2, 3, 4. Innenfilter. Der moderne Weg, um eine gesunde Umwelt für Fische und Pflanzen zu schaffen.

FLUVAL 1, 2, 3, 4. Innenfilter. Der moderne Weg, um eine gesunde Umwelt für Fische und Pflanzen zu schaffen. FLUVAL 1, 2, 3, 4 Innenfilter Der moderne Weg, um eine gesunde Umwelt für Fische und Pflanzen zu schaffen. Leistungsstarker, energiebewusster Filter Reinigt mechanisch und biologisch Sehr leise und leicht

Mehr

Landshuter Landtechniktage Organische Düngung schlagkräftig, umweltverträglich und effizient

Landshuter Landtechniktage Organische Düngung schlagkräftig, umweltverträglich und effizient Landshuter Landtechniktage 2017 Organische Düngung schlagkräftig, umweltverträglich und effizient Über mich: Thomas Laubenbacher 35 Jahre Verheiratet, 3 Kinder Dipl. Ing. Agr. (FH), davor FOS hier in Schönbrunn

Mehr

PRÜFBERICHT. des Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig

PRÜFBERICHT. des Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig PRÜFBERICHT G 1863 des Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig Anhängesprühgerät Munckhof Type 106 - Ausführung 1060150.20000 mit Luft-Schutz Satz 8106990.01200

Mehr

Umweltgerechter Pflanzenschutz. nur mit. funktionierenden Geräten

Umweltgerechter Pflanzenschutz. nur mit. funktionierenden Geräten ÖSTERREICHISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR INTEGRIERTEN PFLANZENSCHUTZ Ausgabe 2009 Umweltgerechter Pflanzenschutz nur mit funktionierenden Geräten Umweltgerechter Pflanzenschutz nur mit funktionierenden

Mehr