Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller

Ähnliche Dokumente
Zellaufschluss, Desintegration von organischen Schlämmen

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasserund Abfallbehandlung

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO 2 -Bilanz optimieren

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO2-Bilanz optimieren

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 302 Klärschlammdesintegration Dezember 2016

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Abschlussbericht über den Einsatz der Klärschlammdesintegration mit Ultraschall auf der Kläranlage Miltenberg Abwasserzweckverband Main-Mud

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Untere Schranne

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner:

Außerbetriebnahme, Revision, Inbetriebnahme von Faulbehältern

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

im kommunalen Abwasser

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet

Umweltschutzbericht 2015

International Symposium Re-Water Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Betrieb von Schlammstapelbehältern auf der ARA Warth

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Klärschlammdesintegration Konzeptideen zur Phosphorrückgewinnung auf dem Klärwerk Göppingen

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Auf dem Weg zur Energieautarkie - Betriebsergebnisse der GKA Weilerbach

STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG

Phosphorrückgewinnung bei der kommunalen Abwasserreinigung

Phosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

Übersichtsfoto

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben

Desintegration von Klärschlamm eine wirtschaftliche Alternative? K. Nickel, U. Neis, Hamburg

DAS PEARL - VERFAHREN

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Persönliche Referenzen. Abwassertechnik und Pumpstationen

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Umsetzung eines energieeffizienten Klärschlammverwertungsverfahrens auf der Kläranlage Linz-Unkel

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft. Folie 1

ERNEUERBARE ENERGIE AUS DEM SCHLAMM KLEINER UND MITTLERER ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Schlammbehandlung von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

STUTTGARTER VERFAHREN PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLAMM

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

Betriebsmitteleinsatz auf Kläranlagen im Lichte aktueller Anforderungen

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage

LysoTherm. T h er mische Sc hlamm d esi n te grat i on

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau

Wartung von Kleinkläranlagen

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Erweiterung einer industriellen Kläranlage vor dem Hintergrund der Energieoptimierung

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Abwasserableitung 129 km Kanalnetz, 54 Sonderbauwerke; 14 km Kanäle durch Begehung und mit Fernauge geprüft.

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

thermisch-chemischen Zellaufschluss

Umbau des Belüftungssystem Oktober November 2010

Transkript:

Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme 1983 - Ausbaugröße 150.000 EW - Inbetriebnahme der Erweiterung zur Nährstoffelimination 1999 - Konzept: Belebungsverfahren mit vorgeschalteter Denitrifikation Bio-P-Elimination, ergänzt durch eine simultane Phosphatfällung

Die Mitgliedsgemeinden

Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der Abwasserreinigung durch Klärschlammdesintegration. Eine Möglichkeit? Erhöhung der Energieeigenerzeugung (Klärgasanfall)? Reduzierung des zu entsorgenden Klärschlamms?

ATV DVWK Arbeitsbericht 2001 Mechanische Klärschlammdesintegration Unter Empfehlungen für den Einsatz der Desintegration sowie Ausblick steht: Der Einsatz festinstallierter Desintegrationsanlagen ist dann sinnvoll, sobald betriebliche Vorteile und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nachgewiesen sind. Leistungsfähigkeit und Kosten konventioneller Verfahrenstechniken sind in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit einzubeziehen. Gewonnene Betriebsergebnisse sind nur eingeschränkt auf andere Kläranlagen übertragbar. Deshalb sollte wenn immer möglich die Wirksamkeit der Desintegration in Vorversuchen auf der Kläranlage getestet werden.

Aufbau der Versuchsanlage

Aufbau der elektrokinetischen Desintegrationsanlage Zur elektrokinetischen Schlammbehandlung wurde ein Rohrmodul zur Verfügung gestellt, das problemlos in die Befüllleitung integriert werden konnte.. Es arbeitet mit einer Spannung im Bereich von 30 bis 100 kvolt.

Versuchsdurchführung: Bei beiden Behältern wurde die Temperatur zwischen 33 und 37 C gehalten Jeder Behälter wurde täglich mit 13 Litern Schlamm gefüttert. Einer mit eingedicktem unbehandelten, der andere mit elektrokinetisch behandelten Überschussschlamm (5-7% TS) Erfassung der täglich erzeugten Gasmengen Bestimmung der Entwässerbarkeit vom ausgefaulten Schlamm Bestimmung des Glühverlustes Bestimmung des Aufschlussgrads aus der Messung des chemischen Sauerstoffbedarfes

Ergebnisse der Versuchsreihe - Aufschlussgrad aus der Messung des chemischen Sauerstoffbedarfes CSB unbehandelter Schlamm in mg/l CSB elektrokinetisch behandelter Schlamm in mg/l 1 90 151 2 104 202 3 229 357 Der CSB Wert des unbehandelten und behandelten Versuchsschlammes zeigt, dass sich die Schlammzusammensetzung durch die Behandlung markant ändert.

Ergebnisse der Versuchsreihe Nach der Einlaufphase ist deutlich zu erkennen, dass sich um ca. 10 bis 15 % höhere Gasausbeuten aus den elektrokinetisch behandelten Überschussschlamm erzielen lassen.

Ergebnisse der Versuchsreihe Der Glühverlust änderte sich nach der Einlaufphase wobei die Unterschiede geringer ausgefallen sind als es entsprechend der Zunahme der Gasausbeute zu erwarten gewesen wäre.

Ergebnisse der Versuchsreihe - Vergleiche der Entwässerbarkeit Die Entwässerbarkeit zeigte keine Nachteile des behandelten zum unbehandelten Schlamm

Schlußbetrachtungen zur Versuchsauswertung Die Versuchsanlage mit 2 parallelen gleichen Faulbehältern hat sich bewährt, da über den Versuchszeitraum die Bedingungen für behandelten und unbehandelten Klärschlamm genau gleich sind. Die parallele Anzeige der Gaserzeugung liefert schnell vergleichbare und belastbare Aussagen. Nach der Auswertung der Ergebnisse des halbtechnischen Versuchs, wurde der Nachweis erbracht, dass das Verfahren der elektrokinetischen Klärschlammdesintegration als wirtschaftliches Verfahren für die Verhältnisse auf der Kläranlage AOI zu werten ist. Durch den Aufschluss von Überschussschlamm kann in der Faulung die Gasausbeute aus Überschussschlamm der Biologie um 10-15 % gesteigert werden. Eine Reduzierung der Schlammmengen durch verbesserte Entwässerbarkeit kann allenfalls vermutet werden, konnte im Versuchsmaßstab nicht nachgewiesen werden. Folgende Ergebnisse haben sich letztendlich im realen Betrieb der Verbandskläranlage eingestellt!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Josef Schmid im Namen des Abwasserverbandes Obere Iller