K. Dähnert K. Arnold. Physik für Mediziner

Ähnliche Dokumente
Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Ingenieure

Inhalt Band 2.

Mechanik Akustik Wärme

Physik für Naturwissenschaftler

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Schulcurriculum für das Fach Physik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Physikalische Aufgaben

PROBLEME AUS DER PHYSIK

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Physikalische Aufgaben

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundbegriffe 1. 2 Mechanik starrer Körper 25

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Physik mit einer Prise Mathe

ULRICH HARTEN. Physik. Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Ulrich Harten. Physik. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 7., bearbeitete und aktualisierte Auflage.

Ulrich Harten. Physik. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 6. Auflage. ^ Springer Vi eweg

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Physik für Ingenieure

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Formelsammlung Physik

Themenpool Physik Matura 2016

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Inhaltsverzeichnis.

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Taschenbuch der Physik

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

David Halliday Robert Resnick. Physik. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Streubel und Bernd Schaarschmidt

Physik Grundlagenfach

Themenpools Physik MuKreat (6 Wochenstunden 12 Themenpools) zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung 2017/18 BORG Mittersill

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

ULRICH HARTEN. Physik. Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler

1 Klassische Mechanik

Physik für Mediziner Eine Einführung

Stoffplan PH Wintersemester

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Physik - Der Grundkurs

Physik für technische Berufe

Physik für Einsteiger

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Losungen. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

PHYSIK. für Bachelors. Johannes Ryhach. Fachbuchverlag Leipzig i im Carl Hanser Verlag. 2., aktualisierte Auflage

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Einführung in die Physik

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Physik für Ingenieure

Physikalisches Kurspraktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler

Gleichungen und Tabellen

Übersicht Physik Sek I

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Physikfur technische Berufe

Inhaltsverzeichnis. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Hellmut Zimmer. Übungsbuch Physik ISBN:

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

1 Mechanik fester Körper 9

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Inhaltsverzeichnis. 4.2 Messung der Körpertemperatur Temperaturskalen, isotherme und isobare Gasgesetze

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19

C. Thomsen H.-E. Gumlich. Ein Jahr für die. Physik. Newton, Feynman und andere WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Transkript:

K. Dähnert K. Arnold Physik für Mediziner

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0 Physikalische Größen 10 0.1 Größe, Einheit, Zahlenwert 10 0.2 Grundeinheiten des SI 10 0.3 Supplementeinheiten des SI 11 0.4 Abgeleitete Einheiten im SI 12 0.5 Dezimale Vielfache und Teile im SI 13 1 Biomechanik 14 1.1 Darstellung elementarer Bewegungen 14 1.1.1 Geschwindigkeit 15 1.1.2 Beschleunigung 15 1.1.3 Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektoren 16 1.1.4 Beispiele eindimensionaler Bewegungen 17 1.1.5 Gleichförmige Kreisbewegung 19 1.2 Kräfte 20 1.2.1 Newtonsche Axiome 20 1.2.2 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften 21 1.2.3 Beispiele für Kräfte 22 1.2.4 Zusammenwirken von Kräften bei der Sedimentation 28 1.3 Mechanische Energie 30 1.3.1 Physikalische Arbeit 30 1.3.2 Potentielle und kinetische Energie 31 1.3.3 Energieerhaltungssatz der Mechanik 32 1.4 Impuls und Impulserhaltung 35 1.4.1 Elastischer Stoß zweier Teilchen 36 1.4.2 Vollkommen unelastischer Stoß 37 1.4.3 Massenmittelpunkt (Schwerpunkt) 37 1.5 Bewegung starrer Körper 39 1.5.1 Translation und Rotation 39 1.5.2 Die kinetische Energie des starren Körpers 40 1.5.3 Analogien zwischen Translation und Rotation 40

Physik für Mediziner 5 2 Deformationen fester Körper 43 2.1 Elastische Deformationen 43 2.1.1 Einfache Dehnung 43 2.1.2 Biegung 45 2.1.3 Allseitige Kompression 46 2.1.4 Einfache Scherung 47 2.1.5 Verdrillung (Torsion) 48 2.1.6 Homogenität und Isotropie 49 2.2 Plastische Deformation 50 2.3 Viskoelastisches Verhalten 51 3 Flüssigkeiten und Gase 53 3.1 Hydrostatik 53 3.1.1 Pascalsches Gesetz 53 3.1.2 Schweredruck in Flüssigkeiten 54 3.1.3 Flüssigkeitsmanometer 54 3.1.4 Blutdruck (venös) 55 3.1.5 Flüssigkeitsdruck in elastisch gedehnten Gefäßen 55 3.1.6 Blutdruck (arteriell) 56 3.1.7 Oberflächenspannung, spezifische Grenzflächenenergie 57 3.2 Gasgesetze 60 3.2.1 Zustandsgleichung idealer Gase 60 3.2.2 Lunge als offenes System 61 3.2.3 Gasgemische 62 3.2.4 Lösen von Gasen in Flüssigkeiten 63 3.2.5 Verdunsten und Verdampfen von Flüssigkeiten 63 3.2.6 Atmosphäre im Schwerefeld der Erde 65 3.3 Strömende Flüssigkeiten und Gase 66 3.3.1 Flüssigkeitsstromstärke 66 3.3.2 Gleichung von Bernoulli 67 3.3.3 Hydrodynamisches Paradoxon 69 3.3.4 Strömung realer (reibungbehafteter) Flüssigkeiten 70 3.3.5 Das Hagen-Poiseuillesche Gesetz 71 3.3.6 Parallel- und in Reihe durchströmte Rohre 72 3.3.7 Laminare und turbulente Strömung 73

6 Inhaltsverzeichnis 4 Diffusion und Osmose 75 4.1 Universelle Teilchenbewegung 75 4.1.1 Temperatur und Energie der Teilchen 75 4.1.2 Thermische Geschwindigkeit 75 4.1.3 Brownsche Molekularbewegung 76 4.2 Diffusion 77 4.2.1 Diffusionsstrom 77 4.2.2 Diffusion und Konzentrationsausgleich 78 4.2.3 Stationäre Diffusion 78 4.3 Osmose 80 4.3.1 Pfeffersche Zelle 80 4.3.2 van t Hoffsche Formel 80 4.3.3 Isotonische Lösungen 81 4.4 Elektrisches Diffusionspotential 82 4.4.1 Ruhepotential 82 4.4.2 Aktionspotential 83 5 Wärme und Wärmetransport 85 5.1 Temperaturmessung 85 5.1.1 Ausdehnungsthermometer 85 5.1.2 Widerstandsthermometer 86 5.1.3 Thermoelement 86 5.1.4 Flüssigkristalle als Thermometer 87 5.1.5 Infrarotthermographie 87 5.2 Messung von Wärmemengen 88 5.2.1 Grundgleichung der Wärmemessung 88 5.2.2 Wärmemenge und Phasenumwandlung 88 5.2.3 Temperaturausgleich 89 5.3 Wärmetransportmechanismen 90 5.3.1 Wärmeleitung 90 5.3.2 Konvektion 91 5.3.3 Verdunstung 91 5.3.4 Wärmestrahlung 92 5.4 Erster Hauptsatz der Wärmelehre 92 5.4.1 Arbeitsleistung thermischer Systeme 92 5.4.2 Kreisprozesse 93 5.4.3 Innere Energie 94

Physik für Mediziner 7 6 Medizinische Akustik 95 6.1 Schallwellen 95 6.1.1 Wellenlänge und Frequenz 95 6.1.2 Schallfeldgrößen 96 6.1.3 Bewertung des Schalls durch das menschliche Gehör 97 6.2 Schallerzeugung 100 6.2.1 Die Saite 100 6.2.2 Schwingende Luftsäulen 101 6.2.3 Elektrisch- akustische Wandler 102 6.3 Ultraschallanwendungen in der Medizin 102 6.3.1 Blutströmungsmessung mit Dopplereffekt 102 6.3.2 Ultraschalltherapie 104 6.3.3 Ultraschallsonographie 105 7 Elektrizitätslehre 108 7.1 Elektrostatik 108 7.1.1 Coulombsches Gesetz 108 7.1.2 Elektrische Felder 109 7.1.3 Materie im elektrischen Feld 111 7.1.4 Elektrisches Potential 112 7.1.5 Anwendungen statischer elektrischer Felder 114 7.2 Elektrischer Strom 118 7.2.1 Ohmsches Gesetz 118 7.2.2 Spezifische Leitfähigkeit 120 7.2.3 Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstands 121 7.3 Einfache elektrische Netzwerke 122 7.3.1 Die Kirchhoffschen Regeln 122 7.3.2 Reihen- und Parallelschaltung. Ersatzwiderstand 124 7.3.3 Elektrische Arbeit und Leistung im Gleichstromkreis 127 7.3.4 Spannungsquellen 127 7.4 Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms 129 7.4.1 Einfache magnetische Felder 129 7.4.2 Die Lorentzkraft 130 7.4.3 Elektromagnetische Induktion 132 7.5 Wechselstrom und Wechselspannung 134 7.5.1 Graphische Darstellung 136 7.5.2 Strom und Spannung an Grundbauelementen 137 7.5.3 Einfache Netzwerke der Wechselstromtechnik 137 7.5.4 Energie und Leistung im Wechselstromkreis 140

8 Inhaltsverzeichnis 7.6 Anwendungen des elektrischen Stroms zur Therapie 142 7.6.1 Primäre Stromwirkung - Elektrounfall 142 7.6.2 Iontophorese - Elektroporation 143 7.6.3 Reizstromtherapie, Herzschrittmacher, Elektroschock 143 7.6.4 Elektrochirurgie 143 7.6.5 Hochfrequenztherapie 144 7.7 Anwendung von Elektronik in der Diagnostik 146 7.7.1 Spektraldarstellung von Signalen 146 7.7.2 Frequenzgang von Signalübertragungssystemen 146 7.7.3 Zeitkonstante und Übergangsfunktion 147 7.8 Elektromagnetische Wellen 149 7.8.1 Interferenz und Beugung von Wellen 150 7.8.2 Wellen und Teilchen 151 7.8.3 MR- Spektroskopie und -Tomographie 153 8 Röntgenstrahlen 155 8.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen 155 8.1.1 Aufbau und Wirkungsweise einer Röntgenröhre 155 8.1.2 Bremsstrahlung und charakteristische Strahlung 156 8.1.3 Erzeugung besonders harter Röntgenstrahlung 158 8.2 Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Materie 159 8.2.1 Allgemeines Absorptionsgesetz 159 8.2.2 Primäreffekte der Wechselwirkung 161 8.2.3 Interferenz von Röntgenstrahlen 163 8.3 Grundlagen der Röntgendiagnostik 165 8.3.1 Grundprinzip der klassischen Röntgenabbildung 165 8.3.2 Unzulänglichkeiten der Zentralprojektion 166 8.3.3 Grundprinzip der Computertomographie 167 9 Physikalische Grundlagen der Nuklearmedizin 169 9.1 Grundlagen der Kernphysik 169 9.1.1 Aufbau der Atomkerne 169 9.1.2 Massendefekt und Kernbindungsenergie 171 9.1.3 Kernfusion und Kernspaltung 171 9.2 Radioaktivität 173 9.2.1 Arten des Radioaktiven Zerfalls 173 9.2.2 Zerfallsgesetz und Aktivität 176 9.2.3 Natürliche und künstliche Radioaktivität 177

Physik für Mediziner 9 9.3 Nachweismethoden, Dosierung und Anwendungsgebiete von 179 Radionukliden in der Medizin 9.3.1 Nachweismethoden 179 9.3.2 Anwendung von Radionukliden in der Medizin 182 9.3.3 Dosimetrie und Strahlenschutz 185 10 Medizinische Optik 187 10.1 Das abbildende System Auge 187 10.1.1 Brechung des Lichts und Reflexion 187 10.1.2 Abbildung mit Hilfe von Linsen 191 10.1.3 Das Reduzierte Auge 195 10.1.4 Fehlsichtigkeiten 197 10.1.5 Das Auflösungsvermögen des Auges 198 10.2 Abbildung durch optische Instrumente 199 10.2.1 Sehwinkelvergrößerung von Lupe und Mikroskop 200 10.2.2 Das Auflösungsvermögen des Mikroskops 202 10.2.3 Methoden der Kontrasterzeugung 203 10.2.4 Elektronenmikroskopie 205 10.3 Konzentrationsbestimmung mit optischen Methoden 207 10.3.1 Das Fotometer 207 10.3.2 Das Polarimeter 208 Index 209