70. Programmierung interaktiver Systeme

Ähnliche Dokumente
7. Architektur interaktiver Systeme

1. Konventionelle Ein-/Ausgabebetonte Programmierung

7. Architektur interaktiver Systeme

B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung

Architektur interaktiver Systeme

Architektur interaktiver Systeme

Architektur interaktiver Systeme

14) Architektur interaktiver Systeme

Architektur interaktiver Systeme

70. Programmierung interaktiver Systeme

70. Programmierung interaktiver Systeme mit modularen Controllern

Wiederholung: Objektorientierte Oberflächen-Programmierung mit Java und Swing

B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung

Seite Architektur interaktiver Systeme. 7. Architektur interaktiver Systeme. 7.1 Entkopplung durch Sichten. Schichtenarchitektur

26) Architektur interaktiver Systeme

B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung

2. Programmierung von Benutzungsschnittstellen

Medientechnik. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Vorlesungskonzept: Heinrich Hußmann

2. Programmierung von Benutzungsschnittstellen. 2.1 Modell-Sicht-Paradigma 2.2 Bausteine für grafische Oberflächen 2.3 Ereignisgesteuerte Programme

2. Programmierung von Benutzungsschnittstellen

In Track B generell gute Java-Kenntnisse vorausgesetzt!

Medientechnik. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Prof. Hußmann: Medientechnik. LMU München Sommer 2009

Medientechnik. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Prof. Hußmann: Medientechnik. LMU München Sommer 2010

In Track B generell gute Java-Kenntnisse vorausgesetzt!

Medientechnik. Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik

46. Architektur interaktiver Systeme

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2)

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen

GUI Programmierung mit JAVA Swing

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Objektorientierte Software-Entwicklung

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Javakurs für Fortgeschrittene

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI)

42. Architektur interaktiver Systeme

Sommersemester Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2)

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek

Grafische Benutzeroberflächen

43. Architektur interaktiver Systeme

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen

Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing

Objektorientierte Programmierung

Instrumentierung und Dekodierung

Java für Computerlinguisten

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Beispiel: Eine Choice-Liste...

JAVA Oberflächen mit Swing

NTB Druckdatum:

Liste Programmieren Java Überblick

Seite 1. Kapitel 7: GUI-Rahmenwerk: AWT & Swing. Entwicklungstufen von Benutzerschnittstellen

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt

Java GUI Entwicklung mit Swing

Institut für Informatik

Einführung in die OOP mit Java

Graphical User Interfaces

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Vorlesung Informatik II

Ziel dieses Kapitels: Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (engl.: "graphical user interface", GUI) in Java

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN

Was passiert, wenn Button "Ok?" mit Maus angeklickt?

Medientechnik. Übung 3 MVC & Observer

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel

(C) Sortieren und Suchen mit Java.-AWT Seite 1

Softwarepraktikum: Enigma

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 8

Hauptklausur: PRGII MD

Kapitel 7: Ereignis-basierte Kommunikation

Ereignisse (Events) in Java

Kapitel 7: GUI-Rahmenwerk: AWT & Swing

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing

Ereignisverwaltung und Layout-Typen

Einstieg in die Informatik mit Java

Javakurs für Fortgeschrittene

Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick

Softwaretechnik Programmieren von GUIs mit Swing

GUI Programmierung mit javax.swing

Swing : Komponeneten I (Teil 1) Was ist Swing?

Transkript:

70. Programmierung interaktiver Systeme 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version 13-1.1, 05.11.13 1. Einführendes Beispiel für Java-AWT-Oberflächen 2. Phase 1: Aufbau der Schichten 1. Ereignisgesteuerter Programmablauf Play-In 2. Phase 1b) Einfache In-Controller 3. Phase 1c) Hierarchischer Aufbau von Benutzungsoberflächen mit Swing 3. Phase 2: Verdrahtung von GUI und Anwendungslogik mit MVC 4. MVC / Controller Frameworks 5. Zusammenfassung Anhang Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

Obligatorische Literatur 2 [PassiveView] Martin Fowler. Passive View. http://www.martinfowler.com/eaadev/passivescreen.html. Strikte Schichtung und passiver View. Spring http://docs.spring.io/spring/docs/3.1.x/ Rod Johnson. J2EE development frameworks. IEEE Computer, 38(1):107-110, 2005. http://ieeexplore.ieee.org/xpls/abs_all.jsp?arnumber=1381270

Andere Literatur 3 F. Buschmann. N. Meunier, H. Rohnert, P. Sommerlad, M. Stal. Pattern-orientierte Software-Architektur. Addison-Wesley. Entwurfsmuster und Architekturstile. MVC, Pipes, u.v.m. [Herrmann] M. Veit, S. Herrmann. Model-View-Controller and Object Teams: A Perfect Match of Paradigms. Aspect-Oriented System Development (AOSD) 2003, ACM Press Mike Potel. MVP: Model-View-Presenter The Taligent Programming Model for C++ and Java. VP & CTO Taligent, Inc. ftp://www6.software.ibm.com/software/developer/library/mvp.pdf html web frameworks STRUTS http://exadel.com/tutorial/struts/5.2/guess/strutsintro.html Web Application Component Toolkit http://www.phpwact.org/pattern/model_view_controller

70.1 Einfache Kopplung über Play-In und Play-Out mit Java-AWT 4 Nur Modell und Sicht, kein Controller Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

Vereinfachte Schichtenarchitektur (zunächst ohne Controller) 5 Graphische Benutzungsoberfläche (Fensteroberfläche mit Widget-Hierarchie, graphical user interface, GUI) Window Button Menu Play-In (asynchron, push) Fachliches Modell (Anwendungslogik) Teammitglied Play-out (synchron, aber multiple Sichten und pull-steuerung) Teambesprechung Unsichtbare Ablauf- Steuerung (Ereignis- Verwaltung)

Sichten: Zähler als motivierendes Beispiel 6 Sicht 1 Sicht 2 cf: CounterFrame c: Counter ctr = 7 Fachl. Modell Counter ctr + count() + reset() + getvalue()

Daten-Modell und Sicht (ohne Controller) 7 push-observer => Änderungen (play-in, asynchron ausgelöst) Sicht 1 (View) Sicht 2 (View) Beispiele: Frage: Methodenaufrufe => Änderungen (play-in) Fachliche Klasse (Daten-Modell) Benachrichtigung vieler Sichten über Änderungen (play-out, viele pull Observer) Verschiedene Dokumentenansichten, Statusanzeigen, Verfügbarkeit von Menüpunkten Wie hält man das Modell in der Anwendungslogik unabhängig von den beliebig vielen Sichten darauf? Muster "Observer"

Play-In mit push-observer; Play-Out mit push-observer 8 v1:view Push-Observer werden vom JDK unterstützt Nachteil: Daten werden mit dem update() geschoben Play-In-Observer nötig, falls dynamisch viele Views registrieren itemchanged() update(data) Play-In m:domain Model v2:view Play-Out 2 update(data) update(data) Play-Out 1

Struktur java.util.observer (push- Observer) für Play-Out 9 Das JDK bietet mehrere Implementierungen des Entwurfsmusters Observer an java.util Observer, java.awt.window java.util.observer folgt dem Muster Subject-Passing push-observer Subjekt Observable schiebt Daten mit update(this,data) Abweichung: Observable ist konkrete Klasse Observable addobserver(observer) deleteobserver(observer) notifyobservers(d:data) notifyobservers() setchanged() haschanged() for (b: observers) { b.update (this,d) * observers <interface> Observer update(observable,data) update(observable) ConcreteObserver update (Data) ObserverState do something with Data

Grundversion: Hauptprogramm für Fensteranzeige 10 import java.awt.*; class ExampleFrame extends Frame { // Fensteroberfläche public ExampleFrame () { settitle("untitled"); setsize(150, 50); setvisible(true); class GUI1 { public static void main (String[] argv) { // Phase 1: Aufbau der Fensteroberfläche ExampleFrame f = new ExampleFrame(); //.. implizites Betreten der Reaktionsschleife: // Phase 2: reaktives Programm

Play-In mit java.awt.windowlistener (push- Observer) 11 Play-in: java.awt.window bietet zwei push- Observer an EventListener Subjekt schiebt Daten mit window<*>(windowevent) oder actionperformed(windowevent) <interface> ActionListener actionperformed( WindowEvent ev) java.awt.window addwindowlistener(windowlistener) removewindowlistener(windowlistener) processwindowevent(e:windowevent) java.awt.frame (Widget) for (b: observers) { b.window<*>(this,d) * listeners <interface> java.awt.windowlistener windowclosed (WindowEvent ev) windowopened (WindowEvent ev) windowiconified (WindowEvent ev) windowdeiconified (WindowEvent ev) windowactivated (WindowEvent ev) windowdeactivated (WindowEvent ev) windowclosing (WindowEvent ev)) Controller Class or Application Class

Registrierung für java.awt.windowlistener (Play-In) 12 Im Auslöser java.awt.frame findet sich eine Registrierungsprozedur (ererbt von java.awt.window): public class Frame... { public void addwindowlistener (WindowListener l) Observable (Subject) Observer java.awt.event.windowlistener ist eine Schnittstelle eines Observers, die von der Anwendungsklasse implementiert werden kann: public interface WindowListener {... Methoden zur Ereignisbehandlung Observing (Observer)

Erste Verbesserung: Hauptprogramm für schließbares Fenster (play-in) 13 import java.awt.*; import java.awt.event.*; class WindowCloser implements WindowListener {... siehe später... class ExampleFrame extends Frame { Listener des play-in public ExampleFrame () { settitle("untitled"); setsize(150, 50); addwindowlistener(new WindowCloser()); setvisible(true); class GUI2 { public static void main (String[] argv) { ExampleFrame f = new ExampleFrame(); Anmelden des play-in Subjekt starten (Ereignisverwaltung) reagieren (Phase 2)

Ein Zähler (Beispiel für Domänenobjekt im fachliches Anwendungsmodell) 14 class class Counter Counter { private private int int ctr ctr = 0; 0; public public void void count count () () { ctr++; ctr++; public public void void reset reset () () { ctr ctr = 0; 0; public public int int getvalue getvalue () () { return return ctr; ctr;

Beobachtbares Anwendungsmodell (Playout) 15 Counter wird durch Sicht beobachtet, z.b. mit jdk-implementierungsmuster java.util.observer Counter ist Subjekt (Klasse java.util.observable) bei Veränderung des Counter werden die Sichten mit setchanged() benachrichtigt (play out) // // Application Application logic logic import import java.lang.util.*; class class Counter Counter extends extends Observable Observable { private private int int ctr ctr = 0; 0; public public void void count count () () { ctr++; ctr++; setchanged(); setchanged(); notifyobservers(); public public void void reset reset () () { ctr ctr = 0; 0; setchanged(); setchanged(); notifyobservers(); public public int int getvalue getvalue () () { return return ctr; ctr; class class Connector Connector { Counter Counter counter; counter; counter counter = new new Counter(); Counter(); view view = new new GraphicCounterView(); view2= view2= new new TextualCounterView(); // // wire wire view view and and model model (play-out) (play-out) counter.addobserver(view); counter.addobserver(view2);

Nachteile der Architektur ohne Controller 16 GUI und Aufrufe an die Anwendungslogik sind vermischt (tangled) Aufrufe an die Anwendungslogik sind über den GUI verstreut (scattered) Keine Trennung möglich Koordination fest zwischen GUI und Anwendungslogik eingebacken Kein Wechsel der Strategie der Koordination möglich Keine echte Asynchronität möglich

70.2 Phase 1: Aufbau der Schichten 17 Anwendungslogik: Der Aufbau der Anwendungslogik wurde bereits in der Vorlesung besprochen. Die 3-Phasen des reaktiven GUI: 1)Schichtenaufbau Aufbau Anwendungslogik Aufbau des Input-Controller: empfängt Ereignisse Aufbau der Widgets: Aufbau der Fensteroberflächen 2)Netzaufbau 3)Reaktionsphase Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

Erinnerung: Schichtenarchitektur der reaktiven Benutzungsoberfläche (GUI) 18 Graphische Benutzungsoberfläche (Fensteroberfläche mit Widget-Hierarchie, graphical user interface, GUI) UI_Window UI_Button UI_Menu Controller-Schicht Play-In (asynchron) Fachliches Modell (Anwendungslogik) In-Controller Out-Controller Play-out (synchron, aber multiple Sichten und pull-steuerung) A_Teammitglied A_Teambesprechung Unsichtbare Ablauf- Steuerung (Ereignis- Verwaltung des Laufzeitsystems)

Erinnerung: Modell, Controller und Views in strikter Schichtung 19 mehrere push-observer => Änderungen (play-in, asynchron ausgelöst) Sicht 1 (View) Sicht 2 (View) Methodenaufrufe => Änderungen (play-in) In-Controller1 Fachliche Klasse (Modell) In-Controller2 Out-Controller1 Benachrichtigung vieler Sichten über Änderungen (play-out, viele pull Observer) Out-Controller2

Controller sind Kollaborationen zwischen Model und View 20 Gibt es ein Hauptobjekt in der Kollaboration, ist der Controller ein Konnektor Sicht 1 (View) Sicht 2 (View) Play-In-Collaboration In-Controller1 In-Controller2 Out-Controller1 Out-Controller2 Methodenaufrufe => Änderungen (play-in) Play-Out-Collaboration Fachliche Klasse (Modell)

Modell, Controller und Views in schwacher Schichtung 21 mehrere push-observer => Änderungen (play-in, asynchron ausgelöst) Sicht 1 (View) Sicht 2 (View) Methodenaufrufe => Änderungen (play-in) In-Controller1 Fachliche Klasse (Modell) In-Controller2 Direkte Benachrichtigung vieler Sichten über Änderungen (play-out)

70.2.1 Ereignismeldung beim Play-In in Java-AWT-Anwendungen 22 Asynchrone Änderungen des Benutzers; push-observer beim Play-In zwischen GUI und Input- Controller I claim not to have controlled events, but confess plainly that events have controlled me. Abraham Lincoln, 1864 Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

Ereignisse und Benutzerinteraktionen 23 Ein Ereignis ist ein Vorgang in der Umwelt des Softwaresystems von vernachlässigbarer Dauer, der für das System von Bedeutung ist. Der Input-Controller empfängt vom View über die Ablaufsteuerung Ereignisse und muss darauf reagieren, in dem der sie in Aktionen auf der Anwendungslogik übersetzt Eine wichtige Gruppe von Ereignissen sind Benutzeraktionen, Ereignisse, die eine Aktion in einem Kontext der Benutzeroberfläche ausdrücken: Drücken eines Knopfs Auswahl eines Menüpunkts Verändern von Text Zeigen auf ein Gebiet Schließen eines Fensters Verbergen eines Fensters Drücken einer Taste

Beispiel für Ereignisverarbeitung 24 Das erste Java-Programm in der Vorlesung mit einer "graphischen Benutzungsoberfläche"... Aufgabe: Ein leeres, aber schliessbares Fenster anzeigen Schliessknopf Mac: Schliessknopf Motif: Fensterdarstellung ("look and feel") gemäß Windows:

Ereignis-Klassen und ihre auslösenden Oberflächenelemente 25 Ereignis-Klassen in (Java-)Benutzungsoberflächen drücken die Aktion oder den Kontext der Benutzerinteraktion aus: WindowEvent ActionEvent MouseEvent, KeyEvent,... Bezogen auf Klassen für Oberflächenelemente (Kontexte) Window Frame Button TextField,... Zuordnung (Beispiele): Window (mit Frame) erzeugt WindowEvent z.b. Betätigung des Schliessknopfes Button erzeugt ActionEvent bei Betätigung des Knopfes

Ereignis-Bearbeitung beim play-in (1) 26 Laufzeit-System (Ereignisverwaltung) betätigt Schliessknopf Benutzer Reaktion auf ein Ereignis durch Programm: Ereignis wird vom Laufzeitsystem (Ablaufsteuerung, Ereignisverwaltung) erkannt und in ein Ereignisobjekt (WindowEvent) umgewandelt

Ereignis-Bearbeitung beim play-in (2) 27 Laufzeit-System betätigt Schliessknopf Benutzer Quelle f: Frame registriert WindowListener vom System (Ereignisverw.) neu erzeugt: e: WindowEvent Delegation (Push): Aufruf einer Methode von l mit Argument e l ist push-windowlistener von f <<controller>> l: FrameController

28 Der Der Input-Controller Input-Controller interpretiert interpretiert beim beim play-in play-in die die Ereignisse, Ereignisse, die die der der Benutzer Benutzer auf auf der der Oberfläche Oberfläche auslöst auslöst und und steuert steuert die die Operationen Operationen des des Modells Modells an. an. Er Er stellt stellt eine eine Steuerungsmaschine Steuerungsmaschine dar, dar, der der das das fachliche fachliche Modell Modell ansteuert. ansteuert. Die Die Ansteuerung Ansteuerung kann kann geschehen geschehen durch durch Aufruf Aufruf von von Methoden Methoden der der Anwendungsklassen Anwendungsklassen Senden Senden von von Botschaften Botschaften mit mit http http an an den den Server Server Entfernter Entfernter Aufruf Aufruf von von Methoden Methoden in in Anwendungsklassen Anwendungsklassen auf auf dem dem Server Server

Hierarchie der AWT EventListener (Widget- Listeners) und Event-Objekte 29 AWTEvent ist die Klasse der Ereignisobjekte, die ein EventListener (Controller) empfangen kann (push) EventObject AWTEvent WindowEvent TextEvent ActionEvent MenuEvent ChangeEvent PropertyChangeEvent

Hierarchie der AWT EventListener (Widget- Listeners) und Event-Objekte 30 Die Vererbungshierarchien EventListener (für den Controller) und AWTEvent werden parallel variiert (Entwurfsmuster ParallelHierarchies) EventObject EventListener WindowListener AWTEvent TextListener void TextValueChanged(TextEvent e) WindowEvent TextEvent ActionEvent MenuEvent ChangeEvent PropertyChangeEvent AWTEventListener void eventdispatched(awtevent event) MenuListener void menuselected(menuevent e) void menucancelled(menuevent e) void menudeselected(menuevent e) ActionListener void actionperformed(actionevent e) ChangeListener void statechanged(changeevent e) PropertyChangeListener void propertychange(propertychangeevent evt) WindowFocusListener void windowgainedfocus(windowevent e) void windowlostfocus(windowevent e)

java.awt.event.windowlistener für play-in Observer 31 /** empty marker interface, from which all listeners have to inherit */ public interface EventListener { ; public interface WindowListener extends EventListener { public void windowclosed (WindowEvent ev); public void windowopened (WindowEvent ev); public void windowiconified (WindowEvent ev); public void windowdeiconified (WindowEvent ev); public void windowactivated (WindowEvent ev); public void windowdeactivated (WindowEvent ev); public void windowclosing (WindowEvent ev); public class WindowEvent extends AWTEvent { // Konstruktor, wird vom System aufgerufen public WindowEvent (Window source, int id); // Abfragen public Window getwindow();

java.awt.event.actionevent, ActionListener 32 public class ActionEvent extends AWTEvent {... // Konstruktor, wird vom System (Ereignisverwaltung) aufgerufen public ActionEvent(Window source, int id, String command); // Abfragen (queries) public Object getsource (); public String getactioncommand();... public interface ActionListener extends EventListener { public void actionperformed (ActionEvent ev);

70.2.2 Phase 1b) Sehr einfache Input- Controller als Implementierungen von EventListener-Schnittstellen (Play-In) 33 Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

Wer reagiert denn hier auf Ereignisse? 34 Der Input-Controller ist ein Ereignis-Listener Ereignis-Listener sind zunächst Schnittstellen, keine Implementierungsklassen Der Input-Controller hat Ereignis-Listener-Schnittstelle Wie programmiert man (einfach) die Klassen, die die abhörenden Schnittstellen implementieren? Eine neue Klasse (Implementierungsklasse) Anhang: Eine Default-Implementierung benutzen (WindowAdapter) Eine Unterklasse der Default-Implementierung WindowAdapter Eine innere Klasse Eine anonyme Klasse

a) Implementierungsklasse WindowCloser für Ereignis "Schließen" aus WindowListener 35 import java.awt.*; import java.awt.event.*; class WindowCloser implements WindowListener { // Reagiert nur auf Schließen public void windowclosed (WindowEvent ev) { public void windowopened (WindowEvent ev) { public void windowiconified (WindowEvent ev) { public void windowdeiconified (WindowEvent ev) { public void windowactivated (WindowEvent ev) { public void windowdeactivated (WindowEvent ev) { public void windowclosing(windowevent event) { System.exit(0);

Hauptprogramm für schließbares Fenster 36 import java.awt.*; import java.awt.event.*; class WindowCloser implements WindowListener {... siehe vorige Folie... class ExampleFrame extends Frame { public ExampleFrame () { settitle("untitled"); setsize(150, 50); addwindowlistener(new WindowCloser()); setvisible(true); class GUI2 { public static void main (String[] argv) { ExampleFrame f = new ExampleFrame();

70.2.3 Phase 1c) Hierarchischer Aufbau der Benutzungsoberfläche (Widget-Hierarchie) mit Swing 37 Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

Graphische Benutzungsoberflächen Graphical User Interfaces (GUI) 38 1980: Smalltalk-80-Oberfläche (Xerox) 1983/84: Lisa/Macintosh-Oberfläche (Apple) 1988: NextStep (Next) 1989: OpenLook (Sun) 1989: Motif (Open Software Foundation) 1987/91: OS/2 Presentation Manager (IBM) 1990: Windows 3.0 (Microsoft) 1995-2001: Windows 95/NT/98/2000/ME/XP (Microsoft) 1995: Java AWT (SunSoft) 1997: Swing Components for Java (SunSoft) 2002: SWT von Eclipse 2006: XAML, Silverlight (Microsoft) Xswt, xswing, XUL (Mozilla) etc.

Hier: Expliziter Aufbau mit AWT und Swing 39 Abstract Window Toolkit (AWT): Umfangreiche Bibliothek von Oberflächen-Bausteinen Plattformunabhängige Schnittstellen, aber grosse Teile plattformspezifisch realisiert ("native code") Swing-Bibliotheken Erweiterung von AWT Noch umfangreichere Bibliothek von Oberfächen-Bausteinen Plattformunabhängiger Code (d.h. Swing ist weitestgehend selbst in Java realisiert) Wesentlich größerer Funktionsumfang (nicht auf den "kleinsten Nenner" der Plattformen festgelegt)

Bibliotheken von AWT und Swing 40 Wichtigste AWT-Pakete: java.awt: u.a. Grafik, Oberflächenkomponenten, Layout-Manager java.awt.event: Ereignisbehandlung Andere Pakete für weitere Spezialzwecke Wichtigstes Swing-Paket: javax.swing: Oberflächenkomponenten Andere Pakete für Spezialzwecke Viele AWT-Klassen werden auch in Swing verwendet! Standard-Import-Vorspann: import java.awt.*; import java.awt.event.*; import javax.swing.*; (Naiver) Unterschied zwischen AWT- und Swing-Komponenten: AWT: Button, Frame, Menu,... Swing: JButton, JFrame, JMenu,...

AWT/Swing-Klassenhierarchie (Ausschnitt) 41 Dies ist nur ein sehr kleiner Ausschnitt Präfixe "java." und "javax." hier weggelassen. lang.object awt.component swing. JButton swing.jcomponent swing. JLabel awt.container swing. JTextComponent swing. JPanel awt.window swing. JFrame swing. JTextField

Component, Container, Window, Frame, Panel 42 awt.component (abstrakt): Oberklasse aller Bestandteile der Oberfläche public void setsize (int width, int height); public void setvisible (boolean b); awt.container (abstrakt): Oberklasse aller Komponenten, die andere Komponenten enthalten public void add (Component comp); public void setlayout (LayoutManager mgr); awt.window Fenster ohne Rahmen oder Menüs public void pack (); //Größe anpassen swing.jframe Größenveränderbares Fenster mit Titel public void settitle (String title); swing.jpanel Zusammenfassung von Swing-Komponenten JPanel Component Container Window JFrame

JComponent 43 Oberklasse aller in der Swing-Bibliothek neu implementierten, verbesserten Oberflächenkomponenten. Eigenschaften u.a.: Einstellbares "Look-and-Feel" Komponenten kombinierbar und erweiterbar Rahmen für Komponenten void setborder (Border border); (Border-Objekte mit BorderFactory erzeugbar) ToolTips -- Kurzbeschreibungen, die auftauchen, wenn der Cursor über der Komponente liegt void settooltiptext (String text); Automatisches Scrolling Beispiele für weitere Unterklassen von JComponent: JList: Auswahlliste JComboBox: "Drop-Down"-Auswahlliste mit Texteingabemöglichkeit JPopUpMenu: "Pop-Up"-Menü JFileChooser: Dateiauswahl Component Container JComponent

Zähler-Beispiel: Grobentwurf der Oberfläche 44 JPanel valuepanel CounterFrame cf abgeleitet von JFrame JPanel buttonpanel

Die Sicht (View) mit Swing: Gliederung, 1. Versuch 45 class CounterFrame extends JFrame { JPanel valuepanel = new JPanel(); JTextField valuedisplay = new JTextField(10); JPanel buttonpanel = new JPanel(); JButton countbutton = new JButton("Count"); JButton resetbutton = new JButton("Reset"); JButton exitbutton = new JButton("Exit"); public CounterFrame (Counter c) { settitle("swingcounter"); valuepanel.add(new JLabel("Counter value")); valuepanel.add(valuedisplay); valuedisplay.seteditable(false); //.. value panel hinzufügen getcontentpane().add(valuepanel, BorderLayout.NORTH); buttonpanel.add(countbutton); buttonpanel.add(resetbutton); buttonpanel.add(exitbutton); //.. button panel hinzufügen getcontentpane().add(buttonpanel, BorderLayout.SOUTH); pack(); setvisible(true); Subjekt starten (Ereignisverwaltung)

Hinzufügen von Komponenten zu JFrames 46 Ein JFrame ist ein "Container", d.h. dient zur Aufnahme weiterer Elemente. Ein JFrame ist intern in verschiedene "Scheiben" (panes) organisiert. Die wichtigste ist die content pane. In JFrame ist definiert: Container getcontentpane(); content pane menu bar layered pane glass pane

Die Sicht (View): Gliederung, 2. Versuch 47 class CounterFrame extends JFrame { JPanel valuepanel = new JPanel(); JPanel buttonpanel = new JPanel(); public CounterFrame (Counter c) { settitle("swingcounter"); getcontentpane().add(valuepanel); getcontentpane().add(buttonpanel); pack(); setvisible(true);

Zähler-Beispiel: Entwurf der Wertanzeige 48 JPanel valuepanel JLabel valuelabel JTextField valuedisplay

TextComponent, TextField, Label, Button 49 JTextComponent: Oberklasse von JTextField und JTextArea public void settext (String t); public String gettext (); Component public void seteditable (boolean b); Container JTextField: Textfeld mit einer Zeile public JTextField (int length); JLabel: Einzeiliger unveränderbarer Text public JLabel (String text); JButton: JComponent JTextComponent JTextField JButton JLabel Druckknopf mit Textbeschriftung public JButton (String label);

Die Sicht (View): Elemente der Wertanzeige 50 class class CounterFrame CounterFrame extends extends JFrame JFrame { { JPanel JPanel valuepanel valuepanel = = new new JPanel(); JPanel(); JTextField JTextField valuedisplay valuedisplay = = new new JTextField(10); JTextField(10); JPanel JPanel buttonpanel buttonpanel = = new new JPanel(); JPanel(); public public CounterFrame CounterFrame (Counter (Counter c) c) { { settitle("swingcounter"); settitle("swingcounter"); valuepanel.add(new valuepanel.add(new JLabel("Counter JLabel("Counter value")); value")); valuepanel.add(valuedisplay); valuepanel.add(valuedisplay); valuedisplay.seteditable(false); valuedisplay.seteditable(false); getcontentpane().add(valuepanel); getcontentpane().add(valuepanel); getcontentpane().add(buttonpanel); getcontentpane().add(buttonpanel); pack(); pack(); setvisible(true); setvisible(true);

Zähler-Beispiel: Entwurf der Bedienelemente der Sicht 51 JButton countbutton JButton resetbutton JButton exitbutton JPanel buttonpanel

Der Aufbau der Sicht (Swing View): Bedienelemente 52 class class CounterFrame CounterFrame extends extends JFrame JFrame { { JPanel JPanel valuepanel valuepanel = = new new JPanel(); JPanel(); JTextField JTextField valuedisplay valuedisplay = = new new JTextField(10); JTextField(10); JPanel JPanel buttonpanel buttonpanel = new new JPanel(); JPanel(); JButton JButton countbutton countbutton = = new new JButton("Count"); JButton("Count"); JButton JButton resetbutton resetbutton = = new new JButton("Reset"); JButton("Reset"); JButton JButton exitbutton exitbutton = = new new JButton("Exit"); JButton("Exit"); public public CounterFrame CounterFrame (Counter (Counter c) c) { { settitle("swingcounter"); settitle("swingcounter"); valuepanel.add(new valuepanel.add(new JLabel("Counter JLabel("Counter value")); value")); valuepanel.add(valuedisplay); valuepanel.add(valuedisplay); valuedisplay.seteditable(false); valuedisplay.seteditable(false); getcontentpane().add(valuepanel); getcontentpane().add(valuepanel); buttonpanel.add(countbutton); buttonpanel.add(countbutton); buttonpanel.add(resetbutton); buttonpanel.add(resetbutton); buttonpanel.add(exitbutton); buttonpanel.add(exitbutton); getcontentpane().add(buttonpanel); getcontentpane().add(buttonpanel); pack(); pack(); setvisible(true); setvisible(true);

70.3 Phase 2) Verdrahtung GUI und Anwendungslogik mit MVC 53 mit starker Schichung und aktivem Controller Die folgenden Beispiele nutzen die Präfixe: UI_ : gehört zur UI-Schicht C_ : gehört zum Controllerschicht A_ : gehört zur Anwendungslogik Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

70.3.1 Architekturvarianten: Strikte, semi-strikte oder schwache Schichtung des Play-Out 54 Controller für IN oder auch für OUT Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

Controller sind Konnektoren zwischen Model und View 55 Im Folgenden gibt es ein Hauptobjekt, den Konnektor, der View, Controller und Modell verdrahtet Sicht 1 (View) Sicht 2 (View) Play-In-Connector In-Controller1 In-Controller2 Out-Controller1 Out-Controller2 Methodenaufrufe => Änderungen (play-in) Play-Out-Connector Fachliche Klasse (Modell)

Wdh.: Strikte Schichtung, indirekte Kommunikation Play-In mit passivem View und pull-in-controller; Passives Play-Out mit indirektem pull-out-view 56 v1:view register() c1:controller m:application Model register() register() c2:controller register() v2:view notify(event) update() pull() Play-Out 1 redraw() pull() Play-In writetomodel() update() pull() update() pull() Play-Out 2 redraw() pull()

MVC Dynamik (Semi-striktes Play-Out) 57 Semi-striktes Schichtung des Play-Out erlaubt dem View, das Model zu sehen (weniger modular, mehr Abhängigkeiten) View wird indirekt benachrichtigt (indirekter Update) View greift beim pull direkt auf das Modell zu (stärker gekoppelt, da das View das Modell kennen muss) Screen Buffer widget- Observer View 1 - Widget Tree 1 (Fenster-Struktur) register as play-in Observer Controller 1 (pro Sicht) Controller Modell: Datenstruktur in Anwendungslogik (und Datenbank) push-write b) pull, getdata (play-out Observer)

Semi-strikte Schichtung des Play-Out Play-In mit pull-in-controller; Passives Play-Out mit direktem pull-out-view 58 Mehrere Views pro Controller, mehrere Controller pro Model v1:view c1:controller register() m:application Model register() c2:controller register() register() v2:view notify(event) update() pull() Play-Out 1 redraw() Play-In writetomodel() update() pull() update() pull() Play-Out 2 redraw()

MVC Dynamik (Schwache Schichtung des Play-Out) 59 Play-Out-Observer mit direkter Kopplung von Model und View Modell ist aktiv, benachrichtigt View direkt Widget greift mit pull direkt auf das Modell zu (stärker gekoppelt, da das View das Modell kennen muss) Bei aktivem Modell und direktem pull-out wird im Play-Out der Controller umgangen Die Entscheidung über Redraw liegt bei View, nicht beim Controller Screen Buffer widget- Observer View 1 - Widget Tree 1 (Fenster-Struktur) register as play-in Observer Controller 1 (pro Sicht) Controller Modell: Datenstruktur in Anwendungslogik (und Datenbank) push-write b) pull, getdata (play-out Observer)

Schwache Schichtung des Play-Out Play-In mit pull-in-controller; Passives Play-Out mit direktem pull-out-view 60 Mehrere Views pro Controller, mehrere Controller pro Model v1:view c1:controller register() m:application Model register() c2:controller register() register() v2:view notify(event) update() pull() Play-Out 1 Play-In writetomodel() update() pull() update() pull() Play-Out 2

Varianten von MVC 61 Architekturprinzip Strikte Schichtung (strictly passive model) Semi-strikte Schichtung (weakly passive model) Schwache Schichtung Wer benachrichtigt, dass das Modell geändert ist? (update) Wer transportiert die Daten des geänderten Zustandes? indirekter Update via Controller (passive model) indirekter pull-out View Observer Model indirekter Update Modell Controller Observer direkter pull-out View Model direkter Update Modell View direkter pull-out View Model

70.3.2 Beispiel für Phase 2) Verdrahtung GUI und Anwendungslogik mit Modularem MVC 62 mit schwacher Schichung und aktivem IN- Controller Die folgenden Beispiele nutzen die Präfixe: UI_ : gehört zur UI-Schicht C_ : gehört zum Controllerschicht A_ : gehört zur Anwendungslogik Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

Controller sind Konnektoren zwischen Model und View 63 Im Folgenden gibt es ein Hauptobjekt, den Konnektor, der View, Controller und Modell verdrahtet Sicht 1 (View) Sicht 2 (View) Play-In-Connector In-Controller1 In-Controller2 Out-Controller1 Out-Controller2 Methodenaufrufe => Änderungen (play-in) Play-Out-Connector Fachliche Klasse (Modell)

Geschichtete Model-View-Controller- Architektur 64 GUI-Reagiert-Auf-Modelländerungen mit Out-Controller (push-observer, Play-Out) Modell-Reagiert-Auf-View mit In-Controller (push-observer, Play-In) View <<beobachtet>> In-Controller bc: ButtonController Play-In cf: CounterFrame Model <<steuert, schreibt>> c: Counter ctr = 7 <<steuert>> <<beobachtet>> Counter ctr + count() + reset() + getvalue() Play-Out Out-Controller out: OutController

Semi-strikte Model-View-Controller- Architektur 65 Modell-Reagiert-Auf-View mit In-Controller (push-observer, Play-In) GUI-Reagiert-Auf-Modelländerungen: direkt (push-observer, Play-Out) View <<beobachtet>> In-Controller bc: ButtonController Play-In Play-Out cf: CounterFrame <<beobachtet>> Model <<steuert, schreibt>> c: Counter ctr = 7 Counter ctr + count() + reset() + getvalue()

66 Beispiel Counter für das Play-In: Anbindung View an Model class class UI_CounterFrame UI_CounterFrame extends extends JFrame JFrame implements implements Observer Observer { JTextField JTextField valuedisplay valuedisplay = new new JTextField(10); JTextField(10); /** /** Assembling Assembling the the widget widget tree tree of of the the counter counter is is separate separate from from linking linking it it to to the the Controller Controller */ */ public public UI_CounterFrame UI_CounterFrame (int (int i) i) { settitle("swingcounter"); valuepanel.add(new JLabel("Counter JLabel("Counter value")); value")); valuepanel.add(valuedisplay); valuedisplay.seteditable(false); valuedisplay.settext(string.valueof(i)); getcontentpane().add(valuepanel,borderlayout.north); buttonpanel.add(countbutton); buttonpanel.add(resetbutton); buttonpanel.add(exitbutton); getcontentpane().add(buttonpanel,borderlayout.south); /* /* Show Show the the widget widget tree tree on on the the screen screen */ */ pack(); pack(); setvisible(true); /** /** Separate: Separate: Linking Linking the the private private buttons buttons in in the the widget widget tree tree to to the the C_ButtonInputController. */ */ public public void void linkbuttonstoinputcontroller( C_ButtonInputController bic) bic) { countbutton.addactionlistener(bic); resetbutton.addactionlistener(bic); exitbutton.addactionlistener(bic);

Connector: Anbindung aller Schichten 67 /** /** The The Connector Connector class class connects connects UI, UI, A, A, and and the the in- in- and and * out-controllers out-controllers (C) (C) (wiring). (wiring). */ */ class class ControlConnector { /** /** Linking Linking the the window window in in the the widget widget tree tree to to the the C_WindowInputController. */ */ public public void void linkwindowinputcontroller(ui_counterframe cf, cf, C_WindowInputController wic) wic) { // // IN IN Observer Observer for for Windows Windows cf.addwindowlistener(wic); /** /** This This links links the the buttons buttons in in the the widget widget tree tree to to the the * C_ButtonInputController. The The layout layout of of the the widget widget tree tree * is is private private to to UI_CounterFrame; therefore, therefore, we we delegate delegate * to to UI_CounterFrame.linkButtonToInputController.*/ public public void void linkbuttoninputcontroller(ui_counterframe cf, cf, C_ButtonInputController bic) bic) { cf.linkbuttonstoinputcontroller(bic); // // Linking Linking model model and and input input controller controller public public void void linkinputcontrollertomodel(c_buttoninputcontroller bic, bic, A_Counter A_Counter counter) counter) { bic.setmodel(counter); // // OUT-Observer: OUT-Observer: link link Model Model and and View View directly directly (weak (weak layering) layering) public public void void linkwidgetstomodeldirectly(a_counter counter, counter, UI_CounterFrame UI_CounterFrame cf) cf) { counter.addobserver(cf);

Die Steuerung des Play-In mit dem In- Controller 68 Zum Play-In wird der Controller ein Listener der View-Widgets (hier buttons) Die update-methode heisst java.awt.actionlistener. actionperformed(actionevent), da die Ablaufsteuerung des JDK diese sucht und aufruft Der Controller interpretiert die Eingaben des Benutzers und setzt sie auf das Model um (Steuerungsmaschine) Nutzt Entwurfsmuster State, Integerstate oder ImplicitIntegerState // Die Steuerung belauscht die Knöpfe und interpretiert die Ereignisse // Die Steuerung belauscht die Knöpfe und interpretiert die Ereignisse class ButtonInputController implements ActionListener { // In-Controller class Counter ButtonInputController mycounter; implements ActionListener { // In-Controller // Counter push-observer mycounter; interpretiert Kommandos (Steuerungsmaschine) public // push-observer void actionperformed interpretiert (ActionEvent Kommandos event) (Steuerungsmaschine) { // public Hier void nur ein actionperformed Grundzustand (ActionEvent event) { // String Hier nur cmd ein = event.getactioncommand(); Grundzustand if String (cmd.equals("count")) cmd = event.getactioncommand(); if mycounter.count(); (cmd.equals("count")) // write: Aktion auf fachlichem Modell if mycounter.count(); (cmd.equals("reset")) // write: Aktion auf fachlichem Modell if mycounter.reset(); (cmd.equals("reset")) // write: Aktion auf fachlichem Modell if mycounter.reset(); (cmd.equals("exit")) // write: Aktion auf fachlichem Modell if System.exit(0); (cmd.equals("exit")) // Aktion: Beende Programm System.exit(0); // Aktion: Beende Programm /** Record the model object in the InputController, /** for Record read and the write model actions. object in */ the InputController, public for read void and setmodel(a_counter write actions. */ c) { mycounter = c; public void setmodel(a_counter c) { mycounter = c;

Alles zusammen: MVCModularDirectPlayOut.java 69 class MVCModularDirectPlayOut { public static void main (String[] argv) { // Phase 1a: Build application logic layer A_Counter counter = new A_Counter(); // Phase 1b: Build Controller Layer ControlConnector connector = new ControlConnector(); C_ButtonInputController bic = new C_ButtonInputController(); C_WindowInputController wic = new C_WindowInputController(); // Phase 1c: Build widget tree for display on screen UI_CounterFrame cf= new UI_CounterFrame(counter.getValue()); // Phase 2: Connect Widget Tree and Application Logic, by // executing the wiring methods of the // GUI-Application-Logic connector connector.linkwindowinputcontroller(cf,wic); connector.linkbuttoninputcontroller(cf,bic); connector.linkinputcontrollertomodel(bic,counter); connector.linkwidgetstomodeldirectly(counter,cf); //.. implizites Betreten der Reaktionsschleife: // Phase 3: reaktives Programm

70.4. MVC Frameworks 70 Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

MVC-Frameworks 71 Die Struktur einer Controllerschicht kann sich von Anwendungsklasse zu Anwendungsklasse sehr unterscheiden. Ein MVC-Framework gibt eine Struktur der Controllerschicht vor, definiert Protokolle für die Ereignismeldung und den Datenaustausch vor und kann durch den Entwickler erweitert werden. MVC Frameworks benötigen Konfiguration und Plugins Oft folgt man dem Prinzip Convention over configuration : Konventionen über Dateinverzeichnisse und Konfigurationsdateien vereinfachen dem MVC-Framework das Auffinden von Controller-, View-, Anwendungsklassen, sowie Hinweise zu ihrer Verdrahtung Konfigurationsdateien meist in XML oder Java-Property-Lists Berühmte Beispiele: Java: Spring, Struts Ruby: Ruby on Rails Groovy: Grails

MVC Frameworks 72 Configuration File Configuration Hook UI-ExtensionPoint C-ExtensionPoint A-ExtensionPoint UI-Package A-Package C-Package

Spring Framework 73 Spring ist das im Praktikum im WS verwendete MVC- Framework Webbasiert, d.h. Controllerschicht ist auf Client und Server verteilt implementiert Konfigurierbar durch XML- Dateien und Java Property Files Erweiterbar Web-MVC Frameworks brauchen starke Schichtung Bietet sehr viele verschiedene Pakete, nicht nur für Web-UIs http://docs.spring.io/spring/docs/3.1.x/

Spring Konfiguration 74 Spring übernimmt das Management der Verteilung DispatcherServlet UI-ExtensionPoint C-ExtensionPoint A-ExtensionPoint UI-Package DispatcherServlet. properties Configuration Hook C-Package A-Package

Implementation Front Controller in Web Systems (Server Side) 75 Das Spring-DispatcherServlet wird mit einem FrontController realisiert, der das ankommende Ereignis interpretiert (Steuerungsmaschine) und an untergeordnete Controller bzw. Steuerungsmaschinen weiter leitet

Controller sind Konnektoren zwischen Model und View 76 Im Folgenden gibt es ein Hauptobjekt, den Konnektor, der View, Controller und Modell verdrahtet Sicht 1 Sicht 2 Sicht 3 Sicht 4 Java FX html+javascript html XSWT Web - http Servlet Front-Controller Play-In-Connector applet In-Controller2 Fachliche Klasse (Modell) Out-Controller1 Methodenaufrufe => Änderungen (play-in) Play-Out-Connector Browser Out-Controller2

70.5 Zusammenfassung 77 Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

Überblick MVC ohne Zuordnung zur Schichtung 78 user input observer c:controller c:controller c:controller direct change messages 1 1 v:view v:view v:view change messages observer * model change 1 m:model {xor model read 1 * change messages observer [Herrmann]

Überblick MVC (Active Model, Schwache Schichtung) 79 Mit aktivem Model wird der View direkt vom Model benachrichtigt, und zieht danach bei Bedarf die Daten aus dem Model Entscheidung über Redraw liegt beim View user input observer c:controller c:controller c:controller change messages observer * 1 1 model change 1 model read 1 v:view v:view v:view * change messages observer m:model

Überblick MVC (Passive Model, Semi-strikte Schichtung) 80 Mit passivem Model zieht zwar der View die Daten aus dem Model, wird aber indirekt über den Controller benachrichtigt Entscheidung über Redraw liegt beim Controller user input observer c:controller c:controller c:controller change messages observer * 1 1 1 direct change messages model change model read 1 v:view v:view v:view m:model

Überblick MVC (Passive Model, Strikte Schichtung) 81 Mit passivem Model zieht zwar der View die Daten aus dem Model, wird aber indirekt über den Controller benachrichtigt Entscheidung über Redraw liegt beim Controller c:controller c:controller c:controller change messages observer * 1 user input observer 1 direct change messages model change model read model read 1 v:view v:view v:view m:model

Was haben wir gelernt? 82 GUI-Programme laufen in 3 Phasen: Aufbau der Fensterfronten (widget hierarchies) durch Konstruktoraufrufe und Additionen (embodiment) Netzaufbau (Konnektor): Vorbereitung Play-Out: Anschluß des View-Reaktionscodes als jdk-observer des Modells Vorbereitung Play-In: Anschluß des Controller als widget-observer der Views,, oder mit Servlet in Spring Reaktionsphase, bei der die Benutzeraktionen vom System als Ereignisobjekte ins Programm gegeben werden: der Controller als Listener benachrichtigt und ausgeführt werden (Play-In) die Views bzw. der Controller als Listener des Modells benachrichtigt werden (Play-Out) Der Kontrollfluß eines GUI-Programms wird nie explizit spezifiziert, sondern ergibt sich aus den Aktionen des Benutzers Die Views reagieren auf Ereignisse im Screenbuffer, die von der Ablaufsteuerung gemeldet werden Der Controller auf Widget-Veränderungen im View Die Views auf Veränderungen im Modell

The End 83 Prof. H. Hussmann, Prof. U. Aßmann 1998-2013. used by permission. Verbreitung, Kopieren nur mit Zustimmung der Autoren.

70.A.1 Phase 1b) Weitere einfache Input-Controller als Implementierungen von EventListener-Schnittstellen (Play- In) 84 Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

b) Vereinfachung 1: Unterklasse der Default-Implementierung WindowAdapter 85 WindowAdapter bietet eine Default-Implementierung für die WindowListener-Funktionen an: package java.awt.event; public abstract class WindowAdapter implements WindowListener { public void windowclosed (WindowEvent ev) { public void windowopened (WindowEvent ev) { public void windowiconified (WindowEvent ev) { public void windowdeiconified (WindowEvent ev) { public void windowactivated (WindowEvent ev) { public void windowdeactivated (WindowEvent ev) { public void windowclosing (WindowEvent ev) {

Vereinfachung 1: Unterklasse der Default- Implementierung WindowAdapter 86 Redefinition einer leeren Reaktionsmethode: import java.awt.*; import java.awt.event.*; class WindowCloser extends WindowAdapter { public void windowclosing(windowevent event) { System.exit(0); class ExampleFrame extends Frame { public ExampleFrame () { settitle("untitled"); setsize(150, 50); addwindowlistener(new WindowCloser()); setvisible(true); class GUI3 { public static void main (String[] argv) { ExampleFrame f = new ExampleFrame();

Vereinfachung 1: Unterklasse der DefaultImplementierung WindowAdapter 87 <<interface>> WindowListener windowclosing (e: WindowEvent) Window addwindowlistener (l: WindowListener) <<use>> WindowCloser WindowAdapter WindowEvent registriert bei Frame setsize settitle setvisible ExampleFrame

WindowAdapter ist eine Default- Implementierung 88 <<interface>>windowlistener windowclosing (e: WindowEvent) window... ()...... Ist das eine Anwendung des Adapter-Musters? Target Adaptee WindowAdapter WindowCloser windowclosing (e: WindowEvent) Adapter Adapter.. sollte besser DefaultWindowListener heissen..

b) Vereinfachung 2: Innere Klasse benutzen 89 import java.awt.*; import java.awt.event.*; class ExampleFrame extends Frame { /* inner */ class WindowCloser extends WindowAdapter { public void windowclosing(windowevent event) { System.exit(0); public ExampleFrame () { settitle("untitled"); setsize(150, 50); addwindowlistener(new WindowCloser()); setvisible(true); class GUI4 { public static void main (String[] argv) { ExampleFrame f = new ExampleFrame();

c) Vereinfachung 3: Anonyme Klasse benutzen 90 import java.awt.*; import java.awt.event.*; class ExampleFrame extends Frame { public ExampleFrame () { settitle("untitled"); setsize(150, 50); addwindowlistener(new WindowAdapter() { public void windowclosing(windowevent event) { System.exit(0); ); setvisible(true); class GUI5 { public static void main (String[] argv) { ExampleFrame f = new ExampleFrame();

70.A.2 Layout Control von Widgets 91 Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik

Layout-Manager für Fensterelemente 92 Def.: Ein Layout-Manager ist ein Objekt, das Methoden bereitstellt, um die graphische Repräsentation verschiedener Objekte innerhalb eines Container-Objektes anzuordnen. Formal ist LayoutManager ein Interface, für das viele Implementierungen möglich sind. In Java definierte Layout-Manager (Auswahl): FlowLayout (java.awt.flowlayout) BorderLayout (java.awt.borderlayout) GridLayout (java.awt.gridlayout) In awt.component: public void add (Component comp, Object constraints); erlaubt es, zusätzliche Information (z.b. Orientierung, Zeile/Spalte) an den Layout-Manager zu übergeben

Flow-Layout 93 Grundprinzip: Anordnung analog Textfluß: von links nach rechts und von oben nach unten Default für Panels z.b. in valuepanel und buttonpanel für Hinzufügen von Labels, Buttons etc. Parameter bei Konstruktor: Orientierung auf Zeile, Abstände Constraints bei add: keine 1 2 3 4 5 6

Border-Layout 94 Grundprinzip: Orientierung nach den Seiten (N, S, W, O) bzw. Mitte (center) Default für Window, Frame z.b. in CounterFrame für Hinzufügen von valuepanel, buttonpanel Parameter bei Konstruktor: Keine Constraints bei add: BorderLayout.NORTH, SOUTH, WEST, EAST, CENTER Oberer ("Nord")-Bereich (z.b. valuepanel) Unterer ("Süd")-Bereich (z.b. buttonpanel)

Grid-Layout 95 Grundprinzip: Anordnung nach Zeilen und Spalten Parameter bei Konstruktor: Abstände, Anzahl Zeilen, Anzahl Spalten Constraints bei add: Keine 1,1 1,2 1,3 2,1 2,2 2,3

Die Sicht (View): Alle sichtbaren Elemente 96 class CounterFrame extends JFrame { JPanel valuepanel = new JPanel(); JTextField valuedisplay = new JTextField(10); JPanel buttonpanel = new JPanel(); JButton countbutton = new JButton("Count"); JButton resetbutton = new JButton("Reset"); JButton exitbutton = new JButton("Exit"); public CounterFrame (Counter c) { settitle("swingcounter"); valuepanel.add(new JLabel("Counter value")); valuepanel.add(valuedisplay); valuedisplay.seteditable(false); getcontentpane().add(valuepanel, BorderLayout.NORTH); buttonpanel.add(countbutton); buttonpanel.add(resetbutton); buttonpanel.add(exitbutton); getcontentpane().add(buttonpanel, BorderLayout.SOUTH); pack(); setvisible(true);