Zahlen Daten Fakten 2015

Ähnliche Dokumente
Handwerke der Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung,

Landkreisstatistik - Betriebe

Handwerksrechtliche Voraussetzungen. zur Gründung von. Handwerksunternehmen. Diplomvolkswirt Josef Roider

Statistische Daten Mai 2018

Zulassungspflichtige Handwerke (Handwerksordnung (HWO) - Anlage A)

1. Neue Anlage A der HwO

Zahlen des Handwerks 2016

Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren

Zahlen des Handwerks 2017

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. Gründertag 2013 TGZ Bautzen. Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden

> Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2013

Zahlen Daten Fakten 2014

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T

Zahlen Daten Fakten 2010

Gründungsformalitäten

Gründungsformalitäten

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk

Die Handwerksrechtsreform Ein Überblick

Gründungsformalitäten

Muster. Selbstständig im Handwerk. Recht. Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. überreicht durch:

Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. Recht

Gründertag Zugangsvoraussetzungen im Handwerk TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015

Jahrespressekonferenz 2018

Ausbildungsvergütungen Stand 9. Juni 2017

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) I DAS HANDWERK IN DEUTSCHLAND I DEUTSCH

Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen

Meisterpflicht und (im) Handwerk

Ausbildungsvergütungen Stand 8. Dezember 2017

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

Merkblatt zum Handwerkerparkausweis OWL

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013

Fragen zur Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer und Subunternehmer in Deutschland

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018

Kurz und bündig Das Handwerk der Region in Zahlen

vgl. zuletzt BVerwG, Beschluss vom 1. April B 5.04 (PKH 1.04) -, GewArch 2004, 488 m. weit. Nachweisen.

Antrag auf Eintragung

Antrag auf Eintragung

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: Juni 2005

Handwerk in Zahlen 2017

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Ausbildungsberuf dauer Empfehlung gültig ab: Ausbildungsjahr in Mon

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Antrag auf Eintragung

Positionspapier zum Südniedersachsenplan

Handwerkszählung 2011

Abgeordneter Ludwig Stiegler Staatsminister Erwin Huber

Statistische Berichte

Statistische Berichte

GründerZeiten. Informationen zur Existenzgründung und -sicherung. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016

Liste der in Deutschland erlaubnispflichtigen Gewerbe mit Angabe der Vorschrift und der zuständigen Behörde

Betriebsstatistik zum

Auf einen Blick. Postfach Arnsberg. Telefon 02931/ Telefax 02931/

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 13

Handwerk oder nicht?

Abgrenzung Handwerk - Nichthandwerk

Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14

Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung

Selbstständig im Handwerk

Statistische Berichte

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15

HANDWERK IN ZAHLEN 2012

Zahlen Daten Fakten 2006/2007

Handwerkszählung 2015

Handwerk oder Industrie? - Grundsätzliche Fragen

Betriebsstatistik 2016 nach Kreisen

2. welche Ziele mit der damaligen Novellierung verfolgt wurden und ob diese von der Landesregierung als erreicht angesehen werden;

Zahlen, Daten und Fakten

Langsame Eintrübung des Geschäftsklimas im Jahr 2007

Jahresbericht 2012 FACT

Handwerk Bildung Beratung Zahlen Daten Fakten 2010/2011

Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2008/2009

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen

Statistische Berichte

Projektbericht. Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk Endbericht Anlagen

Handwerkszählung 2011

Handwerkszählung 2010

Berufsperspektiven im Handwerk

Betriebsstatistik zum

Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2013/2014

Statistische Berichte

Zahlen Daten Fakten 2016/2017

Handwerk in Unterfranken Zahlen, Daten und Fakten

Zahlen Daten Fakten 2017/2018

Wirtschaftsbericht Frühjahr 2018

E V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Statistische Berichte

Transkript:

Zahlen Daten Fakten 2015

Zahlen Daten Fakten 2015 3 Das Handwerk in Zahlen Bild: www.amh-online.de Handwerksunternehmen Beschäftigte Umsatz in Euro Bundesrepublik 1.007.016 5.379.000 ca. 533 Mrd. Baden-Württemberg 132.607 766.000 ca. 88 Mrd. Handwerkskammer Mannheim 12.532 85.100 5,91 Mrd. Regionales Handwerk im Überblick Die Handwerksbetriebe Das Handwerk in der Region Rhein-Neckar Odenwald ist das Rückgrat des Mittelstandes im nördlichen Baden- Württemberg zwischen Rhein und Odenwald, zwischen Laudenbach und Sinsheim. Unternehmen im Handwerk Beschäftigte Umsatz in Euro Stadtkreis Mannheim 3.332 (-25) 29.200 1,88 Mrd. Stadtkreis Heidelberg 1.083 (-11) 7.100 0,39 Mrd. Rhein-Neckar-Kreis 6.391 (-47) 39.100 2,80 Mrd. Neckar-Odenwald- Kreis 1.726 (-1) 9.700 0,84 Mrd. Gesamt 12.532 (-84) 85.100 5,91 Mrd. Mit dieser Broschüre stellt sich das Handwerk und seine Kammer vor mit Zahlen, Daten und Fakten aus dem zurückliegenden Jahr 2014. Der Kammerbezirk Mitglieds- Lehrlinge Einwohner* betriebe Mannheim 3.332 1.404 299.460 A67 Schwetzingen Hockenheim A5 Weinheim Mannheim Walldorf A5 Schriesheim Heidelberg Neckargemünd Leimen Wiesloch A6 Neckar Rhein- Neckar- Kreis Eberbach Sinsheim Mudau Neckar- Odenwald- Kreis Aglasterhausen Mosbach Buchen Osterburken Hardheim Walldürn Adelsheim A81 Würzburg Heidelberg 1.083 652 152.919 Rhein-Neckar-Kreis 6.391 1.836 534.260 Neckar-Odenwald- Kreis 1.726 618 141.862 Kammerbezirk 12.532 4.510 1.128.501 * Stand 30.09.2014

4 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 5 Die geographische Zuordnung der einzelnen Berufsgruppen auf Stadt- und Landkreise Gebietskörperschaft Bau Metall Holz Textil Nahrung Gesundheit Glas / Handwerk Sonstiges Mannheim 874 771 260 280 81 965 101 3.332 Anlage A 406 695 69 0 73 496 19 1.758 Anlage B1 347 42 20 210 0 287 75 981 Anlage B2 121 34 171 70 8 182 7 593 Heidelberg 248 252 68 102 42 314 57 1.083 Anlage A 117 228 39 0 39 199 5 627 Anlage B1 103 21 10 73 2 49 47 305 Anlage B2 28 3 19 29 1 66 5 151 Rhein-Neckar-Kreis 1.528 1.820 626 480 248 1.440 249 6.391 Anlage A 871 1.688 242 3 220 821 46 3.891 Anlage B1 466 58 76 351 12 183 154 1.300 Anlage B2 191 74 309 126 16 436 49 1.200 Neckar-Odenwald-Kreis 412 511 189 104 121 329 60 1.726 Anlage A 311 487 87 1 110 216 8 1.220 Anlage B1 63 15 26 66 7 25 42 244 Anlage B2 38 9 76 37 4 88 10 262 Gesamt 3.062 3.354 1.143 966 492 3.048 467 12.532 Gewerkegruppen im Kammergebiet Bau Metall Holz Textil Nahrung Gesundheit Glas / Handwerk Sonstiges Anlage A 1.704 3.098 437 4 442 1.732 78 7.495 Anlage B1 980 136 132 700 21 544 318 2.831 Anlage B2 378 120 574 262 29 772 71 2.206 Gesamt 3.062 3.354 1.143 966 492 3.048 467 12.532

6 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 7 Entwicklung des Handwerks 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004* 2003 2002 2001 2000 1995 1990 1985 1980 1975 1974 1973 1970 1953 1939 12.532 7.495 2.831 2.206 12.616 7.529 2.830 2.257 12.712 7.551 2.848 2.313 12.878 7.637 2.857 2.384 12.720 7.641 2.716 2.363 12.598 7.642 2.608 2.348 12.663 7.719 2.578 2.366 12.574 7.685 2.462 2.427 12.155 7.691 2.050 2.414 11.693 7.657 1.625 2.411 11.157 7.580 1.286 2.291 10.679 8.483 2.196 10.717 8.597 2.120 10.766 8.677 2.089 10.754 8.716 2.038 10.816 9.089 1.727 10.286 8.958 1.328 10.288 9.164 1.124 10.210 9.250 960 9.703 Verabschiedung der HwO 9.910 Kreisreform in Baden-Württemberg * Novellierung der Handwerksordnung Gesamt Anlage A Berufe Anlage B1 Berufe Anlage B2 Berufe 12.060 13.101 17.429 17.383 Die 15 stärksten Handwerksberufe im Gebiet der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar Odenwald Anlage A Betriebe* Friseure 1.283 2 Kraftfahrzeugtechniker 778 9 Elektrotechniker 744 5 Installateur und Heizungsbauer 676-2 Maler und Lackierer 462-8 Tischler 436-8 Maurer und Betonbauer 424-6 Metallbauer 338-9 Feinwerkmechaniker 266-10 Fleischer 230-6 Zimmerer 202-2 Stukkateure 193 2 Augenoptiker 194 8 Bäcker 161-6 Zahntechniker 116 2 in weiteren 26 Berufen 992-5 Gesamt 7.495-34 Die 5 stärksten zulassungsfreien Berufe Anlage B1 Betriebe* Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 923 29 Gebäudereiniger 517-59 Raumausstatter 505 14 Fotografen 223 24 Maßschneider 107-7 in weiteren 40 Berufen 556 0 Gesamt 2.831 1 Die 5 stärksten handwerksähnlichen Berufe Anlage B2 Betriebe* Kosmetiker 725 0 Einbau von genormten Baufertigteilen 571-9 Änderungsschneider 222-4 Holz- und Bautenschutzgewerbe 148-13 Bodenleger 144-8 in weiteren 29 Berufen 396-17 Gesamt 2.206-51 * Veränderung gegenüber dem Vorjahr

8 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 9 Anlage B1 Bestand Zugang Abgang Gesamt % Bild: www.amh-online.de 2014 2.830 351 350 2.831 0,04% 2013 2.848 415 433 2.830-0,6 2012 2.857 377 386 2.848-0,3 2011 2.716 507 366 2.857 5,2 2010 2.608 522 414 2.716 +4,1 2009 2.578 456 426 2.608 +1,16 2008 2.462 532 416 2.578 +4,7 2007 2.050 748 336 2.462 +20,0 2006 1.625 640 217 2.050 +26,2 2005 1.286 517 178 1.625 +26,4 2004* 978 382 74 1.286 +31,5 Strukturdaten Anlage A Bestand Zugang Abgang Gesamt % 2014 7.529 439 473 7495-0,45% 2013 7.551 404 426 7.529-0,3 2012 7.637 412 498 7.551-1,1 2011 7.641 428 432 7.637-0,05 2010 7.642 441 442 7.641-0,01 2009 7.719 405 482 7.642-1,0 2008 7.685 518 484 7.719 +0,4 2007 7.691 469 475 7.685-0,1 2006 7.657 486 452 7.691 +0,4 2005 7.580 596 492 7.657 +1,0 2004* 7.505 542 467 7.580 +1,0 2003 8.597 510 621 8.483-1,3 2002 8.677 539 619 8.597-0,9 2001 8.716 561 600 8.677-0,4 2000 8.900 612 796 8.716-2,1 1999 8.994 602 696 8.900-1,1 1998* 9.083 607 696 8.994-1,0 1997 9.123 646 631 9.138 +0,2 1996 9.089 611 577 9.123 +0,3 Anlage B2 Bestand Zugang Abgang Gesamt % 2014 2. 257 189 240 2.206-2,26% 2013 2.313 187 243 2. 257-2,4 2012 2.384 195 266 2.313-3,0 2011 2.363 256 235 2.38 4 +0,9 2010 2.3 4 8 26 8 253 2.363 +0,6 2009 2.36 6 302 320 2.3 4 8-0,8 2008 2.427 350 411 2.36 6-2,5 2007 2.414 3 49 336 2.427 +0,5 2006 2.411 363 36 0 2.414 +0,1 2005 2. 291 4 69 3 49 2.411 +5,2 2004* 2.19 6 413 31 8 2. 291 +4,3 2003 2.1 20 420 3 4 4 2.19 6 +3,6 2002 2.0 89 323 292 2.1 20 +1,5 2001 2.038 353 302 2.0 89 +2,4 2000 2.030 3 4 6 338 2.038 +2,4 1999 1.931 41 2 313 2.030 +4,9 1998* 1.89 4 369 31 2 1.931 +3,0 1997 1.9 0 9 374 29 9 1.98 4 +3,8 1996 1.727 4 43 261 1.9 0 9 +9,5 * Novellierung der Handwerksordnung * Novellierung der Handwerksordnung

10 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 11 Neugliederung des Handwerks Verzeichnis der 41 zulassungspflichtigen Handwerke Die Handwerksordnung (HWO) seit 1.1.2004 Mit der Novellierung der Handwerksordnung (HwO) zum 1. Januar 2004 wurde die Zahl der Handwerke mit Meisterpflicht von ursprünglich 94 auf nunmehr 41 reduziert. Die verbliebenen 53 Handwerke sind neben den 57 handwerksähnlichen Berufen zulassungsfrei, d.h. zu deren Ausübung bedarf es keinerlei Ausbildung, auch keinen Gesellenbrief in dem Handwerk, das ausgeübt werden soll. Gesellen als Führungskraft können sich ohne Meisterbrief dann selbstständig machen, wenn sie eine sechsjährige praktische Tätigkeit nachweisen können, davon vier Jahre in leitender Position. Diese Regelung gilt jedoch nicht für Schornsteinfeger und für Gesundheitsberufe wie Augenoptiker. In den zulassungsfreien Handwerken kann nach wie vor eine Meisterprüfung abgelegt werden. Auch die Zulassung zur Meisterprüfung ohne Wartezeit wurde für den Fall erleichtert, dass in dem Prüfungsberuf oder einem verwandten zulassungspflichtigen Beruf die Gesellenprüfung abgelegt wurde. Auch für die Zukunft gilt: Wer selbst nicht ausgebildet ist, kann auch nicht ausbilden. Anlage A 1. Maurer und Betonbauer 2. Ofen- und Luftheizungsbauer 3. Zimmerer 4. Dachdecker 5. Straßenbauer 6. Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer 7. Brunnenbauer 8. Steinmetzen und Steinbildhauer 9. Stuckateure 10. Maler und Lackierer 11. Gerüstbauer 12. Schornsteinfeger 13. Metallbauer 14. Chirurgiemechaniker 15. Karosserie- und Fahrzeugbauer 16. Feinwerkmechaniker 17. Zweiradmechaniker 18. Kälteanlagenbauer 19. Informationstechniker 20. Kraftfahrzeugtechniker 21. Landmaschinenmechaniker 22. Büchsenmacher 23. Klempner 24. Installateur und Heizungsbauer 25. Elektrotechniker 26. Elektromaschinen bauer 27. Tischler 28. Boots- und Schiffbauer 29. Seiler 30. Bäcker 31. Konditoren 32. Fleischer 33. Augenoptiker 34. Hörgeräteakustiker 35. Orthopädietechniker 36. Orthopädieschuh macher 37. Zahntechniker 38. Friseure 39. Glaser 40. Glasbläser und Glasapparatebauer 41. Mechaniker für Reifenund Vulkanisationstechnik Betriebe der Anlage A 7.495 59,81% Gesamt 100 % 12.532 Betriebe der Anlage B2 2.206 17,6% Betriebe der Anlage B1 2.831 22,59%

12 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 13 Verzeichnis der 53 zulassungsfreien Handwerke Verzeichnis der 57 handwerksähnlichen Gewerbe Anlage B1 1. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 2. Betonstein- und Terrazzohersteller 3. Estrichleger 4. Behälter- und Apparatebauer 5. Uhrmacher 6. Graveure 7. Metallbildner 8. Galvaniseure 9. Metall- und Glockengießer 10. Schneidwerkzeugmechaniker 11. Gold- und Silberschmiede 12. Parkettleger 13. Rollladen- und Sonnenschutztechniker 14. Modellbauer 15. Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und Holzspielzeugmacher 16. Holzbildhauer 17. Böttcher 18. Korb- und Flechtwerkgestalter 19. Maßschneider 20. Textilgestalter (Sticker, Weber, Klöppler, Posamentierer, Stricker) 21. Modisten 22. Weber: weggefallen (aufgegangen in 20) 23. Segelmacher 24. Kürschner 25. Schuhmacher 26. Sattler und Feintäschner 27. Raumausstatter 28. Müller 29. Brauer und Mälzer 30. Weinküfer 31. Textilreiniger 32. Wachszieher 33. Gebäudereiniger 34. Glasveredler 35. Feinoptiker 36. Glas- und Porzellanmaler 37. Edelsteinschleifer und -graveure 38. Fotografen 39. Buchbinder 40. Drucker 41. Siebdrucker 42. Flexografen 43. Keramiker 44. Orgel- und Harmoniumbauer 45. Klavier- und Cembalobauer 46. Handzuginstrumentenmacher 47. Geigenbauer 48. Bogenmacher 49. Metallblasinstrumentenmacher 50. Holzblasinstrumentenmacher 51. Zupfinstrumentenmacher 52. Vergolder 53. Schilder- und Lichtreklamehersteller Anlage B2 1. Eisenflechter 2. Bautentrocknungsgewerbe 3. Bodenleger 4. Asphaltierer 5. Fuger (im Hochbau) 6. Holz- und Bautenschutzgewerbe 7. Rammgewerbe 8. Betonbohrer u. -schneider 9. Theater- und Ausstattungsmaler 10. Herstellung von Drahtgestellen für Dekorationszwecke in Sonderanfertigung 11. Metallschleifer und Metall polierer 12. Metallsägen-Schärfer 13. Tankschutzbetriebe 14. Fahrzeugverwerter 15. Rohr- und Kanalreiniger 16. Kabelverleger im Hochbau 17. Holzschuhmacher 18. Holzblockmacher 19. Daubenhauer 20. Holz-Leitermacher 21. Muldenhauer 22. Holzreifenmacher 23. Holzschindelmacher 24. Einbau von genormten Baufertigungsteilen 25. Bürsten- und Pinselmacher 26. Bügelanstalten für Herren-Oberbekleidung 27. Dekorationsnäher 28. Fleckteppichhersteller 29. Klöppler: weggefallen (aufgegangen in B1 20) 30. Theaterkostümnäher 31. Plisseebrenner 32. Posamentierer: weggefallen (aufgegangen in B1 20) 33. Stoffmaler 34. Stricker: weggefallen (aufgegangen in B1 20) 35. Textil-Handdrucker 36. Kunststopfer 37. Änderungsschneider 38. Handschuhmacher 39. Ausführung einfacher Schuhreparaturen 40. Gerber 41. Innerei-Fleischer 42. Speiseeishersteller 43. Fleischzerleger, Ausbeiner 44. Appreteure, Dekateure 45. Schnellreiniger 46. Teppichreiniger 47. Getränkeleitungsreiniger 48. Kosmetiker 49. Maskenbildner 50. Bestattungsgewerbe 51. Lampenschirmhersteller 52. Klavierstimmer 53. Theaterplastiker 54. Requisiteure 55. Schirmmacher 56. Steindrucker 57. Schlagzeugmacher

14 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 15 Die Zahl der Handwerkslehrlinge im Kammerbezirk Veränderung gegenüber dem Vorjahr 2014 1.027 3.483 4.510-3,36 % 2013 1.090 3.577 4.667-4,80 % Bild: www.amh-online.de 2012 2011 2010 1.195 1.274 1.397 3.707 3.943 4.168 4.902 5.217 5.565-6,0 % -6,3 % -5,6 % 2009 1.470 4.426 5.896-2,0 % Ausbildung im Handwerk 2008 2007 1.507 1.449 4.506 4.310 6.013 5.759 +4,4 % +2,8 % Die Ausbildung in einem Handwerksberuf ist eine der vornehmsten Aufgaben, denen sich ein selbstständiger Handwerksmeister stellen kann. Aufgrund seiner Meisterausbildung hat er die besten Voraussetzungen, jungen Menschen sein handwerkliches Wissen und Können weiterzugeben. Mehr als 40% der gewerblich-technischen Auszubildenden in Deutschland werden in einem Handwerksberuf ausgebildet. Es stimmt: Das Handwerk belegt bei der Ausbildung junger Menschen wieder einen der Spitzenplätze. Im Bezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald profitieren davon 4.510 junge Menschen, allein 1.027 also 22,8 % sind weiblich und haben sich einem handwerklichen Beruf verschrieben. Und auch für junge Menschen mit ausländischem Pass hat das Handwerk ein Herz: 645 von ihnen und damit 14,3 % sind im Handwerk integriert und erhalten das solide Fundament einer guten Ausbildung. Im Jahre 2014 wurden 1.729 neue Berufsausbildungsverträge zwischen Rhein, Neckar und Odenwald abgeschlossen und damit 0,8 % weniger als im Vorjahr. Davon waren 437 weibliche und 1.292 männliche Auszubildende. 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1.405 1.272 1.246 1.325 1.324 1.419 1.434 1.460 1.392 1.358 1.316 weiblich 4.199 3.942 3.922 4.114 4.225 4.383 4.538 4.778 4.706 4.813 4.793 männlich 5.604 5.214 5.168 5.439 5.549 5.802 5.972 6.238 6.098 6.171 6.109 Gesamt +7,4 % +1,0 % -5,0 % -1,9 % -4,4 % -2,8 % -4,3 % +2,3 % -1,2 % +1,0 % +2,8 % * Novellierung der Handwerksordnung

16 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 17 Lehrlingszahlen im Bezirk der Handwerkskammer Mannheim neu abgeschlossene im Jahr 2014 Gesamt Ausbildungsverträge Mannheim Stadt 501 1.404 Heidelberg Stadt 250 652 Rhein-Neckar-Kreis 714 1.836 Neckar-Odenwald-Kreis 264 618 Gesamt 1.729 4.510 4.510 Lehrlinge lernen in folgenden Berufsfeldern Veränderung gegenüber dem Vorjahr Bau/Ausbau 602-74 Elektro/Metalltechnik 2.007-17 Holz 180-14 Bekleidung/Textil/Leder 43-4 Nahrung 220-34 Gesundheit/Körperpflege/Reinigungsgewerke 668 0 Glas/Papier/Keramik 71-4 Kaufmännische Berufe 429-12 Sonstige 290 +2 Gesamt 4.510-157 Die 15 stärksten handwerklichen Ausbildungsberufe im Bezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Beruf Weiblich Männlich Gesamt Ausländer Kraftfahrzeugmechatroniker/in Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik 20 (+6) 623 (-15) 643 (-9) 87 (-3) 2 (-2) 422 (+16) 424 (+14) 41 (+8) 1 (-1) 386 (+10) 387 (+9) 44 (+5) Friseur/in 294 (-6) 63 (+9) 357 (+3) 117 (-2) Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Bäckerei Maler/in und Lackierer/in 204 (-29) 18 (+2) 222 (+27) 42 (-1) 14 (-6) 198 (-11) 212 (-17) 38 (+2) Metallbauer/in 2 (+1) 195 (-19) 197 (-18) 26 (-3) Tischler/in 24 (+1) 141 (-14) 165 (-13) 7 (+2) Feinwerkmechaniker/in 6 (-2) 143 (-11) 149 (-13) 6 (-4) Bäcker/in 12 (-8) 94 (-9) 106 (-17) 18 (-3) Augenoptiker/in 73 (-5) 24 (-11) 97 (-16) 9 (-1) Bürokaufmann/frau 50 (-22) 28 (-8) 78 (-30) 5 (-1) Ausbildungsberatung Ausbildungsverhältnisse in 105 Berufen 4.510 Betriebsbesuche 379 davon Erstberatung 95 Konfliktberatung 230 Allgemeine Beratung 64 Beratungsgespräche 348 Telefonische Beratung 2.900 Zahntechniker/in 53 (-3) 44 (+8) 97 (+5) 11 (+3) Konditor/in 48 (-12) 24 (-3) 72 (-15) 10 (-2) Fahrzeuglackierer/in 2 (-3) 79 (+7) 81 (-4) 12 (+3) Zahlen in Klammern: Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

18 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 19 Ausländische Lehrlinge im Handwerk der Region Rhein-Neckar-Odenwald 2014 14,3 % 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004* 2003 9,3 % 13,3 % 13,4 % 13,6 % 13,2 % 12,4 % 11,5 % 11,0 % 10,6 % 9,5 % 11,4 % Statistik der Gesellen- und Abschlussprüfungen im Bezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Winterhalbjahr 2013/2014 und Sommerhalbjahr 2014 Beruf Teilnehmer bestanden nicht bestanden Bau/Ausbau 250 217 33 13,20 Elektro/Metalltechnik 601 520 81 13,48 Holz 96 85 11 11,46 Bekleidung/Textil/Leder 17 15 2 11,76 Nahrungsmittel 94 88 6 6,38 Gesundheit/ Körperpflege/ 215 200 15 6,98 Reinigungsgewerke Glas/Papier/Keramik 25 23 2 8,00 Kaufmännische Berufe 133 120 13 9,80 Sonstige 134 114 20 14,93 Gesamt 1.565 1.382 183 11,69 % 2002 13,4 % 2001 15,2 % 2000 16,2 % 1999 16,5 % 1998* 16,8 % 1997 18,7 % 1996 19,8 % 1995 20,2 % 1994 20,4 % 1993 20,9 % 1992 19 % 1991 16,9 % 1990 14,6 % 1989 13,2 % 1988 10,7 % 0 5 10 15 20 25 Gesellen- und Abschlussprüfungen im Bezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (2000 2014) Winter und Sommer Teilnehmer bestanden nicht bestanden 2013/2014 und 2014 1.565 1.382 183 11,7 2012/2013 und 2013 1.547 1.344 203 13,1 2011/2012 und 2012 1.671 1.439 232 13,9 2010/2011 und 2011 1.824 1.629 195 10,7 2009/2010 und 2010 1.827 1.634 193 10,6 2008/2009 und 2009 1.668 1.488 180 10,8 2007/2008 und 2008 1.544 1.410 134 8,7 2006/2007 und 2007 1.671 1.551 120 7,2 2005/2006 und 2006 1.411 1.265 146 10,3 2004/2005 und 2005 1.472 1.305 167 11,3 2003/2004 und 2004 1.700 1.521 179 10,5 2002/2003 und 2003 1.706 1.494 212 12,4 2001/2002 und 2002 1.846 1.666 180 9,8 2000/2001 und 2001 1.833 1.624 209 11,4 % * Novellierung der Handwerksordnung

20 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 21 Statistik der überbetrieblichen Ausbildung Berufsbezeichnung Kurswochen Kurs- Stunden * Maurer, Beton-Stahlbetonbauer, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Stuckateure, Zimmerer, Straßenbauer, Kanalbauer Teilnehmer Teilnehmerstunden Statistik der Werkstattauslastung 2014 in Wochen Bau/ Ausbau* 217 8.680 1.721 68.840 Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer 121 4.840 1215 48.600 Schreiner 22 880 232 9.280 Friseur, Kosmetik 43 1.720 415 16.600 Kraftfahrzeugtechniker 131 5.240 1.472 58.880 Bürokaufmann/-frau 24 960 219 8.760 Bäcker, Konditor 16 640 181 7.240 Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizung- und 71 2.840 854 34.160 Klimatechnik Elektroniker/ Informationselektroniker 69 2.760 820 32.800 Metall (Metallbauer und Feinwerkmechaniker) 70 2.800 688 27.520 Gesamtsumme 784 31.360 7.817 312.680 Beruf/Berufsgruppe ÜBA Prüfung Sonstige Gesamt Bau/Ausbau* 232 4 7 243 Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer 101 14 24 139 Schreiner 22 0 17 39 Friseur, Kosmetik 43 2 26 71 Kraftfahrzeugtechniker 122 13 29 164 Bürokaufmann/-frau 24 3 0 27 Bäcker/Konditoren 16 7 16 39 Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und 64 0 11 75 Klimatechnik Elektroniker/Informationselektronik (IT) 81 17 19 117 Metall Metallbau und Feinwerkmechanik 79 6 119 204 Gesamtsumme 784 66 268 1.118 Bild: www.amh-online.de Berufsvorbereitende und -bildende Maßnahmen 2014 Öffentliche Träger Kurs Anzahl Kurse Kurswochen Teilnehmer Teilnehmerstunden BaE Maler 0 0 0 0 BaE Feinwerk 2 28 10 7.900 BaE Metallbau 3 98 6 4.977 BaE Teilezurichter 1 10 1 395 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 6 108 51 32.706 Werkstatttage (Azubi in Spe) 120 12 650 67.600 Förderlehrgänge öffentliche Träger Kurs Anzahl Kurse Kurswochen Teilnehmer Teilnehmerstunden Technische 2 55 31 11.297 Kaufmännische 3 49 33 18.170 Integration/ Vermittlung 2 29 38 11.771 TZ-Umschulung junge Mütter 4 14 34 5.530

22 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 23 Meisterprüfung Bestandene Meisterprüfungen nach Berufen (2002 2014) Bildquelle: Handwerkskammer Mannheim Bestandene Meisterprüfungen seit 1994 2014 554 2013 526 2012 520 2011 519 2010 585 2009 556 2008 542 2007 560 2006 590 2005 513 2004* 572 2003 581 2002 494 2001 513 2000 570 1999 1998* 1997 1996 1995 1994 683 817 871 950 1.105 1.183 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Beruf 2002 2003 2004* 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Friseur 133 124 120 139 180 171 180 148 167 143 155 153 121 Kraftfahrzeugtechniker 57 68 68 52 52 71 54 59 80 68 71 76 88 Elektrotechniker 22 26 41 21 25 18 24 16 30 21 28 34 52 Konditoren 18 29 24 29 27 31 36 26 28 31 31 31 46 Bäcker 39 41 27 34 33 41 42 43 43 36 42 44 41 Feinwerkmechaniker 49 42 35 38 33 38 41 40 39 36 37 26 36 Hörgeräteakkustiker 0 25 66 72 93 98 76 128 74 42 38 52 36 Orthopädietechniker 20 24 27 13 23 21 21 18 19 27 18 20 25 Installateur und Heizungsbauer 24 43 24 21 33 24 20 18 19 32 21 21 24 Tischler 27 22 35 23 29 11 27 13 21 21 29 13 24 Maler und Lackierer 23 28 12 16 25 24 13 16 25 32 22 20 19 Metallbauer 11 13 8 0 6 0 3 13 17 13 17 16 19 Raumausstatter 1 7 4 14 1 3 1 5 5 3 4 4 8 Fotograf 6 14 9 4 1 1 0 6 3 2 1 4 6 Maurer und Betonbauer 4 2 13 12 7 3 3 5 2 6 1 3 5 Drucker/Schriftsetzer 15 16 27 11 8 0 11 2 13 3 3 4 3 Stuckateure 2 6 0 4 1 4 2 0 0 3 2 0 1 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk 6 7 5 8 6 0 0 0 0 0 0 5 0 * Novellierung der Handwerksordnung

24 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 25 Weiterbildungsstatistik Anzahl der Lehrgänge seit 1998 Unterrichtete Stunden 2014 115 2014 9.749 2013 114 2013 8.439 2012 134 2012 8.578 2011 151 2011 8.867 2010 160 2010 10.366 2009 123 2009 9.689 2008 126 2008 17.849 2007 118 2007 16.227 2006 88 2006 18.423 2005 119 2005 29.952 2004 126 2004 34.148 2003 182 2003 41.176 2002 182 2002 47.645 2001 169 2001 45.375 2000 173 2000 60.300 1999 187 1999 70.532 1998 226 1998 74.636 Zusammensetzung der Lehrgänge 2014 Zusammensetzung der unterrichteten Stunden 2014 Technische Lehrgänge mit HWK-Prüfung 7 Betriebswirtschaftliche Lehrgänge ohne HWK-Prüfung 10 Gesamt 115 Betriebswirtschaftliche Lehrgänge mit HWK-Prüfung 7 Technische Lehrgänge ohne HWK- Prüfung 42 Sonstige Lehrgänge 35 Betriebswirtschaftliche Lehrgänge mit HWK-Prüfung 828 Meistervorbereitungskurse 14 Betriebswirtschaftliche Lehrgänge ohne HWK- Prüfung 906 Gesamt 9.749 Technische Lehrgänge mit HWK-Prüfung 802 Technische Lehrgänge ohne HWK-Prüfung 706 Sonstige Lehrgänge 630 Meistervorbereitungskurse 5.877

26 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 27 Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2014 1357 2013 1401 2012 1424 2011 1374 2010 1504 2009 1356 2008 1579 2007 1436 2006 1039 2005 1686 2004 1449 2003 1709 2002 2001 2000 1999 1998 2186 2112 2420 2371 2966 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Zusammensetzung der Teilnehmer 2014 Abcd GmbH Mannheim Für langjährige Selbstständigkeit von Betrieben werden von der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar- Odenwald Urkunden ausgestellt, die dort angefordert werden können. Urkunden für Betriebe 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Betriebsjubiläen 23 42 58 57 46 35 Aufgrund langjähriger Betriebszugehörigkeit können Betriebe für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ehren-Urkunden und Treue-Medaillen in Gold, Silber oder Bronze bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald beantragen. Urkunden für Mitarbeiter Betriebswirtschaftliche Lehrgänge ohne HWK-Prüfung 90 Meistervorbereitungskurse 226 Betriebswirtschaftliche Lehrgänge mit HWK-Prüfung 74 Technische Lehrgänge mit HWK-Prüfung 62 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Mitarbeiterjubiläen 345 314 337 459 372 295 Technische Lehrgänge ohne HWK-Prüfung 418 Gesamt 1.357 Sonstige Lehrgänge 487 Bildquelle: Handwerkskammer Mannheim

28 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 29 Die Arbeit der Geschäftsbereiche Handwerks- und Unternehmensförderung sowie Starthilfe und Unternehmensberatung gliederte sich wie folgt: 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 10 18 60 16 16 15 14 16 6 28 145 155 93 152 120 52 84 145 139 169 213 228 228 142 244 244 307 307 320 320 299 299 299 377 368 410 419 403 384 473 440 450 1.048 1.140 1.130 1.260 0 300 600 900 1200 1 900 891 1.124 Existenzgründungs beratungen berichtspflichtige Beratungen Kurzberatungen und Auskünfte Schulung für altersgerechtes und zukunftsorientiertes Wohnen Erstberatungen mit Feststellung der betrieblichen und persönlichen bzw. fachlichen Eignung Einzelberatungen im Umwelt- und Technologiebereich Seminarteilnehmer im Umwelt- und Technologiebereich Insgesamt 124 Sachverständige sind öffentlich bestellt und vereidigt. Die nachfolgende Auflistung auf Seite 29 gibt den Stand vom 19.03.2015 wieder: 102 Sachverständige in 25 verschiedenen zulassungspflichtigen Gewerken (Anlage A) Maurer und Betonbauer 4 Ofen- und Luftheizungsbauer 1 Zimmerer 5 Dachdecker 7 Straßenbauer 1 Steinmetzen und Steinbildhauer 3 Stuckateure 3 Maler und Lackierer 14 Gerüstbauer 2 Schornsteinfeger 2 Metallbauer 3 Karosserie- und Fahrzeugbauer 1 Zweiradmechaniker 2 Informationstechniker 2 Kraftfahrzeugtechniker 10 Klempner 1 Installateur und Heizungsbauer 11 Elektrotechniker 6 Tischler 12 Bäcker 2 Augenoptiker 1 Orthopädietechniker 1 Orthopädieschuhmacher 3 Friseure 1 Glaser 4 17 Sachverständige in 9 verschiedenen zulassungspflichtigen Gewerken (Anlage B1) Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 2 Estrichleger 3 Parkettleger 2 Rolladen- und Sonnenschutztechniker 3 Maßschneider 1 Sattler und Feintaschner 1 Raumausstatter 3 Textilreiniger 1 Klavier- und Cembalobauer 1 5 Sachverständige in 5 verschiedenen handwerksähnlichen Gewerken (Anlage B2) Bodenleger 2 Fuger (im Hochbau) 0 Holz- und Bautenschutzgewerbe (Mauerschutz und Holzimprägnierung in Gebäuden) 1 Kosmetiker 1 Bestattungsgewerbe 1

30 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 31 Dienstleistungs-ABC Ihr direkter Draht: Tel. 0621 18002- Abfallentsorgung -151 Abschlussprüfungen -132 Akademie des Handwerks -222 Altersgerechtes und barrierefreies Wohnen -156 Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse -138 Anerkennung Spätaussiedlerabschlüsse -131 Arbeitsrecht -157 Arbeitssicherheit/-schutz -151 Ausbildereignungsprüfung -145 Ausbildungsberatung -135, -136, -137 Ausbildungspakt -138 Ausbildungsverträge -133 Ausnahmegenehmigungen -125 Baurecht / -leitplanung -125 Begabtenförderung -131 Berufsbildungsausschuss -130 Berufsbildungspolitik -130 Betriebsbörse -153 Betriebsberatung -158 Betriebsübergabe -154, -155, -156 Betriebs-übernahme -154, -155, -156 Betriebswirt des Handwerks -224 Bildungskoordinator -222 Bildungsmanagement -229 Bildungspartnerschaften -137 Bildungscoaching -228 Bürgschaften -156 Businessplan- Erstellung -154, -155, -156 Datenschutz -157 Demografie -156 Deutsche Handwerkszeitung -104 EDV-Kurse -229 Ehrenamtliche Richter -105 Einheitlicher Ansprechpartner -125 Energie-Effizienz-Beratung -151 Energie- und Umweltberatung -151 Einstiegsqualifizierung -146 Erfindersprechtag -153 Erwachsenenbildung -222, -226 Existenzgründung -154, -155, -156 Exportberatung -155 Finanzierungshilfen -155 Firmenjubiläen -107 Fortbildungsprüfung -145 Fort- und Weiterbildung -229 Gebäudeenergieberatung -151 Gesellenprüfung -145 Gesellenprüfungsausschüsse -145 Gesellschaftsrecht -120, -157 Gewerberecht -125 Gewerblicher Rechtschutz -120, -157 Handelsregistereintragungen -126, -127, -128 Handwerksrecht -125 Handwerksrolle -127, -128, -129 Imagekampagne -104, -105 Inhouseseminare -229 Innovationsberatung -151 Internetkurse -229 Kenntnisprüfungen -145 Konjunkturbeobachtung -156 Kooperationen -155 Krisentelefon -156 Lehrstellen- und Praktikumsbörse -147, -161 Lehrstellenvermittlung/ Matching -147, -161 Lehrgangsverwaltung -229 Lehrlingsrolle -132, -133, -134, -146 Lehrlingsstreitigkeiten -131 Lehrverträge -133 Lehrlingswartschulungen -145 Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks -138 Marketingberatung -155 Meisterprüfungen -142, -143 Meisterprüfungsausschüsse -140 Meistervorbereitung -229 Messeberatung -155 Mitarbeiterjubiläen -106 Nachwuchswerbung / -sicherung -137 Neue Technologien -151 Öffentiches Recht -125 Öffentlichkeitsarbeit -104 Patentrecht -151 Pressearbeit -104 Prüfungsbeauftragter -145 Prüfung ausländischer Berufsqualifikation -138 Qualitätssicherung -156 Rating -156 Recht -157 Sachverständige -121 Schwarzarbeit -126 Starter-Center -125 Steuern -156 Technologieberatung -151 Technische Fachlehrgänge -229 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung -200 UK-Stellung -125 Umwelt- und Energieberatung -151 Umwelt-Förderprogramme -151 Unfallverhütungsvorschriften -151 Unternehmensführungsseminare -229 Urkunden -106, -107 Verkaufsleiterinnen -222 Vermittlung Unternehmer/ Verbraucher -157 Versorgungswerk e. V. -107 Weiterbildung -229 Wettbewerbsrecht -120, -157 Wirtschaftsrecht -120, -157 Zivilrecht -120, -157 Zuliefererwesen -155 Zwischenprüfung -132

32 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 33 Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar Odenwald Das Handwerk der Region Rhein-Neckar Odenwald 12.532 Mitgliedsbetriebe und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrlinge Vollversammlung (39 Mitglieder) Vorstand (9 Mitglieder) Präsident: Walter Tschischka Vizepräsidenten: Alois Jöst / Martin Sättele Hauptgeschäftsführer: Jens Brandt Geschäftsbereiche I Recht Beratung, Rechtsaufsicht Handwerksrecht Sachverständige II Wirtschaftsförderung Unternehmensberatung Umwelt- und Technologieberatung III Berufsbildung Berufliche Bildung Ausbildungsberatung Lehrlingsrolle, Prüfungen Meisterprüfungen IV Bildungsakademie ÜIU-Organisation Bildung I, Fort- und Weiterbildung Bildung II, Projekte/ Öffentliche Träge Finanzen, Rechnungswesen, Bildungsakademie Haus- und Veranstaltungsorganisation, Bildungsakademie V Personal Personalabteilung Haus- und Veranstaltungsorganisation VI Finanzen Finanzen Rechnungswesen Wichtige Adressen Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald B1, 1-2 Präsident: 68159 Mannheim Walter Tschischka Telefon 0621 18002-0 Telefax 0621 18002-199 Hauptgeschäftsführer: Email info@hwk-mannheim.de Jens Brandt Internet www.hwk-mannheim.de Bildungsakademie Internat der Handwerkskammer Geschäftsführer: und der Arbeiterwohlfahrt Hans-Fred Herwehe Leiter: Richard Matuszewska Gutenbergstraße 49 Friedrich-Ebert-Straße 115-117 68167 Mannheim 68167 Mannheim Telefon 0621 18002-210 Telefon 0621 301021 Telefax 0621 18002-299 Telefax 0621 302095 Email info@bia-mannheim.de Internet www.bia-mannheim.de Kreishandwerkerschaften Kreishandwerkerschaft Heidelberg Kreishandwerksmeister: Akademiestraße 2 Norbert Menges 69117 Heidelberg Metallbauermeister Telefon 06221 9020-0 Telefax 06221 9020-20 Geschäftsführer: Email info@kh-heidelberg.de Tobias Menzer Internet www.kh-heidelberg.de Kreishandwerkerschaft Mannheim Kreishandwerksmeister: B 1, 1-2 Markus Franz 68159 Mannheim Maler- und Lackierermeister Telefon 0621 12910-0 Geschäftsführer: Telefax 0621 12910-15 Tobias Menzer Email info@kreishandwerkerschaft-mannheim.de Internet www.kreishandwerkerschaft-mannheim.de Kreishandwerkerschaft Kreishandwerksmeister: Neckar-Odenwald-Kreis Friedbert Englert Nadlerstraße 2 Bäckermeister 74821 Mosbach Telefon 06261 16014 Geschäftsführer: Telefax 06261 18166 Manfred Banschbach Email info@kh-mosbach.de Internet www.kh-mosbach.de

34 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 35 WWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-MANNHEIM.DE Bildquelle: goodluz - Fotolia.com Wir sind Handwerker.. Wir können das.. Dienstleistung und Beratung Wir beraten Sie kostenlos Betriebswirtschaftliche Beratung Existenzgründungsberatung Ausbildungsberatung Weiterbildungsberatung Rechtsberatung Innovations- und Umweltschutzberatung Wir beherrschen unser Handwerk: Deutschland voranzubringen. Dabei ist uns keine Aufgabe zu groß oder zu klein. Denn egal, ob Sie ein Spaceshuttle oder ein Vollkornbrötchen möchten 5 Millionen Handwerker in Deutschland freuen sich darauf, Ihre Wünsche zu erfüllen. Warum? Weil wir es können. Wir vertreten die Interessen des Handwerks Interessenvertretung für das Handwerk in Bund, Land und Kommunen Mitarbeit in regionalen sowie landes- und bundesweiten Gremien Kontaktpflege zur Parlamenten, Behören und Institutionen Öffentlichkeitsarbeit Wir nehmen gesetzliche Aufgaben für das Handwerk im Rahmen der handwerklichen Selbstverwaltung wahr Führen der Handwerksrolle und der Lehrlingsrolle Förderung der beruflichen Bildung Unterstützung der Handwerksbetriebe mit Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung Meister- und Gesellenprüfungen Führen der Liste aller handwerklichen Sachverständigen Aufsicht über Kreishandwerkerschaften und Innungen

Impressum: Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald B 1, 1-2, 68159 Mannheim Telefon 0621 18002-0 Telefax 0621 18002-199 info@hwk-mannheim.de www.hwk-mannheim.de Titelbild: www.amh-online.de